Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

  • Autor
Schön,schön wie bei allen Teilen die du anfasst:top:.

Schon mal überlegt das Lager selbst zu tauschen?

Das kann man mit einer Nuß sehr gut aus- und eintreiben.

Viele Grüße

Frank

 

DAS ist ein guter Tip, Frank! Werde ich probieren!

  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Lager einfrieren und ggf Schwungscheibe erwärmen, dann kann man das Lager einfach reinlegen.
Lager einfrieren und ggf Schwungscheibe erwärmen, dann kann man das Lager einfach reinlegen.

 

Das ich natürlich auch eine gute Möglichkeit das Lager mit weniger Kraft einzusetzen.

In diesem Fall ist die Passung nicht so stramm. Deshalb geht es ganz zu ohne Temperierung.

 

Viele Grüße

Frank

Puh, ich hab das bis jetzt jedes Mal mit einer passenden Steckschlüssel-Nuss und einem Hämmerchen in ein paar Sekunden erledigt gehabt. Denke ich zu einfach? :smile:

Ja, geht auch. Is halt ne Abwägung, wenn die Karre mich morgen zur Arbeit bringen muß und das Lager verfügbar ist(Regal oder örtlicher Teilehöcker), dann such ich ne passende Nuß und ....drin!

Wenn ich aber die Zeit habe, das Lager kommt Mi, Einbau Sa, dann mach ich mir mit einem kurzen Weg zur Tiefkühltruhe das Leben leichter, den Einbau einfacher und damit sicherer (wenns einfach reinfällt, kann ichs nicht kaputtdreschen, auch verkantet es eher selten).

Und die Minute, die ich den Föhn draufhalte für die letzten 10% Montagekomfort, macht den Kohl dann auch nicht fett.

Wer Schläge mag, darf natürlich klopfen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute kam das zweite Paar Zusatzinstrumente von der Überarbeitung zurück. Ich bin sehr zufrieden und die werden genau so eingebaut...:smile:

MKA_3344.thumb.jpg.245223c9beb842b5db6388826fad0ff1.jpg

Heute kam das zweite Paar Zusatzinstrumente von der Überarbeitung zurück. Ich bin sehr zufrieden und die werden genau so eingebaut...:smile:

[ATTACH=full]181791[/ATTACH]

Ich hoffe Du hast noch eine Blende, oder willst du die wirklich "genau so" einbauen?:tongue:

  • Autor
Ich hoffe Du hast noch eine Blende, oder willst du die wirklich "genau so" einbauen?:tongue:

 

Die (mit Kräusel-Lack lackierte) Instrumentenkonsole liegt auch bereit...:tongue:

Ah geil!

 

Sind das originale? Oder umgemodelte VDO, mit neuer Optik fürs "Ziffernblatt"?

Sind originale nicht auch von VDO?
Ah geil!

 

Sind das originale? Oder umgemodelte VDO, mit neuer Optik fürs "Ziffernblatt"?

 

Sind originale nicht auch von VDO?

 

Ich glaube Erik meint, ob er VDO Instrumente genommen hat und dann die Ziffernblätter auf Saab-Design geändert hat, oder ob das von Anfang an Saab Instrumente waren...

 

Ich glaube es waren Saab Instrumente, die er nur aufarbeiten hat lassen.

 

Die Originalen sind von VDO. Aber das ist doch bekannt.

Ja, genau das meinte ich.

 

Es gab ja mal aus VDO-Standard-Instrumenten umgemodelte, die dann aussahen wie die, die man als Zubehör original von Saab kaufen konnte. Da wurde das Ziffernblatt auf Saab-Design geändert, der Zeiger von Rot auf Orange...

  • Autor
Ja, genau das meinte ich.

Es gab ja mal aus VDO-Standard-Instrumenten umgemodelte, die dann aussahen wie die, die man als Zubehör original von Saab kaufen konnte. Da wurde das Ziffernblatt auf Saab-Design geändert, der Zeiger von Rot auf Orange...

 

Es handelt sich um die »originalen« VDO-Instrumente aus dem Saab-Zubehör. Das Ändern des Zifferblatts wäre bei Instrumenten mit Durchlicht-Technik (wie hier) nur mit extrem großem Aufwand möglich. Instrumente mit Auflicht-Technik umbauen ist da wesentlich einfacher, aber eben auch nicht original.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute habe ich endlich die Armaflex-Matten zugeschnitten, mit denen die originalen Dämm-Matten des Innenraums ersetzt werden. Ich startete hier sehr ambitioniert und wollte die Matten so präzise wie möglich ausschneiden.

IMG_3493.thumb.jpeg.6e20001019fdcb4ff1999e9f0fcdb23b.jpeg

So richtig gut ist mir das leider nicht gelungen, an dieser Stelle hilft aber eine saarländische Bergarbeiter-Weißheit weiter: »Fier unner daa langts, doo siehds kenna« (»Für untertage reichts, da sieht es niemand«.)...:smile:

IMG_3494.thumb.jpeg.e4907e702c6d333d1c9e180e63145747.jpeg IMG_3499.thumb.jpeg.f86b70e93e568ce225ac615f31170864.jpeg

Soo schlimm sieht es nicht aus, und wenn der Teppich wieder eingebaut ist, s. o.

 

Um die Teppiche kümmerte ich mich als nächstes:

IMG_3500.thumb.jpeg.8a4e44f2c85202bf321b912a5d851d7a.jpeg IMG_3501.thumb.jpeg.4d20dfc3403f4cb479f191910466f811.jpeg

Gründlich abgesaugt, mit Teppichreiniger eingesprüht, jetzt kommt noch die Endreinigung mit dem Dampfstrahler. Und danach können die Dinger drei Tage auf dem Garagendach vor sich hin trocknen, die Wettervorhersage ist entsprechend gut...:cool: Danach werden sie imprägniert und dann wieder eingebaut.

Herzlichen Glückwunsch!

Ein sauberer Teppich macht ein sehr wohliges Zu-Hause-Gefühl. Viel Freude weiterhin!

  • Autor

Zwei Montage-Löcher der teppichbezogenen Mittelkonsole sind aus dem (Papp?-) Material herausgebrochen:

IMG_3502.thumb.jpeg.a879afa999bee23af7f372c9a72ac364.jpeg

 

Mit einem spaltfüllenden Zweikomponenten-Kleber habe ich von jeder Seite eine 8er-Unterlegscheibe auf das Material geklebt:

IMG_3504.thumb.jpeg.d1d873a490db2aa2b20b0fcf9088334f.jpeg

Wenn der Kleber ausgehärtet ist, kann ich den losen Teppich über der Unterlegscheibe kleben. Das sollte dann halten, hoffe ich.

  • Autor
Herzlichen Glückwunsch!

Ein sauberer Teppich macht ein sehr wohliges Zu-Hause-Gefühl. Viel Freude weiterhin!

 

Dankeschön!

Zwischenzeitlich sind die beiden Teppiche mit dem Dampfstrahler gereinigt (dauerte pro Teppich ca. 20 Minuten, bis das Spülwasser wirklich klar war und keine Teppichreiniger-Rückstände mehr mitkamen), abgetropft und liegen zum Trocknen auf dem schwarzen Garagendach...

  • Autor

Die Teppiche sind schon erfreulicherweise schon trocken, imprägniert und jetzt auch eingebaut:

IMG_3505.thumb.jpeg.eccc3e572e0690d0e16987ffb5590b87.jpeg

  • Autor

Die Welle zur manuellen Schiebedach-Betätigung am Motor hat eine runde Grundform mit einer einseitigen Abflachung. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich mit einer Feile auch eine solche (einigermaßen) plane Fläche hingekriegt. Dann passt eine 4,5-mm-Nuss auf die Welle. Und mit einem Adapter passt dann auch der Akku-Schrauber...:smile:

IMG_3508.thumb.jpeg.33fd0331a27a0b4b20b471183a801691.jpeg

  • Autor

Das heißt: Endlich ist das Schiebedach offen und ich kann den Dachhimmel demontieren:

IMG_3509.thumb.jpeg.b6632b6cb06308245e79840626f8e89f.jpeg

 

Die Kassette des Dachhimmels ist draußen. Und den frisch installierten Teppich muss ich jetzt erst mal wieder saugen, da während der Demontage des Himmels ein gefühltes Pfund Schaumstoff-Brösel den Weg nach unten gefunden hat...:rolleyes:

 

Aber: Was mache ich nun mit dem Schiebedach? Muss der Metall-Deckel komplett raus? Ich habe hier im Forum zwar ungefähr 100 Threads zum Thema »Dachhimmel« gesehen, aber irgendwie keine Anleitung zum Umgang mit dem Schiebedach gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Dankeschön.:hello:

Heute habe ich endlich die Armaflex-Matten zugeschnitten, mit denen die originalen Dämm-Matten des Innenraums ersetzt werden. ...

 

Armaflex habe ich zwar auh schon verwendet, bisher aber nur bei Fremdfabrikaten und nicht zur Geräuschdämmung.

Ich bin deshalb auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt, ob die sehr leichten Schaumteile die schweren Originalmatten ersetzen können.

 

Aber: Was mache ich nun mit dem Schiebedach? Muss der Metall-Deckel komplett raus? Ich habe hier im Forum zwar ungefähr 100 Threads zum Thema »Dachhimmel« gesehen, aber irgendwie keine Anleitung zum Umgang mit dem Schiebedach gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Dankeschön.:hello:

 

Ich bin zwar recht sicher, dass dies schon ab und an beschrieben wurde, fasse es aber gern nochmals zusammen:

 

SSD öffnen und 4 Schrauben vorn , TX 25) rausdrehen,

SSD fast schliessen, Deckel anheben und nach vorn herausziehen (hängt hinten in 2 Federklammern.

Rahmen von Führungsschiene lösen ( 2x4 Schrauben l/r SW 10 vorn, 2x4Schrauben SW 10 hinten) , vorher Position markieren

 

Das Kunststoffprofil des Bezugs hinten und vorn von den Blechkanten abnehmen und die seitlichen Verklebungen lösen.

 

Neuen Bezug zuerst vorn und hinten einhängen und ausrichten, dann ggf. Überstände abschneiden und die Seiten mit Pattex oä.

verkleben, dabei den Stoff spannen.

Dabei auf die Ausschnitte für die Führungsschiene achten.

 

Sobald alles passt, das Ganze wieder zusammensetzen .

 

Dann den Himmel einbauen (Griffe, Blenden und Spiegel montieren usw.) und dabei den Stoffüberstand im SSD-Ausschnitt mit dem Keder einklemmen, Kleben ist nicht nötig.

 

Funktion des Daches testen!

 

Überstände von oben bündig mit dem Keder abschneiden.

 

Den SSD-Deckel setze ich ganz zum Schluss ein.

  • Autor
Armaflex habe ich zwar auh schon verwendet, bisher aber nur bei Fremdfabrikaten und nicht zur Geräuschdämmung.

Ich bin deshalb auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt, ob die sehr leichten Schaumteile die schweren Originalmatten ersetzen können.

 

Ich gehe davon aus, dass die Geräuschdämmung schon durch die mangelnde Masse leiden wird. Wenn es sich als schlechte Lösung erweisen sollte, verklebe ich Bitumen-Dämmplatten mit den Bodenblechen (Ich habe die Armaflex-Matten bewusst nicht verklebt) und das Armaflex kommt dann über die Bitumen-Platten...

  • Autor
Ich bin zwar recht sicher, dass dies schon ab und an beschrieben wurde, fasse es aber gern nochmals zusammen:

 

SSD öffnen und 4 Schrauben vorn , TX 25) rausdrehen,

SSD fast schliessen, Deckel anheben und nach vorn herausziehen (hängt hinten in 2 Federklammern.

Rahmen von Führungsschiene lösen ( 2x4 Schrauben l/r SW 10 vorn, 2x4Schrauben SW 10 hinten) , vorher Position markieren

 

Das Kunststoffprofil des Bezugs hinten und vorn von den Blechkanten abnehmen und die seitlichen Verklebungen lösen.

 

Neuen Bezug zuerst vorn und hinten einhängen und ausrichten, dann ggf. Überstände abschneiden und die Seiten mit Pattex oä.

verkleben, dabei den Stoff spannen.

Dabei auf die Ausschnitte für die Führungsschiene achten.

 

Sobald alles passt, das Ganze wieder zusammensetzen .

 

Dann den Himmel einbauen (Griffe, Blenden und Spiegel montieren usw.) und dabei den Stoffüberstand im SSD-Ausschnitt mit dem Keder einklemmen, Kleben ist nicht nötig.

 

Funktion des Daches testen!

 

Überstände von oben bündig mit dem Keder abschneiden.

 

Den SSD-Deckel setze ich ganz zum Schluss ein.

 

Mit der Beschreibung sollte es wirklich klappen, Klaus. Vielen Dank!:hello:

Das Thema "Dämmen" hat zwei Baustellen.

1) Körperschall: Ein festes Material (Blech) wird zum Schwingen angeregt.

2) Luftschall: Luft wird in Schwingungen versetzt. Das ist das, was letztlich gehört wird (den Schraubendreher am/hinterm Ohr mal außen vor).

Gegen 1 hilft Gewicht, je schwerer ein Gegenstand (und auch umso weicher), umso geringer die Anregbarkeit und umso tiefer die Resonanzfrequenz.

Ansonsten könnte man entkoppeln, also Körperschalleintrag aus anderen Baugruppen wegnehmen oder wenigstens abschwächen.

Gegen 2 hilft zB Luftdichtheit (ein isoliertes Volumen kann nicht angeregt werden -> außer durch den Umweg über 1).

Oder aber "schalloffene" Oberflächen mit "labyrintischer Porösität", in dem sich die Wellen "verlieren". Da ist Armaflex nun nicht ideal, da geschlossenporig. Funktioniert auch, aber lange nicht so gut.

Am Bodenblech liegt eher 1 vor, die Peripherie brigt den Schall ins Blech, dieses schwingt (im Rahmen der gestalterisch gesetzten "Möglichkeiten" aka Resonanzefrequenzen) und versetzt damit die Innenraumluft entsprechend in Schwingung. Man kann nun beide "Feinde" bekämpfen, näher an der Wurzel ist man bei 1.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.