März 7, 20232 j Wollte mit einer Drahtbürste ran gehen und es dann damit: https://www.foerch.de/product/5fe5c5f7-bc56-4c84-a7c5-6e9f8bd6798f/dickschichtlack-4-in-1-nach-ral-farben-l222 oder damit versiegeln: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/chassislack/brantho-korrux-3in1/brantho-korrux-3in1-weitere-farbtoene-750-ml Die Gelenke wollte ich mit PTFE bearbeiten.
März 7, 20232 j Egal was du machst, ist es immer schwierig, den Verdeckstoff damit nicht einzusauen - und gerade bei BK 3in1 musst du sehr lange (Durch-)Trocknungszeiten einplanen, bis du den Stoff ohne die Gefahr, dass er festklebt, wieder drüberspannen kannst. Da ich sowohl BK als auch den Dickschichtlack von Förch verarbeite, würde ich in diesem Fall eindeutig zu letzterem raten, da er viel schneller trocknet, sich aber ähnlich gut verarbeitet und haltbar ist wie BK.. Bearbeitet März 7, 20232 j von patapaya
März 7, 20232 j Ich würde keine Drahtbürste sondern Schleiffließ benutzen. Und Sauger daneben. Hast du eine Garage an der du das Dach halb offen nach oben spannen kannst.
März 7, 20232 j Wagen steht zum trocknen in der Garage, wie leicht/schwer lässt sich denn Stoff runter nehmen, wollte die Teile eigentlich so bearbeiten.
März 7, 20232 j Hm, ich hab vor solchen Sattlerarbeiten Respekt, um nicht zu sagen Horror. Da ist viel geklebt, und damit steh ich auf Kriegsfuß. Andere machen das aber ganz locker - das musst du für dich wissen, ob du dir das zutraust, den richtigen Kleber zu finden, korrekt zu Positionieren, Kleben, Spannen... Auch wenn ich sonst viel selbst mache - so was geht bei mir direkt zum Sattler.
März 8, 20232 j Hm, ich hab vor solchen Sattlerarbeiten Respekt, Geht mir ähnlich, werde das Gestänge so gut es geht bearbeiten und dann versiegeln. Impregneo ist bestellt, das kommt Freitag. Hoffentlich ist das Verdeck bis dahin trocken...
März 8, 20232 j und Malerfolie ! Habe die Bilder im Thread gesehen, der Wagen wird gründlich eingepackt.
März 8, 20232 j Als Nothilfe tuts auch Schuhimprägnierung...hab immer eine Flasche im Kofferaum, falls das Dach doch mal irgendwo entfernt von zuhause undicht wird
März 8, 20232 j Als Nothilfe tuts auch Schuhimprägnierung...hab immer eine Flasche im Kofferaum, falls das Dach doch mal irgendwo entfernt von zuhause undicht wird Ich lasse Ihn jetzt schön trocknen und dann wird er zugekleistert.
März 8, 20232 j Habe die Bilder im Thread gesehen, der Wagen wird gründlich eingepackt. Klebe gründlich ab wenn du imprägnierst! Ich hatte zusätzlich den Innenraum abgedeckt, konnte nicht ausschließen das Imprägneo durchtropft - und Dach ist seit zwei Jahren dicht! Der CV ist Laternenparker.
März 8, 20232 j Ah, du hast geklebt. Ich habe das Dach entriegelt, die Fenster einen Spalt runter und von vorne und hinten eine Folie dazwischen gezogen, also auch über den Innenraum. Und dann wieder verriegelt damit es straff ist.
März 8, 20232 j Klebe gründlich ab wenn du imprägnierst! Ich hatte zusätzlich den Innenraum abgedeckt, konnte nicht ausschließen das Imprägneo durchtropft Danke für den Hinweis! Ich habe das Dach entriegelt, die Fenster einen Spalt runter und von vorne und hinten eine Folie dazwischen gezogen Genau das habe ich auch vor.
März 9, 20232 j https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/page-2#post-1515704
März 9, 20232 j https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/page-2#post-1515704 Danke die Bilder habe ich gesehen, wollte die Fläche mit einer Rolle machen und die Ecken/Kanten mit dem Pinsel.
März 9, 20232 j Ich nehme immer einen von diesen saugfähigen Spülschwämmen. Natürlich nicht die Scheuerseite. Über dem Dach auf die Öffnung vom Kanister halten und kippen bis es anfängt zu tropfen oder kurz davor. Geht gut damit zu verteilen und wenn irgendwann Pfützen stehen bleiben kann man die damit gleich wieder aufnehmen.
März 10, 20232 j Verdeck hat jetzt eine Schicht Impregneo bekommen. Über Nacht einwirken lassen und Morgen nochmal einen Durchgang oder reicht einer? Das Dach nimmt jetzt nichts mehr auf.
März 10, 20232 j Ich habe bisher immer nur einmal aufgetragen. Das aber nass in nass bis das Tuch gesättigt war.
März 10, 20232 j Habe es mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, das Dach nimmt nichts mehr auf. Dann lasse ich es Mal über Nacht trocknen. Edit: Hat mir doch keine Ruhe gelassen, habe es nochmal mit einem "Kleisterpinsel" probiert, das Dach hat doch noch etwas aufgenommen. Habe fast einen Liter "verbraucht" jetzt ist das Dach vollkommen durchtränkt. Bearbeitet März 10, 20232 j von R4G3
März 11, 20232 j Habe es mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, das Dach nimmt nichts mehr auf. Dann lasse ich es Mal über Nacht trocknen. Edit: Hat mir doch keine Ruhe gelassen, habe es nochmal mit einem "Kleisterpinsel" probiert, das Dach hat doch noch etwas aufgenommen. Habe fast einen Liter "verbraucht" jetzt ist das Dach vollkommen durchtränkt. [ATTACH]223500[/ATTACH] Ist dein Dach offen? Wegen der Beulen? Ich habe im Sprühverfahren in einer beheizten Garage insgesamt 4 (vier) Durchgänge aufgetragen. Zog sich über 6 Tage hin, wobei der letzte Auftrag am längsten zum trocknen brauchte. Ich hab den ganzen Kanister leer gemacht. Wennschon Dennschon. Das Abkleben hat schon lange genug gedauert.
März 11, 20232 j Ist dein Dach offen? Wegen der Beulen? Ja, so ließ sich die Frontscheibe und der Innenraum leichter schützen Das Abkleben hat schon lange genug gedauert. Genau deswegen habe ich noch eine Schicht aufgetragen. Das Dach ist komplett getrocknet, da ich heute mit dem Wagen unterwegs bin lasse ich es nun erstmal so. Evtl lege ich wenn es richtig warm ist nochmal eine Schicht nach. Da das CV den Platz in der Garage für den 900 räumen muss, mache ich zu Sicherheit eine Autogarage drüber.
März 12, 20232 j Heute der erste Test, es funktioniert wunderbar. Werde den Vorgang vermutlich wenn es wärmer ist nochmal wiederholen, aufgrund der Witterung war das Verdeck nicht zu 100% trocken (klamm).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.