Februar 5, 20205 j Bevor man da weiter forscht, sollten erst mal die grundlegenden Dinge abgearbeitet werden. Und wenn sich das mit dem Tausch der Kassette und den Kerzen nicht erledigt, würde ich auch dringendst empfehlen, als nächstes eine Diagnose mit dem Tech2 oder zumindest einem gescheiten OBD-Tester durchzuführen. Wenn da nichts ergibt (was ich kaum glaube), dann kann man ja nach dem Ausschlussverfahren weiter machen. Das wäre erstmal die Grundvoraussetzung für das weitere Vorgehen ……jetzt sollte eigentlich genug Input vorhanden sein…… Gruß, Thomas
Februar 5, 20205 j ...KW-Sensor als mögliche Ursache verwiesen. Warum hier nicht Ich werde zwar aus den Beschreibungen noch nicht so ganz schlau (Läuft er nach einer Weile nur im Leerlauf rund oder kann man ihn auch problemlos eine ganze Zeit fahren? Zur CE wurde noch nichts gesagt - oder hab ich es überlesen und gehe davon aus, dass wenn nicht erwähnt, sie auch nicht leuchtet?), aber zumindest liest sich das nicht typisch nach KWS:und wenn er dann da ist läuft er einwandfrei, auch wenn ich ihn aus mache und direkt wieder an mache kommt er sofortUnd auch, dass er offenbar auch (ganz) kalt nicht gleich anspringt, passt für mich nicht dazu.
Februar 5, 20205 j Ich hatte bewußt in #2 als ersten Schritt den Ersatz der falschen DI vorgeschlagen und die neuen Zündkerzen als Empfehlung, um sich je nach Effekt dann anschließend mit der weiteren Analyse zu beschäftigen, wenn nötig. Solange der erste Schritt nicht gemacht wird, ist alles andere, was hier geschrieben wird, nur Glaskugellesen. Kann sein, daß KWS... Kann sein, daß... Systematisch Schritt für Schritt.
Februar 5, 20205 j Ich grätsch da mal so halbOT rein: Ich hatte mal einen Thread zu Problemen mit dem Motorlauf meines Cabrios. Der verlief ähnlich und am Ende hatte ich gefühlt 30 Teile getauscht und das Problem war immer noch da. Erst eine wirklich konsequent strategisch aufgestellte Analyse (nach über einem Jahr Frustpause) brachte schließlich die Lösung. Man sollte, vor allem dem TE zuliebe, nicht an zu vielen Ecken und Enden gleichzeitig zupfen, auch wenn alles für sich genommen seine Berechtigung haben mag. (Ps: Ich bekenne mich ausdrücklich dieses Problemverhaltens auch selbst schuldig ;) Bearbeitet Februar 5, 20205 j von klawitter
Februar 5, 20205 j Hört sich für mich so an, als wenn es elendig lange dauert, bis sich der Kraftstoffdruck aufbaut. Würde zu den ausgetauschten Kraftstoffleitungen passen. Da reicht ein defektes Rückschlagventil in der Druckleitung, damit der Druck bei längerer Standzeit komplett flöten geht. Und dann ist orgeln angesagt, bis der Druck sich aufbaut und der Motor anspringt. ... Anspringen muß der Motor auch mit der roten Kassette, aber die Trionic bekommt falsche Rückmeldungen, bezüglich Zündzeitpunkt und Klopfen. Mit anderen Worten: der Motor läuft nicht sauber, aber er läuft...vielleicht etwas ruckelig und mit weniger Leistung, aber er läuft mit der roten Kassette. ... Es wird immer sofort nach einem Tech-2 geschrien, wenn es um Diagnosen geht. Ein defekter Kurbelwellensensor wird z.B. garnicht als Fehlercode erfasst!...da hilft auch kein Tester. Da hilft nur die Erfahrung, daß die Dinger nur unter Hitze regelmäßig Marotten machen und im kalten Zustand wieder funktionieren. Daher schließe ich den KWS aus. ... Da frage ich mich manchmal, wie wir es vor 30-40 Jahren geschafft haben, Autos zu reparieren. ... [mention=4035]klawitter[/mention] Die "Test-Kassetten" kenne ich aus meiner aktiven Zeit in einer SAAB-Werkstatt. Kann man auch unter die Sachen verbuchen, "Klamotten, die die Welt nicht braucht". Die liegen vermutlich sogar heute noch ungebraucht im Regal. Denn wenn eine Zündkassette den Geist langsam aufgibt, macht sich das sehr deutlich bemerkbar...und bedarf keiner weiteren Diagnose. Kriegen inzwischen sogar Laien hin.
Februar 5, 20205 j Hört sich für mich so an, als wenn es elendig lange dauert, bis sich der Kraftstoffdruck aufbaut. Würde zu den ausgetauschten Kraftstoffleitungen passen. Da reicht ein defektes Rückschlagventil in der Druckleitung, damit der Druck bei längerer Standzeit komplett flöten geht. Und dann ist orgeln angesagt, bis der Druck sich aufbaut und der Motor anspringt.... Das geisterte mir in #20 bei noch ungeahnte Fehlerursachen denkbar... auch durch den Hinerkopf - ist aber immer nur Mutmaßung, wenn man nicht weiß, was da genau gemacht wurde. Aber reichen da 2-3 Minuten...?
Februar 5, 20205 j Autor Bevor man da weiter forscht, sollten erst mal die grundlegenden Dinge abgearbeitet werden. Und wenn sich das mit dem Tausch der Kassette und den Kerzen nicht erledigt, würde ich auch dringendst empfehlen, als nächstes eine Diagnose mit dem Tech2 oder zumindest einem gescheiten OBD-Tester durchzuführen. Wenn da nichts ergibt (was ich kaum glaube), dann kann man ja nach dem Ausschlussverfahren weiter machen. Ich werde es probieren mit der neuen Kassette und Zündkerzen, aber ich habeeider keine Möglichkeit ein tec2 Gerät zu verwenden bei mit aus der nähe kommt keiner mit so einem Gerät, ich habe nur 2 bekannte mit obd Geräten und da würde es auch schon ausgelesen, die Fehler waren Zündkasette und Batteriespannung und wo wir beim laufenden Motor auf sie Lambdasonde geschaut haben haben wir fest gestellt das da nix ankam
Februar 5, 20205 j auf sie Lambdasonde geschaut haben haben wir fest gestellt das da nix ankamIgnorier das, das hat mit dem Problem beim Anspringen rein gar nichts zu tun! Kannst du denn sagen, was genau an den Benzinleitungen gemacht wurde? Hast du evtl. eine Rechnung, von der du die Positionen abschreiben/kopieren kannst? Ansonsten, wie oben gesagt: erstmal mit neuer DI und Kerzen schauen, dann Schritt für Schritt weiter...
Februar 5, 20205 j Autor Hört sich für mich so an, als wenn es elendig lange dauert, bis sich der Kraftstoffdruck aufbaut. Würde zu den ausgetauschten Kraftstoffleitungen passen. Da reicht ein defektes Rückschlagventil in der Druckleitung, damit der Druck bei längerer Standzeit komplett flöten geht. Und dann ist orgeln angesagt, bis der Druck sich aufbaut und der Motor anspringt. Und wie teste ich das,/ kann ich das beheben?
Februar 5, 20205 j Autor Ignorier das, das hat mit dem Problem beim Anspringen rein gar nichts zu tun! Kannst du denn sagen, was genau an den Benzinleitungen gemacht wurde? Hast du evtl. eine Rechnung, von der du die Positionen abschreiben/kopieren kannst? Ansonsten, wie oben gesagt: erstmal mit neuer DI und Kerzen schauen, dann Schritt für Schritt weiter... Ich habe die Rechnungen da ich muss schauen ob ich da Positionen sehen kann, ich besorge mir erstmal die DI und die Kerzen und verbaue sie und dann schau ich. Soll ich das alles denn eigentlich nach dem er gelaufen ist wechseln oder eine Nacht abkühlen lassen?
Februar 5, 20205 j Kerzen sollen im kalten Zylinderkopf (mit korrektem Drehmoment) eingeschraubt werden, aber eine Nacht lang muss der nicht abkühlen. Noch ein Tipp: die Gummitüllen der DI sollen mit Zündkerzensteckerfett geschmiert werden, bevor sie auf die Kerzen montiert wird: z.B. https://www.ebay.de/p/24007865099?iid=142752950861&chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=142752950861&targetid=859716921970&device=c&mktype=pla&googleloc=1004441&poi=&campaignid=7782956145&mkgroupid=90355854198&rlsatarget=pla-859716921970&abcId=1140506&merchantid=7517742&gclid=EAIaIQobChMIot2V_Mi65wIVibTtCh1F-QGZEAQYAyABEgIX7_D_BwE
Februar 6, 20205 j Hallo unser Vincenc, das ist der schwarze 9-5 Sedan aus Apolda, oder? Na die waren bestimmt froh, dass sie ihn endlich verkaufen konnten - ich fand den Wagen gut (hatte ihn mir mal angesehen) und der Tipp an die Werkstatt zur verkehrten Zündkassette kam von mir. Ich denke, Du hast trotzdem einen guten Kauf gemacht, weil der Wagen eine übersichtliche Geschichte mit wenig Vorbesitzern und ganz guter Dokumentation samt recht wenig Kilometern sowie eine gute Ausstattung hat (hatte der nicht auch Schiebedach?). Der Wagen war ja lange in SAAB Erfurt-Pflege, und auch lange in selber Hand. Ich würde mal versuchen nachzuverfolgen, was alles genau gemacht wurde und wie der Fehler zuerst auftrat - sofern die Rechnungen da nicht viel Aussage zu geben, über Kontakt zum Vorbesitzer, und vielleicht auch über den ehemaligen SAAB-Werkstattmeister vom SAAB-Zentrum Erfurt/Autohaus Peter (ist auch hier im Forums, frag mal bei den SAAB-Freunde Thüringen hier nach, mit diesen Suchbegriffen findest Du das Thema hier auch). Bei Gelegenheit kann ich mit meinem TechII-Klon mal bei Dir vorbeikommen. Wo wohnst Du genau? Na denn viel Erfolg - die rote Zündkassette sowie alles andere heb gut auf, bei Gelegenheit können andere SAAB-Menschen damit etwas anfangen.
Februar 8, 20205 j Autor So die neue Kassette mit samt Zündkerzen kommt heute. Erst mal bedanke ich mich recht herzlich für eure Hilfe. Muss ich beim Einbau irgendetwas richtiges beachten
Februar 8, 20205 j Ich meine, dass die Original DI schon Fett an den Gummis haben, da bräuchte man nicht noch länger auf die nächste Lieferung warten. Roten Schieber am Stecker nicht zerbrechen, mit Schraubendreher in der Mitte unterhebeln und gleichzeitig rausziehen und Stecker abziehen. Wenn vorhanden, Elektrokontaktspray auf den Stecker geben oder zumindest Stecker und Kontakte auf Korrosion prüfen. Nein, WD40 ist kein Elektrokontaktspray. Keine Schrauben oder anderes Kleinzeug in die offenen Zündkerzenbohrungen fallen lassen, am besten Kerze rausschrauben und direkt die neue wieder rein. Wenn man Spass dran, kann man zur Beurteilung die alten Kerzen mal aufbewahren und vernünftig fotografieren, lässt ggf. diverse Rückschlüsse zu. Sinnvollerweise beschriftet man sie, damit sie einem Zylinder zugeordnet werden können. Zyl.1 ist auf der Beifahrerseite, wo der Riemen ist.
Februar 8, 20205 j Autor Hallo unser Vincenc, das ist der schwarze 9-5 Sedan aus Apolda, oder? Na die waren bestimmt froh, dass sie ihn endlich verkaufen konnten - ich fand den Wagen gut (hatte ihn mir mal angesehen) und der Tipp an die Werkstatt zur verkehrten Zündkassette kam von mir. Ich denke, Du hast trotzdem einen guten Kauf gemacht, weil der Wagen eine übersichtliche Geschichte mit wenig Vorbesitzern und ganz guter Dokumentation samt recht wenig Kilometern sowie eine gute Ausstattung hat (hatte der nicht auch Schiebedach?). Der Wagen war ja lange in SAAB Erfurt-Pflege, und auch lange in selber Hand. Ich würde mal versuchen nachzuverfolgen, was alles genau gemacht wurde und wie der Fehler zuerst auftrat - sofern die Rechnungen da nicht viel Aussage zu geben, über Kontakt zum Vorbesitzer, und vielleicht auch über den ehemaligen SAAB-Werkstattmeister vom SAAB-Zentrum Erfurt/Autohaus Peter (ist auch hier im Forums, frag mal bei den SAAB-Freunde Thüringen hier nach, mit diesen Suchbegriffen findest Du das Thema hier auch). Bei Gelegenheit kann ich mit meinem TechII-Klon mal bei Dir vorbeikommen. Wo wohnst Du genau? Na denn viel Erfolg - die rote Zündkassette sowie alles andere heb gut auf, bei Gelegenheit können andere SAAB-Menschen damit etwas anfangen. So wie ich es raus gelesen habe kommen sie aus der nähe Apolda, ich näuch auch und ich würde mich sehr freuen wenn man über pn weiter Kontakt haben könnte um auf das mit dem Tech2 zurückzugreifen oder ähnliches. Schreiben Sie mir gerne eine pn
Februar 8, 20205 j Kannst das Ding einfach trocken reinschieben. Da was draufschmieren würde ich jedenfalls nicht. Wenn der Motor heiß wird läuft dir die Soße dann nämlich rein. Wenn der Wagen wieder nach dem Start den Dienst verweigern sollte, würde ich mal den Luftmassenmesser abstecken und schauen was der Gute dann macht.
Februar 8, 20205 j Autor Okay und ea Kannst das Ding einfach trocken reinschieben. Da was draufschmieren würde ich jedenfalls nicht. Wenn der Motor heiß wird läuft dir die Soße dann nämlich rein. Wenn der Wagen wieder nach dem Start den Dienst verweigern sollte, würde ich mal den Luftmassenmesser abstecken und schauen was der Gute dann macht. OK danke, was ist denn der luftmassenmesser?
Februar 8, 20205 j Der Luftmassenmesser misst die Luftmenge welche ins System gelangt. Dieser Sensor sitzt meistens hinter dem Luftfilter (beim 9-5 oberhalb des linken Scheinwerfers). Kommt es jedoch zu einer zu großen Undichtigkeit und somit einer Abweichung zwischen Luftmenge-Ansaugung, sowie Luftmenge-Verbrennung, geht der Motor aus. In dem Fall kann man einfach den Stecker des Luftmassenmessers (LMM) entfernen. Dann läuft das Auto mit einer festen Konstante.
Februar 8, 20205 j Zündung aus reicht auch aus, dafür ist der Zündschlüssel ja da. Wenn du den Luftmassenmesser suchst: er ist hinter dem rechtem (in Fahrtrichtung) bzw. vor dem linken (wenn man davor steht) Scheinwerfer. Ohne Luftmassenmesser berechnet er die Luftmasse aus dem Saugrohrdruck, das mag etwas ungenauer sein, aber besser als vollkommen daneben zu liegen. Da der Drucksensor im Saugrohr sitzt, entfallen einfach sehr viele Fehlermöglichkeiten, bis auf eine sehr sehr sehr selten undichte Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf.
Februar 8, 20205 j Zündung aus reicht auch aus, dafür ist der Zündschlüssel ja da. Wenn du den Luftmassenmesser suchst: er ist hinter dem rechtem (in Fahrtrichtung) bzw. vor dem linken (wenn man davor steht) Scheinwerfer. .
Februar 8, 20205 j Autor Habe Zündkerzen gewechselt und er spinnt immer noch rum ich habe die Vermutung es liegt irgendwie am sprit, denn sobald er an ist stinkt er ein bissel nach sprit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.