Mai 21, 20205 j Mit einem zuverlässigen Helfer, der die Kette nicht im falschen Moment loslässt, funktioniert das auch sehr gut. Dann sollte man die Kette selber führen...und den Helfer den Motor drehen lassen... Dabei kann man nicht soviel falsch machen. Nur ohne Werkzeug zum Trennen und wieder Vernieten, braucht man sich darüber keinen Kopp machen.
Mai 21, 20205 j Dann sollte man die Kette selber führen...und den Helfer den Motor drehen lassen... Kommt drauf an...
Mai 21, 20205 j Naja...meine direkten Nachbarn könnte ich für einen solchen Job nicht fragen. Meine Jungs 60km weit weg... Dann lieber eine Konsole basteln und selber und allein die Verantwortung übernehmen.
Mai 24, 20205 j Kette mit losem Kettenglied verbinden und mit Mini-Ringen gesichert...geht vielleicht in Osnabrück bei einem Smart. Ich käme im Traum nicht drauf!!! Diese losen Kettenglieder mit Splint sind normal nur zum Durchziehen gedacht und nicht für die End-Montage. Aber die Art und Weise der Hilfs-Konsole ist schon brauchbar...für 1 Nockenwelle. Bei zwei Nockenwellenrädern muß es etwas anders aussehen.
Mai 25, 20205 j Habe das Video jetzt nicht ganz im Kopf aber warum sollte das nicht halten mit dem Clipschloss? Ein Kollege von mir fährt seit über 20 Jahren seine MZ Bahgira mit Clipschloss in der Antriebskette, da rät im auch immer jeder ab, aber bis jetzt hat das über 70tkm gehalten auch bei Geländeeinsatz. So ein Clip ist deutlich stabiler als man denkt. Wobei wahrscheinlich immer ein ungutes Gefühl mitfahren würde, da im Zweifelsfall der Schaden bei einer Steuerkette deutlich größer wäre als bei einem gerissenen Endantrieb. Warum sollte das bei 2 Nockenwellenrädern nicht genauso funktionieren? Das muss ja nicht ewig halten, sondern nur eine Umdrehung per Hand und unter Beobachtung.
Mai 25, 20205 j Um nochmal auf die Geräschkulisse zurück zu kommen. Ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle nicht so ein Verbundteil mit Gummi dazwischen? Ich habe es noch nicht selbst gehört, aber kann es sein dass es so klappern könnte, wenn sich das auflöst. Mir wurde mal von so einem Fall bei einer anderen Marke berichtet, dass es sich anhören würde wie ein Pleulagerschaden.
Mai 25, 20205 j Das muss ja nicht ewig halten, sondern nur eine Umdrehung per Hand und unter Beobachtung.Dafür reicht das allemal. Bei dem Smart waren die beiden Wellensicherungsringe vor den Laschen aber der definitive Verschluß. Da scheint es auch so vorgesehen zu sein. Wenn ich die Steuerkette des Saab jedoch richtig in Erinnerung habe, hat das Verschlußglied da gar keine Nut für eine Sicherungslasche?!
Mai 30, 20205 j Autor Hallo Zusammen, ich bedanke mich für die rege Teilnahme an meinem Motorproblem. Leider hatte ich soviel um die Ohren, dass ich mich erst heute wieder an meine Stimme begeben konnte. Die Geschichte "Auftrennen und Vernieten" bin ich dann mit dem empfohlenen Werkzeug teilweise angegangen. Allerdings wollte ich den Kettentrenner nicht überfordern, der - wir erinnern uns - eigentlich nicht für massive Kettenbolzen ist. Also habe ich mit dem Dremel die Bolzen bis auf die Lasche abgeschliffen damit das Werkzeug die Bolzen leichter nach hinten drücken kann. So, mal schauen, wie ich jetzt die neue Kette einfädele.
Juni 5, 20205 j Autor Hallo Zusammen, die neue Kette ist nun drin und muss noch vernietet werden. Damit die Kolben und Ventile nicht auf Tuchfühlung gehen, haben wir die Nockenwellen gelöst. Das Einfädeln der Ketten durch drehen des Motors im Uhrzeigersinn an der Riemenscheibe ging dann unproblematisch. Jetzt noch die Zahnräder wieder befestigen, Kette vernieten und den Spanner wieder rein. Dann könnte ich ja in einem Abwasch den Riemen erneuern. Wenn die Stine dann wieder läuft ist hoffentlich das Störgeräusch weg. Bitte mal die Daumen drücken. Morgen gehts weiter. Heinz
Juni 7, 20205 j Autor Moin, Kette ist drin und vernietet. Markierungen KW und auf beiden Nockenwellen stehen korrekt. Der Kettenspanner muss noch rein. Ich stelle mir folgende Vorgehensweise vor: Spanner zurückstellen, einschrauben, dann Druckstück mit Feder einsetzen. Knarre an die Riemenscheibe der Kurbelwelle und Motor 2 bis 4 Mal durchdrehen. Markierungen kontrollieren und wenn alles korrekt steht, Zündkerzen rein, Deckel drauf, Riemen auflegen, entspannen, Probelauf oder? Schönen Sonntag noch heinzz
Juni 7, 20205 j Fast. Vor dem ersten Starten noch ohne DI und mit gezogener Benzinpumpensicherung mit Anlasser durchdrehen lassen, bis Öldruck da ist!
Juni 7, 20205 j Um nochmal auf die Geräschkulisse zurück zu kommen. Ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle nicht so ein Verbundteil mit Gummi dazwischen? Ich habe es noch nicht selbst gehört, aber kann es sein dass es so klappern könnte, wenn sich das auflöst. Mir wurde mal von so einem Fall bei einer anderen Marke berichtet, dass es sich anhören würde wie ein Pleulagerschaden. Und wenn er immer noch die Geräusche macht, siehe Post von Ofi - hatte ich an meinem Troll, hört sich besorgniserregend an und war die Verschraubung der Riemenscheibe auf der KW. Kleine Ursache, große Wirkung
Juni 7, 20205 j Autor Ja, ich hatte auch vor, zuerst ohne Zündung den Motor via Anlasser drehen zu lassen. Ich empfinde den Tipp mit der gezogenen Benzinpumpensicherung hilfreich - da war ich nicht drauf gekommen. Danke Hinsichtlich der Verschraubung der Riemenscheibe: Aus meiner Sicht ein interessanter Gesichtspunkt. Ich habe das alles nochmal geprüft, scheint alles fest. Und das Gummi auch nicht porös. Oder wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? schönen Sonntag noch Heinzz
Juni 9, 20205 j Ich habe noch nix laufen hören!?!? Aktion erfolgreich beendet? Motor jetzt ohne Geräusche?
Juni 11, 20205 j Autor Tja, das kann man jetzt so oder so sehen. Zumindest ist mal eine neue Kette drin. Nach meinem Ohrengefühl, ist der Kettenlärm weg und mindestens ein Ventil oder Hydrostößel zu hören. Im Auto ist es bemerkenswert leise. Aber wie immer, subjektiv.https://www.youtube.com/watch?v=O-25Si2BzvQ
Juni 11, 20205 j will mich so weit raushängen, hört sich nachdem die Kette und die Aggregate leise sind aber nach Pleuellager 3. an
Juni 11, 20205 j Autor Hmmm, wäre eine Idee. Wenn ich das entsprechende Zündkabel löse, müsste das Geräusch weg sein oder geringer werden. Tippe trotzdem auf Hydrostößel. Kann ja bei 370.000 nicht alles schon kaputt sein.
Juni 11, 20205 j Ich werfe Pleuellagerschaden bei 327t km in die Runde. Immer sehr gewissenhaft gewartet, trotzdem war's dann fällig.
Juni 12, 20205 j ich 318tausend (b202 wegen Einspritzventil), 251Tausend (B234L), 232Tausend (B235R) und 248.000 (B234i) Letzen 3 wegen Siebproblematik.
Juni 12, 20205 j Das helle Tickern sind Hydrostößel, die noch kein Öl bekommen haben. Aber das dunkle/dumpfe Klockern...ist ein Pleuel-Lager oder ein Kolbenkipper. OHNE Zerlegen des Motors ist keine sichere Diagnose möglich. Entweder Ölwanne herunter oder Zylinderkopf. Danach sieht man mehr.
Juni 13, 20205 j Handymicro-> Umgebungsgeräuschfilter -> man hört das, wofür sich ein Algorithmus entschieden hat. Hm...
Juni 19, 20214 j Ich klinke mich hier mal ein, da auch mein 902er aktuell durch ein sehr unschönes Geräusch auffällt. Die Sicherung des Kühlerventilators war unbemerkt durchgebrannt, was an einem heißen Tag wenige hundert Meter vor der Autobahn im Stadtverkehr zu einer erhöhten Kühlmitteltemperatur führte. Etwas verdutzt, daß meine Kühlwassertemperaturanzeige auf 2/3 steht, drehte ich die Heizung im Innenraum voll auf. Ich schaltete de Motor nicht ab, um einen Wärmestau zu vermeiden. Wenig später auf der Autobahn kam die Anzeige wieder auf ½ zurück. Die Öltemperatur stieg nur bis auf 96°C. Am Ende der Fahrt hörte ich im Standgas ein seltsames „Schuckern“ von der Beifahrerseite des Motorraumes. Als ich etwa eine Stunde später bei offen gelassener Haube den Motor neu startete, um die Quelle des Geräusches zu lokalisieren, war dieses nicht mehr vorhanden. Doch kam das Geräusch wieder, wenn der Motor ab etwa 75°C Öltemperatur im Leerlauf lief. Es wurde klar, daß der Ursprung des Geräusches innerhalb des Motors, hinter dem Steuerdeckel liegt. Da das Geräusch kein Lagergeräusch war, sondern eher scheuernd, blechern klang, baute ich zunächst die Ölpumpe aus. Die Zahnräder der Ölpumpe zeigen einige Rillen, aber keine, die für einen drastischen Abfall des Öldruckes ursächlich wären. Das Öldruckregelventil wurde getauscht, wobei das Geräusch nun schon früher, bzw. bei niedrigeren Motoröltemperaturen, zu hören war. Das Geräusch trat im Standgas schon bei 65°C Öltemperatur auf, wobei der Öldruck dabei nicht unter 3bar fiel. Nach diesem Erkenntnisstand wurde der Steuerdeckel demontiert, der folgendes Schadensbild offenbarte: Schleifspuren der Ausgleichswellenkette. Interessanter Weise nicht unten, an der Zuleitung zur Ölpumpe, sondern vorn, an der Zu-/Ableitung des Öldruckregelventils: Vor etwa 30TKM wurde der Motor revidiert, samt beider Kettensätze. Die Kette der AGW scheint mir nicht gelängt. Das Lager der Umlenkrolle hat sowohl axiales, als auch radiales Spiel und wird bei dieser Gelegenheit erneuert. Der Kettenspanner der AGW-Kette scheint nicht übermäßig ausgespannt zu sein (15mm, Meßpunkt siehe Foto): Die Arretierung hat funktioniert. Der Kolben ist normal beweglich und wird von der Feder vollständig ausgedrückt (22mm, bei gleichem Meßpunkt wie oben). Insofern wäre ein weiterer Arbeitsbereich des Kettenspanner von 7mm noch gegeben. Aktuell liegt mein Verdacht beim Kettenspanner selbst bzw. dem Öldruck der am Kettenspanner anliegt. Ich schließe aber eine gelängte Kette nicht aus. Ergo nun einige Fragen: Da ich im WIS nichts hierüber gefunden habe: Wo liegt der Arbeitsbereich des Kettenspanners? Bei wieviel cm Ausladung gilt die Kette als zu lang? Wie weit darf der Kettenspanner ausgedrückt sein, um seiner Funktion gerecht zu werden? Welches sind die möglichen Fehlerquellen und Fehlerwahrscheinlichkeiten? - Kette - Gleitschienen (es ist keine gebrochen) - Fehlfunktion des Kettenspanners - Unzureichender Öldruck - ??? Danke! Bearbeitet Juni 19, 20214 j von Aeronie
Juni 20, 20214 j An der Stelle hat die AGW-Kette bei meinem 9-5 auch geschliffen, allerdings nach 320 Tkm. Sicher, dass die Stellen nicht schon vor dem letzten Kettenwechsel so angeschliffen war...?
Juni 20, 20214 j Interessant. Die Schleifspur sieht anders aus und befindet sich auch weiter außen. Wie war denn das Geräusch bei dir? Mein Motor hat nicht gerasselt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.