Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Bin gerade dabei die Klimaanlage auf R134 umzurüsten. Welches Ventil ist zum Befüllen(Eingang) und welches zum Ablassen (Ausgang) der Flüssigkeit im System. Hat bestimmt schon jemand von euch gemacht und kann meiner Unwissenheit auf die Sprünger helfen. DankeIMG_0032.thumb.JPG.884c8a0f4e7c58a022ca1e89c1c0da14.JPG

Das passt ja prima. Bin gerade genau an dem gleichen Punkt. Habe das Umrüstset und 2 Schläuche bei Skandix bestellt. Also stehen auch nächste Woche Öl und Trockner noch hier.

 

Mir stellt sich zusätzlich die Frage wie das mit dem Öl abläuft. Auf der dicken Schraube oben auf dem Kompressor steht ja man solle kein Öl einfüllen. Aber wo denn sonst??

Zusätzlich ist mein Kompressor undicht. Ich habe schon einen intakten aus einem Schlachter parat stehen.

Im Werkstatthandbuch ließen sich meine Fragen nicht beantworten.

Vielleicht hilft diese Anleitung?

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/klimaanlage.htm (Abbildungen weiter unten)

"Hierzu verwenden meist sogenannte Retrofit-Adapter an den Kompessor befestigt, diese sind nötig da die alten Anschlüsse nicht zu den modernen 134a Befüllgeräten passen.

Die Umrüstung muss durch Service-Aufkleber am Fahrzeug kenntlich gemacht werden.Liste der benötigten Neuteile: Trockner, Keilriemen, Retrofit-Adapter, Service-Aufkleber, alle O-Ring Dichtungen.

Eine befüllung mit 134a ist problemlos möglich. Ich Fahre seit 20 Jahren Saab 900 mit auf 134a umgerüsteten Klimaanlage."

Bin gerade dabei die Klimaanlage auf R134 umzurüsten. Welches Ventil ist zum Befüllen(Eingang) und welches zum Ablassen (Ausgang) der Flüssigkeit im System.[ATTACH=full]177779[/ATTACH]

 

Sorry, aber wenn man das nicht weiß, sollte man vielleicht die Finger davon lassen. Klimagas kann zu bösen Verbrennungen führen.

  • Autor
Sorry. Wieso soll ich mir die Finger verbrennen wenn ich die Kupplung auf das leere System schraube? Vielleicht kannst du das einem Unwissendem näherbringen
Woher soll ich wissen, daß die Anlage leer ist? Nach meiner Erfahrung ist es besser mit Adapterschläuchen zu arbeiten, die man nur bei Bedarf aufschraubt.
  • Autor
Brauchtest du ja auch nicht zu wissen. Ich wollte ja nur wissen welcher Adapter wo hin kommt und keine Belehrung bekommen wo ich dran Schrauben sollte und wo nicht.
  • Moderator

Ich habe meine Anlage ja kürzlich erst umgerüstet, aber ehrlich, ich weiß nicht mehr, welcher Anschluss Hoch- und welcher Niederdruck ist. Waren da entsprechende Buchstaben auf den Schraubkappen? Neben den Anschlüssen sind jedenfalls Buchstaben eingegossen, die die Zuordnung ermöglichen - aber welcher wofür ist, hab ich mir nicht gemerkt, weil es irrelevant war, und AFAIR war es nicht so, dass der obere Nippel zur oberen Leitung gehörte...(?)

upload_2020-4-29_21-49-33.png.80c6ec440a3bb578be8e26ebcc857ee4.png

Wenn die Anlage umgerüstet wird, werden es doch sicher auch neue Schläuche, und die haben schon entsprechende Anschlüsse für R134.

upload_2020-4-29_21-44-44.png.ac11303ca6e9ebd189c9ab90724d1aa9.png

Also: wenn die Anlage sicher leer ist, dann können die Anschlüsse einfach geschlossen bleiben wie sie sind, und benutzt werden dann nur die neuen an den neuen Leitungen. Ist in der Anlage möglicherweise noch Gas, dann musst du sowieso zu einem Klimadienst, um das R12 absaugen zu lassen, und dort weiß man, wo man ran muss.

In die große Schraube kann man sehr wohl Öl einfüllen - aber nur bei druckfreier Anlage! Ich denke, so ist auch die Beschriftung gemeint.

Macht aber auch keinen großen Sinn, die zu benutzen, weil der Kompressor lt. Anleitung bei abgeschraubten Leitungsanschlüssen entleert werden soll, und entweder füllt man dann darüber das neue Öl in vorgeschriebener Menge ein, oder man lässt das beim Neubefüllen der Anlage gleich mit erledigen.

Bearbeitet von patapaya

[mention=1026]sFan[/mention]

Hochdruck-Rot-...geht zum Kondensator(Kühler-Paket).

Niederdruck-Blau-...kommt vom Verdampfer (Klima-Lufteinlass-Innenraum).

Entsorgt und Evakuiert wird über beide Anschlüsse.

Befüllt wird über den Hochdruck-Anschluss. Sowohl Kompressoröl, wie das Kältemittel.

 

Die Schraube..."Not for Oilfilling"...hat mich nie interessiert. :smile:...weil völlig irrelevant für die Umrüstung.

Aber jetzt hat immer noch Keiner beantwortet wie der "Ölwechsel" funktioniert und warum da "Not for Oilfilling" drauf steht.
Das Öl wird über das Klimaservicegerät abgesaugt und bei der Befüllung darüber auch ergänzt.
  • Moderator

Hm, bei der normalen Klimawartung ist das so.

Bei der Umrüstung soll aber das Öl im System gewechselt werden, weil zumindest PAG-Öl nicht mischbar mit dem alten Mineralöl von R12 sein soll.

Da relativ viel Öl sich im Kompressor sammelt, soll dies extra abgelassen werden - hatte ich gelesen, bevor ich meine Anlage in Angriff nahm.

Durch die Anschlussöffnungen halt...

upload_2020-4-30_15-25-59.png.f2aac36923475320a4bda192c6829a32.png

 

Und bei der Gelegenheit habe ich den Kompressor mit neuem Öl gespült und auch mit der korrekten Menge befüllt.

Das muss man aber dem Klimabetrieb, der die Anlage anschließend befüllt, auch so mitteilen, damit die es nicht nochmal mit einfüllen!

 

Der Vollständigkeit halber:

Zu den Anschlüssen hab ich übrigens noch dies im WHB gefunden:

upload_2020-4-30_15-45-46.png.6d0a618c873e8f6cc533ece503d549f6.png

 

...und bei Sanden diese Abbildung mit Bezug auf die Öl-Schraube, nach der oben in #2 auch gefragt wurde:

 

upload_2020-4-30_15-51-32.png.7a017216e2430e111b703a393acfb834.png :rolleyes:

Dann hast Du ja auch festgestellt, daß nur ein Bruchteil der Ölfüllung im Kompressor vorhanden ist. Der Rest, und das ist die größere Menge, ist im gesamten System verteilt.

Den Spaß mit dem Kompressorausbau und Entleeren habe ich zweimal gemacht...bei weiteren Umrüstungen darauf verzichtet.

(und das waren etliche...vielleicht 30 oder 50 Fahrzeuge)900er und 9000er.

Der Trockner muß dabei auf jeden Fall getauscht werden, weil sich dort ein größerer Teil des Öls, mitsamt gebundener Feuchtigkeit befindet. Dabei selbstverständlich die O-Ringe erneuern.

Der Wechsel ALLER O-Ringe hat sich nicht bewährt. Es gibt Fahrzeuge, die mit den alten R12-Ringen genauso dicht blieben, wie bei den umgerüsteten Systemen.

Beim Austausch der Leitungen selbstverständlich die Dichtungen passend erneuern, aber nicht pauschal bei der Umrüstung austauschen.

Jede Verbindung, die vorher dicht war, ist anschliessend nicht immer so dicht, wie vorher! Grade am Kondensator oder Verdampfer ist die Verbindung starr. Und die Überwurfmuttern meistens so korrodiert, daß sie sich nicht ohne Probleme lösen lassen. "Never change a running system"...wäre dabei der passende Spruch.

Sollten die Schläuche an den Verpressungen undicht sein...bleibt nur der große Rundumschlag. Und da wäre auch die Erneuerung vom Verdampfer und Kondensator unumgänglich. ICH kenne keine Verschraubung an diesen Teilen, die sich ohne Zerstörung lösen lassen.

 

Ich wundere mich eigentlich ein bißchen darüber, daß es noch Fahrzeuge gibt, die nicht auf R134a umgerüstet sind... :smile:

R12 gibts ja schon seit 30 Jahren nicht mehr.

Das Öl wird über das Klimaservicegerät abgesaugt und bei der Befüllung darüber auch ergänzt.

Solang die AC auch funktioniert, wird ein Teil des Öls durch das Kältemittel gebunden und abgesogen.

Das sind, je nach System, 2-10ml. Einen "Ölwechsel" kann man über diesen Weg vergessen.

Ist die Anlage drucklos...wird nichts abgesogen. Weder Kältemittel, noch Öl.

[mention=800]patapaya[/mention]

Das Bild von Sanden...da wird das Öl über die Öffnung des Druckschalters befüllt...oder???

Sieht zumindest für mich so aus. :smile:

  • Moderator

Ja, wenn man das mit dem Seiko vergleicht scheint das so, und ich hab noch keinen Sanden von dem Typ in der Hand gehabt, um das aus eigener Ansicht beurteilen zu können, aber die Anleitung sagt zwei Seiten weiter oben jedenfalls:

upload_2020-4-30_20-37-42.png.562dde5248b9317bcd6806d08d3e6f14.png

 

Jedenfalls wird (auch) dort nicht über die Anschlüsse eingefüllt.

  • Moderator
Und die Überwurfmuttern meistens so korrodiert, daß sie sich nicht ohne Probleme lösen lassen.
Dafür gibt es ja alternative Werkzeuge, wenn die Teile sowieso neu kommen...

upload_2020-4-30_20-43-38.png.c8ea820acb32cd1d331e0b21d13b5194.png

:biggrin:

Oil-Filling-Plug...mit Schild daneben...not for oil filling... :biggrin:

Noch bekloppter geht es nicht.

...

Aber ganz ehrlich...diese Schraube habe ich niemals gelöst!!!:tongue:

Warum auch. Es wird alles über die Ventil-Anschlüsse entsorgt und befüllt...wenn eine Füllstation vorhanden ist.

Es gab ja auch mal 1-Liter-Kartuschen mit Kältemittel...um die Anlage zu befüllen.

(gibt es sowas noch?):confused:

Da musste man natürlich das Öl vorher irgendwo wieder einfüllen. :smile: Am Besten dort, wo "not for oilfilling" dran steht. :biggrin:

...

asdfasdfasdf

.....

 

Ich wundere mich eigentlich ein bißchen darüber, daß es noch Fahrzeuge gibt, die nicht auf R134a umgerüstet sind... :smile:

R12 gibts ja schon seit 30 Jahren nicht mehr.

 

R12 ist eines der "größeren" (Molekühl) Kältemittel und es läßt sich sehr zuverlässig dichthalten, reagiert auch nicht mit Dichtringen oder Schläuchen oder sonstigem.

Ich kenne Flaschenkühler (Dannfoss) auf R12, welche seit ihrer Errichting in den 80ern nie serviciert wurden. Ging die Kühlleistung runter, dann hat man mal den dicken Filz vom Verflüssiger abgenommen und weiter gehts! Läuft bis heute so, macht immer noch saukalt......

Ist ja auch kein Problem, solange die Anlage dicht ist, im Kältekreis ist die Plörre völlig harmlos. Aber bitte nicht freisetzen!

R12 ist eines der "größeren" (Molekühl) Kältemittel und es läßt sich sehr zuverlässig dichthalten, reagiert auch nicht mit Dichtringen oder Schläuchen oder sonstigem.

Ich kenne Flaschenkühler (Dannfoss) auf R12, welche seit ihrer Errichting in den 80ern nie serviciert wurden. Ging die Kühlleistung runter, dann hat man mal den dicken Filz vom Verflüssiger abgenommen und weiter gehts! Läuft bis heute so, macht immer noch saukalt......

Ist ja auch kein Problem, solange die Anlage dicht ist, im Kältekreis ist die Plörre völlig harmlos. Aber bitte nicht freisetzen!

Ja, das schildern viele so. Ich habe meine 16S Klimaanlage vor ca.15 Jahren mit einer R12 Füllung vom Schrotti gekauft - und mit ziemlichem Gewürge eingebaut. Mittlerweile aber auch R134a

Bin gerade dabei die Klimaanlage auf R134 umzurüsten. Welches Ventil ist zum Befüllen(Eingang) und welches zum Ablassen (Ausgang) der Flüssigkeit im System. Hat bestimmt schon jemand von euch gemacht und kann meiner Unwissenheit auf die Sprünger helfen. Danke[ATTACH=full]177779[/ATTACH]

Hey. Hat alles geklappt ? Ich habe 2x Klimaanlagen auf 134 a umgerüstet - und die Befüllung wurde über kurze Befülladaptervorgenommen. Beste Grüße von mir und Deiner Karosse. Hagman

DB7B6507-A307-44E5-A113-778BC039E459.thumb.jpeg.b5c344a0cff1d25a5499e3d7a8999b40.jpeg

Bei meinem 901 CV M91 wurde ca. 1995 eine Original Werks-AC nachgerüstet (entgegen erster Annahme beim CV mit schwarzem Dach trotz erheblicher Mehrkosten dringend notwendig), die schon damals schon mit R134a als Erstbefüllung versehen war und entgegen den Angaben auf dem Typenschild mit "R12" des Klimakompressors schon beim Ersteinbau folgendes Etikett an den Innnen-Kotflügel erhielt (auch nutzlich für den 9000):

IMG_0206.thumb.JPG.73f21d8c18003c5c54f8b44ee2cb629b.JPG

  • Moderator

Und das auf dem oberen rosa Feld ist eine im Lauf der Jahre verwischte Unterschrift?

Ansonsten sähe es ja aus wie ein Blanko-Etikett für den Fall, dass mal eine Umrüstung stattfinden sollte... :rolleyes:

Das Bild hattest du früher schon mal gezeigt, meine ich, und es hat mir bei der Umrüstung meines 901 geholfen - danke!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.