Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen!

 

Heute beehre ich Euch mit einer Frage zu den Stoßdämpferaufnahmen der HA bei einem Steilschnauzer. Beide Seiten sind tot. (Die rechte Seite atmet noch, aber kackt auch bald ab.)

 

Meine Frage betrifft die Löcher. Auf linker Seite ist es sehr großzügig gerostet. Auf rechter Seite lässt sich ein Loch mit dem Finger fühlen, welches oval ist.

 

Sind an dieser Stelle Löcher für Entlüftung vorgesehen oder ist es einfach Blechkrebs im fortgeschrittenen Stadion (-um)?

 

Sorry für die Fragen! Dieses Mal habe ich die Forensuche vorschriftsmäßig ausgeführt, aber nichts dazu gefunden. Kann natürlich sein, dass ich die falschen Suchwörter nutze...

 

Rechte Seite:

341cc4-1569005358.jpg

 

Linke Seite:

082ac0-1569005215.jpg

 

Danke an Euch!

 

Sewa

  • Antworten 72
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim Versuch, die Dämpfer zu wechseln, wirst Du die finale Situation erleben. Ob Verlängerung oder Endspiel musst Du entscheiden

...

Sind an dieser Stelle Löcher für Entlüftung vorgesehen ....

 

"Entlüftungslöcher"...:tongue::biggrin: der war gut.

 

Nee, eine recht klassische Stelle für Rost beim 900er...

An so etwas dürfte ich auch schon ran...

Blechkrebs in fortgeschrittenem Stadium. Nix Entlüftungslöcher.
  • Autor
Beim Versuch, die Dämpfer zu wechseln, wirst Du die finale Situation erleben. Ob Verlängerung oder Endspiel musst Du entscheiden

 

Die Muttern oben?

 

Ja, das habe ich dem Besitzer auch erklärt und ihm keine große Hoffnungen gemacht. Höchstwahrscheinlich neue Dämpfer.

 

Wenn ich DAS zerstörungsfrei gelöst bekomme, wäre es ein Lottogewinn.

 

Grüße

 

Sewa

Bearbeitet von Sewa

  • Autor

Allumfassend danke an Euch!

 

Also alles neu. Na jut....

 

Viele Grüße an Euch!

 

Sewa

 

P.S: Vielen Dank für Eure Hilfe! Bin nun mal kein Saab-Fan und habe daher auch keine Ahnung von diesen Autos. Aber ich lerne! Und wo was verrostet ist, sehe auch ich. "Entlüftungsloch" - ja... Der Saab 900 ist schon ein Auto für sich. Vieles ist seltsam an diesem Teil.

Neue Dämpfer würde ich mir ernsthaft überlegen. Da sind vorher umfangreiche Schweißarbeiten angesagt.
  • Autor
Neue Dämpfer würde ich mir ernsthaft überlegen. Da sind vorher umfangreiche Schweißarbeiten angesagt.

 

Das habe ich erkannt. Dass das kein Homerun wird, weiß ich schon jetzt.

 

Man wächst an den eigenen Erfolgen!

 

Grüße

 

Sewa

Neue Dämpfer würde ich mir ernsthaft überlegen. Da sind vorher umfangreiche Schweißarbeiten angesagt.

Och,

 

Das geht doch noch...wenn es nur da ist...

Eben. Auf der anderen Seite des abgebildeten Bereichs wird's bestimmt interessant
Och,

 

Das geht doch noch...wenn es nur da ist...

Da habe ich schon deutlich bessere geschlachtet und es nie bereut.

Da habe ich schon deutlich bessere geschlachtet und es nie bereut.

Wenn das die einzigen Roststellen an einem Wagen sind, ist eine Schlachtung eine Schande...

So riesig ist der Aufwand da nicht, keine teuren Lackierarbeit notwendig... reine Schweißarbeit und Rostkonservierung für die Zukunft.

 

Demnächst verschrotten wir Autos weil sie gewaschen werden müssen:biggrin::tongue:

  • Autor

Wenigstens gibt es bei Skandix sogar Repbleche dafür.

 

Kuhl!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moinsen,

 

heute habe ich die Sanierung der Stoßie-Aufnahmen angefangen.

 

Wie vermutet, gingen beidseitig die oberen Stoßiebefestigungen nicht mehr zu lösen. Also Flex.

Die untere Befestigung auf der rechten Seite ist auch vergammelt. Mutter rundgerostet und RIngschlüssel rutscht durch.

 

Aber zur Frage:

 

Original ist ein Verstärkungsblech an Stoßie-Aufnahme zu sehen.

Muss ich das vom Altteil lösen und auf das Skandix-Repblech aufschweißen oder sind die Skandix-Repbleche stark genug, dass man die Verstärkung weglassen kann?

Wie habt Ihr das gemacht?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

 

df7360-1569856768.jpg

 

7113c5-1569856966.jpg

Sieht ein bissl schwach aus, das Skandix Blech....

 

Ich habe das damals mit 2 mm Blech repariert und an dem Bereich der Dämpferaufnahme zusätzlich ein Blech (2mm) wie im Original aufgeschweißt...

 

 

Better save than sorry....

  • Autor

Schwach ist es nicht. Habe zwar noch nicht gemessen, aber van Wiesel-Stullenfolie ist es nicht.

 

Jut. Dann werde ich das Verstärkungsblech vom später herausgetrennten Blechfetzen herausoperieren und auf das Repblech von Skandix aufschweißen.

 

Danke!

 

Grüße

 

Sewa

Schwach ist es nicht. Habe zwar noch nicht gemessen, aber van Wiesel-Stullenfolie ist es nicht.

 

Jut. Dann werde ich das Verstärkungsblech vom später herausgetrennten Blechfetzen herausoperieren und auf das Repblech von Skandix aufschweißen.

 

Danke!

 

Grüße

 

Sewa

Kannst DU mal die Dicke messen?

 

Interessiert mich für zukünftige Arbeiten.

  • Autor

Ja, mache ich morgen.

 

Grüße

 

Sewa

Das ist eine heikle Ecke. Dort laufen (unterhalb/hinter des eigentlichen Durchlasses) fünf unterschiedliche Karosserie"Laschen/Zungen" ineinander. Eine der komplexesten Stellen bei der Blechgeometrie des 9o1. Ich würde da (aus Erfahrung als Fahrer) sehr sorgfältig arbeiten, denn die Last auf den Dom wird weitgehend unterschätzt. Ich habe damals mit No.3 unglaubliches Glück gehabt, dass mir der Dom beim Wendemanöver auf einem Feldweg weggebrochen ist, und nicht in einer sportlichen Kurve. Der Karo-Bauer, der No.3 restauriert hatte, meinte darauf angesprochen: Keine Chance, möglichen Gammel von außen aus entdecken zu können. Das wegbrechen/ausreißen des Dämpfers in voller Kurvenfahrt endet meist sehr spontan, und zwar auf dem Dach.
  • Autor
Das ist eine heikle Ecke. Dort laufen (unterhalb/hinter des eigentlichen Durchlasses) fünf unterschiedliche Karosserie"Laschen/Zungen" ineinander. Eine der komplexesten Stellen bei der Blechgeometrie des 9o1. Ich würde da (aus Erfahrung als Fahrer) sehr sorgfältig arbeiten, denn die Last auf den Dom wird weitgehend unterschätzt. Ich habe damals mit No.3 unglaubliches Glück gehabt, dass mir der Dom beim Wendemanöver auf einem Feldweg weggebrochen ist, und nicht in einer sportlichen Kurve. Der Karo-Bauer, der No.3 restauriert hatte, meinte darauf angesprochen: Keine Chance, möglichen Gammel von außen aus entdecken zu können. Das wegbrechen/ausreißen des Dämpfers in voller Kurvenfahrt endet meist sehr spontan, und zwar auf dem Dach.

 

Hallo KGB,

 

ich habe nicht vor, meine Arbeit schnell-schnell zu erledigen. Was Rost anbelangt, habe ich einen gewissen Ruf. Nicht in diesem Forum, aber in einem anderen Forum.

 

Was meinst Du mit No. 3?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Manche geben ihren Autos Namen, andere nummerieren sie Autos durch :-)
No.3 ist ein Steilschnauzer, der homologiert als Histo-Rennwagen mit Straßenzulassung unterwegs ist, und bei ADAC-Ralleys bewegt wird. Also nicht ständig am Limit, aber auf abgesperrten Strecken durchaus. Bei Interesse einfach unter Neuvorstellungen suchen...
Moinsen,

 

heute habe ich die Sanierung der Stoßie-Aufnahmen angefangen.

 

Wie vermutet, gingen beidseitig die oberen Stoßiebefestigungen nicht mehr zu lösen. Also Flex.

Die untere Befestigung auf der rechten Seite ist auch vergammelt. Mutter rundgerostet und RIngschlüssel rutscht durch.

 

Aber zur Frage:

 

Original ist ein Verstärkungsblech an Stoßie-Aufnahme zu sehen.

Muss ich das vom Altteil lösen und auf das Skandix-Repblech aufschweißen oder sind die Skandix-Repbleche stark genug, dass man die Verstärkung weglassen kann?

Wie habt Ihr das gemacht?

 

Danke & Grüße

 

Sewa

 

df7360-1569856768.jpg

 

7113c5-1569856966.jpg

Ich hatte immer eine Kiste mit großen Unterlegscheiben alter Stoßdämpfer. Die kann man perfekt als Verstärkung oben auf schweißen.

Aber damals gab es auch keine Rep-Bleche. Da wurde 2mm-Blech selber in Form gedengelt. :biggrin:

  • Autor
Kannst DU mal die Dicke messen?

 

Interessiert mich für zukünftige Arbeiten.

 

Moinsen!

 

Habe gemessen. 2,1mm.

 

Grüße

 

Sewa

Moinsen!

 

Habe gemessen. 2,1mm.

 

Grüße

 

Sewa

Gut, Das ist ausreichend...

 

Danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.