Dezember 23, 20204 j Autor Also habe bislang alle Schläuche angesehen und werde diese nun auch bald alle durch silikonschläuche ersetzen. Nun habe ich heute ein wenig weiter mit meinem Auslesegerät (Humzor) gearbeitet und gesehen dass unter dem Fehlercode P1110 das Einlassventil 1 als funktionsfehler angezeigt wird. Wäre es denn dann auch wirklich möglich den oben genannten Fehler zu bekommen? weitere Fehler habe ich nicht ausser in der ACC aber das ist ein anderes Thema. Evtl kam an dieses Einlassventil doch ein paar Späne was jetzt dazu geführt hat, dass es klemmt oder nicht richtig schließen kann. Ebenso müsste ich jetzt Lügen wenn man mich fragen würde ob ich einen erhöhten Ölverbrauch habe. Ich schütte jedenfalls nicht oft nach (weil es das Auto auch nicht nötig hat, keine Sorge ;)) dennoch ist mir aufgefallen, dass am Anschluss der Drosselklappe zur Ansaugbrücke immer wieder ölig wird. Nicht viel aber dennoch ist es vorhanden. Auch eine Ursache durch das Einlassventil? Was würde es ksoten die Ventile Einstellen zu lassen geschweige denn alle mal zu wechseln beim Freundlichen?
Dezember 23, 20204 j Schmeiß Dein Diagnose-Gerät in die Tonne. P1110 ist ein Problem mit der Bypass-Ventil-Ansteuerung. Wurde schon von anderen Usern so erklärt. Entweder ist ein Unterdruckschlach in die Fritten...aber auch das eigentliche Bypass-Ventil geht mal defekt...und das Magnetventil ebenfalls. Deinem Motor, incl. der Einlassventile geht es soweit gut!!! Das kann ich sogar aus der Ferne so sagen. Nur die Ladedruckregelung hat Karies.
Dezember 24, 20204 j Autor Das gute Ding hat bislang schon viel geholfen :D aber danke dennoch nun bin ich wieder motivierter!
Dezember 24, 20204 j Das gute Ding hat bislang schon viel geholfen Na, ja, das dürfte relativ sein. Wenn es falsche Fehlerbeschreibung zum Code liefert, dürfte das zumindest (wie in diesem Fall ersichtlich) für zusätzliche und unnötige Unsicherheit sorgen. Schlimmer wäre, wenn die Beschreibung, aber nicht der Code stimmen würde - was ich mir aber eher nicht vorstellen kann (für den Motor sollte das schon passen). Also tu dir selbst den Gefallen und besorge dir ein Tech2, wenn du beabsichtigst, öfter und länger an Saabs zu schrauben (dann kommst du auch an die peripheren Systeme wie ACC...), oder falls das keine Option ist, dann nimm einfach den Code, den dein Gerät liefert und suche dir im WIS die korrekte Fehlerbeschreibung. Das geht notfalls auch online über https://saabwisonline.com/
April 1, 20214 j Schmeiß Dein Diagnose-Gerät in die Tonne. P1110 ist ein Problem mit der Bypass-Ventil-Ansteuerung. Wurde schon von anderen Usern so erklärt. Entweder ist ein Unterdruckschlach in die Fritten...aber auch das eigentliche Bypass-Ventil geht mal defekt...und das Magnetventil ebenfalls. Deinem Motor, incl. der Einlassventile geht es soweit gut!!! Das kann ich sogar aus der Ferne so sagen. Nur die Ladedruckregelung hat Karies. So isses - alles andere ist Quatsch. Bei mir zuerst die Schläuche -> nix. Dann das Bypass-Ventil -> und Bingo
April 5, 20214 j Sorry, ich habe das verwechselt. Man sollte erst nachschauen und dann was dazu schreiben. Vor 2 Jahren hatte ich den Fehler P1110. Das war bei mir ein abgesprungener Schlauch vom Heizungsventil. Parallel hate ich einen Fehler mit dem Ladedruck-Ventil, was von einer defekten Wastegate-Dose kam. Also kann der Senf den ich hier verzapft habe, gerne gelöscht werden. Bearbeitet April 5, 20214 j von Ofi
Februar 5, 20223 j Ein Jahr war Ruhe und jetzt ist die Check Engine wieder an..... Es ist immer gleich: Ich mache die Lampe aus und nach 12 km geht sie wieder an... Keine Rolle spielen Motortemperatur und Fahrweise. Das ist so zuverlässig, dass ich während der Fahrt sagen kann wann die Lampe angeht. Was passiert da? Ich habe bei Skandix u.a. das Schläuche Set und alle Ventile gekauft, schön der Reihe nach. Erst beim Tausch des Bypassventils blieb die Motorsteuerlampe aus. Das ist fast ein Jahr her und nun ist die Symtomatik exakt wieder so wie beschrieben. Also habe ich erneut ein Bypassventil gekauft, aber diesesmal erfolglos. Beim Tausch ist mir aufgefallen das das Alurohr zum Ventil Spiel hat.Darf das sein? Habe auch gelesen das P1110 IAT Sensor Saugrohr sein kann Falls jemand dazu eine Idee hat, es ist ein Saab 9-5 B205E 2,0 Turbo Hirsch 2002 mit 230TKM Danke und allzeit gute Fahrt Bearbeitet Februar 5, 20223 j von mf3366
Februar 5, 20223 j Naja, wenn da in dem Bereich offensichtlich etwas undicht ist, solltest du zunächst dort alles auf Sollzustand / dicht bringen.
Februar 5, 20223 j Das Alurohr wackelt schon mal ein bischen, dürfte aber nicht den Fehler auslösen. Alurohr aus dem Cobrarohr rausziehen und prüfen, ob der O Ring vorhanden ist, ggf. ist der platt und sollte ersetzt werden. Alurohr mit etwas fett einsetzen, dann flutscht es besser rein. Schläuche am Magnetventil sind alle noch drauf und dicht (Marder?) und sind auch auf Saugrohr und Drosselklappe richtig angeschlossen? Bypassventil hält den Druck, wenn man dran saugt?
Februar 6, 20223 j Also ich hatte mal das Kunststück fertig gebracht das Bypassventil falsch herum einzubauen Ging eine Weile gut, dann kam die CE wieder... Nur so für den Fall auch mal nachsehen... Achso: "Boden" des Ventils Richtung Alurohr und seitlicher Abgang Richtung Saugrohr/DK. Hatte das damals durch Zufall beim Blick ins WIS gesehen. Manchmal ist man einfach zu dämlich...
Februar 6, 20223 j Also ich hatte mal das Kunststück fertig gebracht das Bypassventil falsch herum einzubauen Ging eine Weile gut, dann kam die CE wieder... Nur so für den Fall auch mal nachsehen... Achso: "Boden" des Ventils Richtung Alurohr und seitlicher Abgang Richtung Saugrohr/DK. Hatte das damals durch Zufall beim Blick ins WIS gesehen. Manchmal ist man einfach zu dämlich... Hab ich in der Eile beim Neueinbau auch schon hinbekommen. Irgendwie drängelte das Alurohrohr. Anstatt mal nachzudenken,woran es liegen könnte, wurde eben das Rohr Mal schnell um 20mm gekürzt. Beim aufstecken vom Unterdruckschlauch, war der aber irgendwie zu kurz. Da ist mir mein Fehler aufgefallen. Und was sagt uns das: "Gut Ding will Weile haben." Schnell schnell bringt nichts, außer Mehrarbeit.
Februar 7, 20223 j Dann beobachtet mal, ob die CE direkt oder kurz nach einem Tankvorgang wieder auftritt und irgendwann innerhalb 100km wieder erlischt. Und wenn ihr dann das Tankentlüftungssystem kontrolliert habt und den Fehler gefunden...dürft ihr dies gerne hier öffentlich machen.
Februar 14, 20223 j Hallo liebe Saabfahrer, bei Polarparts hatte ich ein neues Bypassventil bestellt, weil die Symptomatik absolut idendisch mit letztem Jahr war. Also getauscht, alles kontrolliert vom APC , Dose , Schläuche (neu), Verbindungen, etc.... Nach 12 KM war meine Lampe wieder an..... Täglich grüßt das Murmeltier... Heute habe ich frei und hab das Alurohr rausgenommen, Oring geprüft, etc... Dann habe ich (weil ich eh alles lose hatte) das "neue" Bypassventil noch mal geprüft. Ich konnte in beide Richtungen durchpusten (!?!) Das vermeintlich defekte Ventil also wieder eingebaut und Fehler P1110 gelöscht. Was passiert da? Ich bin nicht vom Fach:-( würde es aber gerne verstehen... Ich fahre die 210 PS Hirschversion die ja mehr Ladedruck generiert.... Liegt es daran? Wie kann binnen 11 Monaten ein und dasselbe Bypassventil zweimal kaputtgehen... Ich habe soviel Geld in den Wagen gesteckt (Benzinpumpe/Turbolader/Lichtmaschine//Radlager/ Motorraum alle Schläuche/alles geschweißt/ etc) aber irgendwann reichts.... Ich wohne im Dunstkreis Hamburg und würde mich freuen wenn mir jemand bei der Problembeseitigung hilft. Ging früher sehr gut mit Achim, ich war der Handlanger und wir haben viel gelacht.....
Februar 14, 20223 j Wenn das Ventil defekt ist, muss es getauscht werden. Vielleicht mal einen anderen Hersteller / Händler suchen. Die Teile sind ja auch in etlichen V W Fahrzeugen verbaut.
Februar 14, 20223 j Ähm, ich hatte mal das billigere Bypassventil gekauft. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1900/ Hielt leider nicht lange... Das teurere Ventil tut es. Vorausgesetzt man baut es richtig herum ein
Februar 15, 20223 j P1110 bedeutet nicht unbedingt, daß das Bypassventil defekt ist. Das Ventil wird über ein Magnetventil an der Stirnwand angesteuert und ist der mittelbare Auslöser für diesen Fehlercode. Steuergerät erkennt eine Unplausibilität zwischen Druck im Saugrohr und hinter der Drosselklappe. Fehler tritt auf, wenn mehr wie 3500rpm vorliegt und anschliessend geschaltet wird. Zu 99% das Magnetventil der Bypass-Steuerung und nicht das Ventil selber. In diese Falle tappen rund 90% aller Mechatroniker. Dabei ist es so einfach, das Bypass-Ventil zu testen. Magnetventil testen ist noch einfacher...per Tester ansteuern und antakten. Geht oder geht nicht. Der Rest sind Unterdruckschläuche...die man hoffentlich per Sichtprüfung kontrolliert hat. .............................. Schon wieder mehr wie eine Zeile...man mag es mir verzeihen.
Februar 17, 20223 j In meinem Lesegerät steht P1110 Im WIS steht unter P1110:IAT Sensor D/C offen/ kurz heisst im Klartext Saugrohrsensor. Dieser ist heute mit der Post gekommen... Mal sehen....
Februar 17, 20223 j P1110 bedeutet nicht unbedingt, daß das Bypassventil defekt ist. Das Ventil wird über ein Magnetventil an der Stirnwand angesteuert und ist der mittelbare Auslöser für diesen ... Hatte ich auch schon neu gekauft....
Februar 17, 20223 j In meinem Lesegerät steht P1110 Im WIS steht unter P1110:IAT Sensor D/C offen/ kurz heisst im Klartext Saugrohrsensor. Dieser ist heute mit der Post gekommen... Mal sehen.... In welchem WIS hast du IAT Sensor bei P1110 gefunden? Ich finde nur Bypassventil. https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1110/ Wenn das Bypassventil defekt ist und man durchpusten kann, sollte man doch das als erstes ersetzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.