Veröffentlicht August 28, 20195 j Hallo Gemeinde, habe soeben eine Hinterradbremse geöffnet, weil es seit etlichen Tagen ein metallisches - helles Klappern / quitschen beim fahren gab, welches beim bremsen leiser wurde. Ich vermutete irgendein abgebrochenes Teil. Jetzt zeigt sich allerdings folgendes : Die Bremstrommel ist (Bild1) Richtung Radseite um 1,2 mm ausgerieben, an der Achseite ist der Abrieb 0mm). Der angehaltene Messschieber zeigt also einen dreieckigen Luftspalt. Hier wird wohl mindestens ein Bremsbelag verkantet gearbeitet haben. Belagstärke ist ca 3 mm eher gleichmässig abgenutzt, Federn haben Spannung, der Hebel, der durch die Ankerplatte ragt ist leichtgängig, Bremsseil ebenso. Da ist nichts fest in der Mechanik. Die Scheibe und die Beläge sind nach einem knappen Jahr Betrieb noch ca. 80%. Das Auto ist 10 Jahre alt und m.E noch mit der ersten Feststellbremse ausgestattet. 1 - Wie kann so ein Schadensbild entstehen? 2 - Muss die Bremse erneuert werden? Gruß PG2
August 28, 20195 j Mitglied Die blauen Backen sehen jedenfalls noch nach Erstausrüstung aus - hab ich bei meinem auch erst nach 13 Jahren rausgenommen (obwohl die Belagdicke noch gut war). Ob damals die Trommel schräg ausgelaufen war, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Als Ursache kann ich mir nur vorstellen, dass durch den Spreizhebel die Backen doch etwas nach außen gekantet werden beim Anziehen der HB. Ich habe das nie probiert, aber du kannst ja mal bei abgenommener Trommel versuchen zu erkennen, ob das der Fall ist, wenn du das Seil (vorsichtig) anziehst... Was mich allerdings wundert ist, wie viel (2 mm) offenbar da innerhalb rel. kurzer ZeitScheibe und die Beläge ...nach einem knappen Jahr Betrieb durch die Backen von der Trommel abgenommen worden sein soll - das muss man doch gemerkt haben?! Bist du dir also sicher, dass das wirklich eine schräge Abnutzung ist - denn ich meine mich zu erinnern, dass die Reibfläche der Backen in der Trommel auch an einem Neuteil ca. 1 mm zurückgesetzt (ausgedreht) ist gegenüber dem äußeren Teil der Trommel. Wenn du wirklich 2 mm von der Trommel rausrgerieben hättest in dieser Zeit, würde ich *eigentlich* erwarten, dass von den Belägen dann nix mehr übrig ist... Vielleicht doch nur ein Fehler bei der Messung? Da du sonst aber alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen zu haben scheinst, denke ich, du kannst alles so belassen (vorausgesetzt, sie lässt sich ordentlich einstellen) - ob man aber Backen >10 Jahre nicht doch besser ersetzen sollte, bevor sie sich evtl. vom Träger lösen o.ä., musst du entscheiden...
August 28, 20195 j Autor Der Handbremstest bei offener Bremse zeigte , daß sich einer der Backen bewegte, der hintere blieb in seiner Position. Ich denke, daß die Backen sich beide anlegen, da das ausrücken ja von der Trommel begrenzt ist und an der Mechanik nix klemmt. Ich lasse mal einen Dreher draufschauen ob das abdrehen sinnvoll ist. Immerhin sind es - nicht ganz billige - Brembo Scheiben. Alles wieder zusammengebaut weil ich heute noch fahren muss. Es funktioniert auch wie es soll, soweit so gut, nur das klappern ist noch da. zumindest schliesse ich die HA als Verursacher aus, da kommen jetzt primär die VA beläge in den Fokus. Es schadet nicht einmal im Jahr die Bremse rundum zu säubern bzw nachzusehen. Deinen Rat, aufgrund des Alters alles zu erneuern, nehme ich gerne an. Danke PG2
August 28, 20195 j Mitglied Der Handbremstest bei offener Bremse zeigte , daß sich einer der Backen bewegte, der hintere blieb in seiner Position. Ich denke, daß die Backen sich beide anlegen, da das ausrücken ja von der Trommel begrenzt ist und an der Mechanik nix klemmt.Ja, da hast du natürlich recht, zuerst bewegt sich natürlich der, an dem der geringste Widerstand vorhanden ist, auch wenn der Unterschied nur gering ist - denn du hattest ja ausdrücklich geschrieben, dass der Spreizhebel gängig ist. Aber vielleicht kann man an der anderen Backe was hinsichtlich Verkanten erkennen, wenn man die erste mit der Hand fixiert - mit aufgesetzter Trommel sieht man das leider so schlecht... Wenn alle Federn dran sind und alles so wie auf den Fotos erkennbar korrekt montiert ist, dann wüsste ich auch nicht, wo das Klappern herkommt. Auch das Spritzblech sieht nicht so marode aus, dass das Klappern daher kommen sollte...
August 29, 20195 j ... Immerhin sind es - nicht ganz billige - Brembo Scheiben. ... Echt ? So teuer? Dann nimm doch die sicher mind. so guten Zimmermann-Scheiben...
August 29, 20195 j Dann ist der Tausch doch umso einfacher. Zumal ich mit Brembo-Scheiben schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, starker Seitenschlag nach wenigen Kilometern , allerdings beim 900.
August 29, 20195 j Autor Du meinst also, daß bei diesem "Schadensbild" ein Austausch angeraten ist? Kann antürlich sein, daß die HA-scheiben nicht so toll sind, allerdings möchte ich meine Brembo Sportmax - VA - an dieser Stelle sehr loben, in Kombination mit EBC green die beste Paarung die ich je hatte. Schlechte Erfahrung habe ich leider auch reichlich, Seitenschlag, übermässige Geräuschentwicklung und jede Menge Risse bei 2 Exemplaren. Wahrscheinlich kommt es entscheidend auf eine gelungene Kombi an. Gruß PG2
August 29, 20195 j Du meinst also, daß bei diesem "Schadensbild" ein Austausch angeraten ist? Kann antürlich sein, daß die HA-scheiben nicht so toll sind, allerdings möchte ich meine Brembo Sportmax - VA - an dieser Stelle sehr loben, in Kombination mit EBC green die beste Paarung die ich je hatte. Schlechte Erfahrung habe ich leider auch reichlich, Seitenschlag, übermässige Geräuschentwicklung und jede Menge Risse bei 2 Exemplaren. Wahrscheinlich kommt es entscheidend auf eine gelungene Kombi an. Gruß PG2 Nochmal zum Verständnis: sprichst du über die Stufe in der Bremstrommel? Das ist kein Schaden, das gehört so. Abriebbild neben der Stufe scheint mir doch gleichmäßig?
August 29, 20195 j ;-) und ich hab schon gegrübelt wo da ein dreieckiger Luftspalt sein soll. Einfach nochmal schauen wo die Bremsbeläge laufen/anliegen. Ist in der Mitte ein wenig rostig, sieht der Prüfer nicht und für die Handbremse ist es OK.
August 30, 20195 j Autor Der Luftspalt zeigt sich , wenn man den Messschieber an die Bremsbackenfläche hält. Bei einer neuen Scheibe sind diese Flächen parallel, im meinem Fall ist das Material der Anlagefläche einseitig abgetragen. Anders ausgedrückt: Würde man die Scheibe in 2 Hälften schneiden und schaut auf die Sägefläche, ergäbe sich an der Abriebstelle eine Trapezform statt eines Rechtecks - da , wo der Belag anliegt. Auf der einen Seite messen wir den fabriksmäßigen Durchmesser, auf der anderen einen um ungefähr 2,5 mm grösseren. Ich kann mir das nur so erklären, daß der Belag bei Benutzung der Bremse verkantet angedrückt wird, allerdings müsste m.E. am Belag selbst auch die entsprechende Abnutzung zu sehen sein. (Foto 2 u 3). Das Foto 1 ist nur äusserst mässig gelungen, sorry dafür. Gerne würde ich jetzt ein neues machen, aber das Auto wird täglich gefahren, ich hab das ganze wieder zusammen montiert. Dabei habe ich die Einstellung - vorläufig - ziemlich offen gehalten, es schleift kaum hörbar, fürn TÜV würde es nicht ausreichen. Trotzdem regelmässig die Hand dran halten um zu fühlen, ob es heiss wird .Morgen kommt die andere Seite dran, mal sehen , wie die aussieht. Danke Euch. Gruß PG2 Bearbeitet August 30, 20195 j von PG2
August 30, 20195 j Irgendwas passt da nicht. Wenn die Trommel so weit abgenutzt ist, dann sieht man eine Stufe vom Belag. Denn der ist schmaler als die Fläche auf der er laufen soll ab Werk ist. Und bei deinem Bild sieht das nach einer etwas rostigen neuen / nicht abgenutzten Scheibe aus.
August 30, 20195 j Mitglied Der Luftspalt zeigt sich , wenn man den Messschieber an die Bremsbackenfläche hält. Bist du dir also sicher, dass das wirklich eine schräge Abnutzung ist ... Vielleicht doch nur ein Fehler bei der Messung? Ich hab mir gerade dein Foto nochmal genau angesehen Du meinst das Dreieck "A", richtig, denn dort ist die Reibfläche der Backen. Wenn ich genau hinsehe, erkenne ich aber auch das Dreieck "B", das dadurch entsteht, dass die Basis des Lineals um die Strecke "C" von der Innenfläche der Trommel entfernt ist. Wenn du das Lineal dabei (leider auf dem Bildausschnitt nicht erkennbar) oben direkt an den Rand der Trommel angelegt hast (was durch deine Beschreibung und das erkennbare Dreieck "A" anzunehmen ist), dann ist nicht verwunderlich, dass sich da eine Schräge ergibt, denn die Stufe zwischen "A" und "B" ist wie gesagt serienmäßig auch im Neuzustand vorhanden. Ergibt sich denn das Dreieck "A" auch, wenn du das Lineal bei "C" direkt an die Innenfläche anlegst (so dass "B" verschwindet)...? Ich denke, dann ergibt sich anstelle von "A" das von dir erwarteten Rechteck (mit der Höhe "C")...
September 1, 20195 j Autor Was so ein schlecht gemachtes Foto anrichten kann sieht man hier. Richtig, es geht um "A". Bei "B" liegt der Messschieber an der Fläche an, "C" ist direkt in der Ecke. Ich kann selbst nicht genau sehen, ob im Moment der Aufnahme der Schieber etwas verrutscht ist. Leider bin ich gestern nicht dazu gekommen, die HA bremse nochmal aufzumachen, dafür habe ich die VA Bremse neu belegt, war dringend geboten, denn das klapper/quitsch-geräusch rührt vom Verschleißanzeiger her. (Sehr gute Erfindung). Allerdings ist ein Stopfen der Gummihülse wohl mit dem darin arbeitenden "Gleitbolzen" (der den beweglichen Teil der bremse führt) in die Hülse gewandert und ausgeleiert , diese möchte ich noch vor dem Winter ersetzen. Wie heißt diese Gummihülse? Das Erscheinungsbild erkläre mir jetzt so, daß die Bremsbacke an den Kontaktflächen (die 3 kleinen Nasen an der Ankerplatte) quasi vom Schmutz/ Rost in der Bewegung behindert sind und der freie Teil des Belags dann ungehindert zur Trommel hin geht und der schiefe Abtrag entsteht. Dagegen spricht aber die ziemlich gleichmässige Abnutzung der Beläge selbst. Die Nasen sind jetzt sorgfältig mit Schleifpapier gereinigt und sparsam mit Kupferpaste bestrichen. Es gibt noch eine andere Baustelle, Wasserverlust am Verdampfer - Anschlussstutzen. Die Ersatzteile sind gestern gekommen - nächste Woche sind 1200 km Fahrten geplant. Am Saab ist eben immer irgendwas zu machen, ich möchte mich nicht beschweren, denn das Fahren entschädigt voll den Aufwand. Nächste Woche sehen wir weiter--- Vielen Dank PG2
September 1, 20195 j Mitglied Richtig, es geht um "A". Bei "B" liegt der Messschieber an der Fläche an, "C" ist direkt in der Ecke.Das hatte ich nach deiner anfänglichen Beschreibung ja auch vorausgesetzt... Verdampfer - meinst du den Wärmetauscher...?
September 1, 20195 j Autor #15 . es geht um den Verdampfer der Gasanlage, (an der Spritzwand montiert) der ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Hier hat der (von mir äusserst geschätzte) Umrüster wahrscheinlich die Vor - Rücklaufleitungen so (zu) kurz bemessen, so daß die Motorbewegung an den Anschlussstutzen zerrt mit entsprechendem Resultat, daß es dort heraussifft. Wie wollen die Gummihülsen der VA Bremse genannt werden? Feststellbremse kommt nochmal dran, habe allerdings wenig Zeit - ich möchte dann die Materialstärke der Bremstrommel nachmessen, vielleicht führt das weiter. Gruß PG2
September 1, 20195 j Mitglied Wie wollen die Gummihülsen der VA Bremse genannt werden?Du meinst diese (falls das 2009 noch so ist wie 2007)? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremssaettel/reparatursatz-fuehrungsbolzen-bremssattel-vorderachse-hinterachse/1014053/ Gibt es auch separat, falls der Rest wirklich noch in Topp-Zustand sein sollte, unter der Nummer 8969107: https://www.prinz-autoteile.de/de/autoteile/autoteile_suchen/74;2041;8752,8752,199705,200208/3138/
September 1, 20195 j Ich würde vom Skandix-Reparatursatz abraten, sondern was originales von ATE nehmen. Denn beim Skandix-Satz sind die Führungsbolzen nicht rostfrei. Beim ATE-Original sind die Bolzen rostfrei und eigentlich nach Reinigung immer noch verwendbar. es sei denn. jemand hat diese Vergnaddelt oder sie sind völlig verschlissen. ATE ist auch nicht viel teurer.
September 1, 20195 j #15 . es geht um den Verdampfer der Gasanlage, (an der Spritzwand montiert) der ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Aber nicht einer der problematischen von Prins?!
September 1, 20195 j Autor Herzlichen Dank Euch. Es ist eine Prins vsi 2 verbaut, bis jetzt hat die Anlage 4 Jahre prima durchgehalten, na gut, die blöden Ohrenschellen haben zuhauf versagt, jetzt sind die Dichtringe Anschlusstutzen des Verdampfers hinüber. Ob dieser als problematisch anzusehen ist weiß ich nicht, jedenfalls ist es kein altes Teil. Gruß PG2
September 1, 20195 j Es gab eine Serie bei der die Dichtung zwischen Gas und Kühlkreis undicht wurde und / oder der Kühlkreis zu gammelte. Aber das dürfte dann wohl älter sein als deiner: https://www.motor-talk.de/bilder/prins-vsi-verdampfer-defekt-abdeckplatte-angefressen-dichtungen-poroes-und-defekt-hoher-verbrauch-g73412180/dichtung-gasseitig-i208382890.html
September 2, 20195 j #15 . es geht um den Verdampfer der Gasanlage, (an der Spritzwand montiert) der ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Hier hat der (von mir äusserst geschätzte) Umrüster wahrscheinlich die Vor - Rücklaufleitungen so (zu) kurz bemessen, so daß die Motorbewegung an den Anschlussstutzen zerrt mit entsprechendem Resultat, daß es dort heraussifft. Wie wollen die Gummihülsen der VA Bremse genannt werden? Feststellbremse kommt nochmal dran, habe allerdings wenig Zeit - ich möchte dann die Materialstärke der Bremstrommel nachmessen, vielleicht führt das weiter. Gruß PG2 Moin moin, ich gehe davon aus, dass Du das meinst (?): ATE Führungsbolzen 11.8171-0008.1 bzw. 990049 ATE Hülsensatz 11.0101-5407.2 bzw. 260011 Kaufe in jedem Fall ATE. Diese Führungsbolzen/Hülsen werden trocken, also ungeschmiert montiert. Die Bohrungen für die Hülsen im Bremsattel müssen sauber und maßhaltig (ich erinnere mich an 19mm) sein. Zum Teil korrodieren diese Bohrungen am Innendurchmesser und führen zur Schwergängigkeit des Sattels auf den Führungsbolzen. Dafür gibt es von ATE sogar eine passende Honbürste 03.9314-1395.1: http://www.ate-info.de/de/details/produkte/honbuerste-ate Viel Erfolg, Uwe
September 2, 20195 j Herzlichen Dank Euch. Es ist eine Prins vsi 2 verbaut, bis jetzt hat die Anlage 4 Jahre prima durchgehalten, na gut, die blöden Ohrenschellen haben zuhauf versagt, jetzt sind die Dichtringe Anschlusstutzen des Verdampfers hinüber. Ob dieser als problematisch anzusehen ist weiß ich nicht, jedenfalls ist es kein altes Teil. Gruß PG2 Du kannst Viton Dichtringe einbauen. 15x2mm. Bei mir waren allerdings die Plastikstutzen gebrochen, also da auch Ersatz besorgen. (waren aber auch ca. 10 Jahre alt).
September 2, 20195 j Es ist eine Prins vsi 2 verbaut, bis jetzt hat die Anlage 4 Jahre prima durchgehalten, na gut, die blöden Ohrenschellen haben zuhauf versagt,4 Jahre für die Schellen ist schon ein Armutszeugnis. Empfehlung wären da Oetiker Ohrschellen, wahlweise in Edelstahl.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.