Zum Inhalt springen

Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i

Empfohlene Antworten

  • Autor
Sicher, dass die Kupplung sauber trennt?

Hmja. Neu gemacht ist die. Klebt aber nach längerem Stehen. Und das Thermostat Gehäuse sifft. Da ist ein Skan... Thermostat drin, dessen Gummiring einen etwas kleineren Durchmesser als das Gehäuse hat. Skan... hat Stein und Bein geschworen, dass das trotzdem dicht wird. Ist aber nicht.

  • Antworten 425
  • Ansichten 36,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

1) Erster Gang schwer weist ja auf Silentblock hin. Um das auszuschließen hab ich Grad Mal nach Forurmsdurchlesen Kabelbinder um den Silentblock drumgezurrt (was ja zu helfen scheinen sollte) - keine Änderung. Ist der Silentblock damit als ....

Hängt davon ab ob die Kabelbinder richtig an der richtigen Stelle und fest angebracht worden sind

Hmja. Neu gemacht ist die. Klebt aber nach längerem Stehen. Und das Thermostat Gehäuse sifft. Da ist ein Skan... Thermostat drin, dessen Gummiring einen etwas kleineren Durchmesser als das Gehäuse hat. Skan... hat Stein und Bein geschworen, dass das trotzdem dicht wird. Ist aber nicht.

Ist die Dichtfläche des Gehäusedeckels auch noch richtig intakt?

  • 5 Wochen später...
  • Autor
Ist die Dichtfläche des Gehäusedeckels auch noch richtig intakt?

[mention=196]turbo9000[/mention] Danke für den Tipp, das war's! Richtig toll sehen die Dichtflächen zwar nicht mehr aus, aber nach behutsamer Reinigung ist das jetzt dicht. Endlich.

Da waren bräunliche Ablagerungen an den Stellen, an denen die alte Thermostatdichtung 23 plus X Jahre auflag...

  • Autor
...erster Gang geht sehr schwer rein, wenn man ausgekoppelt an der Ampel steht. Wenn man den ersten einlegt, während das Auto noch leicht rollt, ist alles gut.

 

Erster Gang schwer weist ja auf Silentblock hin. Um das auszuschließen hab ich Grad Mal nach Forurmsdurchlesen Kabelbinder um den Silentblock drumgezurrt (was ja zu helfen scheinen sollte) - keine Änderung. Ist der Silentblock damit als Verdächtiger raus?

Silentblock ist getauscht, erster Gang geht immer noch bescheiden rein. Gefühlt nicht mehr ganz so oft ganz so schlimm, aber das kann auch Wunschdenken sein.

 

Was sollte ich mir als nächstes vornehmen, damit das besser wird?

Sicher,dass die Einstellung der Schaltung nach dem Tausch stimmt ?
  • Autor
Sicher,dass die Einstellung der Schaltung nach dem Tausch stimmt ?

Nun ja. Ich konnte das nicht nach DIY machen, weil solo. Also habe ich den Schalthebel nach dem Justierungsloch in der Schaltkonsole ausgerichtet und dann die Klemmschraube am Gestänge festgezogen. Doofe Idee?

Die Schaltstange sollte getriebeseitig im 3.Gang fixiert sein, sonst ist das Stochern im Nebel.
  • Autor
Die Schaltstange sollte getriebeseitig im 3.Gang fixiert sein, sonst ist das Stochern im Nebel.

Hu, das bekomme ich jetzt nicht zusammen. Laut DIY soll ich doch Rückwärtsgang einlegen und prüfen, ob Justierungsloch an Hebel und Konsole übereinander stehen. Wie kommt da der dritte Gang ins Spiel?

Sorry, ich war gedanklich beim späteren 9000!

Bearbeitet von klaus

Silentblock ist getauscht, erster Gang geht immer noch bescheiden rein. Gefühlt nicht mehr ganz so oft ganz so schlimm, aber das kann auch Wunschdenken sein.

 

Was sollte ich mir als nächstes vornehmen, damit das besser wird?

Wenn alle anderen Gänge gut reingehen und man zum 5. und R genug "Spiel" hat, ist das ganze noch etwas "versetzt". Schelle lösen und minimal die Schaltstange im Uhrzeigersinn drehen (aber minimalst, max 0,5 mm auf der Schaltstagne). Und dann nochmal probieren.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Kaltstart ist immer noch grausig (geht aus, wenn man kein Gas gibt, Leerlauf pendelt, verschluckt sich). LLR ist zweimal gereinigt, Drokla einmal, KGE Buchse & Schlauch sind neu, Falschluftsuche mit Bremsenreiniger war ohne Ergebnis. Bei warmem Motor ist alles gut.

 

Warm war's ja nun zur Genüge, neulich stand er den ganzen Tag bei 34 Grad in der Sonne - und startete erstaunlich gut. Den blauen Temperaturgeber in der Ansaugbrücke (9357021) hatte ich davor schon getauscht, aber ohne Besserung. Ein Zylinder weiter sitzt "Thermostat 7519416" in der Ansaugbrücke - wofür ist der?

Bearbeitet von chris_bo

  • 1 Monat später...
  • Autor
Kaltstart ist immer noch grausig (...) Bei warmem Motor ist alles gut.

 

Warm war's ja nun zur Genüge, neulich stand er den ganzen Tag bei 34 Grad in der Sonne - und startete erstaunlich gut. Den blauen Temperaturgeber in der Ansaugbrücke (9357021) hatte ich davor schon getauscht, aber ohne Besserung. Ein Zylinder weiter sitzt "Thermostat 7519416" in der Ansaugbrücke - wofür ist der?

 

Gemeint ist der Kandidat mit den zwei Steckern, im Bild rechts - weiß jemand, wofür der ist?

 

Wie im letzten Post erklärt suche ich nach temperaturabhängigen Verursachern miesen Startverhaltens. Und über den 7519416 kann ich nichts herausfinden.

 

IMG_20221022_120137522.thumb.jpg.523415fac32eab827224effbaacf0fb4.jpg

Bearbeitet von chris_bo

  • Autor
Vielleicht sollte ich mich präziser ausdrücken - im EPC gefunden hatte ich das gute Stück schon. Aber welche Funktion hat das Ding, ist das nur für die Abgasreinigung relevant? Also für Kaltstartverhalten irrelevant?

Moin,

ich hatte mit meinem 88er CC Turbo Automatik auch lange Zeit Startprobleme in der kälteren Jahreszeit: Startvorgang normal, aber in der Warmlaufphase dann nur bockige Gasannahme bis hin zum Absterben. Bei Betriebstemperatur dann alles ok in jedem Leistungsbereich. Und in der wärmeren Jahreszeit gab es nie Probleme.

Die Werkstatt hat dann neulich mal die (letztes Jahr gewechselte) Lambda-Sonde eingestellt (wenn ich das richtig verstanden habe) und vor allem auch die Zündanlage. Da war irgendetwas verstellt (Verteiler und Zündkabel + Kerzen hatte ich auch letztes Jahr gewechselt). Seitdem keinerlei Startprobleme mehr und subjektiv meine ich, er zieht seitdem auch (nochmals) besser durch.

Just zur Info, vielleicht nochmal in die Richtung zu gucken bzw. mit Deinem Problem zu einem alten Saab-Hasen fahren.

Den LMM hatte ich übrigens mal zum Test gegen einen aus meinem Regal getauscht ... mit dem lief die Kiste dann total grottig. Immerhin wußte ich dann, wie sich ein defekter LMM fährt.

  • Moderator
Mit der Lambdasonde hast da das sicher falsch verstanden, denn zum einen kann man hier nichts einstellen, und zum anderen hat sie mit dem Startverhalten, insbesondere kalt, gar nichts zu tun, da ist die Regelung nämlich (mangels Betriebstemperatur) noch gar nicht aktiv. Die kann man also als Ursache für Startprobleme ausschließen.

[mention=800]patapaya[/mention] nicht vergessen: es geht hier um die guten alten CCs ... aus Erfahrung kann bzw. muss man hier manches einstellen, was bei den späteren nicht mehr geht bzw. nicht mehr nötig ist. Ich kann nur sagen: als ich dem Meister das erste Mal vom schlechten Verhalten berichtete und vom Wechsel der Sonde, meinte er, "das" muß dann nochmal bei/mit/wegen der Lambdasonde eingestellt werden. Was nun genau "das" ist: keine Ahnung. Jetzt bei der Abholung hat er nochmals berichtet, daß er "das" eingestellt hat inkl. Korrektur der "Zündeinstellung", und das Ergebnis habe ich oben berichtet.

 

Insofern aber korrekt: bei meinem Problem war das Startverhalten und dann auch sagen wir mal der erste KM gut; erst danach tauchten die Probleme auf, also wahrscheinlich in dem Augenblick, wenn die Lambdasonde anfängt zu regeln.

Bei Chris ist es etwas anders ... trotzdem lohnt es sich ggf., auch mal in die Richtung zu denken bzw. tatsächlich mal zu jemand mit jahrzehntelanger Erfahrung mit den Kisten zu fahren.

 

Bzw. auch nochmal der Hinweis auf das Thema Zündung.

  • Moderator

Bei der Zündung bin ich auf jeden Fall dabei.

Bei der Lambdasonde würde mich echt interessieren, was da eingestellt werden kann bzw. sollte, denn auch wenn ich die 16V-Motorsteuerungen zugegebenermaßen nicht kenne, kann ich mir das schon vom Funktionsprinzip her nicht vorstellen.

Es wäre schön, wenn es dazu noch genauere Informationen gäbe...

Lamdasonden kann man nicht einstellen.
Lamdasonden kann man nicht einstellen.

Richtig! Was es nicht gibt, kann man nicht einstellen ... (sorry, den Elfer mußte ich jetzt reinmachen).

 

Daß man/die Werkstatt nicht die Lambdasonde als solche eingestellt hat, wurde von mir hinreichend erläutert.

  • Autor

Der Luftmassenmesser scheint der Problembär zu sein. Heute kalt gestartet, immer mal wieder leicht Gas gegeben (sonst geht er ja aus), bis er zwar noch übel sägte aber eben nur fast ausging. Dann Stecker vom LLR abgezogen, keine Besserung. Stecker vom LMM abgezogen, hat sofort aufgehört zu sägen. Wieder angesteckt, fröhliches sägen. Mit abgesteckten LMM springt er auch an, ohne auszugehen.

 

Hätte ich gewusst, wie ein LMM funktioniert, wäre ich vielleicht früher draufgekommen - als das Auto im Sommer bei 33 plus X Grad ausnahmsweise auf der Straße, also voll in der Sonne, stand, lief er nämlich rund. Nur wusste ich da noch nicht, dass im LMM ein Hitzedraht steckt... Deshalb fing ich ja an, nach Thermokomponenten aller Art zu suchen.

 

CE hatte ich nie, warm lief er gut. Gesoffen hat er vermutlich wie Loch, aber da ich kaum gefahren bin und der Tankgeber lange fritte war, war das auch eher Verdacht als sicher.

 

Jetzt reinige ich das Ding mal seehr behutsam mit Bremsenreiniger. Und falls das so wenig hilft wie ich befürchte, gehe ich mal wieder auf Teilesuche.

Dann drücke ich die Daumen, daß es der LMM ist. Für Deinen non Turbo gibt es die noch öfters zumindest gebraucht im Angebot.

Ist mit ziemlicher Sicherheit der LMM. Ohne LMM im Notlauf geht es ja.

Kauf dir einen überholten. Kosten ca. 350 €.

 

VG

Frank

  • 2 Wochen später...
  • Autor

LMM hab ich testweise mit einem gebrauchten getauscht. Motor war da nicht richtig kalt, lief aber auch mit dem Tausch-LMM nicht richtig gut.

 

Dann ist mir auf eBay ein gebrauchter Leerlaufregler so günstig über den Weg gelaufen, dass man das Mal versuchen kann. Präventiv gereinigt und eingebaut, läuft tatsächlich viel, viel besser. Geht nicht mehr aus beim Starten und danach auch nicht. Verschluckt sich kalt noch bei apruptem Gasgeben, sägt kalt auch noch etwas, Drehzahl sackt auch kalt bei Auskuppeln noch zu tief weg, aber alles um Welten besser. Will heißen, ich kann jetzt rückwärts aus der Auffahrt auf die Straße fahren ohne dass der Motor dreimal ausgeht. Das ist soweit schon Mal sehr erfreulich...

 

Zwischendurch ging er gar nicht mehr an, sondern orgelte nur noch. Anfangs gingen dabei noch alle Lämpchen an, wenn man den Schlüssel auf Position 2 drehte. Dann taten sie das freundlicherweise nicht mehr, so dass ich auf den Zündschloss Schalter kam. Den hab ich nun wieder gegen den getauscht, der ursprünglich drin war. Der hakelt zwar etwas, aber dafür startet er.

 

Bleibt natürlich die Frage, wo die - jetzt viel milderen - Restsymptome herkommen.

 

Wie ist das bei den Leerlaufreglern, gehen die entweder ganz oder gar nicht, will heißen: gibt es " halbschlechte" LLR?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.