Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus!

 

Der Kühler am 9-5 ist grad undicht geworden. Es tropft, es läuft etwas. Allerdings am Übergang zwischen Metall und Plastik.

Auf den Bildern kann man es etwas sehen.

 

Kann man da noch was machen, oder muss ich tauschen? Und wenn tauschen, wie schlimm ist es?

Ich hab hier nur eine Einfahrt und bisschen Werkzeug. Am Jaguar hab ich es vor paar Wochen geschafft. Der war allerdings komplett Schrott.

IMG_20191221_175330.thumb.jpg.09bf9253fe6d311f4ceae042e012e5fd.jpg

IMG_20191221_175341.thumb.jpg.d55d659e24d2739fd47fbba0760ca019.jpg

  • Antworten 66
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Er hat auf 30km gut 3l Wasser rausgeschmissen dort.

Dampft auch schön vorne....

 

Bräuche echt dringend eine Lösung. Das Auto ist auf dem Land und die Kinder sind darauf angewiesen.

Bin dankbar für jeden Vorschlag!

Ist ein 2002er 2.0t mit 150PS.

Du bist hier im 9-5II-Bereich offenbar falsch gelandet - beim 2002 geht's um einen 9-5I, richtig?!

 

Wenn so viel Wasser rausläuft, ist da mit Provisorien sicher nicht viel zu machen.

Ob ein Kühlerdichtmittel (sofern man solche überhaupt in seinem Kühlkreislauf haben möchte) das schafft, wage ich zu bezweifeln.

Wenn du an die undichte Stelle ankommst, könntest du versuchen, sie provisorisch mit Sika, 2-K-Kleber, Haftmetall o.ä. zuzuschmieren - wenn du dann den Deckel am Ausgleichsbehälter nicht dicht zumachst, so dass sich im System kein Druck aufbauen kann, könnte das vielleicht den Verlust so weit reduzieren, dass du damit in die Werkstatt kommst...

 

Besser stehen lassen und neuen Kühler - sollte beim 9-5I kein zu großes Problem sein, wenn du es schon an anderen gemacht hast.

  • Autor

Mist!

Ja! 9-5-1.

Kann das jemand verschieben?

 

Naja, sooo viel Wasser kommt da nicht raus. Das ist es ja.

Es ist die Stelle, wo das Metall um das Plastik gepresst ist. Daher meinte ich, Notlösung.

Muss ich mal schauen. Heute wirds eh nix mehr, morgen ist Sonntag...

Ich hab aber auch echt immer solches Glück mit allen Fahrzeugen.

Heizigel, Brand, Servoleitung, Kühler, Pleuellager, Antriebswelle, Wasserpumpe, Zündkassette, Turbolader, wieder Kühler, Keilriemen gerissen. Um nur mal die letzten 12 Monate aufzuzählen..

Auspuffhalter abgefallen, Auspuff Loch, Radlager und noch zwei Defekte am Motorrad.

Ich sollte ein Tagebuch führen.

Und wenn ich schon dabei bin: Die Heizung im Jaguar geht auch nicht mehr.

Naja, sooo viel Wasser kommt da nicht raus.
Na ja - ist relativ... :redface:

Er hat auf 30km gut 3l Wasser rausgeschmissen dort.
Klar kommt man so noch in eine Werkstatt - für Weihnachtsbesuche würde ich ihn so aber nicht mehr fahren wollen...
Was spricht dagen den Kühler zu erneuern? Andernfalls braucht es noch einen neuen Motor dazu. Die Kinder fahren erstmals Fahrrad oder Bus.
Er hat auf 30km gut 3l Wasser rausgeschmissen dort.

Dampft auch schön vorne....

Da im Kühlkreislauf etwas über 7 Liter Kühlwasser zirkulieren, sind 3 Liter Verlust auf 30km definitiv zu viel. Ich würde damit nicht mehr fahren. Den Kühler bekommt man an den Verpressungen am Kühlernetz nicht mehr dicht. Du wirst um dem Austausch nicht umhin kommen.

Wie ist es wenn Du den Deckel vom Ausgleichbehälter erstmal offen läßt und ihn vorsichtig bewegst. Dann kann sich zumindest kein Druck im System ausbilden der dann das Wasser rausdrückt. Ist eine Notlösung, kann im Winter aber helfen. Im Sommer nur bedingt da da der Druck im System die Kühlung unterstützt. Aber trotzdem, Kühler so schnell wie möglich tauschen.

Auch im Winter verdampft Wasser bei ca. 100°C bei Atmosphärendruck:ciao:

Deckel weg lassen ist demnach keine gute Idee.

Reparieren oder mit Folgeschäden rechnen.

So recht kann ich in deinen Bildern nichts erkennen. Wenn das an der Verklammerung zu den Kunststoff Seitenteilen raus drückt, dann kann man die ggf. noch mal mit einer Wasserpumpenzange nachdrücken. Hat bei mir mal einer ganze Weile gehalten.

 

Ansonsten würde ich auch sagen, Zeit für einen neuen!

Auch im Winter verdampft Wasser bei ca. 100°C bei Atmosphärendruck:ciao:

Deckel weg lassen ist demnach keine gute Idee.

Reparieren oder mit Folgeschäden rechnen.

Stimmt, aber 1.) dürfte er weniger als 3Ltr/30km verdampfen und 2.) sollte das Wasser bei gemäßigter Fahrt bei diesen Temperaturen keine 100°C erreichen. Der Kühler als solches wird ja nach wie vor durchströmt und kühlt das Wasser runter. Der Thermostat regelt dann die Wassermenge die durch den Motor fliesst um diesen bei 82°C bzw. 89°C , je nach eingebautem Thermostat, zu halten.

 

So kann man sogar bei einer defekten Kofpdichtung noch bis nach Hause fahren (mehrere 100Km) . Wobei man natürlich immer mal wieder nach dem Wasserstand gucken sollte :-).

 

Wie geschrieben, es ist eine NOTLÖSUNG.

Auch im Winter verdampft Wasser bei ca. 100°C bei Atmosphärendruck:ciao:

Deckel weg lassen ist demnach keine gute Idee.

Reparieren oder mit Folgeschäden rechnen.

Reparieren ist ja klar!

Aber bei gemäßigter Fahrt im Winter sollten 100°C ja *eigentlich* gar nicht erreicht werden... :rolleyes: Und selbst wenn, wäre es einen Versuch wert, ob durch den geringeren Systemdruck nicht letztlich weniger Wasser durch die Undichtigkeit nach außen gedrückt wird als durch Verdampfen verloren geht (der Deckel muss natürlich drauf bleiben, um das Raussprudeln zu verhindern - soll nur den Druck entweichen lassen).

Ich habe so jedenfalls den Verlust durch einen geplatzten Kühlerschlauch, der nach der Reparatur mit selbstverschweißendem Isolierband nicht ganz dicht geworden war, merklich reduzieren und die heimatliche Werkstatt aus eigener Kraft erreichen können.

Früher hat man lecke Kühler mit gut durchgekautem Brot abgedichtet.

Aber ob es solch Brot noch gibt. oder das nur bei Ms-Kühler gteht???K.A.

  • Autor

Ja, tauschen ist geplant.

Naja, der saab steht auf dem Land. Da sind genau 5 Mechaniker und alles voll mit Opel und Skoda. Alles auf gut zwei Monate ausgebucht.

Nachdrücken werde ich versuchen, weil es tatsächlich an der Verklammerung rausdrückt.

Auch Teilehändler gibt's da keine.

Erstmal DANKE AN ALLE!!! Ihr seid toll!

 

Gegen Austausch sprechen: Aufwand, keine Bühne, Einfahrt nur verdichtete Erde und die Temperaturen momentan. Es gibt kein Ersatzauto und Werkstätten sind ausgebucht und deshalb muss ich es selber machen. Hab diesen Monat erst beim S-type einen geplatzten Kühler tauschen müssen. Hat insgesamt 5h gedauert, aber da konnte man über Kühler wenigstens die Abdeckung abnehmen. Beim Saab ist dort Metall, das man nicht abnehmen kann. Dazu hab ich keinerlei Spezialwerkzeug und keine Möglichkeit zum Hochheben, oder drunterkommen. Das ist etwas erschwerend.

Bearbeitet von client10

  • Autor
Eventuell sieht man hier mehr

IMG_20191221_174818.thumb.jpg.e5971ad679a2cd6030ac29906e374e79.jpg

Aber der Wechsel beim 9-5I ist nicht wirklich schlimm. Gut, bei dem Wetter draußen an sich keine Freude, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, musst du von unten nicht unbedingt ran (eigentlich zum Erreichen der Ablassschraube) - es sei denn, man kommt von oben nicht an den Schlauch von der WaPu zum unteren Kühleranschluss ran - das hab ich nicht so genau vor Augen. Ansonsten werden sowohl der Lüfter (2 Schrauben oben) als auch der Kühler selbst (Befestigung oben) nach oben ausgebaut.

Beim Automatik könnte es nochmal zusätzlichen Aufwand geben - da kenn ich mich nicht aus.

  • Autor
Wie ist es wenn Du den Deckel vom Ausgleichbehälter erstmal offen läßt und ihn vorsichtig bewegst. Dann kann sich zumindest kein Druck im System ausbilden der dann das Wasser rausdrückt. Ist eine Notlösung, kann im Winter aber helfen. Im Sommer nur bedingt da da der Druck im System die Kühlung unterstützt. Aber trotzdem, Kühler so schnell wie möglich tauschen.

 

Wenn ich bei warmen Motor den Deckel offen habe und oben reinkippe, höre ich es plätschert unterm Kühler... Das ist noch das kuriose. Es wird aber noch absurder. Als ich die Heizung auf voll hatte, ist der Kühler an den Stellen sogar getrocknet.

Ist trotzdem kein Garant. Aber erst muss ich die Teile besorgen und das dauert, weil ich werktags arbeite(selbstständig) und den Wagen nur Samstag und Sonntag sehe.

  • Autor

Ja. Automatik hat er auch...

Hab erst das 3er Paket beim jaguar durch. So viel hab ich im ganzen Leben noch nicht geflucht..

 

Das blech am Turbo muss ab, das dicke metallrohr am LMM ebenfalls, wenn ich das richtig gesehen habe.

Die Batterie ist egal, das ist kein Akt. Und die ölleitung vom turbo?

Da ist alles zugebaut...

am 9-5 meiner Eltern gab es im Sommer im Urlaub auch einen Kühlerschaden (Vorschaden durch ehemaligen Unfall beim Vorbesitzer).

Eine Opel-Werkstatt hat den Kühler organisiert und eingebaut. Das lief binnen 48 Stunden und blieb erstaunlich preiswert. Sie haben das auslaufende Kühlwasser aufgefangen und für die Montage 89 EUR berechnet + ca. 180 EUR neuer Kühler. Was will man da denn im Frost vor irgendwelchen Garagen pfuscherhaft rumschrauben?

Hm, was von der Automatik dazukommt, kann ich dir wie erwähnt nicht sagen.

Aber der Rest, was drüber weg muss (Turbo-Hitzeblech ist nur eine 13er Mutter, dann einfach hochziehen; Cobra 1 Halteschraube für das Rohr zum Bypassventil, dann ein paar Schlauchschellen, der Lüfter 2 Schrauben, 2 Haltespangen und die Stecker lösen, ein paar Schellen/Kabelbinder) sind nur ein bißchen Fleißarbeit.

Nur ob man dann von oben an den unteren Kühlerschlauch rankommt, weiß ich nicht mehr - aber selbst wenn der Unterbodenschutz dafür ab muss, ist das nicht so schlimm, da kommt man noch ganz gut an (anbauen kann man ihn ja bei besserer Gelegenheit später irgendwo im Warmen auf einer Bühne).

Was will man da denn im Frost vor irgendwelchen Garagen pfuscherhaft rumschrauben?
Das Problem war, wenn ich richtig verstanden habe, dass alle Werkstätten in der Nähe in der nächsten Zeit ausgebucht sind. Aber wenn man es ruhig angeht und einen ausreichenden Wasservorrat mitnimmt, könnte man so ja durchaus auch noch ein Stück weiter zu einer anderen Werkstatt fahren...

Das blech am Turbo muss ab, das dicke metallrohr am LMM ebenfalls, wenn ich das richtig gesehen habe.

Die Batterie ist egal, das ist kein Akt. Und die ölleitung vom turbo?

Da ist alles zugebaut...

 

Ich glaube, Du siehst das etwas zu kompliziert. Was Du da aufgeschrieben hast, dauert doch keine 10 Minuten und es braucht es ohnehin nicht. Besorg dir 2 OSB-Platten, stell das Auto links und rechts mit je zwei Reifen drunter drauf und in 2 h solltest Du mit allem durch sein:

upload_2019-12-21_23-2-16.thumb.png.3fa632072a613c81d3a362596e99ce5e.png

Bearbeitet von klawitter

Hm, was von der Automatik dazukommt, kann ich dir wie erwähnt nicht sagen.

Aber der Rest, was drüber weg muss (Turbo-Hitzeblech ist nur eine 13er Mutter, dann einfach hochziehen; Cobra 1 Halteschraube für das Rohr zum Bypassventil, dann ein paar Schlauchschellen, der Lüfter 2 Schrauben, 2 Haltespangen und die Stecker lösen, ein paar Schellen/Kabelbinder) sind nur ein bißchen Fleißarbeit.

Nur ob man dann von oben an den unteren Kühlerschlauch rankommt, weiß ich nicht mehr - aber selbst wenn der Unterbodenschutz dafür ab muss, ist das nicht so schlimm, da kommt man noch ganz gut an (anbauen kann man ihn ja bei besserer Gelegenheit später irgendwo im Warmen auf einer Bühne).

Bei Automatik kommen nochmal die zwei Leitungen vom Getriebe dazu. 19 SW. Es läuft nur sehr wenig Öl raus, wenn man die Leitungen zügig anhebt und oberhalb des Getriebes fixiert. Diese Leitungen sind zusätzlich mittig am Lüfterpaket mit einer Schraube SW 8 fixiert. Alles in allem geht der Tausch in der Hofeinfahrt deutlich unter 2 Stunden...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.