Zum Inhalt springen

Saab Cabrio für 2900€? Erfahrungsbericht nach 25000km und einem Jahr

Empfohlene Antworten

  • Autor
Was spricht gegen Sommer- und Winterreifen?

 

Original-Felgen gibt es ja auf dem Gebrauchtmarkt einiges.

Auf den jetzigen 16 Zoll Alus sind Allwetterreifen verbaut die aber ziemlich runter sind. Dann bräuchte ich ja quasi noch einen Satz Felgen und noch mindestens einen Satz Reifen... Wenn die Reifen vom anderen gekauften Radsatz auch fritte wären sogar zwei Satz Reifen.

Und dann habe ich immer noch einen Satz in der Halle liegen und muss sie nach einiger Zeit umstecken...

Also für mich kommen nur Allwetterreifen in Frage. Naja muss ich mich anderweitig umschauen oder doch auf die Vredestein zurückgreifen

Beste Grüße

Okay, kann ich verstehen. Am Ende ist das aber abgesehen vom nötigen umstecken quasi ein Nullgeschäft. Ob ich jetzt 20t km mit einem Satz Allwetter fahre oder 2x 10t km mit Sommer- und Winterreifen, kommt vom Verschleiß her am Ende aufs selbe heraus. 15" Alufelgen bekommt man gebraucht für ca.100 Euro schon was in gutem Zustand. Und der Reifeninvest ist jetzt nur am Anfang noch zusätzlich.

 

Ja, schau einfach mal was es sonst noch gibt. Wird sich schon was brauchbares finden. Und wie gesagt, ich kenne zum Vredestein tatsächlich mehrfach gutes Feedback. Goodyear Allseason ebenso.

Okay, kann ich verstehen. Am Ende ist das aber abgesehen vom nötigen umstecken quasi ein Nullgeschäft. Ob ich jetzt 20t km mit einem Satz Allwetter fahre oder 2x 10t km mit Sommer- und Winterreifen, kommt vom Verschleiß her am Ende aufs selbe heraus. 15" Alufelgen bekommt man gebraucht für ca.100 Euro schon was in gutem Zustand. Und der Reifeninvest ist jetzt nur am Anfang noch zusätzlich.

 

Ja, schau einfach mal was es sonst noch gibt. Wird sich schon was brauchbares finden. Und wie gesagt, ich kenne zum Vredestein tatsächlich mehrfach gutes Feedback. Goodyear Allseason ebenso.

Bei unter 10 tkm pro Jahr würde ich immer Allwetterreifen empfehlen (falls man nicht in den Alpen wohnt). Denn sonst werden die Winterreifen hart und bringen nichts mehr....

Nicht schlecht!

Das hält sich von den Ausgaben ja noch in Grenzen. Bei mir flossen direkt nach dem Kauf vor 2 1/2 Jahren erstmal 3000€ über die ersten 6 Monate rein, da mein Wagen blöderweise paar Mängel erst nach dem Kauf offenbarte und ich beim defekten Fahrergurt nur bei Saab Frankfurt direkt Ersatz fand, die den natürlich mit Gold aufwogen.

Insgesamt stecken mitsamt dem Kaufpreis mittlerweile bestimmt 6500€ drin. Dafür steht der Wagen jetzt aber auch top da. Laut Wertgutachten liegt der Wert bei 4500€, realistisch auf dem Markt sind vielleicht 4000€.

1000€ pro Jahr um ein stilvolles Cabrio ohne Wertverlust zu fahren finde ich aber ok.

Da ich mittlerweile fast alles selbst repariere, was mir als angehender Ingenieur zum Glück auch liegt, denke(und hoffe!) ich dass es jetzt nicht noch großartig teurer wird.

Manche meiner Reparaturen waren dazu präventiv. Ich möchte zwar ein altes Auto fahren, aber trotzdem die Sicherheit haben dass es mich garantiert nicht im Stich lässt.

 

Ich kann mich meinen Vorrednern aber anschließen.

Wer meint mit einem Saab einen günstigen Klassiker gekauft zu haben, den man günstig als Daily-Driver fahren kann, irrt gewaltig.

Trotzdem würde ich meinen Saabuel erstmal nicht freiwillig hergeben da er mir auf bisher 35.000km gute Dienste geleistet hat und viel Spaß gemacht hat.

20190531_133136.thumb.jpg.e990f4c99411dc15524ef573097a57b3.jpg

  • Moderator
Wer meint mit einem Saab einen günstigen Klassiker gekauft zu haben, den man günstig als Daily-Driver fahren kann, irrt gewaltig.
Hier widersprichst du dir und dem, was du gerade geschrieben hast, doch gerade selbst gewaltig. Ich finde jedenfalls, ein technisch und optisch solides Auto für 6500 € ist genau das: günstig!

Alles andere ist Billigramsch zum Aufbrauchen bis zur nächsten HU - oder eben für Investitionen, bis du wieder bei so einer Summe landest... :redface:

Hier widersprichst du dir und dem, was du gerade geschrieben hast, doch gerade selbst gewaltig. Ich finde jedenfalls, ein technisch und optisch solides Auto für 6500 € ist genau das: günstig!

Alles andere ist Billigramsch zum Aufbrauchen bis zur nächsten HU - oder eben für Investitionen, bis du wieder bei so einer Summe landest... :redface:

Ich meinte das etwas anders. Ein 9-3 ist ein Auto der gehobenen Mittelklasse. Dazu um die 20 Jahre alt.

Wenn man sich jetzt andere Autos aus dem Bereich anschaut, bekommt man Mobilität die noch nicht in die Kategorie TÜV abfahren gehört, auch für deutlich weniger als 6500€.

Vielleicht nicht ansatzweise so stilvoll wie ein Saab Cabrio, aber dennoch mit demselben Komfort.

Ich als Student denke da noch in deutlich anderen Maßstäben, als Leute die sich schon teurere Autos leisten können :D

  • Moderator
Wenn man sich jetzt andere Autos aus dem Bereich anschaut, bekommt man Mobilität die noch nicht in die Kategorie TÜV abfahren gehört, auch für deutlich weniger als 6500€.
Hm, über die Brücke mag ich nicht gehen - meine (zugegeben geringen) Erfahrungen mit Fremdmarken in dem Segment sind da nicht grundlegend anders als bei einem Saab; auch da würde ich kein Auto in der <5000-€-Liga ohne entsprechende Rücklagen für allfällige Reparaturen kaufen...

[mention=12414]T.Töpfer[/mention] : Schöner Abriss. Und ich glaube, diese Erfahrung mit dem 9³ I CV haben viele schon gemacht, auch mit lieblos verlotterten Exemplaren (so wie meins z.B.), die aber, sofern der Rost kein Problem ist, sich hervorragend auch für eine Rolling Restauration eignen. Von mir und von anderen weiss ich, dass man auch 5-stellig werden kann mit allen Investitionen und Kosten - aber eben mit der Zeit, nach und nach. Und jedes Mal wird so eine Prinzessin hübsche, edler und noch zuverlässiger.

 

Und auch richtig ist: Viel Auto für kleines Geld gilt nicht. Man kann es 'günstig' erwischen, je nach Basis, und man hat viel Zeit, sich mit den Altersbeschwerden der Damen zu beschäftigen, im seltensten Fall aber eine unmittelbare Notwendigkeit.

 

Mein CV ist jetzt 4 Jahre in meinen Händen und es gibt immer noch solche Nettig-und Kleinigkeiten (bei meinem konkret: Dunkles Holz) die man ihm angedeihen lassen kann, wenn einem ein passendes teil vor die Füsse fällt. Auf jeden Fall ist es ein dankbares, bei halbwegs engagierter Zuwendung absolut zuverlässiges und langlebiges Auto und es ist es immer wert, aus einem Aschenbrödel mit mattem Lack, 15" Ramschfelgen, verschlissenem Leder, kaputten Gummileisten etc. mit der Zeit wieder eine echte Prinzessin draus zu machen :top:

 

vorher, ein paar Sachen schon gemacht WP_20160610_16_20_09.thumb.jpg.573b49f2129134e1300a1766449bba1e.jpg zwischendrin: IMG_2695.thumb.jpg.b2ea7ced109e2639981314ca12a2d39a.jpg heute: 3444.thumb.JPG.f2b79c697d973f0231f91928cc3efbf6.JPG ... und die Reise geht noch weiter :)

  • Autor
[mention=12414]T.Töpfer[/mention] : Schöner Abriss. Und ich glaube, diese Erfahrung mit dem 9³ I CV haben viele schon gemacht, auch mit lieblos verlotterten Exemplaren (so wie meins z.B.), die aber, sofern der Rost kein Problem ist, sich hervorragend auch für eine Rolling Restauration eignen. Von mir und von anderen weiss ich, dass man auch 5-stellig werden kann mit allen Investitionen und Kosten - aber eben mit der Zeit, nach und nach. Und jedes Mal wird so eine Prinzessin hübsche, edler und noch zuverlässiger.

 

Und auch richtig ist: Viel Auto für kleines Geld gilt nicht. Man kann es 'günstig' erwischen, je nach Basis, und man hat viel Zeit, sich mit den Altersbeschwerden der Damen zu beschäftigen, im seltensten Fall aber eine unmittelbare Notwendigkeit.

 

Mein CV ist jetzt 4 Jahre in meinen Händen und es gibt immer noch solche Nettig-und Kleinigkeiten (bei meinem konkret: Dunkles Holz) die man ihm angedeihen lassen kann, wenn einem ein passendes teil vor die Füsse fällt. Auf jeden Fall ist es ein dankbares, bei halbwegs engagierter Zuwendung absolut zuverlässiges und langlebiges Auto und es ist es immer wert, aus einem Aschenbrödel mit mattem Lack, 15" Ramschfelgen, verschlissenem Leder, kaputten Gummileisten etc. mit der Zeit wieder eine echte Prinzessin draus zu machen :top:

 

vorher, ein paar Sachen schon gemacht [ATTACH]175765[/ATTACH] zwischendrin: [ATTACH]175766[/ATTACH] heute: [ATTACH]175767[/ATTACH] ... und die Reise geht noch weiter :)

Danke dir für die Worte!

Deiner sieht aber richtig schick aus!

Habe auch überlegt unsere unlackierte Seitenschwellerverkleidung gegen die geschwungenen lackierten Schwellerverkleidungen zu tauschen....

Ist in deiner Reise eigentlich noch ein Verdeck eingeplant? Ich frage wegen den Klebestreifen auf dem Verdeck....

Ach noch eine Frage: ich sehe du hast eine Mittelarmlehne. Wollte bei mir auch eine nachrüsten... Kann man seinen Arm wirklich bequem drauf abstützen? Die sieht auf den Bildern immer so niedrig aus...

Beste Grüße

Thomas

.

Ist in deiner Reise eigentlich noch ein Verdeck eingeplant? Ich frage wegen den Klebestreifen auf dem Verdeck....

Ach noch eine Frage: ich sehe du hast eine Mittelarmlehne. Wollte bei mir auch eine nachrüsten... Kann man seinen Arm wirklich bequem drauf abstützen? Die sieht auf den Bildern immer so niedrig aus...

Beste Grüße

Thomas

 

'auf der Reise' - treffend artikuliert! ;) Anfangs dachte ich auch im Leben nicht daran, wo das noch alles hinführt, eigentlich wollte ich sie 'nur ein bisschen herrichten' :rolleyes:

 

Eines Tages werde ich um das Verdeck nicht mehr drum rum kommen. Aktuell ist es dicht (Waschanlagendicht!) und tut was es soll. Wenn ich nicht offen fahren kann, fahre ich eh einen meiner andren Saabs. Insofern bestimmt über diesen Zeitpunkt eher die Funktion als die Optik.

 

Die Mittelarmlehne ist für mich (185 cm, Sitz fast ganz unten) absolut bequem. Sie ist allerdings kein Saab-Originalzubehör, sondern aus Italien: https://www.armrests-design-mittelarmlehnen-braccioli.com/de/mittelarmlehne-saab-podlokietnik/mittelarmlehne-fur-saab-9-3-900-s-se-armrehle-armsteun-armauflage

 

(Ups, das mit der Reise war ich ja selbst... Herr wirf Hirn vom Himmel, ich fahre offen!)

  • Autor
'auf der Reise' - treffend artikuliert! ;) Anfangs dachte ich auch im Leben nicht daran, wo das noch alles hinführt, eigentlich wollte ich sie 'nur ein bisschen herrichten' :rolleyes:

 

Eines Tages werde ich um das Verdeck nicht mehr drum rum kommen. Aktuell ist es dicht (Waschanlagendicht!) und tut was es soll. Wenn ich nicht offen fahren kann, fahre ich eh einen meiner andren Saabs. Insofern bestimmt über diesen Zeitpunkt eher die Funktion als die Optik.

 

Die Mittelarmlehne ist für mich (185 cm, Sitz fast ganz unten) absolut bequem. Sie ist allerdings kein Saab-Originalzubehör, sondern aus Italien: https://www.armrests-design-mittelarmlehnen-braccioli.com/de/mittelarmlehne-saab-podlokietnik/mittelarmlehne-fur-saab-9-3-900-s-se-armrehle-armsteun-armauflage

'auf der Reise' - treffend artikuliert! ;) Anfangs dachte ich auch im Leben nicht daran, wo das noch alles hinführt, eigentlich wollte ich sie 'nur ein bisschen herrichten' :rolleyes:

 

Eines Tages werde ich um das Verdeck nicht mehr drum rum kommen. Aktuell ist es dicht (Waschanlagendicht!) und tut was es soll. Wenn ich nicht offen fahren kann, fahre ich eh einen meiner andren Saabs. Insofern bestimmt über diesen Zeitpunkt eher die Funktion als die Optik.

 

Die Mittelarmlehne ist für mich (185 cm, Sitz fast ganz unten) absolut bequem. Sie ist allerdings kein Saab-Originalzubehör, sondern aus Italien: https://www.armrests-design-mittelarmlehnen-braccioli.com/de/mittelarmlehne-saab-podlokietnik/mittelarmlehne-fur-saab-9-3-900-s-se-armrehle-armsteun-armauflage

Genau die wollte ich mir auch holen!

Dankeschön

Danke dir für die Worte!

Deiner sieht aber richtig schick aus!

Habe auch überlegt unsere unlackierte Seitenschwellerverkleidung gegen die geschwungenen lackierten Schwellerverkleidungen zu tauschen....

Ist in deiner Reise eigentlich noch ein Verdeck eingeplant? Ich frage wegen den Klebestreifen auf dem Verdeck....

Ach noch eine Frage: ich sehe du hast eine Mittelarmlehne. Wollte bei mir auch eine nachrüsten... Kann man seinen Arm wirklich bequem drauf abstützen? Die sieht auf den Bildern immer so niedrig aus...

Beste Grüße

Thomas

Auf YouTube gibt's ein tolles Tutorial wie man aus der Mittelarmlehne eines Volvo V70 eine günstige Saab Armlehne macht. Die schaut bequemer aus und hat sogar Cupholder. Farblich passt sie auch gut. Ich habe vor die nachzubauen und kann dann berichten. Ist aber auf jeden Fall günstiger als die (wie ich finde übertriebenen) 100€ für die "Original" Alternative auszugeben

  • Autor
Auf YouTube gibt's ein tolles Tutorial wie man aus der Mittelarmlehne eines Volvo V70 eine günstige Saab Armlehne macht. Die schaut bequemer aus und hat sogar Cupholder. Farblich passt sie auch gut. Ich habe vor die nachzubauen und kann dann berichten. Ist aber auf jeden Fall günstiger als die (wie ich finde übertriebenen) 100€ für die "Original" Alternative auszugeben

Echt? Muss ich gleich mal nachgucken!

Danke dir!

PS: Berichte gerne, sicherlich interessant

 

Auf die Gefahr hin, das es morgen keine Armlehnen mehr auf ebay gibt:D

Es lohnt sich sicher, die Reifenmarke nochmals zu überdenken.

Der Aussage schließe ich mich zu 100% an. Bei meinem vor 2 Monaten erworbenen 902 CV aus 1997 waren genau diese Reifen "Vredestein quatrac pro (Allwetter)" drauf. Sie haben vorne noch ca. 6 mm und hinten noch ca. 7,5 mm Profil und sind 4 Jahre alt. Ich fand sie von Anfang an nicht passend und habe sie samt den siebenspeichigen rial-Felgen, die drauf waren, ausgetauscht. Drauf sind jetzt seit 2 Wochen Uniroyal rain expert mit originalen dreispeichigen SAAB-Felgen. Da liegen Welten dazwischen vom Fahrverhalten her. Kurvengeschwindigkeiten sind höher, Laufruhe ist höher, ich bin froh, dass ich das Geld in die Hand genommen habe, auch wenn es eigentlich nicht nötig war. Diese gemischten Sommer/Winterreifen sind halt nichts halbes und nichts ganzes.

Die alten Dinger will ich jetzt mal versuchen zu verkaufen, mal sehen, ob mir dafür noch jemand was gibt.

  • 3 Jahre später...

Hallo Thomas,

 

zum Thema Motoröl bemerktest Du in Deinem Erfahrungsbericht

 

"... Der nächste Ölwechsel folgte nicht nach 10.000km sondern nach 17.000km. In meinem Fall aber nicht schlimm. Ich fahre Langstrecke. Und mit Langstrecke meine ich nicht 40 km sondern wirklich Langstrecke. ..."

 

Wie hoch ist denn der Verbrauch?

 

Bei mir - habe mein SAAB-Cabrio erst seit Anfang August 2023 - war bei KM-Stand 179.400 und Datum 8. August ein Ölwechsel fällig.

Ziemlich genau 3.400 KM (davon 85% Langstrecke) und einen Monat weiter musste ich 0,6 Liter Motoröl (5W-30 "Dexos2") nachkippen.

Bei mir übrigens auch: "Wirklich Langstrecke". Komme gerade mit dem Cabrio aus Kroatien.

 

Gibts ansonsten auch von anderen Fahrern Erfahrungswerte in Sachen Ölverbrauch beim 9 3er mit dem 150-PS-Motor?

Hallo Thomas,

 

zum Thema Motoröl bemerktest Du in Deinem Erfahrungsbericht

 

"... Der nächste Ölwechsel folgte nicht nach 10.000km sondern nach 17.000km. In meinem Fall aber nicht schlimm. Ich fahre Langstrecke. Und mit Langstrecke meine ich nicht 40 km sondern wirklich Langstrecke. ..."

 

Wie hoch ist denn der Verbrauch?

 

Bei mir - habe mein SAAB-Cabrio erst seit Anfang August 2023 - war bei KM-Stand 179.400 und Datum 8. August ein Ölwechsel fällig.

Ziemlich genau 3.400 KM (davon 85% Langstrecke) und einen Monat weiter musste ich 0,6 Liter Motoröl (5W-30 "Dexos2") nachkippen.

Bei mir übrigens auch: "Wirklich Langstrecke". Komme gerade mit dem Cabrio aus Kroatien.

 

Gibts ansonsten auch von anderen Fahrern Erfahrungswerte in Sachen Ölverbrauch beim 9 3er mit dem 150-PS-Motor?

Meiner Erfahrung nach ist bei Saabs weniger der Ölverbrauch als der Ölverlust die Problematik. Mein neuer alter ist zum glück dicht, hat aber bei jetzt 275.000km keinen spürbaren Ölverbrauch seit dem Ölwechsel vor 3400km.

  • Moderator
Meiner Erfahrung nach ist bei Saabs weniger der Ölverbrauch als der Ölverlust die Problematik. Mein neuer alter ist zum glück dicht, hat aber bei jetzt 275.000km keinen spürbaren Ölverbrauch seit dem Ölwechsel vor 3400km.

 

Das würde ich keineswegs so verallgemeinernd unterschreiben.

Dann entschuldige bitte meine Verallgemeinerung.

Nur würde ich behaupten dass der Ölverbrauch bei manchen Modellen fahrerverursacht ist durch schlechte Fahrweise oder eben mangelnde Wartung, aufgrund des Alters der Fahrzeuge unabhängig des Kilometerstands aber alle Dichtungen so langsam ihr Lebensende erreichen und demnach Verlust unvermeidbar wird. Das gilt aber für alle Youngtimer und nicht nur für Saab

  • Moderator

Es muss zwischen Ölverlust und Ölverbrauch unterschieden werden.

 

Ein Ölverlust (durch Undichtigkeiten nach außen) ist - von groben Defekten z.B. durch eine undichte Ölkühlerleitung mal abgesehen - (fast) nie der Grund dafür, dass zwischen 2 Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss. Wenn das der Fall wäre, würdest du auf dem Stellplatz deines Autos bald ausrutschen und der freundliche HU-Prüfer würde dir beim nächsten Termin die Ölsardine nicht mehr mit einer Plakette versehen.

Kannst ja mal die Probe aufs Exempel machen und bei jedem zweiten Tankstopp 1 l Öl von oben über den Motor kippen - das wäre der allenthalben als noch zu tolerierend angesehene Verbrauch... :redface:

 

Nur Ölverbrauch (d.h. es wird verbrannt oder geht über einen defekten Lader verloren) führt dazu, dass du zwischen den Wechseln Öl nachfüllen musst. Der hängt vom inneren Zustand des Motors (z.B. Kolbenringe) und ggf. von einer ungeeigneten Ölsorte ab.

Die Fahrweise bei intaktem Motor dürfte da weniger Einfluss haben - bei entsprechenden Defekten natürlich schon.

 

Einzig eine defekte KGE dürfte bei beidem eine Rolle spielen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.