Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da man in diesen Zeiten wenig Beschäftigung hat, schafft man sich halt welche :smile:

 

Mein originaler Hitzeschild fehlte, der Eigenbau des Vorbesitzers war nicht überzeugend, jetzt habe ich selbst einen aus VA Stahl angefertigt. Ich hatte noch von unserer neuen Küche eine VA Abdeckung für den Dunstabzug übrig, passte in den Grundmaßen optimal. Der Schutz ist dreiseitig, direkt an dem Batteriehalter befestigt und hat noch eine Abdeckung über der Batterie (mit Scharnier, damit man die Batterie entnehmen kann) Gut isoliert mit 5mm Hitzeschutzmatte, Rändelmuttern für die neue Batteriebefestigung oben und das klappbare Schild kommen noch.

2020-03-2817_53_35.thumb.jpg.fbd31365503dd3cd84e8f62ac64a756c.jpg

2020-03-2817_53_20.thumb.jpg.a6114d7203423754afd713c2e5940030.jpg

2020-03-2817_52_23.thumb.jpg.dd0333d72767df3f3fcd70b75ff55c33.jpg

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schöne Lösung, was ist das für eine Batterie?
  • Autor

gerade neu gekauft - Banner - 60AH

Die Aufkleber habe ich abgezogen

Bearbeitet von Kuhno

Schild sieht gut aus, aber die Batterie hat leider die Pole auf der falschen Seite.
  • Autor
Was soll da falsch sein, selbst wenn, ist doch wurscht ob oben oder unten, Hauptsache + in Richtung Innenraum
Die Pole sollten aussen liegen.
  • Autor
Ich find sie besser innenliegend, man kommt besser dran wie ich feststellen konnte, hab sie deshalb bewusst so bestellt.
Die Pole sollten aussen liegen.

Hm, sieht bei mir genau so aus. Wenn Du mit aussen, zum Kotflügel zeigend meinst, muss man den Akku um 180° drehen. SInd dann nicht die Kabel zu kurz? Zumindest Minus kommt ja von rechts und ist ziemlich knapp. Oder drehe ich schon durch?:confused:

Hm, sieht bei mir genau so aus. Wenn Du mit aussen, zum Kotflügel zeigend meinst, muss man den Akku um 180° drehen. SInd dann nicht die Kabel zu kurz? Oder drehe ich schon durch?:confused:

 

Anderer Batterie-Typ, bei dem die Pole genau anders rum sitzen. Und dann um 180° gedreht einbauen. Klar? :biggrin:

 

Ist meiner Ansicht nach aber relativ wurscht, ob die Pole näher zum Motor sitzen oder näher zum Kotflügel.

… und das Blech ist ja prima. Ist das denn auch mit diesen Schraubhaken am Bodenblech fixiert?
  • Autor
Anderer Batterie-Typ, bei dem die Pole genau anders rum sitzen. Und dann um 180° gedreht einbauen. Klar? :biggrin:

 

Ist meiner Ansicht nach aber relativ wurscht, ob die Pole näher zum Motor sitzen oder näher zum Kotflügel.

 

es ist einfach scheissegal wie man sie einbaut, alles muss halt frei sein und die Kabel nicht zu kurz oder im Weg.

… und das Blech ist ja prima. Ist das denn auch mit diesen Schraubhaken am Bodenblech fixiert?

 

Das Dunstabzugshauben Cover Blech passte zufällig genau in das Batterieblech, habe es dort an den Rändern stabil festgenietet, so dass es auch die Strebe zur Batteriefixierung festhalten kann. Klappt man den oberen Teil zurück, kann man die Batterie auch bequem aus und einbauen. Musste halt das ganze mehrfach aus- und einbauen, da ja keine Zeichung da war.

...Ist meiner Ansicht nach aber relativ wurscht, ob die Pole näher zum Motor sitzen oder näher zum Kotflügel.

 

In dem meisten Fällen passen die Batterien tatsächlich, sie dürfen nur nicht zu hoch sein.

 

Ob "wurscht" oder "s..egal",

es spricht doch sicher nichts dagegen, ab und an auf den richtigen Batterietyp hinzuweisen, oder?:cool:

Vor Allem, falls gerade ein Neukauf ansteht.

  • Autor
In dem meisten Fällen passen die Batterien tatsächlich, sie dürfen nur nicht zu hoch sein.

 

Ob "wurscht" oder "s..egal",

es spricht doch sicher nichts dagegen, ab und an auf den richtigen Batterietyp hinzuweisen, oder?:cool:

Vor Allem, falls gerade ein Neukauf ansteht.

Natrülich spricht nichts dagegen, ich hab halt bewusst so eine genommen, die 60AH war sogar 1cm weniger hoch als die alte 56AH

Da man in diesen Zeiten wenig Beschäftigung hat, schafft man sich halt welche :smile:

 

Mein originaler Hitzeschild fehlte, der Eigenbau des Vorbesitzers war nicht überzeugend, jetzt habe ich selbst einen aus VA Stahl angefertigt. Ich hatte noch von unserer neuen Küche eine VA Abdeckung für den Dunstabzug übrig, passte in den Grundmaßen optimal. Der Schutz ist dreiseitig, direkt an dem Batteriehalter befestigt und hat noch eine Abdeckung über der Batterie (mit Scharnier, damit man die Batterie entnehmen kann) Gut isoliert mit 5mm Hitzeschutzmatte, Rändelmuttern für die neue Batteriebefestigung oben und das klappbare Schild kommen noch.

Prima ! Hitzeschutzmatte - hast Du eine Empfehlung ?

  • Autor

bei ebay - hier meine rauskopiert, sollte aber jeder Laden für Motorsportzubehör haben:

 

Händler: dpperformance-gmbh

 

20x100cm Hitzeschutz Matte selbstklebend Aluminium Fiberglas 5mm reflektierend

Hallo Kuhno,

dein Wagen ist ja in so einen sehr guten Zustand, 1- hattest du glaube ich berichtet.

Blutet dir da nicht ein wenig das Herz wenn du nicht wieder möglichst die originalen Teile einbaust?

 

Viele Grüsse

Frank

[emoji23][emoji23]

Bearbeitet von vinario

Ob "wurscht" oder "s..egal",

 

Aber vom Sprachniveau gesehen, ist es ein gewaltiger Unterschied.........

  • Autor
Hallo Kuhno,

dein Wagen ist ja in so einen sehr guten Zustand, 1- hattest du glaube ich berichtet.

Blutet dir da nicht ein wenig das Herz wenn du nicht wieder möglichst die originalen Teile einbaust?

Viele Grüsse

Frank

Nicht im Mindesten, zum Einen könnte man es wieder zurückrüsten, zum Anderen ist es besser als das Originalteil.

Aber vom Sprachniveau gesehen, ist es ein gewaltiger Unterschied.........

 

In so fern ist es mir wurscht bis egal..........:biggrin:

Ich würde dann so ein Blech gerne bei dir bestellen. :biggrin:

 

....ne, Spaß. Aber sieht echt gut aus. Ich hab noch das originale in Rost-Optik:frown:

  • Autor

:biggrin:

Ist recht einfach:

 

Maße innen des Batteriehalteblechs, VA Blech ca 0,8 mm in U Form biegen, links zum Innenraum kürzer als rechts wg. des Innenkotflügels. Höhe vorne Batterie + ca 5cm, seitlich wie Batterie mit Aussparung für die Pole. Vorne dann ein Scharnier (Klavierband) Deckel leicht gebogen ca 10-15 cm. Das vordere Blech muss klappbar sein (hoch genug wg. des Auspuffrohrs zum Turbo), sonst geht die Batterie nicht raus bzw. rein. Ansonsten wie Fotos. Ich habe alles mit Nieten befestigt.

Hatte hier mal was gelesen von einem sich aufschwingenden Hitzeblech und verbundenen Geräuschen, die der Klopfsensor als Klopfen erkannt hat.

Nur mal so als Erinnerung, falls Dir ggf. irgendwann sporadisch Leistung fehlt.

Dein neues Blech könnte dazu Potential haben so aus der Ferne betrachtet.

Nicht falsch verstehen, ist keine Kritik und ggf. hast Du das schon getestet und bedacht.

In jedem Fall wäre es ein nerviger Fehler, den ich nicht so schnell finden würde.

Ich glaube KGB hatte da mal eine längere Suchaktion mit dann dieser Erkenntnis.

Grüße

  • Autor
Danke für den Hinweis! Ich habe es schon schwingungsfrei befestigt (mehr um Klapper- oder Brummgeräusche zu vermeiden, von der kuriosen Sache wusste ich nichts) der klappbare Deckel ist deshalb auch nachstellbar auf Zug befestigt. Bin heute mal 20km gefahren und nichts negatives festgestellt.
  • Autor

bevor es einem langweilig wird.

Ich benutze ja die Ladegeräte von CTEK in allen Autos um die Batterieladung zu erhalten. Habe nun in den Saab den sogenannten "Comfort Indicator" in den Innenraum in die kleine Alage in der Mittelkonsole eingebaut. So hat man den Ladezustand im Blick und man muss zum Laden bzw. der Laderhaltung die Motorhaube nicht öffnen.

IMG_2356.thumb.JPG.f5aa74ef97d52b5d5579ec9edb4aa906.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.