Dezember 5, 20222 j Wer es individuell möchte kann sich den CO2 Ausstoß auch selbst berechnen. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/
Januar 15, 20232 j https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/stromnetz-energie-netzagentur-elektroautos-waermepumpen
Januar 15, 20232 j Jo. Da haben schon bessere Experten die Zukunft ungeau geschätzt. Hat irgendjemand aufgrund der Veröffentlichungen des Club of Rome kein Auto mehr gekauft? https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/club-of-rome-die-propheten-des-untergangs-11746779.html Es ist ja eben genau nicht so, dass um 17:30, wenn alle nach Hause kommen, die Autos Strom ziehen müssen und es kaltes Abendesssen geben wird, weil das Netz einbricht. Das gibt höchstens brownout. Das Szenario kann man nämlich mit => Lademanagement steuern. Die Fuhre muss ja nur morgens ausreichend für den nächsten Tag geladen sein, also in 95% der Anwendungen nicht ganz vol(l!!).
Januar 15, 20232 j Schaut mal hier rein: https://energy-charts.info/charts/import_export_map/chart.htm?l=de&c=DE Wer hätte denn gedacht, dass Norwegen Strom importiert?
Januar 15, 20232 j Wer hätte denn gedacht, dass Norwegen Strom importiert? Da hast du aber was nicht verstanden oder willst du uns hier manipulieren? Über das ganze Jahr war Norwegen bei den Exporteuren. Nur hat Norwegen reichlich Wasserkraft. Aber warum sollten sie die verbrauchen wenn man gerade billiger Strom einkaufen kann? Und Strom aus Wind dürfte momentan regelmäßig die Preise drücken. Und wenn die Börsenpreise wieder hoch gehen, dann exportieren die wieder.
Januar 15, 20232 j Moderator Wer hätte denn gedacht, dass Norwegen Strom importiert? Da hast du aber was nicht verstanden oder willst du uns hier manipulieren? Über das ganze Jahr war Norwegen bei den Exporteuren. Nur hat Norwegen reichlich Wasserkraft. Aber warum sollten sie die verbrauchen wenn man gerade billiger Strom einkaufen kann? Und Strom aus Wind dürfte momentan regelmäßig die Preise drücken. Und wenn die Börsenpreise wieder hoch gehen, dann exportieren die wieder. Eben. Wenn man dann noch sieht, dass laut zitierter Grafik von dem deutschen Exportüberschuss gut 46% aus Windenergie stammen und die Folgen für den Strommarktmechanismus bedenkt, dann handeln die Norweger höchst effizient. Desweiteren müssen die deutschen Windturbinen nicht aus dem Wind genommen werden und bringen dem Betreiber weiterhin seine Rendite. (Handelstag war Samstag für den den heutigen Sonntag; Settlementpreis)
Januar 15, 20232 j Im Winter wird in N zum größten Teil elektrisch geheizt, viele andere Sektoren werden elektrifiziert, durch Frost hat man weniger Wasserenergie, es ist nicht ungewöhnlich das in dieser Zeit Strom importiert wird. Speichern können Sie Ihren Strom nur bedingt, da bringt der Import keinen Vorteil.
Januar 15, 20232 j Moderator Im Winter wird in N zum größten Teil elektrisch geheizt, viele andere Sektoren werden elektrifiziert, durch Frost hat man weniger Wasserenergie, es ist nicht ungewöhnlich das in dieser Zeit Strom importiert wird. Speichern können Sie Ihren Strom nur bedingt, da bringt der Import keinen Vorteil. „Frost“ oder besser „gefrorene Niederschläge“ binden das Wasser und steht somit Laufwasserkraftwerken nicht zur Verfügung. Talsperrenkraftwerken würde bei einem kontinuierlichen Abfluss für die Stromerzeugung das Nachschubwasser fehlen. Bei dem Preisunterschied an den Spotbörsen lohnt es sich schon gewaltig, den Spöpsel drin zu lassen: Import von Strom lohnt sich doch.
Januar 15, 20232 j Im Winter wird in N zum größten Teil elektrisch geheizt, viele andere Sektoren werden elektrifiziert, durch Frost hat man weniger Wasserenergie, es ist nicht ungewöhnlich das in dieser Zeit Strom importiert wird. Speichern können Sie Ihren Strom nur bedingt, da bringt der Import keinen Vorteil. Vielen Dank für die Hilfe / argumentative Unterstützung! Die Jungs oben haben aber doch Recht - das ging an mir vorbei, dass Strom hin und her geschickt wird und die Wasserkraft als Speicher benutzt wird. Bearbeitet Januar 15, 20232 j von Wolfgang T
Januar 15, 20232 j Da hast du aber was nicht verstanden oder willst du uns hier manipulieren? Über das ganze Jahr war Norwegen bei den Exporteuren. Nur hat Norwegen reichlich Wasserkraft. Aber warum sollten sie die verbrauchen wenn man gerade billiger Strom einkaufen kann? Und Strom aus Wind dürfte momentan regelmäßig die Preise drücken. Und wenn die Börsenpreise wieder hoch gehen, dann exportieren die wieder. Das glaube ich nur zum Teil. Da muss ich mich dann doch erstmal schlau machen um mit Fakten dagegen halten zu können. - Pause - Okay - ich gebe mich geschlagen. 2 : 0 Der Film ist 8 Jahre alt. Damals war das Zukunftsmusik - mit dem fetten Kabel Nordlink wird der Windstrom in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert - cool!!! Bearbeitet Januar 15, 20232 j von Wolfgang T
Januar 15, 20232 j „Frost“ oder besser „gefrorene Niederschläge“ binden das Wasser und steht somit Laufwasserkraftwerken nicht zur Verfügung. Talsperrenkraftwerken würde bei einem kontinuierlichen Abfluss für die Stromerzeugung das Nachschubwasser fehlen. Bei dem Preisunterschied an den Spotbörsen lohnt es sich schon gewaltig, den Spöpsel drin zu lassen: Import von Strom lohnt sich doch.Das meinte ich damit. Wenn man sich die Monatsvergleiche der letzten Jahre anschaut, dann scheinen die ersten Wochen dieses Jahre auch eine Ausnahme zu sein. Aber der Spaß wird noch weiter zunehmen. Je mehr Windkraft, um so größer werden diese Schwankungen und Verschiebeeffekte.
April 4, 20232 j Na, der sieht doch mal richtig knuffig aus... Und der Preis könnte auch stimmen. https://www.renault.de/concept-cars-range/renault-5-e-tech-elektrisch-prototyp.html Muss ja nicht immer so nen Monster-SUV sein
April 4, 20232 j https://www.renault.de/concept-cars-range/renault-5-e-tech-elektrisch-prototyp.html Muss ja nicht immer so nen Monster-SUV sein Es wird grundsätzlich Zeit, daß man E-Autos in dieser Größe baut. Der VW ID.2 kommt auch Jahre zu spät. Und für mich immer noch unbegreiflich, daß BMW keinen Nachfolger für den i3 hat.
April 5, 20232 j Für die breite Masse sicherlich immer noch zu teuer. Man spricht von <30000€, und das ist NP.! Aber noch ist nix fix... mal abwarten. Ist halt ein Design, das Fahrer*innen Ü50 anspricht (zumindest mich).
April 5, 20232 j Man spricht von <30000€, und das ist NP.! Aber noch ist nix fix... mal abwarten. Ist halt ein Design, das Fahrer*innen Ü50 anspricht (zumindest mich). bei Renault vermutlich + Akkumiete (was gerade für den Restwert und in hohem Alter sicher kein Nachteil ist - aber sind halt zusätzliche Fixkosten) Übrigens in der aktuellen AutoBild ein Artikel über eine längere Europatour im Nio bei Nutzung des Wechselakkusystems. Mit Kinderkrankheiten aber interessant. Voller Akku in 6min.
April 5, 20232 j Für die breite Masse sicherlich immer noch zu teuer. Sehe ich ähnlich, Jahreswagen im Kompaktsegment lassen sich für 23-25k gut verkaufen. 30k für einen Kleinwagen finde ich viel zu teuer. Übrigens in der aktuellen AutoBild ein Artikel über eine längere Europatour im Nio bei Nutzung des Wechselakkusystems. Mit Kinderkrankheiten aber interessant. Voller Akku in 6min. Ich finde das Konzept von Nio ganz nett, aber die Preise sind einfach viel zu hoch für ein Unternehmen aus China. Der ET5, der genau auf das Model 3 zielt, kostet 59000€. Ein vergleichbares Model 3 aktuell 6000€ weniger. Wobei der ET5 hier nur den 75kwh Akku hat, damit die Reichweite auf Model 3 Niveau liegt braucht man schon die 100kwh Variante. Ich glaube NIO wird es ziemlich schwer haben gegen Tesla, ich für meinen Teil stehe lieber 16 Minuten an der Ladesäule, das überlebe ich auch.
April 5, 20232 j Vor allem wenn man sich die Kosten für den NIO Akku anschaut. Ich hatte in einem Bericht was von 300€/Monat + 10€ pro Wechsel (plus Ladung). Soviel würde ich nichtmal für Super++ im Monat zahlen. Und der Strom kommt ja noch dazu.
April 5, 20232 j Vor allem wenn man sich die Kosten für den NIO Akku anschaut. Ich hatte in einem Bericht was von 300€/Monat + 10€ pro Wechsel (plus Ladung). Soviel würde ich nichtmal für Super++ im Monat zahlen. Und der Strom kommt ja noch dazu. Wenn man den Akku mietet, ist das Auto aber auch bedeutend günstiger (je nach Größe des Akkus ca. 12.000€). Akkuwechsel geht nur wenn man Mieter ist, zwei Wechsel im Monat sind "gratis", dann die 10€+Strom pro Wechsel. Wobei da natürlich der angesetzte Energiepreis interessant ist, denn der unterscheidet sich vom Schnelllader zu "normalen" Strom ja erheblich...
April 5, 20232 j Wenn man den Akku mietet, ist das Auto aber auch bedeutend günstiger (je nach Größe des Akkus ca. 12.000€). Bedeutend günstiger als mit Akku, aber kaum günstiger als Tesla: Tesla als etablierte Marke, ist kaum teurer, hat ein riesen Ladenetz und hat zum Quartalsende nochmal ordentliche Rabatte gegeben. Ich freue mich über Konkurrenz, die belebt das Geschäft, aber bei den Preisen, wird es verdammt schwer für NIO gegen Tesla zu bestehen.
April 5, 20232 j Und mal wieder mein altes Problem. Ich hab zum zweite Bild weiter klicken müssen um zu erkennen wer wer ist. Seifenstücke. Aber nun gut, das ist kein elektrisches Problem.
April 5, 20232 j Ich glaube NIO wird es ziemlich schwer haben gegen Tesla, ich für meinen Teil stehe lieber 16 Minuten an der Ladesäule, das überlebe ich auch. Das Wechselakku-Konzept ist ziemlich sicher eine Sackgasse. Das wäre evtl. vorstellbar, wenn es einen herstellerübergreifenden Normakku in verschiedenen Größen (oder modular) gäbe, aber das ist wohl eine unrealistische Vorstellung. Bereits jetzt kann ich mit meinem Ioniq 5 eine 600-Kilometer-Reise mit einem einzigen Ladestopp und einem realen Zeitverlust von nicht mal einer halben Stunde zum Verbrenner durchführen. Wenn sich die Akku- und Ladetechnik weiterhin im gleichen Tempo entwickeln, dann braucht kein Mensch einen Wechselakku.
April 5, 20232 j Das Durchschnittsalter der Autos in D liegt bei 9,8 Jahren. Tendenz steigend. Also ein beträchtlicher Anzeil alles Autos befindet sich also in einem Wertebereich von 0 - 5.000,- €. Wie soll sich der Fahrer solcher Autos ein E-Auto leisten können ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.