Zum Inhalt springen

2.0t Riemen / Spannrollen wechseln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich hab hier schon intensiv gesucht, konnte aber nichts finden was mich weiterbringt.

Wie komme ich bei meinem neuen 9-5 2.0t 2006 dazu den Riemen und die Spannrollen zu wechseln?

 

Im Motorraum ist kaum Platz. Wenn ich den Haltearm der rechten Motorlagerung oben ausbaue wäre das hilfreich? Muss ich dazu den Motor abstützen?

 

Von den Rollen und Nebenaggregaten kommen surrende und jaulende Geräusche und der Riemenspanner hüpft bei jedem Riemenumlauf.

 

Danke für eure Antworten

Radkasten rechts...?

...Radkasten rechts unten - vorn - ein Verkleidungsteil rausnehmen - passt so.....

 

......und der Ablauf von oben geschaut - ist hier beschrieben.

 

http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/belt/intro.asp?nsteps=3

 

....wenn du das rechte Motorlagen oben raus nimmst - auf jeden Fall abstützen oder den Motor aufhängen.

 

https://fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/subframe/step1.asp?nsteps=5

Bearbeitet von icesaab

Radkasten rechts...?

War ich dazu noch nie dran. Geht alles von oben, wenn der Alubügel weg ist. Ist zwar fummelig, geht aber.

...Radkasten rechts unten - vorn - ein Verkleidungsteil rausnehmen - passt so.....

 

......und der Ablauf von oben geschaut - ist hier beschrieben.

 

http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/belt/intro.asp?nsteps=3

 

...

 

Twinsaabs?? Gibts die immer noch? Deren erste website stammt noch aus dem letzten Jahrhundert, damals mit den zwei 900ern an denen sie herumgeschraubt haben :biggrin:

Von den Rollen und Nebenaggregaten kommen surrende und jaulende Geräusche und der Riemenspanner hüpft bei jedem Riemenumlauf.
Na dann höchste Eisenbahn.

 

Wenn du den Haltearm vom Motor weg hast, dann prüf gleich mal ob die Stange im Motorlager noch fest ist oder das auch schon ausgeschlagen/ausgerissen ist und neu sollte.

 

War ich dazu noch nie dran. Geht alles von oben, wenn der Alubügel weg ist. Ist zwar fummelig, geht aber.
Aber ein wenig fies den Riemen um die KW-Rolle zu bekommen.

 

Edit: Nix Stande, Stange sollte das heißen.

Bearbeitet von Flemming

  • Autor
...Radkasten rechts unten - vorn - ein Verkleidungsteil rausnehmen - passt so.....

 

......und der Ablauf von oben geschaut - ist hier beschrieben.

 

http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/belt/intro.asp?nsteps=3

 

....wenn du das rechte Motorlagen oben raus nimmst - auf jeden Fall abstützen oder den Motor aufhängen.

 

https://fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/subframe/step1.asp?nsteps=5

 

Das ist sehr hilfreich und interessant. Ich werde auf jeden Fall gleich mal auf den kurzen Riemen umrüsten. Da hab ich schon eine Rolle weniger die ich ersetzten muss, bzw. verschleißt.

 

 

prüf gleich mal ob die Stande im Motorlager noch fest ist oder das auch schon ausgeschlagen/ausgerissen ist und neu sollte.

 

Aber ein wenig fies den Riemen um die KW-Rolle zu bekommen.

 

Der Begriff Stande ist mir neu, werde ich das erkennen wenn ich es sehe?

Bei manchen soll evtl. die Servopumpe wieder zu quietschen anfangen, weil der Umschlingungswinkel kleiner wird. Daher ist die Lösung mit dem kürzeren Riemen nicht nur mit Vorteilen versehen.
Das ist sehr hilfreich und interessant. Ich werde auf jeden Fall gleich mal auf den kurzen Riemen umrüsten. Da hab ich schon eine Rolle weniger die ich ersetzten muss, bzw. verschleißt.
Da kann man geteilter Meinung sein. Dadurch wird die Länge des freien Trums größer und die Umschlingung kleiner. Ich hab es belassen wie es war. Aber tut es sicher auch "mit ohne".

 

Der Begriff Stande ist mir neu, werde ich das erkennen wenn ich es sehe?
Hab's korrigiert.
Der kurze Riemen ohne Mittelrolle war von Saab aber nicht als Standard- und Dauerlösung gedacht...

Das ist mir neu. Liest sich im TSB 210-2486 anders:

http://saabworld.net/showthread.php?t=25128

Bei manchen soll evtl. die Servopumpe wieder zu quietschen anfangen, weil der Umschlingungswinkel kleiner wird. Daher ist die Lösung mit dem kürzeren Riemen nicht nur mit Vorteilen versehen.

 

Das kann ich bestätigen, deswegen habe ich auch wieder auf den langen Riemen gewechselt. Das Problem soll, warum auch immer, verstärkt bei Automatik-Fahrzeugen auftreten, so die örtliche Saab-Werkstatt, als er mich mit dem kurzen Riemen rangieren hörte.

Auch in dem TSB steht der Hinweis, dass der kürzere Riemen nur verwendet wurde, weil der originale längere damals offenbar zeitweise nicht verfügbar war.

Zitat:

"The old (longer) belt that was previously discontinued is now back in stock again, and this belt

must be used for belt replacement on cars up to and including Vehicle Identification Number

43505871"

Man hat sich wohl nur nicht durchringen können, bei den Fahrzeugen ohne Mittelrolle diese im Nachhinein wieder einzubauen.

 

Dass es auch ohne Mittelrolle geht, bezweifele ich ja nicht, aber wenn du dir die Zeichnung des Riemenverlaufs ansiehst, wird deutlich, dass die Umfassung der Riemenscheibe der Servopumpe ohne Mittelrolle deutlich geringer ist - ob und wie sich das in der Praxis auf Dauer ggf. auswirkt, wollte ich nicht austesten, deswegen hat meiner die (vorhandene) Mittelrolle auch erneuert bekommen, und ohne Not würde ich auch nicht drauf verzichten.

Wie und in welcher Situation äussert sich denn das allfällige Quitschen der Servopumpe bei kurzem Riemen?
Starkes Quitschen (wie durchrutschender Keilriemen) kurzzeitig bei Last auf der Servopumpe und Drehzahländerung. Besonders stark beim Umschalten von D auf R.
Auch in dem TSB steht der Hinweis, dass der kürzere Riemen nur verwendet wurde, weil der originale längere damals offenbar zeitweise nicht verfügbar war.

Zitat:

"The old (longer) belt that was previously discontinued is now back in stock again, and this belt

must be used for belt replacement on cars up to and including Vehicle Identification Number

43505871"

Man hat sich wohl nur nicht durchringen können, bei den Fahrzeugen ohne Mittelrolle diese im Nachhinein wieder einzubauen.

 

Dass es auch ohne Mittelrolle geht, bezweifele ich ja nicht, aber wenn du dir die Zeichnung des Riemenverlaufs ansiehst, wird deutlich, dass die Umfassung der Riemenscheibe der Servopumpe ohne Mittelrolle deutlich geringer ist - ob und wie sich das in der Praxis auf Dauer ggf. auswirkt, wollte ich nicht austesten, deswegen hat meiner die (vorhandene) Mittelrolle auch erneuert bekommen, und ohne Not würde ich auch nicht drauf verzichten.

Stimmt. Wer lesen kann, ist stets im Vorteil.

However, MY99 läuft seit 2011 mit kurzem Riemen, ohne Probleme...

  • Autor

Die Riementragfläche ist mit dem kurzen Riemen deutlich kleiner. Das kann sicher den Unterschied machen, vor allem wenn der Riemen älter und härter wird.

Ich teste das mal, man schneidet ja nichts weg und kann es jederzeit zurück bauen.

 

 

....wenn du das rechte Motorlagen oben raus nimmst - auf jeden Fall abstützen oder den Motor aufhängen.

 

Kann ich den Motor von unten mit Wagenheber und Holz abstützen, oder laufe ich Gefahr die Ölwanne zu beschädigen?

Kann ich den Motor von unten mit Wagenheber und Holz abstützen, oder laufe ich Gefahr die Ölwanne zu beschädigen?

 

Wenn Du vorsichtig nur den Motor anhebst und nicht gleich den ganzen Wagen, ist das gut möglich.

Die Riementragfläche ist mit dem kurzen Riemen deutlich kleiner. Das kann sicher den Unterschied machen, vor allem wenn der Riemen älter und härter wird.

Ich teste das mal, man schneidet ja nichts weg und kann es jederzeit zurück bauen.

 

 

 

Kann ich den Motor von unten mit Wagenheber und Holz abstützen, oder laufe ich Gefahr die Ölwanne zu beschädigen?

Kein Problem. Mache ich immer so, achte aber darauf, nicht allein in der Mitte der Wanne anzuheben.

Ich leg immer ein dickes Brett unter und setze auch eher an der Kante an. Für das hintere Lager muss man eh recht weit hinten ansetzen. Die Ölwanne sitzt ja genau zwischen den vorderen Lagern.
[...] Für das hintere Lager muss man eh recht weit hinten ansetzen. [...]

 

Dafür habe ich einen zweiten Wagenheber unters Getriebe gestellt.

Ein billiger Scherenheber von ATU leistet da gute Dienste: es passt eine 24er Nuss auf den Kurbeltrieb, sodass man das Ganze bequem mit dem Akkuschrauber hochdrehen kann...

Um den Motor abzustützen, reicht es in diesem Fall, einfach einen Holzkeil zwischen Wanne und Hilfsrahmen zu stecken - so mach ich das in diesen Fällen immer, wenn die Wanne nicht abgenommen werden soll.

Nur aufpassen, dass die Servoleitung, die da am Hilfsrahmen verläuft, dabei nicht beschädigt wird.

upload_2019-8-14_12-40-45.png.51a2ef43f4419ae353c719a705d28399.png

Um den Motor abzustützen, reicht es in diesem Fall, ...
äh, für das hintere Lager am Schaltgestänge? Wenn man das rechte Lager unter dem Bügel tauschen will, dann passt die Stelle. Aber hinten braucht es doch eh was variables um den vom Lager zu heben. :hmmmm:
Sorry.
Tagschicht ist wohl nix für dich, hm :tongue:.

 

Quatsch, hast ja recht, irgendwie hatte ich das wohl noch von einem anderen Thread im Kopf und dann mit angemerkt. Ja, zum Ablegen ist der Hilfsrahmen praktisch. Den Wagenheber braucht es dann vorher um den Motor etwas hoch zu eben damit der Bügel entlastet ist. Erst recht wenn er mit einem neuen Lager etwas höher muss.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.