Zum Inhalt springen

Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

seit kurzem wurde folgendes Problem immer schlimmer. Saab 900 Turbo geht im Standgas aus.

Am Anfang kam das mal sporadisch, jetzt fast immer. Dazu kann ich noch sagen, das er sehr fett läuft, teilweise hinten Sprit rausbläst. 2 mal ist er mir schon ganz abgesoffen und sprang erst nach Zündkerzenreinigung wieder an. Das heißt eigentlich es fehlt Luft im Gemisch. Ab 3500 Umdrehungen läuft er relativ rund, drunter stottert er und geht aus.

 

Folgendes hab ich bereits nach Werkstatthandbuch gecheckt/behoben:

 

-Luftmassenmesser glüht nach, sollte laut Handbuch in Ordnung sein.

-Drosselklappe sieht sauber aus.

-Zündfunken geprüft. Zündverteiler und Finger sehen sauber aus.

-Thermofühler liefert gute Werte.

-Alle Schläuche sichtgeprüft und mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten geprüft.

-Drosselklappenschalter (der mit 2 Schaltmodi, ganz auf oder ganz zu) war defekt. Repariert. Signal kommt an Steuereinheit wieder an.

-Das Dashpot (Drosselklappenanschlagsdämpfer) ist defekt, aber nicht die Ursache für das Problem.

 

-Leerlaufregler (jetzt kommt der spannende Teil)

 

Ich hatte hier anfangs keine Stromversorgung am mittleren Pin, deshalb alles ausgebaut und das Relais angeschaut oberhalb der Steuereinheit Beifahrerseite, das das Signal gibt. Nach Reinigung und Wiedereinbau ist jetzt Strom da, aber es tut sich nichts.

 

Alle Widerstandsmesswerte nach Werkstatthandbuch sind OK. Es sollte aber buzzern, also irgenwie summen. Ich merke hier aber gar nichts. Wenn ich Strom auf den mittleren Pin gebe, passiert ebenso nichts.

 

Scheint damit wohl eindeutig defekt zu sein, oder?

Es ist das Bosch, nur sehr schwer aufzubekommen. Kann man das überhaupt reparieren, oder lieber gleich ersetzen?

 

Besten Dank für Eure Hinweise.

Ich tippe aus Erfahrung auf einen defekten LMM.

Die Symptome sprechen dafür, den offensichtlich ist der Wagen im Notlaufmodus (bring me home :smile:). Dann springt er zwar an und lässt sich um 3000 U/Min. bewegen, läuft aber darunter viel zu fett. Selbst wenn der Leerlaufregler dauerhaft komplett geschlossen wäre, würde der Motor nicht derart überfetten.

Die LMM von der Bosch LH 2.2 werden gelegentlich in der Elektronik defekt, obwohl die Freibrennfunktion noch funktioniert.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor

OK, danke schon mal für die Info.

Hab hier im Forum einen passenden Thread gefunden, der ein ähnliches Problem hatte und es war am Ende der LMM.

 

https://www.saab-cars.de/threads/unrunder-motorlauf-und-kaltstartprobleme-motor-geht-aus.67802/#post-1336957

 

Ich habe mal nach dem Bosch LMM geschaut. Originalnummer 0 280 212 013 Austauschnummer 0 986 280 109 laut dem Bosch Automotive Catalog. Die werden bei ebay neu bis zu 1000 Euro gehandelt.

Gibt es einen passenden, alternativen Ersatz? Hat da jemand Erfahrungen?

Der 0 280 212 013 wäre für die LH 2.4. und die ist erst ab Ende 1988 verbaut.

Geht es um deinen 1987er? Der hat original den 0 280 212 005 mit LH 2.2

  • Autor

Nochmal zurück zum Leerlaufregler. Wenn der nicht auf 12 V am mittleren Pin reagiert und gar keine Geräusche von sich gibt, ist er defekt, oder?

 

[mention=915]nitromethan[/mention]: Die beiden Nummern zum LMM hatte ich bei Bosch rausgesucht mittels Schlüsselnummern. Sicher, das die 0280212005 richtig sein soll?

 

@Alle: Gibt es günstige, baugleiche Alternativen?

[mention=915]nitromethan[/mention]: Die beiden Nummern zum LMM hatte ich bei Bosch rausgesucht mittels Schlüsselnummern. Sicher, das die 0280212005 richtig sein soll?

@Alle: Gibt es günstige, baugleiche Alternativen?

Schau doch mal auf den schwarzen Deckel des LMM, dort findest du die richtige Nummer.

...005 = rechteckiger Deckel

...013 = Trapezförmiger Deckel

Alternativen kenne ich nicht.

Das ist der ...005:

0280212005.thumb.jpg.d739b8420c5ba08dcfdb9007640de2cd.jpg

OK, danke schon mal für die Info.

Hab hier im Forum einen passenden Thread gefunden, der ein ähnliches Problem hatte und es war am Ende der LMM.

 

https://www.saab-cars.de/threads/unrunder-motorlauf-und-kaltstartprobleme-motor-geht-aus.67802/#post-1336957

 

Ich habe mal nach dem Bosch LMM geschaut. Originalnummer 0 280 212 013 Austauschnummer 0 986 280 109 laut dem Bosch Automotive Catalog. Die werden bei ebay neu bis zu 1000 Euro gehandelt.

Gibt es einen passenden, alternativen Ersatz? Hat da jemand Erfahrungen?

Der mit der Endnummer 013 ist nicht selten. Ich habe noch 10 Stück oder so. Kannst gerne für eine mittlere (natürlich zweistellige Summe) einen haben ... Gruß Hagman

Ich habe einen refurbished-MAF aus USA, von hier.

Mutmaßlich Orginalgehäuse mit FIC-Elektronic (anderer Deckel und keine Einstellschraube). Hat gut funktioniert, konnte sich aber nicht lange beweisen (Auto abgestellt, wartet auf ne große Tüte Zuwendung).

ebay $80,-

Oben aufgeführten FIC LMM funktionierte ein halbes Jahr ausgezeichnet bei mir, bis am Albanstieg plötzlich der Hitzedraht gerissen ist. Man bot mir aufgrund der Garantie natürlich Ersatz an, jedoch erst nach Einsendung des fehlerhaften Teils in die Staaten.
  • Autor

Hab gestern nochmal 2 Std investiert. Folgende Ergebnisse:

 

Das Leerlaufregler:

Hab mir nochmal die Schaltpläne und das Teil selbst eingebaut angeschaut. Es ist nirgendwo mit Masse verbunden, so wie die meisten Teile. D.h. nur 12 V auf den mittleren Pin zugeben, kann nicht wirklich was bringen. Hab das Teil daher ausgebaut und mal Pin2 +12 Volt und im Wechsel Pin1 und Pin3 -12 Volt angehängt. Siehe da, es geht auf und zu, macht also scheinbar was es soll. Ich denke daher nicht, das es defekt ist.

Das würde auch die These von nitromethan stützen, das er selbst mit geschlossenem Ventil noch laufen müsste.

 

Das Rückschlagventil vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke:

Ist offen in eine Richtung, schließt aber nicht hundertprozentig in die andere. Könnte auch ein Problem sein.

 

Der Luftmassenmesser:

Laut Handbuch sollte der einen Widerstand von 380 Ohm haben. Meiner brachte es auf 290 Ohm. Hab ihn mittels der Stellschraube neu justiert auf genau 380. Lief damit etwas besser, aber immer noch nicht rund und die Drehzahl fällt immer noch auf unter 800 Touren und geht auch aus.

 

Ich denke, ich sollte einen neuen testen. Verbaut ist tatsächlich der 0 280 212 005. nitromethan hatte Recht. Ich hoffe er hat auch Recht mit der Vermutung das die Ursache der LMM ist.

 

Hat jemand noch einen funktionierenden rumliegen? [mention=534]HAGMAN[/mention]: Du hast nur die 013 er Endnummer, richtig?

Kann ich die ebenfalls verwenden? Weiß das jemand?

 

Gruß aus dem noch sonnigen München,

Bernd

Bearbeitet von coretto

  • 5 Monate später...
  • Autor

Hallo,

 

nach langer Winterpause hab ich in den letzten Tagen wieder angefangen nach diesem Problem zu suchen. Weitere elektronische Teile (APC Ventil, Drucksensor für die APC Steuereinheit) durchgemessen. Dabei abgeklemmte, da geknickte Schläuche und auch ganz abgezogene, weil porös geworden und abgerutschte gefunden und durch neue ersetzt. Hatte aber keine Auswirkungen auf mein Ursprungsproblem des unrunden Laufs.

Außerdem habe ich gestern einen gebrauchten passenden LMM bei ebay gefunden und direkt wegen der o.g. Hinweise auf Verdacht gekauft, da diese sehr selten sind. Obwohl ich nicht wirklich glaube, das das mein Problem ist, da die Check Engine Lampe gar nicht angeht.

 

Heute hab ich mit einem befreundeten Nachbar, der KFZ Mechaniker alter Schule ist, endlich mal zu zweit checken können. Da er sonst immer ausgegangen ist bis ich ausgestiegen war, kam ich alleine nicht weiter.

Wir haben zusammen rausgefunden, das eine der Einspritzdüsen undicht ist. Nach dem Ausbau stellte sich heraus, das das Metallröhrchen ganz vorne in

Richtung Zylinder wackelt. Es scheint sich irgendwie im Sitz gelöst zu haben. Bei allen anderen 3 ist dieser fest.

 

Gibt es die noch irgendwo neu zu kaufen? Passen eventuell auch andere von anderen Modellen?

 

Nach Meinung meines Bekannten, könnte das durchaus auch die Ursache für mein Problem sein. Durch den sich ändernden Druck im System, könnte die Steuereinheit vermehrt Sprit einspritzen.

 

Besten Dank für Eure Antworten.

  • Autor
Noch eine Ergänzung. Es ist eine Bosch 0280150712 Düse.
  • Autor

Danke Patapaya. Wenn ich den Link öffne geht aber eine ganz andere Einspritzdüse auf:

Einspritzventil VW 2.0 EcoFuel BHY BSX 06A906031CE 0280158071

 

Ich habe mit der Boschnummer 02801502712 auch bereits alles abgesucht bei Ebay und google. Ist sehr schwer bis gar nicht zu finden. Einen habe ich angeschrieben, da hier nur die Saab Bestellnummer (293060960066) erwähnt war. Auch damit ist es schwierig. War auch bei diesem Anbieter nur ein Fehlbestand, er hat inzwischen geantwortet.

 

Weil es die nur noch ganz selten zu geben scheint, hatte ich gefragt, ob auch andere Bosch-Nummern möglich sind.

...

Außerdem habe ich gestern einen gebrauchten passenden LMM bei ebay gefunden und direkt wegen der o.g. Hinweise auf Verdacht gekauft, da diese sehr selten sind. Obwohl ich nicht wirklich glaube, das das mein Problem ist, da die Check Engine Lampe gar nicht angeht.

....

Muss nicht sein. Ein defekter LMM hat nicht immer CE zur Folge...

...

Wir haben zusammen rausgefunden, das eine der Einspritzdüsen undicht ist. Nach dem Ausbau stellte sich heraus, das das Metallröhrchen ganz vorne in

Richtung Zylinder wackelt. Es scheint sich irgendwie im Sitz gelöst zu haben. Bei allen anderen 3 ist dieser fest.

.

D.h. die Einspritzdüse selber (ausgebaut) hat vorne einen "Wackler"?

  • Autor
Genau. Sie liegt hier auf dem Tisch :smile:. Die Metalldüse vorne in Richtung Zylinder (also der Benzinauslass) lässt sich drehen und wackelt auch leicht. Deshalb vermute ich, das daher der Benzinaustritt zwischen den beiden Dichtungen vorne und hinten zu Stande kommt.
Genau. Sie liegt hier auf dem Tisch :smile:. Die Metalldüse vorne in Richtung Zylinder (also der Benzinauslass) lässt sich drehen und wackelt auch leicht. Deshalb vermute ich, das daher der Benzinaustritt zwischen den beiden Dichtungen vorne und hinten zu Stande kommt.

 

Das Aluteil unten?

 

Dann ist die wohl Möhre...

Dse.png.d3644134d022e1a240771ab603b9a200.png

  • Autor

[mention=196]turbo9000[/mention]: Genau. Danke für die Info. Ich hab es ja schon befürchtet.

 

Ist die auf dem Bild noch heile und eventuell zum Verkauf?

[mention=196]turbo9000[/mention]: Genau. Danke für die Info. Ich hab es ja schon befürchtet.

?

 

Man könnte versuchen, den wieder zu verkleben.

 

Ganz runter bekommst Du den Zylinder nicht?

 

Wenn ja, abmachen, alles schön säubern, mit einem Benzinresistenten Kleber aufkleben (wenig benutzen, darf nicht an die Nadel kommen. Und nach dem Verkleben wieder verquetschen.

Wenn Du Dir das Aluteil genau ansiehst, siehst Du rundum 3 Quetschpunkte, mit denen das Aufgedrückt wurde.

 

 

Wie sehen eigentlich die Zündkerzen aus? Gibt es einen Unterschied zwischen der vermutlich defekten Einspritzdüse und den anderen??

  • Autor
Der geht leider nicht raus. Sitzt zwar locker aber dennoch fest genug, um ihn abziehen zu können. Ich denke, ich brauch zwingend einen neuen.

Oh sorry, da war mir bei copy&paste die letzte Ziffer verloren gegangen.

Aber mit der vollständigen Nummer komme ich zwar nicht billig und refurbished, aber doch zu diesem Ergebnis:

https://www.ebay.de/itm/OEM-Bosch-Einspritzduese-1-0280150712-Umgebaut-von-Master-Ase-Mechanic-USA-/324080603519?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

alternativ als ganzer Satz:

https://www.ebay.de/itm/OEM-Bosch-Benzin-Injektor-4-0280150712-fuer-86-90-Saab-2-0L-I4-Turbogeladene-/202911753328?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Ich würd es riskieren...

Oh sorry, da war mir bei copy&paste die letzte Ziffer verloren gegangen.

Aber mit der vollständigen Nummer komme ich zwar nicht billig und refurbished, aber doch zu diesem Ergebnis:

https://www.ebay.de/itm/OEM-Bosch-Einspritzduese-1-0280150712-Umgebaut-von-Master-Ase-Mechanic-USA-/324080603519?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

alternativ als ganzer Satz:

https://www.ebay.de/itm/OEM-Bosch-Benzin-Injektor-4-0280150712-fuer-86-90-Saab-2-0L-I4-Turbogeladene-/202911753328?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Ich würd es riskieren...

41 € für eine Einspritzdüse ist doch nicht teuer . Warum schreibst du "nicht billig"?

Weil noch 26 € Versand dazu kommen und, vor allem, weil meine Ansicht (die sich mit deiner deckt) nicht zu verallgemeinern ist.

Wie gesagt, in Anbetracht der Verfügbarkeit würde ich da nicht lange überlegen und mir dort einen Satz holen.

Weil noch 26 € Versand dazu kommen und, vor allem, weil meine Ansicht (die sich mit deiner deckt) nicht zu verallgemeinern ist.

Wie gesagt, in Anbetracht der Verfügbarkeit würde ich da nicht lange überlegen und mir dort einen Satz holen.

Ich denke ich habe solche Düsen .... und habe nur LH 2.4 und Lucas. Ich kann gerne eine rausrücken.

Ich hatte nicht mehr geschaut .... nein ..:: ein 013 LMM passt gar nicht. Ich habe einige LH 2.2 Komponenten ..aus dem roten 87iger Schlachter der gut lief incl, Kabelbaum.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.