Veröffentlicht September 14, 20195 j Gibt es Empfehlungen für einen geeigneten Kettennieter zum Einziehen einer offenen Steuerkette oder sollte man das selber ohne (Super) Spezialwerkzeug nicht versuchen?
September 14, 20195 j Moderator Funktioniert problemlos: https://www.amazon.de/dp/B00IJDAA96/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_dp_1 (sofern nicht seit 2016 zwischenzeitlich Qualitätsänderungen eingetreten sind) edit Gerade gesehen, dass dort nicht mehr verfügbar - seinerzeit für 43 €
September 14, 20195 j Das Original-Werkzeug stammte von Kent-Moore. Hat den Vorteil, daß es eine Konsole gibt, die die Kette auf den Nockenwellenrädern sichert und so keine Gefahr besteht, daß die Kette über die Zähne rutschen kann. Gefühlte 500 Ketten so getauscht...ohne Probleme oder Fehlstellungen.
September 14, 20195 j Moderator ...und so keine Gefahr besteht, daß die Kette über die Zähne rutschen kann.Das geht zur Not auch mit Kabelbindern... ...auf die einfachsten Dinge kommt man immer erst zum Schluß.
September 14, 20195 j Das Original-Werkzeug stammte von Kent-Moore. ... Gefühlte 500 Ketten so getauscht...ohne Probleme oder Fehlstellungen. Hm, wir sind hier im 9-5 Bereich. Also durchweg Motoren mit Ausgleichswellen. Wie hältst du es damit? Denn die Hauptkette selber macht mir fast am wenigsten Sorgen. Mehr die AGW-Kette und die ganzen Führungen.
September 16, 20195 j Wenn die Kette von den Ausgleichswellen reißt, fällt diese in die Ölwanne...und sonst nichts. Reißt die Steuerkette, sind die Ventile platt und die Führungen gerissen. Eventuell auch die Kolbenböden breit gekloppt. Denk mal drüber nach...
September 16, 20195 j Moderator Das Reißen wäre wohl wirklich das kleinere Problem - solange sie sich beim Runterfallen nicht auf dem Ritzel verhakt, keine Ahnung, ob das bei laufendem Motor auch passieren kann... Die Bilder von dem B234 hast du sicher schon gesehen:
September 16, 20195 j Die AGW hat doch einen Spanner, richtig? Kann man den ähnlich wie bei der Steuerkette auch von außen prüfen? Meiner hat jetzt 285.000km runter, also quasi eingefahren. Muss ich mir Sorgen machen? Klappern tut bis jetzt nix solange genug Öl drin ist. Ölwanne war schon 3x runter und es wurde von mal zu mal besser. Am Anfang war es absolut verschlammt und verkokt. O-Ringe sind auch neue drin. Was passiert eigentlich, wenn man die AGW-Kette demontiert?
September 16, 20195 j Nein, dass ist ja genau das Problem. Selbst mit dem Endoskop bin ich da nicht weiter gekommen. Kann sein, dass es mit den neuen mit fernsteuerbarem Kopf geht. Aber auch da wird es schwierig sein auf dem Bild was zu beurteilen. Erst wenn der Kettenkastendeckel runter ist hat man freie Sicht.
September 16, 20195 j Moderator Was passiert eigentlich, wenn man die AGW-Kette demontiert?Mein 9-5 ist zwischen 160 und 180 km/h deutlich brummig geworden, so dass ich diesen meinen Lieblingsbereich nun leider möglichst meide. Dewegen ist die große Revision geplant (leider schon viel zu lange...)
September 16, 20195 j Administrator Ja die AGW kann sich verhaken und knallt meistens die Steuerkette gleich mit weg. Deshalb würde ich das Spiel der AGW über die Öffnung der Ölpumpe prüfen. Nehme dazu ein Endoskop und "suche" den Spanner (biege das ganze vor). Wenn man keine Lust auf so was hat kann man immer noch die Ölwanne demontieren und die Kette einfach aufschneiden. Beim B205 sind die Vibrationen nicht erwähnenswert, wohingegen das beim B235 manchmal ganz anders aussehen kann. Zum Thema offene Steuerkette - "schön" ist das nicht, aber dafür funktional. Solange die Führungen nicht gebrochen o.ä. sind ist es auf gut Deutsch gesagt scheißegal ob die offen oder "normal" eingebaut wurde. Hauptsache die Kette ist nicht gelängt. Bearbeitet September 16, 20195 j von DL_SYS
September 16, 20195 j Moderator Zumindest kann man bei demontierter Ölwanne eine jenseits der Spannerkapazität gelängte Kette ganz gut erkennen, wenn sie sich so wie bei meinem 9-5 schon mit dem Schraubenzieher vom Ritzel abheben lässt: Ja die AGW kann sich verhaken und knallt meistens die Steuerkette gleich mit weg.Ich habe keine Ahnung, was hier beim Vorbesitzer passiert war - aber es könnte ja sowas der Grund für diese Reparatur gewesen sein...
September 16, 20195 j Administrator Bei den Kräften dürfte das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Fall gewesen sein. Und bevor jemand mit dem Kettenschutz (dieses "Blech") argumentiert - ich will mal sehen wie das eine Kette aufhalten soll. Eigentlich kann man sich das Blech sogar schenken, denn bei über 10.000U/min will ich mal sehen wie der Schutz mit seinen zwei Schräubchen die AGW aufhalten will. Da tut es nur einen Schlag und fertig. Deshalb - gelängte AGW lieber lahmlegen, insofern die Möglichkeit besteht. Kettentausch mit montiertem Motor ist auch möglich, jedoch würde ich das ganze dann an einen Kran hängen und die Antriebswellen demontieren um den Motor verschieben zu können. Ist dann zwar immer noch etwas sehr fummelig, aber dennoch machbar.
September 16, 20195 j Moderator Mein Plan ist: Getriebe raus, wenn die Kupplung fällig wird, dann sollte der Motor beweglich genug sein. Wobei ich vor einiger Zeit bei unserem FSH einen 9-5 mit demontiertem Steuerdeckel auf der Bühne gesehen habe, bei dem ich das gar nicht so eng fand an der Stelle... Aber da fehlt mir bisher einfach die eigene Erfahrung.
September 16, 20195 j Administrator Hattest du nicht eine Bühne? Wenn ja würde ich diese Möglichkeit nutzen und eine größere Überholung vornehmen. Bei Interesse kann ich B2X4 Kolben besorgen. Dann könntest du gleich ein Upgrade vornehmen, wenn du schon dabei bist.
September 16, 20195 j Mein Plan ist: Getriebe raus, wenn die Kupplung fällig wird, dann sollte der Motor beweglich genug sein. Wobei ich vor einiger Zeit bei unserem FSH einen 9-5 mit demontiertem Steuerdeckel auf der Bühne gesehen habe, bei dem ich das gar nicht so eng fand an der Stelle..Geht, aber die Maschine muss auf dem hinteren Lager (das dazu zu lösen ist) zur Fahrerseite gedreht werden. Sonst bekommt man den Deckel nicht über die Kurbelwelle raus. Zumindest wenn der Kopf noch drauf ist. Wenn der eh runter kommt würde ich mit Bühne aber auch alles raus nehmen.
September 17, 20195 j Ein Kettentausch ohne Ersatz der ausgelutschten Führungen ect. hat sich mir bis heute nicht erschlossen, deshalb hatte ich bis dato noch keinen Bedarf an einem Nietwerkzeug dafür.
September 17, 20195 j Moderator Ja, wahrscheinlich ist am Ende der Komplettausbau doch einfacher. Mal sehen... Irgendwelches Tuning ist aber nicht vorgesehen - aber danke für dein Angebot!
September 17, 20195 j Moderator Ein Kettentausch ohne Ersatz der ausgelutschten Führungen ect. hat sich mir bis heute nicht erschlossenWahrscheinlich hast du Recht, die alte Steuerkette hätte die Zeit bis zur großen Revision wohl auch noch überstanden - aber für die AGW-Kette war's Zeit.
September 17, 20195 j Gibt es Empfehlungen für einen geeigneten Kettennieter zum Einziehen einer offenen Steuerkette oder sollte man das selber ohne (Super) Spezialwerkzeug nicht versuchen? Die Eingangsfrage bezog sich auf eine offene Steuerkette und wie man sie eingebaut bekommt. Eine solche Reparatur macht nur Sinn, wenn die Führungen nicht zu arg eingelaufen sind und nur die Kette gelängt ist. Wenn der Motor 280.000km gelaufen hat, wäre eine große Revision eh anzuraten. Denn nicht nur die kleine Kette verschleisst, sonder nauch deren Ritzel. Und bei einer solchen Aktion kann man auch eine geschlossene Steuerkette nehmen...dann braucht man auch kein Nietwerkzeug. Ich persönlich kenne nur 3 Fälle, wo die Kette der Ausgleichswellen gerissen war. Eine Kette lag in der Ölwanne und bei den anderen beiden Fällen hing sie lose über die Ritzel und hatte keinerlei Kontakt mehr zur Kurbelwelle. Löcher im Stirndeckel gab es dabei nicht. SO sind meine Erfahrungen mit 9000 und 9³ und 9-5. Der Blechstreifen unter der Steuerkette ist für mich kein Schutzblech, sondern nur eine Montagehillfe. Sorgt dafür, daß die Kette auf dem KW-Ritzel bleibt und nicht überspringen kann. Wenn die Steuerkette reißt und sich dann um die Kurbelwelle wickelt...dann gibt es richtig Bruch!!! Dann platzt nicht nur der Stirndeckel...unter Umständen reißt auch der Block. DARUM ist eine neue Steuerkette EINZIEHEN immer noch besser, wie nichts zu tun...wenn man es schon rappeln hört.
September 17, 20195 j Moderator ...und bei den anderen beiden Fällen hing sie lose über die Ritzel und hatte keinerlei Kontakt mehr zur Kurbelwelle. Dann waren die Lager der AGW fest? Denn meiner (bescheidenen) Erfahrung nach laufen die normalerweise so leicht, dass sich die Kette schon durch ihr Eigengewicht da runterdreht?! Löcher im Stirndeckel gab es dabei nicht.Ich hatte gehofft, dass du dir für den Grund der Reparaturschweißung an dem Deckel auf meinem Foto einen Reim machen kannst...?
September 17, 20195 j [mention=800]patapaya[/mention] An der Stelle, wo dieSchweißpunkte sind...die liegt soweit aussen...wird es die Steuerkette gewesen sein, die sich da Platz verschafft hat. Wie shen denn die Kolbenböden aus? Treffer der Ventile zu sehen?
September 17, 20195 j Moderator Kann ich noch nicht sagen, ich hab den Motor damals ausgebaut und in die Ecke gestellt, weil er für einen schnellen Ersatz nicht in Frage kommt, der hat wohl zu viel leiden müssen... (Aber gelegentlich schau ich da noch nach.) Jedenfalls scheint nach einem ersten Schaden jemand ihn repariert zu haben, bevor er mit dem definitiven Motorschaden bei mir landete. Bearbeitet September 17, 20195 j von patapaya
September 17, 20195 j Wieviel hat der Motor "angeblich" gelaufen? Gerissene Kette bei 180.000 und finaler Lagerschaden bei 250.000?
September 17, 20195 j Moderator Ich weiß es nicht (mehr), müsste ich auch nochmal nachsehen - aber ich meine, so viel war es gar nicht. Ich denke, einfach ein armes Wartungsopfer...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.