Januar 25, 20205 j https://www.saab-cars.de/threads/freigegebene-rad-reifen-kombinationen-saab-9-5-ys3e-9600.70884/ Gruß, Thomas Aluminiumfelge 17", 7,5x17 ET49, Reifengröße 235/45 R17W (ALU74 + 5-Spoke Twin) Aluminiumfelge 18", 8x18 ET46, Reifengröße 235/40 R18W (3-Spoke Double Blade) Diese beiden Größen sind beim Baujahr 99 laut EG-Betriebserlaubnis definitiv nicht eingetragen Die 235er 17"sind ab MJ2006 eingetragen, Traglast 94, die 18 Zöller finde ich auch bei MJ2010 nicht??? Bei den 225er habe ich bei MJ2001 noch Traglast 91 eingetragen. Verwunderlich ist, dass die Reifengröße nicht eingetragen ist, bei mir sieht das folgendermassen aus: Die EG-Bestimmungen haben wir nicht zu verantworten, letztendlich sollte die prüfende Organisation die Typenblätter kostenlos vorliegen haben, und der Prüfer soll einfach nur seinen JOB machen. Bearbeitet Januar 25, 20205 j von Joschy
Januar 25, 20205 j Aluminiumfelge 17", 7,5x17 ET49, Reifengröße 235/45 R17W (ALU74 + 5-Spoke Twin) Aluminiumfelge 18", 8x18 ET46, Reifengröße 235/40 R18W (3-Spoke Double Blade) Diese beiden Größen sind beim Baujahr 99 laut EG-Betriebserlaubnis definitiv nicht eingetragen Die 235er sind ab MJ2006 eingetragen, Traglast 94, die 18 Zöller finde ich auch bei MJ2010 nicht??? Bei den 225er habe ich bei MJ2001 noch Traglast 91 eingetragen. [ATTACH=full]171978[/ATTACH] [ATTACH]171978[/ATTACH] Verwunderlich ist, dass die Reifengröße nicht eingetragen ist, bei mir sieht das folgendermassen aus: [ATTACH=full]171979[/ATTACH] Die EG-Bestimmungen haben wir nicht zu verantworten, letztendlich sollte die prüfende Organisation die Typenblätter kostenlos vorliegen haben, und der Prüfer soll einfach nur seinen JOB machen. [ATTACH=full]171978[/ATTACH] Die 18“ Räder gab es erst offiziell ab Modelljahr 2006 passend, als 3-Spoke Double Blade 8x18“ ET 46. Dann aber mit Gutachten von Saab zu den Felgen. Offiziell ab Werk war die Größe nie eingetragen und war von Saab auch zu Anfang nicht erlaubt. Die Hirschfelgen gab es auch nur mit Gutachten.
Januar 25, 20205 j Die 18“ Räder gab es erst offiziell ab Modelljahr 2006 passend, als 3-Spoke Double Blade 8x18“ ET 46. Dann aber mit Gutachten von Saab zu den Felgen. Offiziell ab Werk war die Größe nie eingetragen und war von Saab auch zu Anfang nicht erlaubt. Die Hirschfelgen gab es auch nur mit Gutachten. Deswegen sollte der angegebene Link geändert werden. 235/17 ab 2006 auf 7,5er
Januar 25, 20205 j Deswegen sollte der angegebene Link geändert werden. 235/17 ab 2006 auf 7,5er Richtig, zumindest bei den Größen um den Hinweis zu Modelljahr und Gutachten ergänzt.
Januar 25, 20205 j Richtig, zumindest bei den Größen um den Hinweis zu Modelljahr und Gutachten ergänzt. ......und die geänderte Traglast von 91 auf 94. Wann die erfolgte, konnte ich aus WIS und EPC nicht zweifelsfrei herauslesen. Fakt ist, dass beim Themenstarter die 225R17 auch im alten Brief nicht eingetragen sind. Hier wäre die Nummer der EG-Typengenehmigung zum Vergleich hilfreich. Handelt es sich um einen Zweitbrief oder Import, bej dem diese Angaben schlicht vergessen wurden? In den alten Briefen kenne ich es nur so, dass alle Reifengrössen angegeben waren. Wurde der alte Brief beim "TÜV" vorgelegt?
April 23, 20205 j Hallo zusammen! jede Felge ist für eine bestimmte maximale Traglast ausgelegt. Diese Traglast wird auch auf der Felge markiert. Die Frage ist, ab welche max. Traglast darf die Felge auf 9-5 gefahren werden? Ganz konkret bezieht sich meine Frage an die Alu56: auf der Felge steht drauf, dass sie bis max. 575 freigegeben ist. darf ich sie auf 9-5 SC fahren? Gruß! Eugen
April 23, 20205 j Steht nicht in den Papieren irgendwo die jeweils zulässigen, maximalen Achslasten? Wenn ja, kann man doch rechnen. Wenn da 1200 Steht, dann fehlen pro Rad 15 kg (1200 / 2 = 600). Wenn 1150, dann paßt es. Einfache Mathematik
April 23, 20205 j Steht nicht in den Papieren irgendwo die jeweils zulässigen, maximalen Achslasten? Wenn ja, kann man doch rechnen. Wenn da 1200 Steht, dann fehlen pro Rad 15 kg (1200 / 2 = 600). Wenn 1150, dann paßt es. Einfache Mathematik Und dasselbe gilt für die Reifen. Der Last-Index und der Geschwindigkeits-Index müssen passen. Wobei ein höherer Geschwindigkeits-Index einen geringeren Last-Index eventuell ausgleichen kann. Ab einer gewissen Reifen-Größe gibt es aber kaum noch Produkte, die grenzwertig sind. In der Regel sind sie eh "extraload" oder im W-Bereich angesiedelt. Reifenhändler haben oft mehr Ahnung, wie ein Ingenieur der Prüf-Organisationen...und verfügen über dieselben Datenbanken. Originale Felgen entsprechen in der Regel den Fahrzeugen...und sogar noch ein Quentchen mehr. Bei Zubehör-Felgen...muß man genau schauen!!! Die "Hirsch-Felgen" sind Zubehör-Felgen, made in Italy, und leider nicht sonderlich stabil. Ein tieferes Schlagloch kann zu ovalen Felgen führen, ohne zu reissen. Und viele andere Zubehör-Felgen ebenfalls, die man beim Reifenhändler kaufen kann. Kauft niemals im Netz Felgen...ohne KBA-Nummer und passendem Gutachten!!! Plagiate und türkische Produkte ohne Gutachten werden zu tausenden über ebay verhökert. Ohne EU-Zulassung. Absoluter Schrott...fallt nicht darauf rein!!!
April 24, 20205 j Steht nicht in den Papieren irgendwo die jeweils zulässigen, maximalen Achslasten? Wenn ja, kann man doch rechnen. Wenn da 1200 Steht, dann fehlen pro Rad 15 kg (1200 / 2 = 600). Wenn 1150, dann paßt es. Einfache Mathematik bei einer Achse ist 1125 und bei anderer 1175 eingetragen. es fehlen 12,5 kg pro Felge:(
April 26, 20205 j bei einer Achse ist 1125 und bei anderer 1175 eingetragen. es fehlen 12,5 kg pro Felge:( Ja aber! Durch deine Frage initiiert habe ich mal das EPC angeworfen und da ergeben sich ein paar Fragen: Zum Beispiel die Felgen der Gary Fisher-Edition sind bis 1150kg zugelassen. Saab hat sie aber auch auf dem Kombi montiert. Hat sich die zulässige Achslast mit dem Facelift geändert? Weiteres Beispiel: https://images.app.goo.gl/3N6Lwj4PPmqJM7iS6
April 26, 20205 j Ja, die Achslast hat sich geändert mit dem Facelift ab M2006 z.B. VA 1135 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2000 VA 1175 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2006
April 26, 20205 j Dann schon 2001. Mein MY03 hat auch 1175kg auf der VA. Weiß jemand warum? Und: Die Alu 39 ist auch mit max. Achslast 1150kg angegeben und wird noch 2005 als Zubehör für den 9-5 Kombi beworben: https://www.auto-preisliste.de/download-preislisten-aller-marken/file/36154-2005-01-preisliste-saab-95-sonder-editionen Bearbeitet April 26, 20205 j von Sven
April 26, 20205 j [mention=1846]Sven[/mention] Kann schon sein, dass die Achslast schon ab 2001 geändert wurde. Hab aktuell nur die Papiere vom M2000 und 2006 vorliegen Nach meinen Unterlagen (EAC-Katalog) ist die ALU 39 von SAAB bis 1200 KG Achslast zugelassen. Hab dir was per PN geschickt Bearbeitet April 26, 20205 j von onin94
April 26, 20205 j Ja, die Achslast hat sich geändert mit dem Facelift ab M2006 z.B. VA 1135 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2000 VA 1175 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2006 Ich frage mich, was im Vorbau 40kg Mehrgewicht verursacht hat?
Mai 3, 20205 j Hallo, Haben Sie Erfahrung mit Felgen von Marke Fondmetal und zwar model 9A ( 17" ET 42 ) benutz für 9-5. Ich denke darüber nach, sie zu kaufen. Ich frage mich, ob sie weich sein werden
Mai 20, 20205 j Ich hake mich mal hier ein..... Ich habe die Möglichkeit an Hirsch Felgen 8x17 ET42 zu kommen. Passt das auf den Aero 2002? Da ich mir auch gerade neue Michelin 225/45x17 montieren ließ, würde ich die selbigen auch gerne weiter fahren! Hat jemand Erfahrung damit, habe hier nichts explizites gefunden:ciao: Danke
Mai 21, 20205 j Ich finde die Original 17" Aero Felgen sehen doch auch passend aus:tongue: Fährt jemand hier 17" Hirschfelgen oder hat ein Foto?
Mai 21, 20205 j Autor Frage: handelt es sich bei der Achslast um einen statischen oder einen dynamischen Wert? Ich kann mir gut vorstellen, dass sich bei einem stärker motorisierten (und damit schnelleren) Fahrzeug, die dynamischen Werte drastisch erhöhen können. Nimmt man dazu noch einen ungleich vollbeladenen Kombi, dann wirken sich diese Lasten in Form von Kräften z.B. bei Bodenwellen doch sicher verstärkt auf eine Felge/ein Reifen aus. Sehe ich das richtig oder verrenne ich mich gerade mit meinem Halbwissen? Ich will mit meinem Beitrag hier nicht gleich ein "Physikstudium" starten, lediglich meine Neugier stillen...
Mai 22, 20205 j Stehe ich da gerade auf dem Schlauch? Ich habe da ET 49 in Erinnerung, demnach dürften die aufgeführten Felgen nicht passen. Hallo, Haben Sie Erfahrung mit Felgen von Marke Fondmetal und zwar model 9A ( 17" ET 42 ) benutz für 9-5. Ich denke darüber nach, sie zu kaufen. Ich frage mich, ob sie weich sein werden Ich hake mich mal hier ein..... Ich habe die Möglichkeit an Hirsch Felgen 8x17 ET42 zu kommen. Passt das auf den Aero 2002? Da ich mir auch gerade neue Michelin 225/45x17 montieren ließ, würde ich die selbigen auch gerne weiter fahren! Hat jemand Erfahrung damit, habe hier nichts explizites gefunden:ciao: Danke Das passt, sieht aber nicht gut aus weil die Felge zu klein ist.
Mai 22, 20205 j Frage: handelt es sich bei der Achslast um einen statischen oder einen dynamischen Wert? Ich kann mir gut vorstellen, dass sich bei einem stärker motorisierten (und damit schnelleren) Fahrzeug, die dynamischen Werte drastisch erhöhen können. Nimmt man dazu noch einen ungleich vollbeladenen Kombi, dann wirken sich diese Lasten in Form von Kräften z.B. bei Bodenwellen doch sicher verstärkt auf eine Felge/ein Reifen aus. Sehe ich das richtig oder verrenne ich mich gerade mit meinem Halbwissen? Ich will mit meinem Beitrag hier nicht gleich ein "Physikstudium" starten, lediglich meine Neugier stillen... Natürlich um einen statischen Wert. Wie sollte ein schnelleres Fahrzeug die dynamische Achslast erhöhen. Die erhöht sich drastisch, wenn du durch ein großes Schlagloch rumpelst und das geht auch prima mit 60PS... oder 126PS
Mai 30, 20205 j Autor Natürlich um einen statischen Wert. Wie sollte ein schnelleres Fahrzeug die dynamische Achslast erhöhen. Die erhöht sich drastisch, wenn du durch ein großes Schlagloch rumpelst und das geht auch prima mit 60PS... oder 126PS Bin ich froh, dass ich nicht der Einzige hier mit einem Halbwissen bin...
Mai 30, 20205 j Beim Beschleunigen verringert sich die Achslast der Vorderachse und die Achslast der Hinterachse wird erhöht. Deswegen drehen Fronttriebler irgendwann durch, Hecktriebler erhalten durch stärkere Beschleunigung mehr Achslast auf der Antriebsachse (können aber auch druchdrehende Reifen erzeugen). Beim Bremsen kehrt sich der Effekt um, sieht man ganz gut an Motorrädern, die vorne eintauchen, wenn stark gebremst wird. Daher sind die Bremsen ja meist auch vorne (deutlich) größer als hinten, weil sie sonst hinten durch Achslastverringerung nur zum Blockieren führen würden.
Mai 30, 20205 j Bin ich froh, dass ich nicht der Einzige hier mit einem Halbwissen bin... @Rechenmeister: das nehme ich mal persönlich. Was ist dein Beitrag zum Thema? Ja, es ist richtig, dass ich den Begriff dynamische Achslast in falsch verwendet habe. Wobei gibt es den Begriff überhaupt? Richtigerweise heißt das, was [mention=438]phil23[/mention] in #49 beschrieben hat, "dynamische Radlastverschiebung". Da die ursprüngliche Frage auf die Traglast von Felgen zielte und dort behauptet wurde ein schnelleres Fahrzeug erzeuge eine größere Last auf Felgen habe ich dem widersprochen. Dabei bleibe ich. Sowohl Längs- als auch Querdynamische Last auf die Felge werden durch das Haftvermögen der Reifen begrenzt. Die Haftgrenze ist bei gleichem Reifenmaß unabhängig von der Motorleistung. Unterschiede zwischen erzielbaren Querbeschleunigungen zwischen Fahrzeugen mit Standardfahrwerk oder Sportfahrwerk sind marginal. Belastung der Felge durch Rumpeln über Bordsteine oder Schlaglöcher sind von der Geschwindigkeit und dem Gewicht des Fahrzeugs abhängig. Überlast führt zur Deformation oder Bruch. Das ist die Ausage meines Posts in #47.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.