Veröffentlicht Mai 24, 20205 j In der Suche nichts gefunden - aber vielleicht bekomme ich einen heißen Tip. Der 89iger 16S zeigt mir bei „Zündung“ an nicht die Bremsflüssigkeit-Kontrolle. Birne ok - Hmmh. Den Stecker am Sensor an- und abgesteckt. Seit wann das nicht mehr funktioniert weiß ich gar nicht. Heißer Tip (Massepunkt, Sicherung, ...) ? Wenn ich den Flüssigkeitsschalter überbrücke ... leuchtet dennoch nichts. Wo fange ich an zu prüfen - vielleicht irgendwo im Sicherungskasten oder an der Rückseite des Cockpit ? Warum nach 360 tkm und 32 Jahren sowas kaputt gehen muss verstehe ich nicht . Mag ihn dennoch ... und Bremsen tut er prima. Bearbeitet Mai 24, 20205 j von HAGMAN
Mai 24, 20205 j Hey, ich glaube bei meinem leuchtet das bei Zündung ein auch nicht. (84er) Müsste es bei Gelegenheit aber nochmal testen. Was ich mit Sicherheit sagen kann, dass auf dem Verschlussdeckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter ein Pin ist. Wenn man diesen "Test Pin" drückt, leuchtet das Ausrufezeichen. Ob du diesen Pin jetzt auch hast weis ich aber nicht.
Mai 24, 20205 j Zündung einschalten, kurz starten und sofort auf Garagenstellung drehen. Dann wieder Richtung Starten drehen. Der Anlasser wird dabei nicht funktionieren...aber ALLE Kontroll-Leuchten im Tacho müssen dann angezeigt werden. Wenn dabei die Kontroll-Leuchte für die Bremsflüssigkeit nicht funktioniert, liegt es am Tacho. Fassung der Lampe oder die Leiterfolie. Und sonst die Stecker vom Geber mal überbrücken. Dann muß die Lampe leuchten. Wenn dann immer noch nix leuchtet...die Blockstecker an der A-Säule Fahrerseite ...die vom Sicherungskasten in den Innenraum führen auf Korrosion prüfen.
Mai 24, 20205 j Autor Danke allen fürs Mitdenken ! 1) mein 87iger 8VT zeigt bei Zündung an (wie der o.g. 84iger) ebenfalls NICHT die Bremslichtsymbol, aber wenn ich hier den Sensor heraushebe leuchtet das Lichtsymbol. Ein Kurzschliessen des Gebers bewirkt dasselbe. 2) so einen Taster am 87iger habe ich nicht aber es wäre ratsam den Geber mit Taster zu haben ! 3) beim 89iger leuchtet das Symbol auch nicht beim Kurzschliessen (überbrücken) des Sensors. Birne ok. 4) Blockstecker - schaue ich. 5) Geberkontakte sind gut... 5) dann bleibt das blöde Cockpit ....
Mai 24, 20205 j Autor Hey, ich glaube bei meinem leuchtet das bei Zündung ein auch nicht. (84er) Müsste es bei Gelegenheit aber nochmal testen. Was ich mit Sicherheit sagen kann, dass auf dem Verschlussdeckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter ein Pin ist. Wenn man diesen "Test Pin" drückt, leuchtet das Ausrufezeichen. Ob du diesen Pin jetzt auch hast weis ich aber nicht. Machst Du mit ein Bild Deines Cockpits mit „Zündung an“ und ein Bild vom Bremsfküssigkeitsgeber ? Danke Dir ....
Mai 24, 20205 j Zündung einschalten, kurz starten und sofort auf Garagenstellung drehen. Dann wieder Richtung Starten drehen. Der Anlasser wird dabei nicht funktionieren...aber ALLE Kontroll-Leuchten im Tacho müssen dann angezeigt werden. (...) Bitte nochmal zum Mitschreiben, den Test kenne ich nicht. Was verstehst Du unter "Garagenstellung"?
Mai 24, 20205 j Aus, Zwischen-Stufe, Zündung, Starten. Hat jedes Zündschloß so abgestuft. In der Zwischenstufe oder Garagenstellung funktioniert in der Regel das Radio, z.B. Und nach dem ersten Startvorgang wird die Startstellung gesperrt...um eine versehentliche Anlasserbetätigung zu vermeiden, obwohl der Motor schon läuft. Dreht man den Schlüssel nur ein Stückchen nach links...aus der Zündungstellung heraus...und wieder in Richtung Starten, dann ist die Anlassersperre aktiv, aber die Zündungsfunktion vorhanden. Und genau in dieser Anlasser-Stellung kann man sämtliche Warnleuchten im Tacho testen...die sonst eventuell nicht leuchten oder sofort ausgehen. ABS, SRS, Tankanzeige, Öldruck, Batterie, usw. Bei jüngeren Modellen wie 900-II, 9000, usw. kann man so auch das Piktogramm auf Funktion testen.
Mai 25, 20205 j Machst Du mit ein Bild Deines Cockpits mit „Zündung an“ und ein Bild vom Bremsfküssigkeitsgeber ? Danke Dir .... werde versuchen das heute noch zu machen.
Mai 26, 20205 j Autor Aus, Zwischen-Stufe, Zündung, Starten. Hat jedes Zündschloß so abgestuft. In der Zwischenstufe oder Garagenstellung funktioniert in der Regel das Radio, z.B. Und nach dem ersten Startvorgang wird die Startstellung gesperrt...um eine versehentliche Anlasserbetätigung zu vermeiden, obwohl der Motor schon läuft. Dreht man den Schlüssel nur ein Stückchen nach links...aus der Zündungstellung heraus...und wieder in Richtung Starten, dann ist die Anlassersperre aktiv, aber die Zündungsfunktion vorhanden. Und genau in dieser Anlasser-Stellung kann man sämtliche Warnleuchten im Tacho testen...die sonst eventuell nicht leuchten oder sofort ausgehen. ABS, SRS, Tankanzeige, Öldruck, Batterie, usw. Bei jüngeren Modellen wie 900-II, 9000, usw. kann man so auch das Piktogramm auf Funktion testen. So, der 89iger 16S zeigt mir nicht die Leuchte. Ich denke das Cockpit ... allerdings war bei „Zündung an FRÜHER hier immer das Symbol zu sehen. Mein 87iger 8VT zeigt das Cockpit wie im Bild - Bremskontrolle ebenfalls NICHT an bei Zündung an - allerdings funktioniert der Kontrollknopf (siehe Bild). Für den 87iger normal ? Das wäre eine wichtige Info für mich .// das H-Kennzeichen steht an
Mai 26, 20205 j Hey, hab gestern mal Fotos gemacht. Bei Zündung ein wird das Ausrufezeichen nicht angezeigt. Handbremse leuchtet auch nur wenn ich sie ziehe. Wenn ich den Pin im Deckel drücke, leuchtet sofort das Ausrufezeichen.
Mai 26, 20205 j Autor Hey, hab gestern mal Fotos gemacht. Bei Zündung ein wird das Ausrufezeichen nicht angezeigt. Handbremse leuchtet auch nur wenn ich sie ziehe. Wenn ich den Pin im Deckel drücke, leuchtet sofort das Ausrufezeichen. [ATTACH]179572[/ATTACH] [ATTACH]179573[/ATTACH] Ah, gut zu wissen. Dann hoffen wir das da so muss und der Prüfer zum „H“ es akzeptiert.
Mai 26, 20205 j Also meinen Prüfer hat das nicht interessiert. Wird schon klappen bei dir. Allerdings hat der sehr junge Prüfer den OBD Stecker gesucht für die CO-Messung:dontknow: Habe ihm dann erklärt das es das damals nicht gab. Danach war er dann so überfordert dass er den Schlauch für die Messung nicht in den Auspuff gesteckt hat. Hab jetzt mit nem Co- Wert von 0,0 bestanden
Mai 26, 20205 j Autor Also meinen Prüfer hat das nicht interessiert. Wird schon klappen bei dir. Allerdings hat der sehr junge Prüfer den OBD Stecker gesucht für die CO-Messung:dontknow: Habe ihm dann erklärt das es das damals nicht gab. Danach war er dann so überfordert dass er den Schlauch für die Messung nicht in den Auspuff gesteckt hat. Hab jetzt mit nem Co- Wert von 0,0 bestanden Danke. Notfalls stecke ich mir das Ding auch in die Nase. Manche Tester geben mit 0.0 nicht „frei“. OBD ab 1995 .... hat kein 900/I denke ich, gell ?
Mai 26, 20205 j Danke. Notfalls stecke ich mir das Ding auch in die Nase. Manche Tester geben mit 0.0 nicht „frei“. OBD ab 1995 .... hat kein 900/I denke ich, gell ? OBD gibt es im 900/I nicht. Selbst im 9k erst ab 96
Mai 27, 20205 j Autor :biggrin:So, Problem gelöst. Es war das Cockpit. Das ist irgendwie nicht mehr so toll - die Cockpitbeleuchtung geht auch gerne mal aus. Ob der Wagen zu hart ist und sich alles locker schüttelt ? Die Bremsleuchte bei meinem 89iger scheint sich zu so verhalten wie beim 87iger 8VT - sie leuchtet NICHT bei Zündung AN. (Nach der 89iger Bedienungs-Anleitung müsste sie allerdings). Jetzt leuchtet sie immerhin wenn man den Sensor heraushebt, kurzschliesst oder testweise draufdrückt. Dennoch - irgendwie unsicher ! Ich habe auch keine Lust auf dem Brems-Ding immer rumzudrücken und den Kopf dabei zu verrenken. Das Cockpit ist schon ein Ersatzteil und ich kenne das Baujahr des Cockpits nicht (mehr). Ich weiß noch nicht mal seit wann das so leuchtet. Lösung : Ich habe jetzt eine gelbe LED mit 12V Vorwiderstand parallel zum Sensor gelötet die DEN INTAKTEN SCHALTKREIS INCL. COCKPITBIRNE überwacht. 1) Sobald Zündung an, leuchtet sie. 2) Sie geht AUS wenn man die COCKPITBIRNE entfernt, lockert oder den Testschalter drückt und die Birne dann AN geht. Nicht original - aber für mich perfekt. Kriegt der 8VT jetzt auch. Bearbeitet Mai 27, 20205 j von HAGMAN
Mai 31, 20205 j Autor :top:Zündung einschalten, kurz starten und sofort auf Garagenstellung drehen. Dann wieder Richtung Starten drehen. Der Anlasser wird dabei nicht funktionieren...aber ALLE Kontroll-Leuchten im Tacho müssen dann angezeigt werden. Wenn dabei die Kontroll-Leuchte für die Bremsflüssigkeit nicht funktioniert, liegt es am Tacho. Fassung der Lampe oder die Leiterfolie. Und sonst die Stecker vom Geber mal überbrücken. Dann muß die Lampe leuchten. Wenn dann immer noch nix leuchtet...die Blockstecker an der A-Säule Fahrerseite ...die vom Sicherungskasten in den Innenraum führen auf Korrosion prüfen. Tatsächlich. Man lernt nie aus. Im Bild der 89iger 16S (Nardilenkrad) und der 8VT von 1987 (der allerdings mit dem Anlasser wieder einrückt). Nach 22 Jahren Saab 900 und 13 x Saab 900/I - schon wieder was Neues. Danke. Bearbeitet Mai 31, 20205 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.