Zum Inhalt springen

Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

Heute habe ich mir meinen "neuen" 9000er mal genauer auf der Hebebühne angeschaut. Dabei sind mir komisch verrotete Abstandshalter aus unbekanntem Material (Alu?) vor den "Knochen" auf dem die Querlenker befestigt sind aufgefallen. Teilweise zerbröckeln diese schon ein bisschen. Sind die Original?!... Meiner Überlegung zufolge beeinflussen sie den Radsturz, möglicherweise auch den Nachlauf.

DSC_0310.thumb.JPG.f6f1e6f2c50018b0ccf899427a76cb01.JPG DSC_0308.thumb.JPG.0a3abbd8379a9c45e7399fdf9405dfdb.JPG

 

Grüße,

 

Günther

  • Antworten 57
  • Ansichten 3,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Günther ,

 

meine sahen ähnlich aus . Ersatz sieht so aus https://www.ebay.de/itm/MEYLE-Hulse-Querlenkerlagerung-MEYLE-ORIGINAL-Quality-Vorne-links-Vorne-rechts/293299596643?fits=Make:Saab&epid=1529860291&hash=item444a04ad63:g:YqkAAOSwGbhduKkS

 

Heisst im original Lagerstütze , Artikel Nr. 4426003

  • Autor

Vielen Dank für die Aufklärung!

Na bumm - da ist aber nicht mehr viel davon übrig!

Die sind aus Alu und auf die Dauer müssen die gewechselt werden.
Die sollten umgehend erneuert werden
...und der "Rest" des Fahrwerks auch, falls genau so alt...
  • Autor
Die Querlenkergummis schauen noch sehr gut aus. Aber es ist vermutlich nicht möglich, nur diese Lagerstützen zu tauschen ohne nicht auch die Querlenker auszubauen und das Querlenkerlager herauszupressen. Oje, wieder viel Arbeit!
Werden die nicht einfach nur auf das Lager bzw. die Achse draufgeschoben?
Die kann man auch so tauschen, wenn der Rest ok ist...
  • Autor
Wie geht man dabei vor, so z.B. ? : Jeweils nur eine Mutter aufmachen und nur eine Schraube rausdrücken, tauschen, und dann die andere Seite. Bleibt die Aufhängung denn mit nur einer Befestigung stabil? - Oder wie macht man das sonst?

Ja, die lassen sich "einfach so" tauschen, die Schrauben müssen halt aufgehen.

Die Koppelstangen sollten aber vorher gelöst werden und falls die genauso aussehen, reissen die einfach ab.

 

Deshalb am besten Alles gleich neu machen lassen, die Teile kosten fast nichts.

Ich nehme an, dass Du das in einer Werkstatt erledigen lässt, oder?

Bearbeitet von klaus

So ganz simpel ist die Geschichte nicht, denn wenn die Schrauben abreißen...sie lassen sich nicht alle einfach durch den Rahmen schieben, da das Getriebe im Weg ist.

Und auf der rechten Seite die Ölwanne vom Motor. :smile:

Da die Alu-Böcke quasi schon komplett verrottet sind, stehen die Chancen für einen Schraubenabriß ziemlich gut!...zumal diese Bolzen dann an der Stelle ziemlich dünn geworden sind.

Mit viel Rostlöser, am besten länger einwirken lassen, einer Drahtbürste und etwas Gefühl lassen sich die Muttern auch ohne Abriss der Bolzen entfernen. Meine waren in einem ähnliche Stadium und ließen sich dennoch gut lösen.
Mit viel Rostlöser, am besten länger einwirken lassen, einer Drahtbürste und etwas Gefühl lassen sich die Muttern auch ohne Abriss der Bolzen entfernen. Meine waren in einem ähnliche Stadium und ließen sich dennoch gut lösen.

Und wie sahen die Bolzen im Bereich der Alu-Konsolen aus?...Jungfräulich?...eher nicht.

Man muß selbstverständlich immer den Einzelfall sehen, um zu entscheiden, ob der Bolzen noch was kann.

Aber man sollte immer vom schlimmsten Fall ausgehen, damit man keine Überraschungen erlebt.

Und wie sahen die Bolzen im Bereich der Alu-Konsolen aus?...Jungfräulich?...eher nicht.

Man muß selbstverständlich immer den Einzelfall sehen, um zu entscheiden, ob der Bolzen noch was kann.

Aber man sollte immer vom schlimmsten Fall ausgehen, damit man keine Überraschungen erlebt.

Bei den Bolzen hatte ich bisher immer das "Glück", dass die noch in Ordnung waren, egal wie die Konsolen aussahen....

 

Hoffentlich auch in Zukunft so :tongue:

[mention=196]turbo9000[/mention] Es ist immer ein Problem, wenn 3 unterschiedliche Metalle aufeinandertreffen.

In dem Fall Alu, Stahl und Zink.

Alu ist dort der Verlierer, weil es eher galvanisch korrodiert. Sind aber nur noch Fragmente der Konsolen vorhanden, muß man davon ausgehen, daß auch die verzinkten Schrauben gelitten haben. Dann kommt es zu Verjüngungen der Schrauben an genau dieser Kontaktstelle.

Ist dort z.B. das Gewinde nicht mehr vorhanden, weil weg gerottet, wäre dies für mich ein Grund, die Bolzen zu erneuern.

Da hängt schließlich die Achse...und somit das Leben dran. :smile:

...

Meistens fallen die Konsolen bei der Hauptuntersuchung auf, weil sie einfach geplatzt sind. Dann ist innerlich ja noch alles im normalen Bereich.

Gucke ich mir aber das Foto an und sehe nur noch bröckeligen Rest zwischen Querlenker und Rahmen...gibt mir das zu Denken.

Und dann erwarte ich praktisch auch marode Bolzen.

Sind dann eher Einzelfälle und nicht die Regel...aber trotzdem im Bereich des Möglichen.

So meine beruflichen Erfahrungen aus der Werkstatt.

[mention=196]turbo9000[/mention] Es ist immer ein Problem, wenn 3 unterschiedliche Metalle aufeinandertreffen.

In dem Fall Alu, Stahl und Zink.

Alu ist dort der Verlierer, weil es eher galvanisch korrodiert. Sind aber nur noch Fragmente der Konsolen vorhanden, muß man davon ausgehen, daß auch die verzinkten Schrauben gelitten haben. Dann kommt es zu Verjüngungen der Schrauben an genau dieser Kontaktstelle.

Ist dort z.B. das Gewinde nicht mehr vorhanden, weil weg gerottet, wäre dies für mich ein Grund, die Bolzen zu erneuern.

Da hängt schließlich die Achse...und somit das Leben dran. :smile:

...

Meistens fallen die Konsolen bei der Hauptuntersuchung auf, weil sie einfach geplatzt sind. Dann ist innerlich ja noch alles im normalen Bereich.

Gucke ich mir aber das Foto an und sehe nur noch bröckeligen Rest zwischen Querlenker und Rahmen...gibt mir das zu Denken.

Und dann erwarte ich praktisch auch marode Bolzen.

Sind dann eher Einzelfälle und nicht die Regel...aber trotzdem im Bereich des Möglichen.

So meine beruflichen Erfahrungen aus der Werkstatt.

Ja, eine Art Opferanode...

  • Autor
Angenommen, ich bekomme die Muttern mit viel Rostlöser usw. runter und die SChrauben sind noch OK: Wie geht es danach weiter? - Klopft man dann die Schrauben soweit hinein bis man die Konsolen rausnehmen kann und dann die neuen raufschieben? - Könnte das nicht sehr problematisch werden durch die korrosionsbedingte Verdickung von dem ganzen Zeug! - der41kater schrieb, dass die Schrauben garnicht ganz rauskönnen weil Ölwanne und Getriebe im Weg. Kommt man da aber zumindest soweit ran, dass man sie anschließend wieder zurückklopfen kann? - Oder verstehe ich was falsch - wie funktioniert das?....
Was spricht dagegen, den Querlenker etwas vom Hilfsrahmen abzudrücken, jetzt wo er vorne lose ist und hinten in einem Gummilager sitzt?
  • Autor
Um die Schrauben zu tauschen muss man das Getriebe und die Ölwanne ausbauen??...
Vielleicht reicht es schon aus, den Motor auf der jeweiligen Seite etwas höher zu hängen, nachdem man die Motorlager auf der Seite gelöst hat.
Vielleicht reicht es schon aus, den Motor auf der jeweiligen Seite etwas höher zu hängen, nachdem man die Motorlager auf der Seite gelöst hat.

In der heimischen Garage ohne Grube...und nur einem guten Wagenheber, der dann durch die durchgefaulte Wagenheberaufnahme im Boden durchsackt.

Da will ich aber nicht dabei sein!!!

Und einen Kran hat der ambitionierte Laie erstmal nicht in der heimischen Garage. Auch keinen Flaschenzug.

HÄTTE ich zuhause auch nicht...und ich bin kein Laie.

Eine Motorbrücke leistet hierbei gute Dienste und kostet nicht die Welt.

[mention=13624]Gwaltinger[/mention] Aus welcher Gegend kommst Du? Vielleicht wohnt ja ein Kundiger in Deiner Nähe?

Angenommen, ich bekomme die Muttern mit viel Rostlöser usw. runter und die SChrauben sind noch OK: Wie geht es danach weiter? - Klopft man dann die Schrauben soweit hinein bis man die Konsolen rausnehmen kann und dann die neuen raufschieben? - Könnte das nicht sehr problematisch werden durch die korrosionsbedingte Verdickung von dem ganzen Zeug! ....

 

Könnte, wird es aber nicht.

Um die Konsolen zu tauschen musst Du aber den Querlenker möglichst entlasten, deshalb der Hinweis auf die zu lösenden Koppelstangen und hinteren Querlenker-Buchsen (die dann in den meisten Fällen zu ersetzen sind)

  • Autor

Liebe Kollegen, der41kater und Sacit!

 

Ich komme aus Österreich in der Nähe von Wien. Meine eigenen Möglichkeiten zu reparieren sind nicht schwarz/weiss. Ich kann selber ohne Bühne oder mit Miethebebühne ein bisschen was machen. Ein Freund von mir (ca 1 Autostunde entfernt) hat eine voll auisgestattete Werkstatt (auch einen Motorkran !) und hat ein paar Mal im Jahr Zeit zum gemeinsamen Schrauben. Natürlich darf dabei nie so stark was schief gehen dass ich nicht mehr heim komme oder ein wichtiges Teil fehlt. Alles muss halt immer gut geplant sein. Bisher hat es zum Glück immer geklappt - manchmal mit viel Glück gerade noch! ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.