Dezember 27, 20195 j [QUOTE="René, post: 1415061, member: 1348"]180 werksseitig z.B. in D in den LastEdition, mit meines Wissens der einzigen roten Box mit normaler Teile- statt Zubehörnummer.[/QUOTE] In der Tat hatte ich die von Dir genannte Variante vergessen. Und das, obwohl mein Projekt-900er eben diese aufweist...Uuups :rolleyes:
Dezember 27, 20195 j Autor Ich hab da ein neues Thema dazu aufgemacht, passt ja nicht in ein reines Vorstellungsthema [SIZE=4][B][URL='https://www.saab-cars.de/threads/unterschiedliche-motorleistung-bei-gleicher-mechanik.72519/']Unterschiedliche Motorleistung bei gleicher Mechanik[/URL][/B][/SIZE]
Januar 9, 20205 j Autor So - morgen (an seinem Geburtstag EZ 10.1.92) fahre ich nach München und hole ihn ab! :smile::smile:
Januar 9, 20205 j Autor [quote name='marcOS']Gute Reise und hoffentlich kein Salz auf den Straßen.:hello:[/QUOTE] Danke! Salz ist sicherlich auf der Autobahn, aber einmal muss er das abkönnen! Werde ihn sowieso pingelig konservieren, der Unterboden zumindest ist schon gewachst wie ich gesehen habe. Bis dann mal im Saarland, ich fahre ja immer die Saisonabschlussrallye "rund um den Linslerhof" seit vorigem Jahr "Saarland Historic" mit. Bin aber schon öfter in meiner alten Heimat. Hier vom Oktober letzten Jahres bei Villeroy und Boch - eine tolle Veranstaltung!
Januar 12, 20205 j Autor So, wieder nach einem netten Wochenende in München nach Hause gekommen. Die Abholung hat prima funktioniert, wir hatten ein nettes Hotel, das Wetter war uns hold, die A9 und A3 war einigermaßen frei. Der Wagen fährt einwandfrei, rund 10ltr. hat er auf 100km gebraucht, schneller als mal 180 km/h sind wir nicht gefahren. Wegen des roten Kennzeichens haben wir uns halt peinlich genau an die Regeln gehalten. Wegen der Transparenz des Internet sind die roten Kennzeichen auf den Fotos unlesbar gemacht, genau genommen ist ja das Ausleihen von Händlerkennzeichen illegal. Fährt fast wie ein Neuwagen, hat auch -relativ zum Baujahr- ordentlich Dampf, das APC schaltet genau bei der Grenze zum roten Bereich ab, lediglich in der rechten Tür klappert etwas, da muss ich mal die Verkleidung abnehmen. Was mir bei der ersten Besichtigung gar nicht auffiel, er hat einen Tempomat, den man heute allerdings kaum noch benutzen kann, so freie Autobahnen gibt es ja praktisch nicht mehr Fotos vor dem Hotel, in der Tiefgarage und zuhause angekommen [attachment=151509:name] [attachment=151510:name] [attachment=151511:name]
Januar 12, 20205 j Autor Danke, ich bin auch recht glücklich damit, Rost, Beulen und Kratzer, davon hat er nichts , der Lack ist bis auf die Motorhaube, die auch perfekt lackiert wurde, original, habe alles mit einem Schichtdickenmesser geprüft. Jetzt bekommt er erst mal eine Vollinspektion, dann wird er aufwendigst versiegelt, da habe ich einiges an Erfahrung. Deshalb werde ich das abschnittweise machen, am Schluss, nach allen Hohlräumen eine Unterbodenversiegelung. Reifen, Bremsscheiben und Beläge sind neu, die Klima wurde schon auf R134A umgerüstet. Er ist ja ein Original Aero bzw. Turbo S (die Bezeichung Aero war, wie ich hier gelernt habe, nicht überall erlaubt) Was ich nicht weiss, ober er ein Sportfahrwerk hat, kann das jemand an den Bildern erkennen?
Januar 12, 20205 j Ein Sportfahrwerk haben alle turbo-CC bzw. -CV ab Werk aber das Aero CC bzw. das 16S CC hatte noch mal ein sportlicheres Fahrwerk (andere Federn), das auch noch mal härter und 10 mm tiefer war/ist. Das wurde ab Werk bei den Aero Cabrios allerdings nicht verbaut. Die blieben bei dem „gewöhnlichen“ turbo Fahrwerken. Ob deins später geändert wurde erkennst du an den Federn. Die haben alle eine entsprechende Markierung. Deins dürfte eine rote habe. Wenn Gold oder Silber dann ist es eins com 16S. Die Dämpfer, sofern Original sind die blauen Touring von Sachs. Kannst du bei Gelegenheit mal eine Nahaufnahme deines Endrohres einstellen. Das hatte unser 16S (1992) ebenfalls und unterscheidet sich m.E. geringfügig von der Form von den meisten die man hier sieht - auch von dem meines CV’s. Deins ist etwas „eckiger“. Ich wusste nie, welche Form die ab Werk war bzw. die originale ist. Hatte leider nie ein Foto von unserem gemacht. Vielleicht lässt sich das ja hier mal (er-)klären. Bearbeitet Januar 12, 20205 j von AeroCV
Januar 12, 20205 j Autor Danke, da werde ich mal nachschauen, er kommt mir etwas tiefer vor als der Softturbo den ich mir vorher mal genauer angeschaut hatte. Foto mach ich morgen!
Januar 13, 20205 j Besten Dank. Ich hoffe, du erlaubst, dass ich eine Frage in deinem Fred stelle und möchte ihn auch danach nicht weiter kapern. Genau so wie auf deinem Bild sah das Endrohr an unserem 16S auch aus. Habe es zu der Zeit und danach bewusst nie mehr an einem 2. Wagen gesehen, bis heute. Bei mir schaut es so aus. So, sehen eigentlich alle aus die ich kenne. Eher etwas flacher und an den Enden rund. Das Endrohr von deinem ist etwas höher und wird am Ende breiter, wie ein Trichter und die beiden seitlichen Flanken sind nahezu „gerade“ und nicht so rund wie bei meinem. Hast Du ggf. eine Rechnung über dein Endrohr? [attachment=151580:name] [attachment=151581:name] [SIZE=2]Leider keine optimalen Aufnahmen und verfälschen es auch etwas. [/SIZE] Das verbaute und mein Ersatzendrohr haben eine etwas andere, flachere Form. Kennt jemand den Unterschied zwischen den Endrohren bzw., weiß jemand was es dankt auf dich hat? War das ggf. ein 16S-spezifisches Endrohr? Oder sind das alles Nachbauteile und haben daher Abweichungen?
Januar 13, 20205 j Autor Kein Problem - Ich hab keine Ahnung ob das ein Originalauspuff ist (was ich bei Bj. 92 bezweifle), nächste Woche ist er auf einer Hebebühne, dann schaue ich mal. Hab ihn auch schon mal in meine private Webseite eingestellt, wenn etwas falsch ist, bitte melden. [url]http://www.wasserweg2.de/cms/index.php?id=69[/url] Weitere Bilder kommen natürlich noch dazu
Januar 13, 20205 j Kunhos Endrohr, vmtl. der ganze Auspuff ist aftermarket. Der originale Auspuff ist seit über 10 Jahren nicht mehr erhältlich. AeroCV zeigt einmal ein altes originales Endrohr, das etwas tief hängt und in einen Nachbau von Skanimport. Ich würde bei einem solch guten Cabrio die Feritta Anlage V2A oder die V2A Anlage von Müller verbauen und dann am besten noch den Matrix-Kat. Dann hast Du an dieser Seite Ruhe.
Januar 13, 20205 j [quote name='Kuhno'][url]http://www.wasserweg2.de/cms/index.php?id=69[/url][/QUOTE]Sorry für ot: Unsere Lucy (jetzt 6 jhrg Labi-Mädchen) hatte Silvester 2018 (wir hatten sie damals erst ca. 10 Wochen) in der Küche einen 'Spießchen-Teller' recht umfassend abgeräumt, und dabei ca. 30 Plastik-Spieße verschluckt. 1 Glas Sauerkraut rein, dann sofort quer duch Berlin in die Klink. Das Plastik hatte aber zu wenig Kontrast, also den Hund zugelassen. Die (hoffentlich) letzten Spieße kamen ca. 3 oder 4 Monate (!) später hinten raus. Seither herrscht absolutes 'Spießverbot' im Hause. [quote name='AERO-Mann']Ich würde bei einem solch guten Cabrio die Feritta Anlage V2A oder die V2A Anlage von Müller verbauen und dann am besten noch den Matrix-Kat.[/QUOTE]Die Feritta kann ich leider nicht beurteilen. Aber zur Müller-Anlage und dem Edelstahlkat (beide mit ABE, dank des Kat dann auch Euro 2) kann ich ganz klar nur eins sagen: :top::top::top:
Januar 14, 20205 j Autor Danke für die Infos - die nächste Woche (ich muss ihn erst mal zulassen) geht er zur großen Inspektion, Radio und Fernbedienungseinbau, dann werden wir uns das mal anschauen, Der jetztige Auspuff klingt gut, wenn dann einer fällig ist, kommt ein neuer aus VA Stahl, ich schau mir die Müller und Ferrita einmal an.Ich hätte schon gerne die Originaloptik und auch keinesfalls eine lautere Anlage. Ich hatte an einigen Oldtimern eine VA Anlage, eine ABE war nie nötig, da sie den Originalabmessungen entsprachen und die Geräuschvorschrift erfüllten. Für die Bedenkenträger: Es gibt für sehr viele Oldtimer gar keine anderen Anlagen mit ABE mehr, sonst würde kein z.B. Jaguar E-Type mehr auf der Straße sein. Das Zauberwort für den TÜV Mann lautet "Form und Funktion wie Original" das gilt auch z.B. für Blinkergläser etc ohne CE Zeichen. Noch ein allgemeiner Tip für VA Anlagen - die Schweissstellen rosten unbehandelt! Man sollte sie unbedingt vor Einbau behandeln, entweder chemisch die Stellen passivieren oder glasperlenstrahlen. Das habe ich bei meinen geschweissten Edelstahlteilen immer bei unserem Sandstrahler um die Ecke machen lassen OT - Ja unsere Luzie, war schon ne ziemliche Aufregung und die teuersten Saltimbocca meines Lebens (rund 1.300 Euro) :frown: [url]http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/04087be605.jpg[/url] Bearbeitet Januar 14, 20205 j von Kuhno
Januar 14, 20205 j [quote name='Kuhno'] Ich hatte an einigen Oldtimern eine VA Anlage, eine ABE war nie nötig, da sie den Originalabmessungen entsprachen und die Geräuschvorschrift erfüllten. Für die Bedenkenträger: Es gibt für sehr viele Oldtimer gar keine anderen Anlagen mit ABE mehr, sonst würde kein z.B. Jaguar E-Type mehr auf der Straße sein. Das Zauberwort für den TÜV Mann lautet "Form und Funktion wie Original" das gilt auch z.B. für Blinkergläser etc ohne CE Zeichen. [/QUOTE] Der ambitionierte Jungprüfer wollte meinem 901 auch das "H" verweigern - wegen des nachgerüsteten Matrix-Kats. Erst ein Anruf in der GTÜ-Zentrale (!) konnte ihn davon überzeugen, daß eine Verbesserung des Abgasverhaltens im Rahmen der von Dir genannten Kriterien ("Form und Funktion wie Original") zulässig und freilich auch "H"-fähig ist. Schönes Auto übrigens. :top:
Januar 14, 20205 j [quote name='Eber']Der ambitionierte Jungprüfer wollte meinem 901 auch das "H" verweigern - wegen des nachgerüsteten Matrix-Kats. Erst ein Anruf in der GTÜ-Zentrale (!) konnte ihn davon überzeugen, daß eine Verbesserung des Abgasverhaltens im Rahmen der von Dir genannten Kriterien ("Form und Funktion wie Original") zulässig und freilich auch "H"-fähig ist. Schönes Auto übrigens. :top:[/QUOTE] :eek: Wo ist das denn passiert? Doch hoffentlich nicht TÜV München?
Januar 14, 20205 j [quote name='Kuhno']Hier das Foto - trotz 450 km Fahrt ist innen noch Flugrost..........[/QUOTE] Ein wirklich schönes Cabrio, Glückwunsch und viel Freude damit. Vor Jahren hätte ich nie im Leben ein weißes Auto haben wollen. Mittlerweile sehe ich das anders, insbesondere als Cabrio mit schwarzem Dach. PS: Ich bin bekennender Oberpingel was das äußere Erscheinungsbild meiner Autos angeht. Ein toppgepflegtes Autos mit rostigem Auspuff finde ich unstimmig und auch nicht jeder mag den Look einer Edelstahlauspuffanlage. Daher habe ich bei meinem Cabrio (schwarz) ab der Achse das Endrohr gesäubert und mit hitzefestem Auspuffspray schwarz matt gesprayt. Vielleicht ist das für Dich auch eine Option, solange der jetzige Auspuff noch substantiell gesund ist.. Ich persönlich fände das stimmig zum Auto. Wenn er dreckig ist, kann man das ganz auch gut säubern und einmal alle paar Monate nachsprayen.
Januar 14, 20205 j Autor Danke! Das werde ich machen, aussen hat er kaum Rost, scheint noch nicht alt zu sein das Teil, ich bin da auch Oberpingel. Ich bin auch kein Weissfan, aber bei dem recht grafisch gestalteten Design, speziell mit den Aero Planken passt es wunderbar, sieht so zweifarbig aus (white over black heisst das dann bei Rolls) Heute hab ich ihn zugelassen, war mal wieder eine kleine Odysee, weil Importfahrzeug mit italienischen Papieren aber seit vielen Jahren aber schon hier unzugelassen in einer Sammlung, haben die nicht so oft. Hatte wirklich alles alles dabei, über die italienischen Papiere gab es eine kleine Konferenz mit 4 Leuten und zwei Meinungen, hat dann aber geklappt. Dann wollte man auf einmal einen Kaufvertrag, "Geben sie mir einen Zettel und ich schreib schnell einen" verursachte erst mal Erschrecken. "Ein Kaufvertrag ist kein amtliches Dokument, brauchen sie nicht weil das jeder schreiben kann, ich hab kein Haus gekauft wo das alles notwendig ist, sondern ein Auto" OK - ging dann auch. Dann: "haben sie das Auto dabei " "wie soll ich ohne Zulassung" also gut ich bekam einen Vorfahrtschein mit montierten Nummerschildern ohne Stempel. Heim, so noch mal hin -"schönes Auto, wo ist die Fahrgestellnummer" "hinten im Kofferaum" "ok, schon gut" Stempel drauf und heim. Kaum 2,5 Stunden.........
Januar 15, 20205 j Autor Entschuldigt meinen Enthusiasmus, aber ich bin total begeistert! :biggrin: Komme gerade von Saab Frankfurt Herrn Ratzmann - der war ebenso begeistert von meinem Cabrio. Er hat sich ihn genau und auch auf der Hebebühne angeschaut und ist ca 10km probegefahren. Der Preis wäre geschenkt gewesen. Das Auto hat keinerlei Rost (bis auf üblichen Flugrost an ein paar Stellen Fahrwerk und Unterboden) Alles ist top, gemacht werden müssen die Stabigummis, ein Fenster besser einstellen und halt eine große Inspektion, am 10.2. bringe ich ihn hin. Alles ist original, er hat das 185 PS Kit mit den entsprechenden Teilen und ein Sportfahrwerk. Der Auspuff ist zwar nix dolles, aber dicht und noch nicht so alt. Wenn der runter muss, kommt eine Edelstahlanlage rein. Er baut mir auch das Alpine System und eine Funkfernbedienung ein. Dann muss er noch perfekt konserviert werden, das mache ich zum Teil selbst.
Januar 15, 20205 j Man hört kaum raus, dass Du ein wenig verliebt in das Auto bist :biggrin: Und das Beste ist: Das wird mit der Zeit schlimmer :top:
Januar 15, 20205 j Mitglied [quote name='jayjay']Man hört kaum raus, dass Du ein wenig verliebt in das Auto bist :biggrin: Und das Beste ist: Das wird mit der Zeit schlimmer :top:[/QUOTE] So ist es……:smile:……
Januar 15, 20205 j [quote name='brose']So ist es……:smile:……[/QUOTE] Und die Zuneihgung überlebt auch die ersten Rückschläge...:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.