November 12, 20204 j Hurra, die ABS Einheit ist da :) [mention=3013]ST 2[/mention] Vielen Dank für den Tipp! Muss ich beim Austausch etwas beachten außer die Bremsleitungen nicht abzureißen? Nö Speise Schlauch der Kupplung abziehen und mit einer Schraube verschließen damit da keine Luft rein kommt. Dann brauchst du die Kupplung nicht zu entlüften
November 12, 20204 j Wobei genau jetzt eine gute Gelegenheit wäre, die komplette Brems-und Kupplungshydraulik zu spülen und ordentlich zu entlüften...
November 12, 20204 j Autor Wobei genau jetzt eine gute Gelegenheit wäre, die komplette Brems-und Kupplungshydraulik zu spülen und ordentlich zu entlüften... Im Prinzip ja, aber das ist schon alles neu bzw gemacht. Mit ausgebautem Getriebe - also beim Kupplungs+Kupplungshydrauliktausch - wäre man zwar da definitiv besser drangekommen, aber, nun ja, zu dem Zeitpunkt hatte ich mich mit dem ABS noch nicht weiter beschäftigt...
November 12, 20204 j Wobei genau jetzt eine gute Gelegenheit wäre, die komplette Brems-und Kupplungshydraulik zu spülen und ordentlich zu entlüften... Ist doch schon alles erneuert...
November 13, 20204 j Habs in #154 gelesen. Sonst hätte ich das schon auch erwähnt, wenn das noch die Uralt Plörre gewesen wäre.. Kupplung inkl. Leitung, Nehmer- und Geberzylinder haben wir heute gemacht. Bei den Schrauben des Nehmerzylinders kam mein Schrauber gut ins Fluchen, aber mit Meißel ging es. Tank ist gereinigt, nach längerer Standzeit mit frischem Benzin war (außer Benzin) nur noch etwas Schmiere drin. Und ein undefinierbarer Gummiklumpen.
November 20, 20204 j Autor Nachdem der neue ABS Block da ist, soll der alte raus. Der Stecker des Druckschalters irritiert mich, hat wie alle in der Ecke einen umlaufenden Drahtbügel, vermutlich als Sicherung. Aber wo seine Kollegen eine Erhebung im Draht haben, mit der man das aufrücken kann, hat der nix dergleichen, der Draht läuft versenkt in der Plastikhülle des Steckers. Gibt es da einen Trick, um den abzunehmen?
November 20, 20204 j Autor Ja, den Draht vorsichtig heraus hebeln. Und nicht verlieren. Danke, ist ab, mit einem Nagel ließ sich das wunderbar raushebeln.
November 20, 20204 j Nachdem der neue ABS Block da ist, soll der alte raus. Der Stecker des Druckschalters irritiert mich, hat wie alle in der Ecke einen umlaufenden Drahtbügel, vermutlich als Sicherung. Aber wo seine Kollegen eine Erhebung im Draht haben, mit der man das aufrücken kann, hat der nix dergleichen, der Draht läuft versenkt in der Plastikhülle des Steckers.[ATTACH=full]188981[/ATTACH] Gibt es da einen Trick, um den abzunehmen? Sonst mit einem feinen Schraubenzieher rechts und links drunter"hebeln" und nach oben drücken.
November 20, 20204 j Autor Von innen wird der Block, soweit ich das sehe, von den 4 Muttern gehalten, die auch die Pedalkonsole fixieren. Die obere Rechte sitzt sehr gründlich hinter der Lenksäule, ansetzen kann man da zwar mit ner kleinen Ratsche & kurzer Verlängerung, drehen aber nicht. Muss das seitliche Plastik/Teppich Formteil weg oder wie kommt man dem Biest bei?
November 20, 20204 j Geht so. Mit einer biegsamen Welle. Mach das mit 1/4" Ratsche. Mit den dünnen Wellen kommt man da besser hin,
November 20, 20204 j Autor Heureka, der Klotz ist raus. Da keine flexible Verlängerung aufzutreiben war, ging es dann doch mit einer Kombi aus Langnuss, starrer Verlängerung und zuletzt Gelenk, das ganze an der mittleren Ratsche, weil die Mutter Recht fest saß. Sitzen muss die Nuss aber gut, das Material der Muttern ist nicht besonders fest. Beim Ausfädeln des Klotzes hilft es, den Schraubverschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters abzunehmen, dann geht der dicke Kabelschlauch grade so drüber. Batteriefach und LMM waren ohnehin schon ab. Bearbeitet November 20, 20204 j von chris_bo
November 28, 20204 j Autor Bevor der neue ABS Klotz rein kann, möchten da zwei abgerissene Bremsleitungen geflickt werden. TÜV-konforme Bördelverbinder (F) und genug Leitung zum Üben sind eh noch da, eine grobmotorikersichere Biegehilfe habe ich inzwischen auch gefunden (Hazet, grade mal handflächengroß, hier). Bleibt noch die Frage, welche Bördeltypen das genau sind - der ABS Block hat 3 Anschlüsse und darin stecken 2 verschiedene Bördeltypen (Bremse hinten ist anders). Bei den Bördeltypen bin ich mir nicht sicher - Ich würde den einen jetzt mal für einen Din-F Bördel halten, den zweiten für einen E-Bördel (SAE double flare). Bilder unten, liege ich da richtig?
November 28, 20204 j Bevor der neue ABS Klotz rein kann, möchten da zwei abgerissene Bremsleitungen geflickt werden. TÜV-konforme Bördelverbinder (F) und genug Leitung zum Üben sind eh noch da, eine grobmotorikersichere Biegehilfe habe ich inzwischen auch gefunden (Hazet, grade mal handflächengroß, hier). Bleibt noch die Frage, welche Bördeltypen das genau sind - der ABS Block hat 3 Anschlüsse und darin stecken 2 verschiedene Bördeltypen (Bremse hinten ist anders). Bei den Bördeltypen bin ich mir nicht sicher - Ich würde den einen jetzt mal für einen Din-F Bördel halten, den zweiten für einen E-Bördel (SAE double flare). Bilder unten, liege ich da richtig? Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde? | Seite 3 | Saab-Cars (saab-cars.de) So ist es E- und F-Bördel Möchte nochmal Vollzug melden, da ich gerade die Bremsleitungen bei einem 9000er (CS) erneuert habe. Ging ohne Probleme. Auch das Biegen der Stahlleitung hat gut geklappt. Wichtiger Punkt: Für das E-Bördel muss zuerst ein F-Bördel gepresst werden. Aus dem dann das E-Bördel gepresst wird.
November 28, 20204 j Autor Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde? | Seite 3 | Saab-Cars (saab-cars.de) So ist es E- und F-Bördel Klasse, Danke, auch für den Hinweis zum Zwei-Schritt-Verfahren zum E-Bördel! Den müsste ich mir ja sparen können, wenn ich 1 x Blanko-Leitung bestelle, die bereits E hat + 1 x Blanko-Leitung mit F. Dann muss ich nur noch F-Bördel machen, für die F-Verbinder, richtig? Wäre einfacher...
November 28, 20204 j Klasse, Danke, auch für den Hinweis zum Zwei-Schritt-Verfahren zum E-Bördel! Den müsste ich mir ja sparen können, wenn ich 1 x Blanko-Leitung bestelle, die bereits E hat + 1 x Blanko-Leitung mit F. Dann muss ich nur noch F-Bördel machen, für die F-Verbinder, richtig? Wäre einfacher... Richtig. Verbindungen mit F-Bördel und F-Verbindern.
November 28, 20204 j Autor Mittlerweile gibt's ja Kunifer mit ABE. Mault der TÜV, wenn ich an die originalen Stahl Leitungen ein Kunifer "Endstück" (also die letzten 15 cm oder so bis zum ABS Block) ansetze?
November 28, 20204 j Mittlerweile gibt's ja Kunifer mit ABE. Mault der TÜV, wenn ich an die originalen Stahl Leitungen ein Kunifer "Endstück" (also die letzten 15 cm oder so bis zum ABS Block) ansetze? Wozu Kunifer. Die normale Leitung lässt sich gut verbauen... Gerade bei nur einem kurzen Zwischenstück würde ich normale nehmen. (da muss man ja nicht soo viel biegen).
Februar 7, 20214 j Autor Nachdem jetzt selbst in Bonn richtige Minusgrade anstehen, wollte ich das leider noch originale Kühlwasser mit neuem Frostschutz auffrischen. Allerdings mischt sich da nix. Nach 15 min Leerlauf war die Temperaturanzeige Richtung 9 Uhr und der Kühlerlüfter ging an. Aber im Ausgleichbehälter war alt und neu noch fein säuberlich getrennt. Was möchte da nicht? Wasserpumpe? Oder nur Thermostat? Irgendwas klackert auch in der Gegend vom Riemenantrieb, Rollen drehen sich aber alle.
Februar 7, 20214 j Das Wasser im Ausgleichsbehälter nimmt nicht direkt am Kühlkreislauf teil! Das dauert also, bis sich das Konzentrat mit dem Rest mischt - also Vorsicht bei entsprechendem Frost!
Februar 7, 20214 j Nur ein bißchen am Ausgleichsbehälter nachfüllen reicht nicht. Und es mischt sich auch nicht gut durch, wie patapaya schon anmerkt. Besser wäre Kühlwasser ablassen, wenigstens Schlauch unten am Kühler ab bis leer gelaufen. Und dann, nachdem der Schlauch wieder fest drauf ist, mit passendem Frostschutz-Wasser-Gemisch auffüllen.
Februar 7, 20214 j Autor Nur ein bißchen am Ausgleichsbehälter nachfüllen reicht nicht. Und es mischt sich auch nicht gut durch, wie patapaya schon anmerkt. Besser wäre Kühlwasser ablassen, wenigstens Schlauch unten am Kühler ab bis leer gelaufen. Und dann, nachdem der Schlauch wieder fest drauf ist, mit passendem Frostschutz-Wasser-Gemisch auffüllen. [mention=16]erik[/mention] Klasse, Danke, dann mach ich das morgen genau so. Und ärgere mich dabei angemessen darüber, dass wir im Sommer auf der Bühne zwar Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt, aber nicht ans Kühlwasser gedacht haben...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.