Februar 11, 20205 j T=v...geil. Die Formel muss ich mir merken.Hinsichtlich der Beträge paßt das, sofern diese in den genannten EInheiten ermittelt wurden, halt bedauerlicherweise wirklich. Also "Betrag von T in C°" = "Betrag von v in km/h". Also quasi T/C° = v/(km/h). In #22 fehlten schlicht die "/", was dann zu (°C)² = (km/h)² geführt hatte. Sorry! Trotzdem ist bei 120/130 kmh Dauertempo Schluss.NaJa, nur aus rein thermischen Gründen. Bei etwas kälterem Wetter bleibt man auch bei knapp 150 km/h noch so um die 130°C herum. Und klar: Wenn man das öfter macht, sollte man das Öl sicher keinesfalls 40T km drin lassen.
Februar 12, 20205 j NaJa, nur aus rein thermischen Gründen. ... Nein aus purem Selbstschutz:biggrin: Aber bis dahin ist selbst ein TU16Automat ein ganz angenehmer Gleiter.
Februar 12, 20205 j Und als Ergänzung zum Anfangsfred: im Saab-Museum steht tatsächlich ein "900"er bei dem das vielleicht klappen könnte (ist aber kein Cabrio): https://www.autobild.de/klassik/bilder/saab-museum-in-trollhaettan-wird-verkauft-2795443.html#bild109
Februar 12, 20205 j Und als Ergänzung zum Anfangsfred: im Saab-Museum steht tatsächlich ein "900"er bei dem das vielleicht klappen könnte (ist aber kein Cabrio): https://www.autobild.de/klassik/bilder/saab-museum-in-trollhaettan-wird-verkauft-2795443.html#bild109 ??? Was soll da klappen? Natürlich hatten die ersten 9k den B202 vom 900 inkl. passendem Getriebe. Der B234 kam sehr viel später.
Februar 12, 20205 j Nein aus purem Selbstschutz:biggrin: Aber bis dahin ist selbst ein TU16Automat ein ganz angenehmer Gleiter.Ja, mit dem TU ist das natürlich nochmal einen Tacken 'schärfer', als mit dem gemütlichen 2,1er des AuCabs. Falls Du die Geräuschkulisse meinst, so spielt da der Motor bei mir meist weniger eine Rolle, da die Hütte offen so oder so mehr als laut genug ist. Da nehmen sich TU- & AuCab auch bei 140/150 nicht soooo wirklich viel.
Februar 12, 20205 j ??? Was soll da klappen? Natürlich hatten die ersten 9k den B202 vom 900 inkl. passendem Getriebe. Der B234 kam sehr viel später. Bildunterschrift gelesen?
Februar 12, 20205 j Oder auf die deutlich breitere Vorderachse achten. Würde der Kiste zu gern mal unter die Haube schauen.
Februar 13, 20205 j Ich persönlich finde ja diesen Längs-Quer-übereinander gebauten Antrieb im 901 den totalen Murks. Er ist platzsparend, aber das war es dann auch. Keine Ahnung warum die das gemacht haben. Bauraum ist für mich keine Option, wenn man Fahrzeughersteller ist und den Motorraum auch anders gestalten kann. Aber nachträglich einen 2,3er Automatik quer in den 901 zu hängen ist Blasphemie und totaler Quatsch in einem. Da fallen mir einige Dinge ein die, wenn ich schon gravierend umbaute, eher in Frage kämen also sowas. 1. Sequentielles Getriebe 2. RWD (habe ich tatschlich mal ne Zeit lang drüber nachgedacht bei einem Schrott 900 zu testen ob da nicht eine Volvo 740 HA drunter passt. 3. .... Aber einen Klassiker lässt man wie er ist und liebt ihn trotz und wegen seiner kleinen Fehler.
Februar 13, 20205 j Ich persönlich finde ja diesen Längs-Quer-übereinander gebauten Antrieb im 901 den totalen Murks... komisch, ich hab meine 900er eigentlich nur wegen dem Quatsch gekauft - und frag mich heute noch was genialer ist: die Machart des Planeten oder die des Vorgelegewellengetriebes:smile:
Februar 14, 20205 j Die Machart des Planeten, insbesondere der Erde (andere konnte ich leider noch nicht live erleben), find ich schon ziemlich gelungen. ;-)
Februar 14, 20205 j ...und trotzdem bin ich irgendwie froh, dass sich Slartibartfast nur um Norwegen gekümmert hat... Komisch: so langsam beschleicht mich ganz heimlich das Gefühl dass wir hier abdriften...
Februar 14, 20205 j komisch, ich hab meine 900er eigentlich nur wegen dem Quatsch gekauft - und frag mich heute noch was genialer ist: die Machart des Planeten oder die des Vorgelegewellengetriebes:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.