Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen!

War am letzten Donnerstag bei unserer örtlichen Dekra station zur HU, alles soweit gut nur zwei Auspuffgummis und leider beide Bremsleitungen hinten recht und links sowie die rechte von der mitte bis vorne.

Die hinteren habe ich schon gewechselt am WE nun stellt sich für mich die frage wie wechsel ich die zweite leitung von der Mitte nach vorn weis einer von euch wie ich vorgehen soll? Von oben oder von unten wie gehts am besten oder hat jemand eine Anleitung was alles weg muss um an die leitung vernünftig ranzukommen?

Jeder ratschlag wird angenommen.

Gruß oktron!

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Der Kollege hatte mal das gleiche Problem und so gelöst (bzw. lassen): https://www.saab-cars.de/threads/mein-saabi-is-kaputt.7444/page-2

Bei meinem HU / AU- Fred war das auch ein von mir bisher nicht erwähnter Nebenbefund:

Risse an den (fast 90°) Rohr-Biegungen zwischen Karosse und Hinterachse !

"Amtlicher Rat" : Gründich säubern und mit transparentem Schutzwachs zur weiteren Beobachtung versiegeln.

Das hat die Werkstatt vor der erfolgreichen Nachprüfung auch so gemacht.

... und leider beide Bremsleitungen hinten recht und links sowie die rechte von der mitte bis vorne...

Was ist mit den Bremsleitungen???

 

Korrosion kann durch entrosten und konservieren/Lackieren behoben werden.

Was ist mit den Bremsleitungen???

 

Korrosion kann durch entrosten und konservieren/Lackieren behoben werden.

 

 

Aber nur, wenn die Wandstärke dabei noch nicht gelitten hat.

 

Bremsleitungen würde ich auf jeden Fall neu machen, wenn sie schon fortgeschrittene Korrosion zeigen.

Aber nur, wenn die Wandstärke dabei noch nicht gelitten hat.

 

Bremsleitungen würde ich auf jeden Fall neu machen, wenn sie schon fortgeschrittene Korrosion zeigen.

Das wird schon moniert, wenn die Farbschicht abplatzt und nur oberflächliche Korrosion vorhanden ist. Und da wäre ein Tausch der Leitung wirklich überflüssig.

 

Klar, wenn da massiver Rost ist und die Wandstärke gelitten hat.....

Das wird schon moniert, wenn die Farbschicht abplatzt und nur oberflächliche Korrosion vorhanden ist. Und da wäre ein Tausch der Leitung wirklich überflüssig.

 

Klar, wenn da massiver Rost ist und die Wandstärke gelitten hat.....

 

Und da sind wir schon wieder beim Thema "geringer Mangel" oder "erheblicher Mangel" und der persönlichen Einschätzung des Prüfers. :smile: ...die es ja angeblich nicht mehr gibt, da die Mängel im Mängelbaum klar gelistet sind. :biggrin:

Wenn der Mangel "Korrosion an der Bremsleitung" aufgeführt wird, ist es automatisch ein erheblicher Mangel!!! (keine Plakette)

Es steht aber nirgendwo, daß die Leitung erneuert werden muß!!!

Der Rost muß weg...und es dürfen natürlich keine Krater im Rohr sein...dann reicht auch schmirgeln und konservieren. :smile:

Und da fängt die "kleinkarierte Denkweise" an. Was ist ein Krater, wie tief darf es sein, usw., damit die Wandstärke noch ausreichend ist.

Für solche Fälle habe ich zwei kleine Abschnitte von Bremsrohren in der Schublade. Einmal in neu und einmal ein Stück Leitung, welches wirklich getauscht werden musste.

Damit konnte ich bsher jeden Prüfer davon überzeugen, was wirklich erneuert werden muß. :smile:

Die Röhrchen sind dicker, wie man oft meint...

 

Peinlich wird es, wenn auf dem Bremsenprüfstand während der Bremsprobe ein Schlauch platzt oder ein Bremsseil reißt.

Obwohl vorher per Sichtprüfung alles in Ordnung war. :biggrin:

Habe ich alles schon erlebt.

Während der HU wurde das Fahrzeug quasi stillgelegt, weil die Bremse nicht mehr funktioniert.

Mach DAS mal dem Kunden klar, der schließlich ohne Probleme bis in die Werkstatt gefahren ist.... :biggrin:

  • Autor

danke für die Info.

werde den Zustand prüfen.

wie bekomme ich die Leitung jetzt am besten raus?

oktron

  • Autor
Was ist mit den Bremsleitungen???

 

Korrosion kann durch entrosten und konservieren/Lackieren behoben werden.

von hinten bis zur Mitte ist schon neu verlegt

oktron

Der fSH hat hat für die HU die vorderen Bremsleitungen für 235€ plus Mwst erneuert.Sei schwierig gewesen.
  • Autor

Alles soweit gut, aber von wo komme ich am besten an das vordere ende der hinteren Bremsleitung ran, von oben mit abmontierter Ansaugbrücke oder von unten am Motorträger vorbei ohne demontage irgendwelcher Teile??

Hat den noch nie jemand von euch diese Leitung tauschen müssen?

Gibts doch nicht das ich der einziege sein soll den es erwischt.

Gruß oktron!:confused:

Wenn ich mich recht erinnere, geht es nur von unten. Die Trennstelle liegt etwa 15cm oberhalb des Fahrschemels.
  • Autor
Wenn ich mich recht erinnere, geht es nur von unten. Die Trennstelle liegt etwa 15cm oberhalb des Fahrschemels.

hallo kater.

danke für die Info ich gehe davon aus das wir von der selben Leitung reden. Nicht vorn rechts oder Links sondern die zweite Hälfte der von hinten kommenden Leitung ich dachte die geht von der Mitte direkt an das bremsagregat und ist nicht noch geteilt.

hallo kater.

danke für die Info ich gehe davon aus das wir von der selben Leitung reden. Nicht vorn rechts oder Links sondern die zweite Hälfte der von hinten kommenden Leitung ich dachte die geht von der Mitte direkt an das bremsagregat und ist nicht noch geteilt.

Ist die Korrosion denn so weit fortgeschritten, dass ein Tausch nötig ist?

  • Autor

Hallo.

eigentlich nicht.aber ich hab ja den kompletten Satz gekauft und wenn ich gleich alles mache überlebt das System den Wagen und ich hab ruhe bis zum Ende

Gruß oktron

Hallo.

eigentlich nicht.aber ich hab ja den kompletten Satz gekauft und wenn ich gleich alles mache überlebt das System den Wagen und ich hab ruhe bis zum Ende

Gruß oktron

Nun,

 

wenn es nicht nötig ist, leg Dir die Leitung auf Lager und konserviere das. Unnötiges Austauschen würde ich nicht machen.

 

Da könnte man anfangen an einem Auto viel zu tauschen....:tongue:

die zweite Hälfte der von hinten kommenden Leitung ich dachte die geht von der Mitte direkt an das bremsagregat und ist nicht noch geteilt.
Hm, wenn die dort eine Teilung hat, fürchte ich, die hat auch einen Sinn - möglicherweise ließe sie sich sonst nicht am Stück bis zum Bremsaggregat durchfummeln (leider- oder glücklicherweise bin ich bislang da ohne eigene Erfahrung) ?

Falls das aber doch gehen sollte: an dieses kommt man leidlich ran, wenn du den Sicherungskasten über dem BKV und die Batterie wegbaust...

... ich hab ja den kompletten Satz gekauft ...

 

Wo gibts den denn aktuell?

Nun, wenn es nicht nötig ist, leg Dir die Leitung auf Lager und konserviere das.

Mit was macht man denn das Konservieren am besten und muß das Mittel klarsichtig sein, um ev. Roststellen erkennen zu können? Sind da auf dem blanken Metall alternativ auch eine Rostschutz-Grundierung und Lackierung erlaubt oder sehen das die Prüfer höchst ungerne? [mention=14]JanJan[/mention]: Was sagst du denn als TÜV-Experte dazu, was steht darüber in deinen Vorschriften?

Ich lackiere neu angefertigte Leitungen immer vor dem Einbau, das ist Schutz und keine Vertuschung
Ich meinte eigentlich die alten, eingebauten Leitungen
….das ist Schutz und keine Vertuschung

Immer diese Unterstellungen bzw. Verurteilungen Klaus...:tongue:

 

Nein, vertuschen ist das nicht, da man ja die Behandelte Stelle sieht, im Gegenteil, sogar auffälliger als vorher.

 

Eine angerostete (Oberflächlich) Bremsleitung instand zusetzen ist keine Vertuschung und wird sogar vom TÜV so empfohlen...

Aber bei der Frage, ob ein intransparenter Anstrich zulässig ist, scheiden sich in der Praxis die Geister. Während ichnoch nicht erlebt habe, dass mit Schwarz ausgebesserte (natürlich oberflächliche) Anrostungen moniert wurden, weiß ich, dass das anderenorts transparent gefordert wird. Wo ich mich dann frage, wie man das zugleich nachhhaltig und transparent hinkriegen will. Mir fiele da erstmal nur Owatrol-Öl ein, das für eine dauerhafte Versiegelung aber auch noch eine Schicht drauf braucht...

Mit was macht man denn das Konservieren am besten und muß das Mittel klarsichtig sein, um ev. Roststellen erkennen zu können? ...?

 

Aber bei der Frage, ob ein intransparenter Anstrich zulässig ist, scheiden sich in der Praxis die Geister. Während ichnoch nicht erlebt habe, dass mit Schwarz ausgebesserte (natürlich oberflächliche) Anrostungen moniert wurden, weiß ich, dass das anderenorts transparent gefordert wird. Wo ich mich dann frage, wie man das zugleich nachhhaltig und transparent hinkriegen will. Mir fiele da erstmal nur Owatrol-Öl ein, das für eine dauerhafte Versiegelung aber auch noch eine Schicht drauf braucht...

Bisher (die wenigen Male, wo es nötig war) habe ich das immer schwarz lackiert. (Hammerite z.B.)

Immer diese Unterstellungen bzw. Verurteilungen Klaus...:tongue:

 

...

 

?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.