Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die auf meinen Bildern ist Rostschutzgrundierung von Förch. Ich nehm die ganz gern.
Ich verwende Schweißprimer von Spieß&Hecker. Die Sprühdose ist zwar recht teuer (ca. 30€), aber sehr ergiebig und halt schweißbar. Nutze ich mittlerweile nur noch an allen Stellen, wo noch drüber geschweißt werden muß.
So mache ich das auch, wobei ich jetzt nicht im Kopf hab, welchen Schweißprimer ich da verwende...Meiner ist aber so silbrig durchsichtig und funktioniert auch recht gut (billig war der aber auch nicht).
.. In meinen Bilder weiter oben sie man zwei Stopfen , rot und schwarz. Das sind die Öffnungen wenn man Rostvorsorgen dort machen will.

Bei mir ist vermutlich noch keine Fettkur gemacht worden.

 

 

Und der "Rest" wurde konserviert...?

  • Autor
Ich denke nein. Bis auf die Bereiche die ich selbst immer mal in Zusammenhang mit Reparaturen gemacht habe. :smile: (Haube, Radläufe vorn, Achswellentunnel)
Schade, das gehört immer zur ersten "Grundwartung " mit dazu...
  • Autor

Ja, da gebe ich dir recht.

Damals beim Kauf war ich bezüglich Saab noch nicht so bewandert.

Und später...im Grunde sahen immer alle Bereiche am Fahrzeug sehr gut aus die ich bei den Reparaturen zerlegt hatte.

Es wird sich nun zeigen wie die besagten Hohlräume aussehen wenn ich die Bleche ausgeschnitten habe.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Die Karosserie Reparatur läuft schleppend:frown:.

Heute ging es endlich ein Stück weiter. Ich hab die rostigen Blechbereiche raus geschnitten.

.. musste schon mehr ausschneiden als gedacht- auch wegen der Zugänglichkeit.

20220322_122107.thumb.jpg.865a624b1f3401095d74311fab3ca168.jpg rechts

 

20220322_135226.thumb.jpg.bc4935383997c992e785fd03cc9f0db5.jpg links.

 

Später hab ich noch höher ausschneiden müssen, denn in dem Mittelstoß war noch Rost.

 

 

Die Hohlräume kann ich nun gut untersuchen. Sie sehen ganz gut aus.

 

20220322_152405.thumb.jpg.ed097a8e1e47c3768a9336c7651c9551.jpg 20220322_150651.thumb.jpg.22b0f99763d37b2ed54e194c0cb683f7.jpg 20220322_150648.thumb.jpg.94837526f1ac64d1dee827af5812a2f0.jpg Hier sieht man den Mittelstoß, noch mit den Resten der punktgeschweißten Radhausbleche. Es liegen drei Bleche aufeinander, die mit Wasser unterwandert worden sind. Hier hab ich die Bleche mit dem Meissel getrennt. 20220322_150639.thumb.jpg.7ce098fe01586c89018ba4ff820cc15c.jpg oben ist das Ende der Stossdämpferkonsole zu erkennen.

 

Jetzt ist die grosse Frage wie ich die Reparaturbleche einschweisse. Das Problem ist nämlich die Zugänglichkeit der Schweissstellen am Mittelstoß.

Ich hab daß jetzt so vor.

20220322_191407.thumb.jpg.b0e076df5a94096a78a0959cea8cda03.jpg

Wie würdet ihr das denn machen?

 

Viele Grüsse

Frank

  • 2 Wochen später...

 

Die Bilder am Seitenanfang hab ich jetzt erst gesehen, erinnern mich so ein bisschen an meine letzte 900 Baustelle, nur ich hab's nicht so schön hinbekommen wie du.

Sieht echt schick aus!

 

Bei mir wars aber auch deutlich schlimmer mit dem Türrost...

 

cheers

...

Wie würdet ihr das denn machen?

 

Zuerst das Schwellerende mit durchgehenden Nähten verschweissen, dann den Abschluss des Seitenteils.

 

Und die 20 mm- Bohrungen für die Hohlraumstopfen nicht vergessen, bevor die erste Grundierschicht draufkommt.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Das Stichworte "schleppend" scheint diesmal Programm zu sein. Entweder war ich krank oder es hieß warten auf Werkzeug.

Doch diese Woche ging es endlich wieder weiter.

 

20220323_175546.thumb.jpg.13470500c81ce1963286c9d7122df345.jpg 20220323_175558.thumb.jpg.4c10fcf9338ea5bf596b50e7b3651be7.jpg

 

20220421_161010.thumb.jpg.75e03c5b7499269049a138f613da0ece.jpg 20220421_161000.thumb.jpg.9f63f3e1ae5cd4f22015e3c7e508e422.jpg 20220421_170517.thumb.jpg.a044e7a5cbf7e4cb1fec38f3fa593a30.jpg 20220421_170517.thumb.jpg.a044e7a5cbf7e4cb1fec38f3fa593a30.jpg

 

20220421_173335.thumb.jpg.74360e3164ab968c71e82c2710c43fe9.jpg 20220421_173309.thumb.jpg.0e612f37e718d95c19c3db1e6e0bbfd9.jpg

 

Mein Fazit bisher:

Beim Schweissen hab ich noch Luft nach oben.:rolleyes:

Und nun kann ich auch noch besser verstehen warum Karosseriearbeiten so teuer sind.:smile:

 

Hoffe das ich in der nächsten Woche den Lackaufbau machen kann.

 

 

Viele Grüsse

Frank

20220421_170329.thumb.jpg.ba6fa92fc906aab8d617e785c8c3f629.jpg

Find ich auch. Sieht doch gut aus [emoji106]
  • Autor

...der Ersteller kennt alle Schwachpunkte seiner eigenen Arbeit... :smile:

 

Frühling in der Schrauberhalle - mit einem Neuzugang.

 

20220429_145609.thumb.jpg.d038e6075908eacfa0783760ba04fa91.jpg ...aber auch hier gibt es Arbeit...

Bearbeitet von Saab Freund

Nice, gibt es denn viel am Neuzugang zu tun? Sieht ja so von Weitem ganz passabel aus.

 

Viel Freude mit dem neuen Baby!

  • Autor

... an dem Auto kann man sich reichlich austoben. Ist aber Gott seid Dank nicht meiner.

Nicht noch eine Baustelle...:hello:

  • Autor

...endlich geschafft :smile:.

Die Farbe ist drauf...

 

20220429_130012.thumb.jpg.a10e2af964baff29f9ac33e6f13347e0.jpg 20220429_130031.thumb.jpg.1bfeb61031855db6e7cfe473a8d61ad0.jpg USB- Scheinschlagschutz. Darunter hab ich in den Fugen noch Karosseriedichtmasse aufgetragen.

 

...dann Farbe und Klarlack

20220430_131332-4.jpg.ec5a27744352ac0be736a9f645cd4ecf.jpg 20220430_131317-5.jpg.617a077e604b9054dd15fc422790a9a0.jpg

 

Bin nun eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Optisch sieht man zwar das ich ausgebessert hab, jedoch ist für mich auch die Rostvorsorge wichtig, ich hab nun auch in den Hohlräume konserviert. Müsse erst mal halten :smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor

Das Auto ist wieder zusammen.

 

Für diese Reparatur musste ich mehr kaufen als gedacht,

also gute Gelegenheit für einen Kassensturz.

 

20220508_141726.thumb.jpg.8e1a0be5db0702e6c639fd0ee2a2c16e.jpg

Werkzeug 142€

 

20220508_140616.jpg.01ca1da02d04afbe5da2b8e8fffd6e18.jpg

Material: 134€ inkl. Zwei Blechtafeln

 

20220402_131013.thumb.jpg.249930b7d293a251314e5e654ec11175.jpg

Schweißgerät inkl. Zubehör: 500€

 

...macht zusammen 776€.

Jetzt frage ich mich natürlich was diese Reparatur in einer Werkstatt gekostet hätte?

 

Obwohl - ich hab nun ein Schweißgerät und das war ja immerhin die größte Kostenposition.:smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Der Karosseriebauer hätte wohl einen ähnlichen Preis aufgerufen. Vielleicht auch weniger. Ein paar hundert hätte er dir auf jeden Fall abgenommen. Kann’s aber nicht so recht einschätzen da ich so etwas auch immer selbst mache. Außer Radläufe. Darauf hab ich keinen Bock mehr weil man so höllisch aufpassen muss wegen dem Verzug. Schweissgerät und Werkzeug kann man ja wiederverwenden. Von daher alles richtig gemacht.
Welches Schweißgerät hast du dir denn da geholt? Scheint ja recht gut zu funktionieren!

Das scheint ein einfaches Güdegerät zu sein. Ich selbst habe auch ein günstiges WIG und ein ebenfalls kleinpreisiges MAG Gerät und die tun ihre Arbeit wirklich gut.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

  • Autor

Ja, stimmt ich hab das Einsteigergerät von GÜDE 192 6K. Ich hatte vorher hier im Forum recherchiert und auch mal patapaya gefragt. Der hat auch so eins.

 

Letztendlich bin ich nun froh das ich es mir zugelegt hab, denn ich hab auch noch eine kleine Stelle im Fußraum von meinem CC die ich machen muß und an meinen v o l v o sind noch die Löcher vom Tank der Gasanlage ,die ich vor Jahren ausgebaut hab, in den Radhäusern . Die kann ich nun auch mal mit Blechen zuschweissen.

 

VG

Frank

und auch mal patapaya gefragt. Der hat auch so eins.

 

Dann auch an dieser Stelle noch einmal ein Hinweis, der in der früheren Ausführung der Bedienungsanleitung nicht enthalten war und mir den Einstieg extrem erschwert und manchmal verleidet hat:

Für Dünnblech nicht die 400 V-Einstellung verwenden, denn hier sind die Stromstärken der jeweiligen Stufen um einiges höher als bei der Nutzung an 230 V, und selbst in der niedrigsten Einstellung brennt man erbarmungslos Löcher ins Blech!

Danke, das hört sich gut an. Da ich in meiner neuen Halle leider keinen Starkstrom hab und bisher an meinem alten Stellplatz mit dem Schweißgerät meines Kumpels geschweißt hab, brauche ich jetzt mal ein eigenes und werde ich mir das dann wohl auch mal zulegen. [emoji106]
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Momentan ist bei mir Stillstand, denn es sind nun erst mal meine anderen Autos dran.

 

Aber ich hab etwas zum Thema Karosseriearbeiten gefunden. Das passt thematisch hier noch gut rein.

 

 

Es gibt noch ein paar Videos zu einem C Kadett.

Ich finde er stellt seine Herangehensweisenund die Ausführung sehr gut dar.

 

VG

Frank

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.