Veröffentlicht Oktober 12, 20195 j hallo ich habe hier einige Fragen zu dem Wagen den ich erstanden habe : fahrgestellnummer lautet 446671, Auslieferung erfolgte am 12.6.1967 in Madrid/ Spanien das Fahrzeug hat einen Dreifach Vergaser montiert, hat dieses Fahrzeug eine Separatschmierung? wenn ja wie funktioniert diese ? welche Motorleistung hat der Wagen, es sieht wie eine Sportversion aus, und meiner Erfahrung nach wurden die ja extrem hoch besteuerten Importfahrzeuge meist nur in der Topversion eingeführt. Spanien hätte damals eine Besteuerung von etwa 165% des Fahrzeugwertes, zusätzlich konnte man Importfahrzeuge damals nur mit einem Coupon kaufen, dies war auf Grund der Devisenbeschränkungen damals so üblich. Wo bekommt man für dieses Fahrzeug Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsschläuche etc, Stoßdämpfer, ich würde ihm gerne diese Teile spendieren ich habe zu dem Benzin / Öl Gemsich auch Fragen, 1/20 oder 1/25 oder 1/33, ich fahre derzeit 1/20, kalt qualmt er kurz dann schnurrt er davon als wenn es kein Morgen gäbe die nutzung der Freilaufnabe ist das erforderlich heute zu Tage? Der Kühler wurde schon gut gereinigt, das Foto zeigt noch den Zustand vor der Reinigung vielen dank
Oktober 12, 20195 j Hallo! Wenn er eine Getrenntschmierung hätte, wäre als offensichtlichstes Merkmal auf der Fahrerseite seitlich neben dem Motor im Motorraum ein großer, silberner Behälter für das Öl. Sehe ich bei dir nicht, also wird es einer ohne Getrenntschmierung sein. Also schön mit Öl im Tank. Mischungsverhältnis bin ich nicht ganz sicher, und hängt wohl auch vom verwendeten Öl ab. Als Alternative fahren mittlerweile viele Leute in Schweden mit Triboron statt Zweitaktöl. Die letzten 2 Baujahre hatten meines Wissens mit dem Dreifach-Vergaser 42PS. Ersatzteile bekommt man z.B. bei Skandix oder beim schwedischen Saabklub (Svenska Saabklubben). Gute Fahrt! :-)
Oktober 12, 20195 j Der Zweitakter läuft mit 1:33. 1:20 ist viel zu fett. Zweitaktöl z.B.von Addinol, ehemals Leuna DDR. Die kennen sich aus, ich fahre dieses Öl seit Jahren. Der Freilauf ist beim Zweitakter wichtig. Ansonsten wird bei Bergabfahrten oder im Schiebetrieb ohne Gas zu wenig Öl im Gemisch zugeführt (Drosselklappe geschlossen) mit der Gefahr eines Kolbenklemmers. Für Teile kann ich Dir eine Adresse in Dänemark geben, dort gibt es fast alles, teilweise neu. Das Porto DK-E dürfte allerdings erheblich sein. Vorsicht mit der Dreivergaseranlage. Sorgfältig pflegen/behandeln. Wenn nämlich einer der Vergaser nicht gut arbeitet oder ausfällt, merkt man das nicht unbedingt an der Leistung während der Fahrt, aber sicherlich dann, wenn der Betroffene Zylinder festgestellt.
Oktober 12, 20195 j 1:20 ist zu viel, kostet extra Geld und belastet zusätzlich die Umwelt. Saab empfahl seinerzeit 1:33, das kannst du locker auf 1:40 absenken, die Öle heute sind viel besser als vor 50 Jahren. Die meisten, die ich kenne, fahren 1:50 oder noch weniger. Ich selbst benutze Triboron 1:60, ist nicht ganz billig erzeugt aber keinerlei Rauch. Das mache ich seit 40‘000 km ohne Probleme https://www.triboron.de/html/produkte_2TaktOel.html
Oktober 13, 20195 j Der Freilauf (steckt übrigens im Getriebe und nicht in den Naben) wurde aus o.g. Gründen speziell für den Zweitakter entwickelt und sollte unbedingt benützt werden. Ciao!
Oktober 13, 20195 j Wenn es ein Problem mit der Kühlung geben sollte, empfiehlt sich die Suche nach einem sechsflügeligen Propeller, den Saab seinerzeit für heiße Gegenden angeboten hat. Für meinen Beitrag #4 muß ich mich entschuldigen. Ich hatte ihn auf meinem Apple tablet geschrieben und sehe jetzt, dass die Autokorrektur unbemerkt ihr dürftiges Wissen angewendet hat. "...wenn der Betroffene Zylinder festgestellt" muß natürlich heißen: "...wenn der betroffene Zylinder festgeht".
Oktober 13, 20195 j Hallo! Wenn er eine Getrenntschmierung hätte, wäre als offensichtlichstes Merkmal auf der Fahrerseite seitlich neben dem Motor im Motorraum ein großer, silberner Behälter für das Öl. Sehe ich bei dir nicht, also wird es einer ohne Getrenntschmierung sein. Also schön mit Öl im Tank. Mischungsverhältnis bin ich nicht ganz sicher, und hängt wohl auch vom verwendeten Öl ab. Als Alternative fahren mittlerweile viele Leute in Schweden mit Triboron statt Zweitaktöl. Die letzten 2 Baujahre hatten meines Wissens mit dem Dreifach-Vergaser 42PS. Ersatzteile bekommt man z.B. bei Skandix oder beim schwedischen Saabklub (Svenska Saabklubben). Gute Fahrt! :-) Nicht Triboron "Kraftstoffverstärker" und das Zweitaktöl von Triboron verwechseln!!!!!! Mit ersterem wird das nix.
Oktober 13, 20195 j Autor Nebenbei: Gibt es da ein Problem mit dem Kühler? der Kühler war verkalkt ist aber mittlerweile gereinigt und das Fahrzeug läuft auch auf längeren Strecken und im Madrider Stadtverkehr problemlos. danke für die Tipps mit dem Freilauf, dann werde ich den mal einlegen. ich werde damit aus der Betriebsanleitung nicht ganz schlau, bei vielen Bergabfahrten und im Schiebebetrieb sollte er eingelegt sein, damit die Schmierung nicht abreißt ? und sonst ? wir haben hier ein hügeliges Umland, aber bisher habe ich mich da noch nicht hingetraut weil ich erst mal die Bremsen durchsehen will
Oktober 13, 20195 j Der Freilauf darf übrigens nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden! Die Sperre ist sehr empfindlich. Ciao!
Oktober 13, 20195 j Und mit Freilauf machst Du erstmal ein paar Runden und übst das Bremsen mit Links
Oktober 14, 20195 j Autor Gestern war große Reinigung angesagt, Innenraum, Motorraum, Himmel, etc jetzt kann man ohne sich anzustecken einsteigen. Der Boden sieht aus wie eben aus der Fabrik
Oktober 21, 20195 j Und mit Freilauf machst Du erstmal ein paar Runden und übst das Bremsen mit Links Wieso muss man beim 96er bei aktivem Freilauf mit links bremsen? Das erschließt sich mir zumindest aus meinen Erfahrungen mit Trabant & Wartburg nicht so wirklich. Falls Du meinst, dass man den rechten Fuß für das Gas benötigt, damit die Kiste nicht ausgeht, wäre ich eher dafür, dieses Problem zu beheben.
Oktober 21, 20195 j Nun ja... Fronttriebler fahren unter Last besser um die Kurve, oder? Wenn es also in die Serpentinen geht (oder sportlich im Flachland) brauchen wir Zug auf der Vorderachse. Ergo Gas geben mit rechts. Um die freilaufbescherte Fuhre allerdings vor der Kurve auf Sollgeschwindigkeit zu bringen, brauchen wir: Bremse (sic!), vorher Gangwechsel nach unten... Das bekommst Du mit dem rechten Fuß allein nicht geregelt. Muss ich Dir das erklären?
Oktober 22, 20195 j Nun ja... Fronttriebler fahren unter Last besser um die Kurve, oder? Wenn es also in die Serpentinen geht (oder sportlich im Flachland) brauchen wir Zug auf der Vorderachse. Ergo Gas geben mit rechts. Um die freilaufbescherte Fuhre allerdings vor der Kurve auf Sollgeschwindigkeit zu bringen, brauchen wir: Bremse (sic!), vorher Gangwechsel nach unten... Das bekommst Du mit dem rechten Fuß allein nicht geregelt. Muss ich Dir das erklären? Sehr merkwürdige Gedankengänge, die ich persönlich nicht nachvollziehen kann für normales Alltagsgeschäft.
Oktober 22, 20195 j Wieso muss man beim 96er bei aktivem Freilauf mit links bremsen? Das erschließt sich mir zumindest aus meinen Erfahrungen mit Trabant & Wartburg nicht so wirklich. Falls Du meinst, dass man den rechten Fuß für das Gas benötigt, damit die Kiste nicht ausgeht, wäre ich eher dafür, dieses Problem zu beheben. Damit die Kiste quer kommt! Die Fliegen gehören nicht auf die Front- sondern auf die Seitenscheibe!
Oktober 22, 20195 j Bild in #14: Die Ansaugvorwärmung (Zwischenstück am Rüssel des Luftfilters) gehört um diese Jahreszeit noch nicht drauf. Dazu muss es erst richtig kalt werden, s. Betriebsanleitung.
Oktober 22, 20195 j Es soll doch flott durch die Kurven gehen, wozu sollte die Fuhre quer kommen, zum Einbremsen?
Oktober 22, 20195 j Es soll doch flott durch die Kurven gehen, wozu sollte die Fuhre quer kommen, zum Einbremsen? Skandinavische Rallye-Fahrtechnik!
Oktober 22, 20195 j Autor finde es ganz lustig aber dazu muss die Fuhre ordentlich bremsen und davon sind wir noch ein stück weit weg entfernt, jetzt wird erstmal die Bremsanlage, Radlager etc. überholt, neue Reifen sind schon mal da
Oktober 24, 20195 j Autor So mal kurz einen Zwischenbericht; das Fahrzeug läuft jetzt im Daily Driver Betrieb, wenn’s nicht regnet dann Saab; warum? Ist schmal gebaut man kommt zwischen den ganzen SUV besser durch als mit meinem 5 Touring, daher ist er bequem zu fahren. Reifen hat er nun, morgen gehts an die Inspektion und dann muss ich mal sehen, wenn ich ihn ganz mache nehme ich ihn jeden Tag her; ich habe das Gefühl dass der Wagen sehr zuverlässig seinen Dienst verrichtet, und zudem praktisch und sicher ist. Halt typisch Saab. Dafür muss er aber 100% gut bremsen, das ist für mich der Faktor überhaupt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.