Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich bekämpfe gerade den üblichen Rost am Schwellerende.

 

Bei der Demontage der Radhaus Innenverkleidung und des Schwellers habe ich konsequent jede einzelne Kunststoffmutter mit dem Autoseitigen Bolzen drin abgerissen. Einweichen hatte keinen Effekt leider.

 

Nu könnte ich richtig hart pfuschen und das anschließend alles anpoppen oder mit Spax "sichern".

 

Aber: Da gibt es dich bestimmt eine Lösung für?

 

Kennt ihr irgendwelche fertigen aufschweißbaren Bolzen, am besten fertig im Set mit so einer Kunststoffmutter?

 

Oder gibt es das in einer anpoppbaren Variante?

 

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Du musst sie einfach nur warm machen, das ist der Trick. Mit Flamme geht es schneller und mit einem Heißluftföhn ist das Ergebnis hübscher
Mit einer Knipex Zangenschlüssel vorher quetschen bricht den Rost auf, geht auch gut. Es gibt passende Geräte zum Bolzen aufschweißen. Ich hab beim letzten Blechschrauben geköpft mit dem Demel V-förmig angespitzt und dann mit zwei Punkten MiG angeschweißt. Schrauben und nieten ist Mist, da rostet es gleich wieder.
  • Autor

Hallo,

 

ja, heiß machen wäre schlau gewesen... :-)

 

Gelaufen.

 

Das was du (Flemming) mit den Schrauben beschreibst, an soetwas hatte ich gedacht.

 

Nur hatte ich gehofft, soetwas im 10er Pack fertig kaufen zu können!

 

Wenn ich jetzt erst Schrauben die Köpfe auf ein Minimum plan drehe... geht schon, ist halt Arbeit ...

 

Viele Grüße!

Reste von den Bolzen weg schleifen, Loch Bohren, das ganze versiegeln( musst Du eh nach dem instandsetzen der Schwellerenden) und dann die Radhausschalen mit Clips einsetzen! Clips vorher in Rostschutzfett tauchen.
  • Autor

Hallo,

 

das verstehe ich nicht.

 

Klar, schleife ich die Stellen und versiegel die mit Zinkgrundierung + Lack.

 

Nur was meinst du mit Clips?

 

Meinst du diese tollen Teile, mit denen ich much bei Innenverkleidungen immer streite? ;-)

Gibt ja auch noch andere Autos bei denen solche Bolzen abreißen und/oder rosten.

Bei der Restauration meines BMW's waren auch einige zerstört. Teilweise habe ich sie durch Gewindestäbchen ersetz, was die Verwendung normaler Muttern ermöglicht. Habe ich aber nur im "unsichtbaren" Bereich z.B. Hitzeschutzbleche gemacht. An anderen Stellen habe ich es in etwa wie Flemming gemacht und mir lange Blechschrauben (keine Holzschrauben) zurechtgeschliffen und angeschweißt (meist mit MAG, machmal aber mit WIG). Neue Plastikmuttern (waren der Bequemlichkeit entsprechend von BMW :tongue:) und alles war gut.

 

Eine andere Variante hat hier https://e30-talk.com/topic/203011-der-%C3%BCbergangs-organspendenempf%C3%A4nger/ im Beitrag #12 jemand gemacht. Das geht leider nur auf relativ ebenen Flächen, hält dann scheinbar recht gut wenn man es ordentlich verklebt. Hat aber den entscheidenden Vorteil weniger rostanfällig zu sein.

 

Ansonsten lass' ich es mal unkommentiert was DER da sich noch bastelt :rolleyes:

 

P.S. Der Tipp solche Bolzen vorher mit Fett (auch MikeSanders) einzuschmieren ist gut und erprobt! Erhöht die Lebensdauer der Bolzen erheblich wenn man mal wieder "dran muss" :top:

Ja ich meine Kundtstoff-Clips. Hat den Vorteil, das die keinen Rost im Radhaus verursachen.

Würde ich auch so machen, wesentlich weniger Arbeit und kann nicht rosten

 

Es gibt da unzählige Varianten die sich gut dafür eignen

1F0AD919-3EEA-4642-9E10-9CA32D48CCBA.thumb.png.be3a98373fe3f0e962f3cbe02331b256.png

wie wäre es hiermit?

https://www.honsel.de/produkte/blindnietschrauben/

 

(irgendwo hab ich solche Teile auch schon mal im Saab verbaut gehabt, weiß aber nicht mehr, ob 900, 9k oder 9-5. musste das passende Werkzeug zudem meinem Bekannten auch wieder zurück geben.)

  • Autor

Hallo,

 

schöne Tipps, danke!

 

Ich finde die Blindnietschraube am schönsten ehrlich gesagt.

Muss ich nichts schweißen, nur ein Loch bohren.

Sollte sich auch ohne besonderes Werkzeug selbstnieten.

 

Anschließend sieht das quasi wie original aus. Gute Sache!

 

Diese PlastikPlopDinger mag ich nicht, die mache ich schon im Innenraum immer kaputt :-)

Also montieren geht natürlich, nur ab...

 

Ich danke euch für den Austausch, hat mir geholfen!

 

Vielen Dank und viele Grüße!

Würde ich auch so machen, wesentlich weniger Arbeit und kann nicht rosten

Es gibt da unzählige Varianten die sich gut dafür eignen

Die Opel Variante?! Ein Freund nannte das immer festopeln. Hab als ich den Astra hinten am Schweller geschweißt habe einige von den Pins von den Teilen aus dem Schweller gefischt. Man sollte also wenn dann die nehmen, die einen Schraubpin haben.

 

 

Ich finde die Blindnietschraube am schönsten ehrlich gesagt.

Muss ich nichts schweißen, nur ein Loch bohren.

Sollte sich auch ohne besonderes Werkzeug selbstnieten.

Eher nein. Zumindest wenn du nicht die mit Aluhülse nimmst. Dann gibt es ein passendes Einziehwerkzeug z.B. https://www.ebay.de/i/400861604190 Und da unten würde ich wegen Kontaktkorrosion auf keinen Fall Alu nehmen. Dann lieber Plastik.
Opel hat relativ flache Muttern. Die habe ich dann nach dem Auftrennen der alten hohen Muttern von Saab verwendet. Opel ca.10mm und Saab hat ca 20mm.
Nimm die Saab Clips, die auch z.B. an der Kofferraumklappe verbaut sind die Nippel in der Mitte nur 3mm eindrücken, und schon kannst die raus nehmen. Ist viel billiger und einfacher als die blindnietmuttern! Die verursachen außerdem Kontaktkorossion!
  • 5 Monate später...

Mir ist eine Schraube beim entfernen der beiden Schweller abgerissen. Und zwar die, die den Schweller am vorderen Radhaus von innen fixiert (sch...ß Ding). Da kommt man wirklich super dran ohne Bühne ... :mad:

 

FFE93307-734F-4B21-9EF8-A83A8452B741.thumb.jpeg.f0f4fd06755738ecd6e8b76ef0631d9e.jpeg

 

Weiß jemand, wo ich die nachbestellen kann oder wie die heißen, um sie zu bestellen!

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Schlachtfahrzeug vom Schrottplatz. Wenn das aber nicht im Nachbardorf steht, muss man den Preis wohl leider zahlen. Vielleicht finden sich noch andere Teile zum Mitbestellen, dann fallen die Versandkosten nicht so ins Gewicht.
Hat jemand noch eine andere Bezugsquelle?

 

Mit der Versand würde die Schraube dann 12€ kosten!:redface:

 

Logistik und Bearbeitung sind halt kaum anders als bei einer Lichtmaschine z.B.

Gegenfrage: 12,- € sind eine Pizza und 1-2 Bier. Willst Du dich mit dem Thema länger beschäftigen als mit dem Verzehr der vorstehenden Mahlzeit?

  • Moderator

Ich frag mich gerade, wie man die überhaupt abreißen kann - der flache Kopf ist doch in Haltelaschen aus Plaste im Schweller eingesetzt, die sich wegdrücken, bevor da irgendeine Schraube reißen kann...?!?

 

Zum Preis: ja klar, nicht billig, aber wie oft braucht man die?! Und wenn du noch andere Teile mitbestellst, relativieren sich die Versandkosten.

Wenn du dir die Arbeit machst und eine passende Schraube aus VA zusammenschweißt oder den Kopf passend zurechtschleifst, ist der Zeitaufwand in Geld umgerechnet auch nicht geringer...

Ich frag mich gerade, wie man die überhaupt abreißen kann - der flache Kopf ist doch in Haltelaschen aus Plaste im Schweller eingesetzt, die sich wegdrücken, bevor da irgendeine Schraube reißen kann...?!?

 

Wenn der Bolzen lang genug vor sich hingerostet ist, war da wahrscheinlich kaum mehr Fleisch. Insofern wäre da wohl so oder so Ersatz fällig gewesen.

Logistik und Bearbeitung sind halt kaum anders als bei einer Lichtmaschine z.B.

Gegenfrage: 12,- € sind eine Pizza und 1-2 Bier. Willst Du dich mit dem Thema länger beschäftigen als mit dem Verzehr der vorstehenden Mahlzeit?

... da stimme ich Dir auch zu und bin auch deiner Meinung, hätte mich aber über einen konstruktiven Beitrag von dir mehr gefreut. :biggrin: Es hätte ja auch sein können, dass man das Teil auch beim OBI für´nen Euro fünfzig bekommt oder einer von euch so nen Teil aus ner Schlachtung liegen hat. Hier hätte ich lieber einem SAAB-Freund die 5-10 Euro gegeben..., ja ich weiß, dafür gibt es den Suchbereich aber manchmal geht so was ja auch so ganz schnell.

 

Ich frag mich gerade, wie man die überhaupt abreißen kann - der flache Kopf ist doch in Haltelaschen aus Plaste im Schweller eingesetzt, die sich wegdrücken, bevor da irgendeine Schraube reißen kann...?!?

 

Zum Preis: ja klar, nicht billig, aber wie oft braucht man die?! Und wenn du noch andere Teile mitbestellst, relativieren sich die Versandkosten.

Wenn du dir die Arbeit machst und eine passende Schraube aus VA zusammenschweißt oder den Kopf passend zurechtschleifst, ist der Zeitaufwand in Geld umgerechnet auch nicht geringer...

... da ich gerade erst zum letzten Wochenende E-Teile für meine Autos bestellt habe, war meine Liste an E-Teilen gerade erst abgereitet und hatte daher gehofft einen anderen Weg zu finden. Aber ich werde die Schraube nun ordern.

 

Bei der einen Schraube ist das Gewinde unten an der "Platte" abgerissen. Sie ließ sich erst gar nicht drehen und haben dann etwas mehr gedreht ... und dann drehte sie sich nur noch durch. Ab ist ab. Die andere ließ sich dagegen fast mit der Hand abdrehen. Alle anderen Schrauben, auch die unten am Schweller, ließen sich dagegen alle super abdrehen und keine ist abgerissen, bis auf eben die Eine.

 

Danke Dir auf alle Fälle für den Link und Hilfestellung! :top:

Bearbeitet von AeroCV

  • Moderator
Bei der einen Schraube ist das Gewinde unten an der "Platte" abgerissen.

Ich meine, ich hab das irgendwann schon mal aus akutem Anlass repariert, aber es wird sich früher oder später wohl wieder das Korrosionsproblem an der Stelle ergeben, deswegen würde ich da lieber in ein VA-Neuteil investieren...

...:

12,- € sind eine Pizza und 1-2 Bier.

...

 

12,- sind entweder eine Pizza oder 2 Bier. :frown:

München ist doof ... .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.