Zum Inhalt springen

2x Querlenker für 120 Euro? Das kann es doch nicht sein, oder?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

 

natürlich frage ich mich, warum kann man zb Querlenker in der Bucht für oh Preise kaufen, wenn die bekannten Saab Händler im Netz den doppelten Preis aufrufen?

Möchte keine billigbocker-Selbstschuld-geizistgeil Diskussion starten, aber man ist doch versucht, dem Anbieter zu trauen.

Bei mir steht vorn demnächst der Wechsel selbiger an! Ich muss def aufs Geld schauen(!) jedoch ist mir auch mein Leben recht wichtig... Daher die Frage: wo stimmt das P/L Verhältnis? Welchen Querlenker kann ich ggf etwas günstiger kaufen, ohne Angst vor brüchigen Schweißnähten o.ä. haben zu müssen?

Habt ihr ggf kürzlich erst einen gekauft und für gut befunden? Würde mich über die Quelle freuen.

Danke

Markus

wozu ganze querlenker ? kauf dir die buchsen und traggelenke doch einfach neu ?

 

am besten gleich pu buchsen nehmen und ruhe haben

 

und nein, ein satz querlenker für 120€ ist nicht gut, auf lange sicht, für 20-40tkm reicht es danach sind sie wieder ausgeschlagen

 

ja die bekannten saab teilehöker verkaufen den gleichen mist als eigenmarke mit aufpreis

Und wenn die eigenen Querlenker in sehr schlechtem Zustand sind (Rost oder ähnliches) bei aero world gibt es nen Satz gebrauchte Originallenker für nen 20er.

 

am besten gleich pu buchsen nehmen und ruhe haben

 

Warum PU?

Die originalen Buchsen halten doch allermeist auch 200.000 Kilometer und mehr.

Würde einfach welche von Lemförder nehmen und gut. :smile:

Und wenn die eigenen Querlenker in sehr schlechtem Zustand sind (Rost oder ähnliches) bei aero world gibt es nen Satz gebrauchte Originallenker für nen 20er.

 

Warum PU?

Die originalen Buchsen halten doch allermeist auch 200.000 Kilometer und mehr.

Würde einfach welche von Lemförder nehmen und gut. :smile:

PU ist halt reizvoll, weil einfacher zu bestücken.

Hatte seinerzeit mal einen PN-Wechsel mit [mention=3353]majoja02[/mention], der mich vor PU am vorderen Querkenker gewarnt hatte. Er hatte wohl die Beobachtung gerissener, originaler Querlenker im Zusammenhang mit dort verbauten PU-Buchsen gemacht.

  • Autor

Das Problem ist, ich bekomm die buchsen nicht rein (und raus), da ich kein passendes Werkzeug hab. Ich seh mich schon fluchend am Querlenker stehen und mir hasserfüllt wünschend, ein komplettset gekauft zu haben...

 

PU: welche der QL buchsen machen durchaus Sinn, sie in PU Ausführung zu nutzen?

 

Danke euch

 

Edit: sorry, Überschneidung mit vorherigem Post...

Mit den Querlenkern wäre ich sehr vorsichtig. Es gab wohl "günstige" Nachfertigungen, die gebrochen sind!

 

Wurde mW auch hier im Forum behandelt (Suchfunktion :redface:). Als Problemstelle war die Schweißnaht an der Gummibuchse genannt, welche nicht vollständig ausgeführt wurde. die Kerbwirkung hat dann wohl zum Bruch geführt. Ist natürlich nicht ungefährlich.

Das Problem ist, ich bekomm die buchsen nicht rein (und raus), da ich kein passendes Werkzeug hab. Ich seh mich schon fluchend am Querlenker stehen und mir hasserfüllt wünschend, ein komplettset gekauft zu haben...

 

PU: welche der QL buchsen machen durchaus Sinn, sie in PU Ausführung zu nutzen?

 

Danke euch

 

Edit: sorry, Überschneidung mit vorherigem Post...

 

Schau mal hier rein.

https://www.saab-cars.de//threads/9-5-bj2001-fahrwerk-querlenker.68903/

  • Autor

Jetzt mal nur zum Thema Querlenker vorn: welches Werkzeug braucht der hobbyschrauber daheim, um diese buchsen zu tauschen?

Danke

Warum willst du das unbedingt selbst machen? Kauf 2St. bei aeroworld für 20 € + 2St. neue Buchsen für 20 Euro + 20 € fürs Einpressen. Das sind 60 - 80 Euro und fertig ist der Spaß + Traggelenke.

Ich würde mal beim Autoteile-Handel nebenan nachfragen, was die liefern können und wie die Preise sind.

Da kann man sicher sein, daß es MARKEN-PRODUKTE sind und keine China-Ware.

Ob nun Lemförder oder Mahle oder Sachs ...wäre mir in dem Fall egal.

Kann mich an einen Fall erinnern, wo jemand seinen Opel Meriva mit einem Querlenker aus der Bucht bestückt hatte. Das Ding war 5mm länger wie der originale und darum stimmte der Sturz nicht mehr. Ließ sich auch nicht einstellen.

Billig ist nicht gleich preiswert.

Warum willst du das unbedingt selbst machen? Kauf 2St. bei aeroworld für 20 € + 2St. neue Buchsen für 20 Euro + 20 € fürs Einpressen. Das sind 60 - 80 Euro und fertig ist der Spaß + Traggelenke.

Wobei ich erstmal prüfen würde, ob die wirklich neu müssen. Bei 260tkm waren die vorderen Buchsen bei mir ok, die hinteren dagegen überfällig. Und für die braucht man kein Spezialwerkzeug oder gar eine Presse.

Wobei ich erstmal prüfen würde, ob die wirklich neu müssen. Bei 260tkm waren die vorderen Buchsen bei mir ok, die hinteren dagegen überfällig. Und für die braucht man kein Spezialwerkzeug oder gar eine Presse.
Du meinst die hinteren Buchsen am QL der Vorderachse, oder? Nicht das jetzt jemand an die HA denkt.

[mention=282]der41kater[/mention] dafür gibt es heutzutage Daparto.

 

Ich verstehe den ganzen Aufriss hier nicht.

Es dürfte doch klar sein, dass No Name Teile höchstens für die Tonne gut sind.

Lieber 100€ pro Stück zahlen und Markenqualität haben, anstatt das einem der Reifen wegfliegt.

 

[mention=2134]marqus[/mention] du brauchst entweder einen Abzieher (gerade für die hinteren) oder du kaufst dir eine Lagerpresse (ca.60-80€) aus der Bucht. Ist zwar kein High End Werkzeug, aber erfüllt allemal seinen Zweck.

Du meinst die hinteren Buchsen am QL der Vorderachse, oder? Nicht das jetzt jemand an die HA denkt.

Ja, genau die.

[mention=282]der41kater[/mention] dafür gibt es heutzutage Daparto.

 

Ich verstehe den ganzen Aufriss hier nicht.

Es dürfte doch klar sein, dass No Name Teile höchstens für die Tonne gut sind.

Lieber 100€ pro Stück zahlen und Markenqualität haben, anstatt das einem der Reifen wegfliegt.

 

[mention=2134]marqus[/mention] du brauchst entweder einen Abzieher (gerade für die hinteren) oder du kaufst dir eine Lagerpresse (ca.60-80€) aus der Bucht. Ist zwar kein High End Werkzeug, aber erfüllt allemal seinen Zweck.

 

Für die hinteren einen Abzieher? Eigentlich nicht. Wenn die festgegammelt sind hilft Hitze, also Gasbrenner...

Für die hinteren einen Abzieher? Eigentlich nicht. Wenn die festgegammelt sind hilft Hitze, also Gasbrenner...

 

Ich meine damit den hier:

1916976567.png

 

Aber ja ausbrennen geht natürlich auch immer.

Nur ist das nicht unbedingt die "saubere" Art.

 

Ansonsten:

Bearbeitet von DL_SYS

Manches wird hier sehr leichtfertig geschrieben - bei den mehreren Themen um gebrochene Querlenker beim 9-5 kann ich die Verunsicherung gut verstehen. Und wie kann ich als eher Laie den Unterschied zwischen einem wirklich gut gefertigten Nachbauquerlenker und einem minderer Qualität beurteilen?

Habt Ihr Empfehlungen basierend auf Euren Erfahrungen, welche Marke/Hersteller Ihr beim Neubestücken originaler Querlenker genommen habt oder empfehlen würdet?

Da würde mich konkrete Empfehlung beruhigen - mich verunsichert die schlechte Qualität manches Angebotenen sehr und so habe ich kürzlich andere gebrauchte Originalquerlenker mit originalen

Buchsen verbauen lassen, anstatt "irgendwelche" neuen zu kaufen - das will ich nun mit Ruhe und Bedacht nachholen.

Manches wird hier sehr leichtfertig geschrieben - bei den mehreren Themen um gebrochene Querlenker beim 9-5 kann ich die Verunsicherung gut verstehen. Und wie kann ich als eher Laie den Unterschied zwischen einem wirklich gut gefertigten Nachbauquerlenker und einem minderer Qualität beurteilen?

Habt Ihr Empfehlungen basierend auf Euren Erfahrungen, welche Marke/Hersteller Ihr beim Neubestücken originaler Querlenker genommen habt oder empfehlen würdet?

Da würde mich konkrete Empfehlung beruhigen - mich verunsichert die schlechte Qualität manches Angebotenen sehr und so habe ich kürzlich andere gebrauchte Originalquerlenker mit originalen

Buchsen verbauen lassen, anstatt "irgendwelche" neuen zu kaufen - das will ich nun mit Ruhe und Bedacht nachholen.

 

Ich verstehe auch nicht, warum man neue Querlenker überhaupt kaufen sollte. Außer man hat sich die krummgefahren. Wegen des Flugrostes? Bei beiden meiner 9-5 ist das minimal, an den Schweißnähten. Aber kein Vergleich zu den Hilfsrahmen! Erstmal hintere Buchsen tauschen. Ging in 3 von 4 Fällen ohne jegliches Werkzeug vom Querlenker runter, beim 4. habe ich die Buchse bis auf die innere Buchse aufgeflext und diese dann kurz erhitzt. Ging dann ohne Kraftaufwand ab.

Neukauf ist wohl in den meisten Fällen Bequemlichkeit, weil die neuen Querlenker fertig bebuchst sind.

Ich meine damit den hier:

1916976567.png

 

Aber ja ausbrennen geht natürlich auch immer.

Nur ist das nicht unbedingt die "saubere" Art.

 

Ansonsten:

Meine ich auch, siehe Post über diesem...

Manches wird hier sehr leichtfertig geschrieben - bei den mehreren Themen um gebrochene Querlenker beim 9-5 kann ich die Verunsicherung gut verstehen. Und wie kann ich als eher Laie den Unterschied zwischen einem wirklich gut gefertigten Nachbauquerlenker und einem minderer Qualität beurteilen?
Es gab / gibt hier irgendwo Bilder, auf denen man sehen kann, dass die Schweißnähte weniger weit rum gezogen waren. Entsprechend schwächer ist die Verbindung dann. Ich bevorzuge aber auch gute gebrauchte originale.

 

Ich verstehe auch nicht, warum man neue Querlenker überhaupt kaufen sollte. Außer man hat sich die krummgefahren. Wegen des Flugrostes?
Ich hab schon welche zu fassen gehabt, die auf der Oberseite massiv Blätterteig aufwiesen. Da kann ich schon verstehen wenn man da "neue" einbauen will wenn man die eh runter hat. Muss man also im Einzelfall anschauen.
  • Autor

Ok, ok, also... fangen wir an der Vorderachse an. Ich weiß, dass mindestens die dicken Lager am QL, die hier auch schon mit Bildern und eingekreisten Teilen markiert wurden, getauscht gehören. Wenn ich da jetzt rangehe, tausche ich alle!

Lohnt es sich dort irgendwo PU Lager zu nutzen und falls ja, muss es powerflex sein?

Oben wurde eine eBay Lagerpresse genannt. Komm ich damit vorne zurecht?

 

Hinterachse: da knackt es. Schätze es sind die vorderen, versteckten großen Lager. Da hab ich bisschen schiss vor, ob ich die Träger Bolzen überhaupt losbekomme. Aber die Anleitung weiter oben scheint gut dokumentiert zu sein.

Die Schrauben an den Längslenkern und dessen Konsole sind harmlos was das Drehmoment angeht. Drehmomentschlüssel zum fest ziehen aber nicht verkehrt.

 

Wenn du dir anschaust, wo die Buchsen im QL der VA sitzen (was ist das überhaupt für ein QL da in #16, der ist ja aus Alu-Guss?)!, da wird man wohl mit einer Spindel samt Dosen (oder hydraulischer Entsprechung) besser ran kommt als mit einer großen Presse. Aber ich hab beim 9-5 bisher nur den ganzen QL getauscht. Wobei das Prinzip ja immer das gleiche ist.

 

Meintest du sowas https://www.ebay.de/itm/Druck-Zughulsen-Satz-24tg-Druckhulsen-Abzieher-Silentlager-Ausdrucker-Gummilager/180943332710

oder https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27tlg-Ausdrucker-Achslager-Silentlagerwerkzeug/332577310772

Für die (oberen?) QL-Buchsen HA außen passen die nicht, da die Büchsen zu lang sind und nicht genug Platz ist. Da braucht es eine Druckscheibe. Ansonsten tut so ein Kram erstaunlich gut. Darüber dann eine Rahmenpresse.

Der war nur exemplarisch [mention=2503]Flemming[/mention].

 

Was ich meinte war so was:

https://www.ebay.de/itm/Werkstattpresse-12-t-Hydraulikpresse-Presse-hydraulisch-Rahmenpresse-Lagerpresse/281639563495?epid=8026659693&hash=item419306b0e7:g:jRYAAOSwQcJaL65j

 

Oder man macht es wie im Video mit 2-armigen Abzieher.

Da ist dann immer die Frage, wie man da einen QL für die inneren Lager drunter bekommt. Du willst ihn ja nicht stauchen.
  • Autor

Hi

Gab es bei der Montage des vorderen QL etwas zu beachten bzgl des festziehens? Muss man das im belasteten Zustand machen? Also wenn der Bock nicht mehr auf dem Wagenheber steht?

Danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.