Veröffentlicht Mai 28, 20205 j Hallo alle, irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man alle Steuergeräte abklemmen soll, wenn man am Auto mit einem Schutzgasgerät schweißen will. Leider ist so eine Tätigkeit jetzt schon nach 28 Jahren an meinem 9k erforderlich. Da ich nicht weiß, wie viele Geräte ich da abklemmen muss und wo die alle sitzen, möchte ich einen anderen Weg gehen. Ich möchte einfach von der Batterie das Plus- und das Minuskabel abklemmen und leitend miteinander fest verbinden. Nach meinem Verständnis dürfte das doch genauso wirkungsvoll sein wie das Abklemmen jedes einzelnen Steuergerätes. Oder ist da jemand anderer Meinung und ich habe einen Denkfehler gemacht? Beste Grüße JFP
Mai 28, 20205 j Ich benutze so einen Schweißschutz und hatte damit noch keine Schäden an der Elektronik. z.B. https://www.amazon.de/SET-WP11-Schwei%C3%9Fschutz-f%C3%BCr-12-24V/dp/B004CXG7I0
Mai 28, 20205 j Akku abklemmen und beim Schweißen darauf achten, daß der Masseanschluß des Schweißgeräts möglichst nah an der Schweißstelle angeklemmt wird. Der Schweißstrom fliesst nur zwischen Masseanschluss und Schweißdraht...und nicht über alle Steuergeräte. Man kann natürlich auch das halbe Auto zerlegen, um an alle Steuergeräte zu kommen...was keine Werkstatt machen wird...weil unnötig. "Schweißschutzgerät"...ist ebenfalls unnötig. Verbuche ich unter Klamotten, die die Welt nicht braucht.
Mai 28, 20205 j daß der Masseanschluß des Schweißgeräts möglichst nah an der Schweißstelle angeklemmt wird.Ja, darauf achte ich auch. "Schweißschutzgerät"...ist ebenfalls unnötig. Verbuche ich unter Klamotten, die die Welt nicht braucht.Manchmal braucht man auch mal was, was einem ein gutes Gefühl gibt...
Mai 28, 20205 j Ja, darauf achte ich auch. Manchmal braucht man auch mal was, was einem ein gutes Gefühl gibt... Kliebe ein Pflaster auf die Steuergeräte, gibt auch ein gutes Gefühl:tongue:
Mai 28, 20205 j Dann kann ich sie auch gleich abklemmen, wenn ich sie alle schon mal freigelegt habe...
Mai 28, 20205 j Dann kann ich sie auch gleich abklemmen, wenn ich sie alle schon mal freigelegt habe... Pflaster brauchst du einmal aufzukleben hält für immer:rolleyes:
Mai 28, 20205 j Und immer den Reißverschluß mit der Kneifzange zuziehen...soll sich angeblich auch gut anfühlen...
Mai 29, 20205 j Autor Vielen Dank für eure Tipps. Auch für die, die möglicherweise nicht so ganz ernst gemeint sind Hier gibt es übrigens auch noch einen Schweißschutz... https://www.amazon.de/ZAVAREA-Fahrrad-Trainer-Mountainbike-Rahmen-Schutzabdeckung-Indoor-Mountainbike-Training/dp/B0842YN52D
Mai 29, 20205 j am Besten ist es Kerngesund oder frisch Operiert zu schweißen (aber nicht weitersagen)
Mai 30, 20205 j Ich kenne nicht einen einzigen Fall, wo durch Schweißarbeiten ein Steuergerät geschossen wurde. Weder an einem Saab, noch an anderen Marken/Modellen. Weder beim Schutzgas-Schweißen...noch beim Punktschweißen mit einer Elektro-Zange. Weder bei mir, noch bei Kollegen aus meinem Dunstkreis. Wenn es Schäden durch Überspannung gab, dann beim Überbrücken des leeren Akkus oder beim Anklemmen des Ladegeräts. Da kenne ich einige Fälle, wo anschliessend Steuergeräte, Navi-Geräte, Telefone platt waren. Da sollte man also vorsichtiger sein, wie beim Umgang mit einem Schweißgerät.
Mai 30, 20205 j Ich kenne nicht einen einzigen Fall, wo durch Schweißarbeiten ein Steuergerät geschossen wurde. Weder an einem Saab, noch an anderen Marken/Modellen. Weder beim Schutzgas-Schweißen...noch beim Punktschweißen mit einer Elektro-Zange. Weder bei mir, noch bei Kollegen aus meinem Dunstkreis. Wenn es Schäden durch Überspannung gab, dann beim Überbrücken des leeren Akkus oder beim Anklemmen des Ladegeräts. Da kenne ich einige Fälle, wo anschliessend Steuergeräte, Navi-Geräte, Telefone platt waren. Da sollte man also vorsichtiger sein, wie beim Umgang mit einem Schweißgerät. Urban Legend
Mai 30, 20205 j [mention=196]turbo9000[/mention] Welchen Teil empfindest Du als Legende? Hattest Du schon einen Schaden durch Schweißarbeiten?
Mai 30, 20205 j [mention=196]turbo9000[/mention] Welchen Teil empfindest Du als Legende? Hattest Du schon einen Schaden durch Schweißarbeiten? Den Teil das Steuergerät angeblich dabei kaputt gehen. Es sei denn eventuell ich befestige die masseklemme am Steuergerät:biggrin:
Mai 30, 20205 j Den Teil das Steuergerät angeblich dabei kaputt gehen. Es sei denn eventuell ich befestige die masseklemme am Steuergerät:biggrin: Genau so ist es. Klemmt man allerdings das Ladegerät an einen NICHT abgeklemmten Akku und das Ladegerät steht auf 24Volt...dann raucht es. Aber soviel Dummheit kommt nur selten vor. Überbrücken...und dabei die Pole vertauschen...kommt ebenfalls äusserst selten vor...hat verheerende Wirkungen!!! ABER...man kann vermeintlich alles richtig machen und trotzdem beim Überbrücken/Starthilfe Spannungsspitzen erzeugen, die besonders empfindliche Steuergeräte zerstören können. Und das ist keine Legende!!! Der 900-I oder 9000 ist dabei noch relativ unempfindlich. Beim 9³-II ist wirklich Vorsicht angesagt. Im Ernstfall und absolut leerem Akku...NIEMALS per Starthilfe versuchen. Direkt einen frischen Akku einbauen und den leeren Akku testen und eventuell nachladen. Aber niemals im angeklemmten Zustand. Da gab es schon teure Nachwehen...
Mai 30, 20205 j Nun wenn man den Akku lädt während er noch eingebaut ist sollte man zumindest mindestens einen der Pole trennen
Mai 31, 20205 j Autor DEN nehm ich künftig! Ja, aber nie austrocknen lassen und immer schön leitfähig halten....
Mai 31, 20205 j Nun wenn man den Akku lädt während er noch eingebaut ist sollte man zumindest mindestens einen der Pole trennenEhrlich? Das hab ich bisher noch nie bei irgendeinem Auto so gemacht (und bislang keine Schäden dabei zu verzeichnen gehabt). Und das Konzept von CTEK mit den verst angeschlossenen Buchsen zum Einstecken des Ladegeräts wäre ja geradezu absurd, wenn man dann einen Pol trennen müsste...... Ich kann mich auch nicht erinnern, dass es auf deren Homepage oder Anleitungen irgendwo einen Hinweis gäbe, dass zumindest bei tiefentladenen Batterien so verfahren werden sollte. Was natürlich nicht bedeuten soll, dass ich Warnungen aus eigener schlechter Erfahrung deswegen in den Wind schlagen würde. Vorstellen kann ich mir das z.B. durchaus bei alten konventionellen Ladegeräten ohne Regelung, die beim Anschließen gleich mit dem vollen Ladestrom loslegen - je leerer die Batterie desto eher... Bearbeitet Mai 31, 20205 j von patapaya
Mai 31, 20205 j Ehrlich? Das hab ich bisher noch nie bei irgendeinem Auto so gemacht (und bislang keine Schäden dabei zu verzeichnen gehabt). Und das Konzept von CTEK mit den verst angeschlossenen Buchsen zum Einstecken des Ladegeräts wäre ja geradezu absurd, wenn man dann einen Pol trennen müsste...... Ich kann mich auch nicht erinnern, dass es auf deren Homepage oder Anleitungen irgendwo einen Hinweis gäbe, dass zumindest bei tiefentladenen Batterien so verfahren werden sollte. Was natürlich nicht bedeuten soll, dass ich Warnungen aus eigener schlechter Erfahrung deswegen in den Wind schlagen würde. Vorstellen kann ich mir das z.B. durchaus bei alten konventionellen Ladegeräten ohne Regelung, die beim Anschließen gleich mit dem vollen Ladestrom loslegen - je leerer die Batterie desto eher... Sicher gibt es Ladegeräte, mit denen man das machen kann. Aber da man ja nicht weiß was die Leute für Ladegeräte bei sich zu Hause rumliegen haben denke ich ist der Hinweis sinnvoll zumindest einen Pol zu trennen. Ist kein Aufwand und man geht auf Nummer sicher
Mai 31, 20205 j Auf jeden Fall, zumindest wenn die Batterie schon tiefentladen ist. Dann muss man auch keine Rücksicht mehr auf Radiocode o.ä. mehr nehmen.
Mai 31, 20205 j Lade stets mit CTEK, da gab es nie Probleme. Den Stecker habe ich an allen Fahrzeugen fest verbaut. Zum Schweißen selbst: Batterie abklemmen reicht, irgendwelche Amazon-Voodoo-Stecker sind absolut unnötig, das Geld kann man getrost im Werkstattbier investieren:smile:
Mai 31, 20205 j Oder in eine richtig gute Masseklemme, weil dann macht das Schweißen viel mehr Freude. Auch ich habe an min 5 durchgeschweißten Autos nichts kaputt bekommen. Ich schweiße MAG. Auch ich habe beim Laden von Autos, viel öfter aber von Motorrädern nichts zerstören geschafft. Mein Ladegerät kann normal, Boost und Starthilfe :-) Das dürfte beim Zerstörungspotential vorne mit dabei sein ;-)
Mai 31, 20205 j Ich kann mir nur bei einer toten, dh hochohmigen Batterie in Verbindung mit einem blöden ladegerät Spannungen vorstellen gegen die die schutzschaltungen in den steuergeräten machtlos sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.