Zum Inhalt springen

9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen Gemeinde,

 

ist ein über 20 Jahre alter(junger?) Saab noch voll alltagstauglich?

 

Ich habe es trotz anfangs heftiger Einwände meiner Gattin(noch so ne olle Kiste....) ausprobiert und es bis jetzt nicht bereut.

 

Der zum Aero umgebaute Anniversary 2,3FPT aus Ende 1996 mit LPG-Anlage kam durchs Forum in gutem Zustand zum guten Preis zu uns und bekam den üblichen "Ankaufservice", also Öle, Filter, Kerzen u.s.w, sowie kleinere Reparaturen( ein Schließmotor der ZV, ein Birnchen hier, einen Satz neuer Reifen auf Felgen aus meinem 9K-Fundus dort).

 

Probleme gab es eigentlich nur mit dem Kühlkreislauf,.

 

Zuerst gab es nasse Fahrerfüße durch einen langsam durchfaulenden Heizungskühler, kurz darauf wieder Kühlflüssigkeitsschwund, diesmal durch eine leckende Wasserpumpe sowie einen matschigen unteren Wasserschlauch. Teile waren problemlos erhältlich, auch wenn der Schlauch binnen zwei Tagen aus Schweden geliefert werden musste.

Ausserdem noch einen schwergängigen linken vorderen Bremssattel und einen defekten Stecker der Prins-Gasanlage.

Während dieser "Ausfallzeiten" sind wir halt mit unserem 9-3 Cabrio gefahren.

 

Momentan hat er wieder Wassereinbruch im Fahrerfußraum, diesmal allerdings ohne Kühlmittelverlust sowie einen nicht funktionierenden Tempomaten.

Also immer was dran zu tun. Und in sofern auch nichts für Leute, die nicht fast alles selber reparieren können oder wollen oder eine kompetente Werkstatt in der Hinterhand haben.

 

Unser"Carlsson"(so hat ihn meine Frau getauft, ein sicheres Zeichen, dass sie ihn mag!!) hat mittlerweile 353.000km auf dem Tacho und ist im täglichen Einsatz.

 

Man(n) muss vielleicht ein wenig verstrahlt sein, um etwa 35-40000km im Jahr mit zwei Saab aus den Jahren 1997 und 1998 und Kilometerständen von 353.000 und 478.000 beim Cabrio zu fahren, aber Versuch macht Klug. Wir waren nicht einen Tag auf ÖPNV angewiesen.

 

Zum Abschluss kann ich nur sagen, dass alte Saabs zuverlässig laufen, wenn sie ein wenig Pflege und vor allen regelmäßigen Auslauf bekommen.

 

Auf langen Strecken zu Hause........

 

Frank

Bearbeitet von FrankKausSG

Hatte zwei 9K erst Sauger, dann 2,3 Turbo als Daily....

Danke für Deinen Erfahrungsbericht.

 

Die ausschliessliche Nutzung solcher Gefährten ist seit vielen Jahren Normalität für uns, den letzten Neuwagen kaufte ich 1992 und den letzten Fast-Neuen 1999.

  • Moderator

Das mit dem Ankauf-Service ist nett formuliert - trifft es aber, so halte ich es auch.

Auch mich hat unser 9k im ersten Jahr gut beschäftigt - er wollte sich wohl noch nicht so recht in seine Rolle als Werkstattersatzwagen fügen.

Und auch bei meinem waren es immer wieder Probleme mit dem Kühlsystem - est in dem Alter einfach mal fällig, generalerneuert zu werden.

Zum Abschluss kann ich nur sagen, dass alte Saabs zuverlässig laufen, wenn sie ein wenig Pflege und vor allen regelmäßigen Auslauf bekommen.

Meinen 9000 habe ich 2013 mit 267 tkm gekauft und vor einem Monat mit 380 tkm verschenkt. Das Auto ist gute 110 tkm völlig zuverlässig und ausfallsfrei gelaufen, es gab keine wesentlichen Investitionen außer Wartung und Verschleiß. Durch Werkstattpfusch bin ich einmal liegengeblieben (Klimakompressor nicht fest montiert, Poly-V-Riemen gerissen), aber das kann man dem Auto nicht anlasten. Eines der besten Autos, die ich jemals hatte.

 

Statistik:

 

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/568736.html

Mit meinem 96er 9000er bin ich kreuz und quer durch Europa gefahren.

Mit 150 tkm aus erster Hand und mit Scheckheft gekauft sind nunmehr über 110tkm dazu gekommen.

Gewartet wird er regelmäßig, einige Investionen waren und sind erforderlich. Irgendetwas ist halt immer... :smile:

Man sollte halt an der Pflege nicht sparen, dann bleibt der 9000ein echter Dauerläufer.

Einmal hat er aber doch Mucken gemacht. Die relativ neue Spannrolle am Rippenriemen zerlegte sich und machte einen Boxenstop erforderlich.

Es sei ihm verziehen...

Ich habe in meinem 97er 9000 B234 Omamatik Anniversary inzwischen gute 100.000 km abgeritten. Zuletzt kurz vor Weihnachten ca. 1400 km am Stück mit Anhänger in rund 20 h.

Dieses Auto ist einfach der Hammer.

Klar, die Dinger verrichten zumeist vollkommen unauffällig ihren Dienst, fast egal bei welcher Laufleistung... ich habe zwar auch jüngeres (2004) im Fuhrpark, aber die sind bestenfalls nur genauso unauffällig bis jetzt.
  • Autor

Ich muss allerdings dabei sagen, dass dies mein achter 9k ist.:biggrin:

Darunter auch ein Sopel 9k mit dem ungeliebten 3.0 V6, mit dem wir auch äusserst Problemlos etwa 60.000km abgespult haben.

Der Rest waren größtenteils Schlachter mit Rest-TÜV.

Die letzten Jahre sind wir allerdings genauso alte Mercedes w210 und BMW e39 gefahren.

Beide mit Gas, der Mercedes ausser Rost und Kleinigkeiten nichts, der BMW auch mit Rost und irgendwie war irgendwo immer irgend was zu tun.asdf

 

Ich muss allerdings sagen, dass ich diesen, unseren"neuen"Saab so immer gesucht habe.:top:

 

2.3 FPT mit Opamatik, die ich persönlich absolut zum Turbomotor passend finde., ganz besonders die Wandlerbrückung im 3. und 4. Gang.

Ein wenig mehr Ladedruck:biggrin::biggrin::biggrin:

LPG-Anlage fürs Portemonaie und natürlich für Greta!:hello:

Glasschiebedach

Aerositze mit funktionierender Sitzheizung( Das Hauptkriterium meiner Frau, aber nun gut....)

Alles funktioniert(momentan leider der Tempomat nicht)

Holz und Leder

Und sogar die Farbe ist die Gewünschte, Farbcode 258, Amethyst Mica Pearl!

...

...Farbcode 258, Amethyst Mica Pearl!

 

Das nennt sich schlicht LILA.

  • Autor
So kann man es auch nennen.....
Kühlflüssigkeitsschwund & Prins LPG

 

Wurde erst vorhin von einem anderen Forianer auf folgendes Video hingewiesen, dass es bei den Prins-Anlagen zu Wasserschwund kommen kann und leider auch zu Motorschäden:

 

will sagen:

Wer Prins-Anlage fährt, sollte mal checken, dass der Verdampfer in der Kennung KEIN D oder E vorne hat, sondern mindestens H oder später.

Hallo Frank,

Die wapu wundert mich.

Wurde ja für 1300€ nebst Riementrieb im ehemaligen saab Autohaus nach liegenbleiben und einschleppen instandgesetzt.

Es freut mich das du ihn magst.

Wandlerbrücke im 9000?

Das olle ZF-Getriebe mit Brückung?

Bin ich ich falschem Film?

Na klar, das hat ja sogar mein 1992er Opel Vectra (duck-und-weg :biggrin:) ... und zwar in Gangstufe 3 und 4
Wurde erst vorhin von einem anderen Forianer auf folgendes Video hingewiesen, dass es bei den Prins-Anlagen zu Wasserschwund kommen kann und leider auch zu Motorschäden:

 

Ich kann zumindest betätigen, dass mir zwei von den Dingern auch schon um die Ohren geflogen sind. Voller Druck aufs Kühlsystem und beide Male ein geborstener Kühlwasserbehälter.

 

Zum 9K:

 

Aus Erfahrung mit 3 9000ern kann ich sagen, dass sie auch noch mit einer ganzen Reihe an Altersgebrechen, schleichenden und verschleppten Defekten hier und da, zuverlässig jeden Tag ihren Dienst verrichten, während neuere Fahrzeuge (inkl. SAAB) schon längst weinend, blinkend und nach Mami rufend am Straßenrand stehen.

Der 9000 hat einfach tolle Nehmer- und Steherqualitäten. Als Vergleich dazu fallen mir nur Golf 2 und W124 ein. Alles andere sind Weicheier ;)

Zum 9K:

 

Aus Erfahrung mit 3 9000ern kann ich sagen, dass sie auch noch mit einer ganzen Reihe an Altersgebrechen, schleichenden und verschleppten Defekten hier und da, zuverlässig jeden Tag ihren Dienst verrichten, während neuere Fahrzeuge (inkl. SAAB) schon längst weinend, blinkend und nach Mami rufend am Straßenrand stehen.

Der 9000 hat einfach tolle Nehmer- und Steherqualitäten. Als Vergleich dazu fallen mir nur Golf 2 und W124 ein. Alles andere sind Weicheier ;)

 

Das kann ich nur bestätigen nach 5 St. 9K in 22 Jahren u. ca. 500K km!

 

Zitat repariert /René

Bearbeitet von René

  • Autor

Kleiner Nachtrag:

Heute wieder knapp 500km im Regen abgespult. Ausser einem Blitzerfoto keine besonderen Vorkommnisse.

Ich muss ergänzen: Der Kadett B war auch so einer. Und dessen Schicksal sollte eine Mahnung sein. Sie fahren und fahren und fahren, und plötzlich sind sie trotzdem weg.

Das passiert Autos, die 'zu lange' gut sind...

Ich fahre 9000 seit Ende 1987, die ersten 5 Jahre allerdings nur ab und zu den "i" vom Vater. Ab Anfang 1993 war mindestens ein 9k bei mir im Fuhrpark, mit nur einer kurzen Unterbrechung von 2000 bis 2001, als ich glaubte, ein 9-5 Neuwagen wäre die Quintessenz des Automobilbaus... :rolleyes: das waren insgesamt 13 Autos (nicht gerechnet die vielen Schlachter, die ich über die Jahre zerlegt habe), von denen heute immer noch 9 in meinem Besitz sind. Auf den zurückgelegten ca. 1,5 Mio km mit allen diesen 13 9k hatte ich nur mit genau einem Auto 3 Pannen, von denen 2 davon Folgeschäden der ersten Panne (Motorplatzer bei knapp 300000 km und 5000 U/min :frown: ) waren. Da wurde von der Werkstatt beim Motortausch die falsche beifahrerseitige Motoraufhängung angebracht, was die Zwischenwelle nicht so toll fand da zuviel Spiel. Diese Erfahrung hat man als Vertragswerkstatt meist einfach nicht. :redface: Natürllich verteilen sich heute meine km besser auf die Autos, aber es gab Zeiten, da fuhr ich die 9k von ca. 80000 km bis 400000 durchgehend, immerhin bei zweien so geschehen. Ich gehe zwar jeder Anomalie direkt auf den Grund und lasse keinen Wartungsstau aufkommen und behebe oder lasse alles bei Kenntnis umgehend beheben, bin aber zugegebenermaßen aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Auto auch nachlässig geworden, und kontrolliere z.B. praktisch nie den Ölstand zwischen den 10kkm Intervallen. :redface: War auch noch nie nötig. :smile: Bei den 9-5 bin ich da deutlich vorsichtiger. :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

353.000

*** ServiceLämpchen - blink, blink ***

*** ATF-Wechsel (über)fällig - blink, blink***

*** letzter Wechsel 07/15 bei 300.000 ***

(Oder hattest Du schon gewechselt, und nur die virtuelle Serviceanzeige nicht zurück gestellt?)

Wer Prins-Anlage fährt, sollte mal checken, dass der Verdampfer in der Kennung KEIN D oder E vorne hat, sondern mindestens H oder später.
Ja, meiner Erinnerung nach ist dort (wenn nicht inzwischen getauscht) noch ein alter Verdampfer verbaut, der aber schon mal einen RepSatz bekommen hatte und der Deckel dazu auch wieder plangedreht worden war. Denn irgendwann (2013/2014?) hatte er schon mal böse Gas in's Wasser gedrückt, so dass dann alles am Ausgeichsbehälter aus dem Überdruckventil des Deckels kam.
  • Autor
Natürlich hat er bei 340.000 frisches ATF Dextron III bekommen. Ölzettel waren ja noch unter der Mittelarmlehne:top:
Wandlerbrücke im 9000?

Das olle ZF-Getriebe mit Brückung?

Bin ich ich falschem Film?

Du schreibst echt lustige Sachen...

  • Autor
Wie heißt es denn korrekt????:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.