Zum Inhalt springen

Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei

Wie stehst zu zum "Mitgliedsbeitrag" GEZ? 47 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wie stehst zu zum "Mitgliedsbeitrag" GEZ?

    • Ich zahle gern und würde auch freiwillig zahlen.
      22
    • Ich zahle weil ich denke ich muss.
      22
    • Ich zahle nicht mehr, würde aber freiwillig zahlen.
      0
    • Ich zahle nicht mehr.
      3

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Himmelherjeh...laut Jahresbericht vom "Beitragsservice" 2018 summieren sich die Beiträge auf über 8 Milliarden. Die Werbeerträge kommen also noch obendrauf :stupid:
  • Antworten 601
  • Ansichten 32,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sind wir Teil von etwas größerem und müssen uns Diesem unterordnen?

 

Tatsächlich ein irritierender Umstand: Wir werden in irgendeine gesellschaftliche Realität hineingeboren und werden als Teil von etwas Größerem von anderen definiert. Z.B. als Teil einer Familie, als Bürger eines Staates. Grundlegende gesellschaftliche Formen, wie die Familie, sind notwendig für das Überleben des Einzelnen - das Menschenkind ist ja über viele Jahre nicht allein überlebensfähig. In der Familie gelten die Regeln der Erwachsenen, bis der/die Pubertierende ausbricht. Mit komplexeren gesellschaftlichen Strukturen ist es dem Menschen stammesgeschichtlich gelungen, Wissen zu überliefern und so komplexe Entwicklungen zu durchlaufen. So profitieren die Folgegenerationen von den Erkenntnissen ihrer Ahnen und sind so gleichsam an Verabredungen gebunden, die sie selbst nicht getroffen haben. Schwierig. Wirklich! Und der hier mehrfach genannte Hinweis "wandere doch aus", ist ja tatsächlich nicht soo hilfreich. Wohin denn? Den weißen Fleck auf der Landkarte, wo alles neu verhandelt werden kann, gibt es ja nicht.

 

Was also tun, wenn man nicht einfach weg und für sich selbst neu beginnen kann, wie der Pubertierende, der einfach seine Familie hinter sich lässt? Es bleibt, denke ich, nur: Sich nicht selbst in die Tasche zu lügen, und nur die lästigen Seiten wie Steuerpflicht etc. als moralisch unrecht zu beklagen, die Vorzüge eines ganz ordentlich funktionierenden Staatswesens, wie eine gewisse Sicherheit für Leib, Leben, Hab und Gut usw. als selbverständlich zu begreifen. Also: Erkenne ich die gesellschaftliche Realität, in die ich geworfen bin, grundsätzlich erst einmal an und kann mich dann auf die mir so gegebenen Rechte berufen? Dann habe ich zumindest auch Mitwirkungs- und Rederechte und kann ggfs. auch etwas verändern...

Was ist das Gemeinwesen? Bin ich das oder du, sind wir Teil von etwas größerem und
Ja und

müssen uns Diesem unterordnen?
nein.

 

Wir können hier die Deutschland aus freien Stücken austreten, hindert uns keiner dran. Nennt sich auswandern. Wird allerdings nicht ganz leicht ein Ziel zu finden, wo nicht wieder erstens gilt. Und ganz im großen betrachtet ist es unmöglich, egal was wir tun, wir sind Teil der Natur. (So gesehen ist der ständig benutzte Begriff Naturschutz auch eine drollige Sache, aber das ist ein anderes Thema.)

  • Autor
Tatsächlich ein irritierender Umstand: Wir werden in irgendeine gesellschaftliche Realität hineingeboren und werden als Teil von etwas Größerem von anderen definiert. Z.B. als Teil einer Familie, als Bürger eines Staates. Grundlegende gesellschaftliche Formen, wie die Familie, sind notwendig für das Überleben des Einzelnen - das Menschenkind ist ja über viele Jahre nicht allein überlebensfähig. In der Familie gelten die Regeln der Erwachsenen, bis der/die Pubertierende ausbricht. Mit komplexeren gesellschaftlichen Strukturen ist es dem Menschen stammesgeschichtlich gelungen, Wissen zu überliefern und so komplexe Entwicklungen zu durchlaufen. So profitieren die Folgegenerationen von den Erkenntnissen ihrer Ahnen und sind so gleichsam an Verabredungen gebunden, die sie selbst nicht getroffen haben. Schwierig. Wirklich! Und der hier mehrfach genannte Hinweis "wandere doch aus", ist ja tatsächlich nicht soo hilfreich. Wohin denn? Den weißen Fleck auf der Landkarte, wo alles neu verhandelt werden kann, gibt es ja nicht.

 

Was also tun, wenn man nicht einfach weg und für sich selbst neu beginnen kann, wie der Pubertierende, der einfach seine Familie hinter sich lässt? Es bleibt, denke ich, nur: Sich nicht selbst in die Tasche zu lügen, und nur die lästigen Seiten wie Steuerpflicht etc. als moralisch unrecht zu beklagen, die Vorzüge eines ganz ordentlich funktionierenden Staatswesens, wie eine gewisse Sicherheit für Leib, Leben, Hab und Gut usw. als selbverständlich zu begreifen. Also: Erkenne ich die gesellschaftliche Realität, in die ich geworfen bin, grundsätzlich erst einmal an und kann mich dann auf die mir so gegebenen Rechte berufen? Dann habe ich zumindest auch Mitwirkungs- und Rederechte und kann ggfs. auch etwas verändern...

Top, Danke für die Mühe.

 

Ich bin kein glühender Anhänger vom Gebotenem, zumindest im Alltag.

Wenn irgendwo auf der Welt irgendeiner Mist macht, freu ich mich aber über eine Berichterstattung, welche sich doch abhebt von dem reinen Verlesen von Agenturmeldungen, wie es die Privaten praktizieren. Das ist immer noch "gefärbt", aber deutlich näher am Livebild.

Und es ist, gerade aufgrund des vom Steuersystem abgekoppelten und somit (theoretisch) staatsfernen Finanzierungsmodells, in gewisser Weise "frei".

Also relativ frei.....

Es gab Ende 2019 eine sehr intensive Untersuchung der "Neutralität" Europäischer Sender und da sind die deutschen ARD Sender mit Abstand (80%) im linken Lager beheimatet.

Im Vergleich z.B. die britische BBC recht ausgewogen und um Längen billiger.

 

*Link moderartionsseitig entfernt*

 

Natürlich ändert dies nichts am Problem der Zwangsfinanzierung.

Um zum dritten Mal darauf zurück zu kommen, da noch immer keine echte Antwort kam, warum habt ihr Angst vor Freiwilligkeit oder ist es Angst vor privat geführten Sendern? Ist der Informationssektor nur zentral von einer Regierung gut? Brauchen wir dann nicht einen Propagandaminister?

Das gab es schonmal und war gar nicht gut.

 

Danke für die Toleranz einzelner hier, ich weiss dass man es nicht gewohnt ist auf Fragen zu antworten, wenn nochmal nachgehakt wird.

Bearbeitet von tempelkim

Top, Danke für die Mühe.

 

 

Es gab Ende 2019 eine sehr intensive Untersuchung der "Neutralität" Europäischer Sender und da sind die deutschen ARD Sender mit Abstand (80%) im linken Lager beheimatet.

Im Vergleich z.B. die britische BBC recht ausgewogen und um Längen billiger.

 

*Link moderartionsseitig entfernt*

 

Natürlich ändert dies nichts am Problem der Zwangsfinanzierung.

Um zum dritten Mal darauf zurück zu kommen, da noch immer keine echte Antwort kam, warum habt ihr Angst vor Freiwilligkeit oder ist es Angst vor privat geführten Sendern? Ist der Informationssektor nur zentral von einer Regierung gut? Brauchen wir dann nicht einen Propagandaminister?

Das gab es schonmal und war gar nicht gut.

 

Danke für die Toleranz einzelner hier, ich weiss dass man es nicht gewohnt ist auf Fragen zu antworten, wenn nochmal nachgehakt wird.

 

 

Zur "Neutralität" der obig verlinkten Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Freie_Welt

Autorin des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Storch

Herausgeber laut Impressum: https://de.wikipedia.org/wiki/Sven_von_Storch

 

Bot?

Q. E. D.

Bearbeitet von tempelkim

 

*Link moderartionsseitig entfernt*

 

 

Wenn man auf die Autorin des Artikels schaut...AFD Propaganda mag ich weder lesen, noch unterstützen.

Bearbeitet von tempelkim

Tatsächlich ein irritierender Umstand: Wir werden in irgendeine gesellschaftliche Realität hineingeboren und werden als Teil von etwas Größerem von anderen definiert. Z.B. als Teil einer Familie, als Bürger eines Staates. Grundlegende gesellschaftliche Formen, wie die Familie, sind notwendig für das Überleben des Einzelnen - das Menschenkind ist ja über viele Jahre nicht allein überlebensfähig. In der Familie gelten die Regeln der Erwachsenen, bis der/die Pubertierende ausbricht. Mit komplexeren gesellschaftlichen Strukturen ist es dem Menschen stammesgeschichtlich gelungen, Wissen zu überliefern und so komplexe Entwicklungen zu durchlaufen. So profitieren die Folgegenerationen von den Erkenntnissen ihrer Ahnen und sind so gleichsam an Verabredungen gebunden, die sie selbst nicht getroffen haben. Schwierig. Wirklich! Und der hier mehrfach genannte Hinweis "wandere doch aus", ist ja tatsächlich nicht soo hilfreich. Wohin denn? Den weißen Fleck auf der Landkarte, wo alles neu verhandelt werden kann, gibt es ja nicht.

 

Was also tun, wenn man nicht einfach weg und für sich selbst neu beginnen kann, wie der Pubertierende, der einfach seine Familie hinter sich lässt? Es bleibt, denke ich, nur: Sich nicht selbst in die Tasche zu lügen, und nur die lästigen Seiten wie Steuerpflicht etc. als moralisch unrecht zu beklagen, die Vorzüge eines ganz ordentlich funktionierenden Staatswesens, wie eine gewisse Sicherheit für Leib, Leben, Hab und Gut usw. als selbverständlich zu begreifen. Also: Erkenne ich die gesellschaftliche Realität, in die ich geworfen bin, grundsätzlich erst einmal an und kann mich dann auf die mir so gegebenen Rechte berufen? Dann habe ich zumindest auch Mitwirkungs- und Rederechte und kann ggfs. auch etwas verändern...

Danke - gut auf den Punkt gebracht - aber wer nicht verstehen will, wird das auch nicht verstehen..... manche scheinen in der Pubertät stehengeblieben zu sein....

*Link moderartionsseitig entfernt*

 

 

Danke für die Toleranz einzelner hier, ich weiss dass man es nicht gewohnt ist auf Fragen zu antworten, wenn nochmal nachgehakt wird.

asdfasdf

 

spätestens hier endet meine Toleranz

Bearbeitet von tempelkim

Bei mir auch.

 

Links habe ich rausgenommen (u. a. wegen SEO). Jetzt kann dann der 'Dialog' über die Meinungsfreiheit losgehen. Ich bin aber gern bereit mich als Teil der Systen-/lügenpresse zu bezeichnen, wenn das nötig ist.

Wenn man auf die Autorin des Artikels schaut...AFD Propaganda mag ich weder lesen, noch unterstützen.

 

:top:

Sicher dass die gesamte Sammlung verkauft wurde? Es ging doch immer nur um einen Teil? Habs nicht so genau verfolgt, erstbestes Suchergebnis:

https://www.sueddeutsche.de/medien/wdr-will-gemaelde-verkaufen-kunst-im-sender-1.2642186

Ja, es war ein Teil und nicht die ganze Sammlung. Für die Aussage ist das doch unerheblich. Warum muß eine ÖR-Rundfunkanstalt eine Gemäldesammlung vorhalten?

Mich wundert inzwischen doch sehr, dass ich hier noch nicht das "Umweltsau"-Argument gelesen habe.:motz::motz::motz:

Das prekäre an dieser Geschichte ist doch nicht der Liedtext, sondern der Umstand, daß der WDR einen eigenen Kinderchor unterhält. Da landen wir wieder bei der ausgeuferten Opulenz dieser Anstalten.

Mich wundert dass nicht mehr Leute immer einen Cent zu viel überweisen....:biggrin: Da wird einem viel Spaß für wenig Geld geboten.

Überbezahlungen werden automatisiert zurückerstattet. Was macht daran Spaß?

Kurz (auch wenn ich keine Lust habe auf solche Diskussionen an einem sonnigen Sonntag):

Ja, ich kann verstehen, dass der Staat und auch die Mehrzahl seiner Bewohner einen ÖR will und braucht. Warum? Weil ich davon ausgehe, dass die Mehrzahl der Bewohner sich mit dem Staat, in dem sie leben, identifiziert.

Nein, ich glaube nicht, dass es mit Rundfunk und Presse ausschließlich in Privathand besser wäre - jeder Herausgeber verfolgt damit seine Interessen, und ich gehe auch davon aus, dass er sich damit nicht selbst "ans Bein pinkelt" (obwohl ich das nicht verstehe, weil ich Transparenz, Ehrlichkeit und Selbstkritik für die besten vertrauensbildenden Maßnahmen halte). Aber wenn man das weiß, kann man beides bei der Beurteilung berücksichtigen und sich eine eigene Meinung bilden.

Und: was passiert, wenn der Staat sich aus seiner Daseinsvorsorge und Grundversorgung zurückzieht, sieht man an den negativen Folgen in anderen Bereichen ja eindrücklich.

Ja, auch ich finde, dass der ÖR in seiner jetzigen Form vieles tut, was seiner eigentlichen Aufgabe nicht (mehr) entspricht, dass er zu groß ist und zu teuer - wie viele öffentliche Institutionen.

Die Kritik daran sollte aber nicht dazu führen, diese Institutionen gleich ganz abzuschaffen, sondern besser zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass sie besser und effektiver funktionieren.

Ich denke aber auch, dass ein Großteil der hier auch zu Recht kritisierten niveaulosen Programminhalte auf den "Ansprüchen" der Konsumenten, der Rechtfertigung des ÖR im Vergleich zu den Privaten beruht und damit durchaus dem "Wunsch" der Masse entspricht - selbst erschaffene Leiden quasi.

Was die Finanzierung angeht: nein, gut und gerecht finde ich sie auch nicht. Aber: wäre der Aufschrei auch so groß, wenn sie nicht so sichtbar durch eine separate Gebühr, sondern durch Steuergelder erfolgte? An anderen Stellen, wo es sich "nur" um Steuergelder handelt, vermisse ich so einen Aufschrei jedenfalls.

Den effektivsten Weg an diesen Missständen was zu ändern - kenne ich auch nicht...

Nur die Kritik an den Gebühren wird es jedenfalls nicht richten...

Bei mir auch.

Links habe ich rausgenommen...

:top:

 

 

:flowers::flowers::flowers:

Man sollte hier nicht das Gedankengut gewisser Leute als Argumentationshilfe heranziehen.

Selbst wenn da mal etwas käme, das "richtig" wäre, wird es durch die Herkunft der Aussage

in eine bestimmte Ecke gestellt.

doch noch mal, aber nur 1x.

 

Was ist ein Gemeinwesen?! War oben die Frage.

Eine Organisationsform des menschlichen Zusammenlebens, die über die Famlie hinaus geht. Z.B. ein Staat.

Geht auf die römische Staatslehre zurück. Habe ich als Jugenlicher in der Schule gelernt.

 

Einfach mal was für politische Bildung tun und etwas lesen und nicht polemisieren und Halbwahrheiten in den Raum stellen. .. und für unsere Demokratie eintreten. Wehret den Anfängen.

Bearbeitet von RabeS

Man sollte hier nicht das Gedankengut gewisser Leute als Argumentationshilfe heranziehen.

Selbst wenn da mal etwas käme, das "richtig" wäre, wird es durch die Herkunft der Aussage

in eine bestimmte Ecke gestellt.

 

Bestimmt sind Diskussionen die einzig per argumenta ad hominem verlaufen sinnfrei. Dennoch sollte man das "Gedankengut gewisser Leute" aber auch keinenfalls völlig ausblenden, und sich in Diskussionen immer fragen welche argumentativen Ziele unter Umständen verfolgt werden. ...und in meinen Augen ist das immer häufiger anzutreffende Lamento in eine bestimmte Ecke gestellt geworden zu sein auch (nicht NUR aber AUCH) eine populäre Schutzbehauptung von Leuten die sich vorher selbst in diese Ecke hineinargumentiert haben, oder sowieso schon immer dort standen.

 

...nebenbei erschien heute noch folgender Kommentar: https://www.tagesspiegel.de/kultur/debatte-ueber-oeffentlich-rechtliche-sender-worum-es-in-der-kritik-an-ard-zdf-und-co-wirklich-geht/25388126.html?utm_source=pocket-newtab

Ohje, das liest sich ja dermaßen krude, man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Das Framing-Handbuch hat sie auf jeden Fall verinnerlicht und das Wort Troll liebt sie geradezu.

 

 

Nebenbei: Die Kommentare zu diesem Kommentar sind schon deutlich nahrhafter.

Bearbeitet von OSLer

Polemisieren? Ohne etwas Polemik zwecks Provokation gäbe es wohl kaum Diskussionen.

Und Halbwahrheiten ergeben sich schon deshalb, weil sich Institutionen des Staates der

100%-igen Kontrolle entziehen. Wenn die Fakten nicht vorbehaltlos auf den Tisch gelegt

werden, wird eben auch spekuliert.

 

Im Fall Pkw-Maut kann man sehr gut sehen, dass selbst der Bundestag scharfe Geschütze

auffahren muss, um Fakten kleckerweise - und sicher noch nicht vollständig - zu bekommen.

Für den normalen Bürger reine Illusion.

 

Aber die Strukturen lassen erkennen, dass hier ein System vorliegt, das sich selbst

kontrolliert und den Bürger mehr oder weniger außen vor lässt.

 

Vieles wird nicht von einer übergeordneten Institution entschieden, sondern von denen,

die auch profitieren. So wird die GroKo krampfhaft am Leben erhalten, weil sonst einige

ihren wohlgepolsterten Sessel verlassen müssten oder weil gewisse Parteien eine

Neuwahl scheuen, da ein weiterer Absturz wahrscheinlich ist.

 

Wünschenswert wäre ein "gläserner Staat". Außerdem sollten die Vertreter des Staates

für jeden Blödsinn auch haftbar gemacht werden. Das ist leider nicht so, wurde von denen

selbst irgendwann in den 80er Jahren beschlossen. Während jeder Bürger, privat

oder Unternehmer, für Fehlentscheidungen geradestehen muss, können Politiker

Milliarden in den Sand setzen und sie werden "schlimmstenfalls" mit Belohnung in den

Ruhestand geschickt.

 

@ Scomber: Natürlich darf man die Aussagen und Handlungen der Parteien ganz außen

nicht ignorieren. Gefahren muss man (er)kennen und entsprechend gegensteuern.

Wovor ich aber warne: die Leute die die ausufernden Kosten kritisieren in die gleiche Ecke zu stellen. In einer Demokratie muss diese Kritik erlaubt sein und 8 Milliarden + X sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Für nächstes Jahr sind übrigens Erhöhungen in Planung...finde ich einfach nur unverschämt. Beitragszahler muß zahlen, dann nehmen wirs eben vom Ganzen - so sieht mir das aus.
Und Halbwahrheiten ergeben sich schon deshalb, weil...
...Halbwissen wissentlich oder unwissentlich als Wahrheit weitergegeben wird.

Beispiel gefällig?

Außerdem sollten die Vertreter des Staates für jeden Blödsinn auch haftbar gemacht werden. Das ist leider nicht so, wurde von denen selbst irgendwann in den 80er Jahren beschlossen.

Wenn man Art. 34 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der Urfassung von 1949 nachliest, wird man feststellen, dass dies schon damals von den Verfassern genau so gewollt und festgehalten worden ist.

Heute wird genau diese Tatsache auf genau diese Weise verfälscht und als Beleg für eine angebliche "Verschwörung" herangezogen.

 

Das hat erstmal gar nichts damit zu tun, ob man es nicht doch für richtiger halten kann, auch Politiker und Amtsträger für persönliche Fehler verantwortlich zu machen - Argumente dagegen gibt es genauso wie dafür, aber eine sachliche Diskussion darüber kommt auf diese Weise gar nicht erst zustande...

Bearbeitet von patapaya

Alles geile Argumente - ich weiß bis heute nicht, warum ich (immer noch) den Soli zahlen soll(te) - ein vielfaches der GEZ..... (das Geld hätte von der Wirtschaft, die ihren Reibach gemacht hat, aufgebracht werden müssen - Eigentum/Kapital verpflichtet....)

 

dämmert jetzt bei manchen hier was????

Bearbeitet von SAABY65

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.