Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen,

 

ich stand heute wieder vor einem Problem.Weil ich die letzte Zeit am Unterboden mit dem Rostbeseitigung und Konservieren spiele,denke ich,wechsele ich schnell den Kraftstofffilter(liegt schon seit zwei Jahren,als ich den Saab gekauft habe).Ich habe aber nicht viel dazu gefunden.Nur ein paar Videoanleitungen,aber nicht für Chrombrille.Das Ersatzteil sah dabei aber ähnlich aus.Als ich heute den alten Filter ausbauen wollte,merkte ich,dass es dabei überhaupt andere Anschlüsse sind.Ich habe nicht viel weiter versucht.Das war mir schon gar nicht sicher,ob es gut klappt.Das alte Teil ist total gerostet und ich wollte nichts kaputt machen(morgen muss ich zur Arbeit).Jetzt möchte unsere Saab Ingenieure fragen.Wie funktioniert es damit?Die zwei Bilder habe ich auch gemacht.

IMG_1410.thumb.JPG.b9920f65e84b7b06925448c383d8bad3.JPG

IMG_1411.thumb.JPG.c8750fe43a22881d6c21203b33f94c17.JPG

  • Autor
Nein.Nie so was gesehen.Das ist aber für Volvo.Passt das für Saab auch?Ich dachte nicht,dass ich dabei an zusätzliche Kosten komme.(ca.100,-) Gibt es zufällig eine Videoanleitung dazu?
  • Autor
Ich sehe auch zwei,für 9,- und für 73,18. ,dass die für Saab sind,steht es nicht dabei.Was genau brauche ich?
  • Autor
Ok.Ich versuche erst mal so was zu finden.
  • Autor
Also,ich habe was gerade bei Youtube gefunden.Jetzt suche ich nach günstigerem Werkzeug dazu.
  • Autor
Man kann es auch so probieren:
  • Autor
Es ist nur immer die Frage.Das,was in Kupplung dadrin ist,nach der Demontage ganz bleibt.
  • Mitglied

Relativiert sich aber auch, wenn man das Teil bei Gelegenheit mit Teilen (z.B. dem Filter) gleich mitbestellt.

Ansonsten meinte ich mehr die Funktionalität.

Und wo ist der Unterschied zum von [mention=438]phil23[/mention] bei Skandix verlinkten Universalsatz?

 

Gar keiner. Dürfte das gleiche Werkzeug sein. Kaufen alle beim gleichen Chinesen ein... :tongue:

Ich würde Kugelschreiber sammeln---in allen möglichen Durchmessern
  • Mitglied
Mein Lehrmeister nahm dafür immer einen Blechstreifen, den er um das Rohr legte und mit einer Zange in den Verschluss drückte. Dazu muss der Streifen in der Mitte auf der Breite des Umfangs auf einer Seite etwas vorstehen.
Mein Lehrmeister nahm dafür immer einen Blechstreifen, den er um das Rohr legte und mit einer Zange in den Verschluss drückte. Dazu muss der Streifen in der Mitte auf der Breite des Umfangs auf einer Seite etwas vorstehen.

Sowas habe ich selber auch schon gebastelt, aber da die speziellen Werkzeuge allesamt aus Kunststoff bestehen, finde ich den Trick mit der Kugelschreiberkappe durchaus okay

Aber---wenn man den Wagen länger behalten möchte, sind die 10 Taler für einen Satz Löse-Muffen auch okay

Am Motor findet man diese Verschlüsse ja auch

  • Autor
Qualität Made in Germany,vergessene (mit russischen Händen:smile:).Die Schelle und die Schraube sind natürlich aus Edelstahl.Es war genug Probleme dabei.Aber,theoretisch ist alles einfach.Das Werkzeug von Chinesen hat nicht so ganz gepasst.Ich sollte es nacharbeiten.Die Röhrchen vom alten Filter sind total verrostet.Das war Hauptproblem.Es ging nicht ab.Ich habe mir dabei schon verschiedene Notvarianten überlegt,wenn die Kupplungen kaputt gehen.Ich glaube,eine neue Leitung kostet ein Vermögen und gar nicht mehr lieferbar.Zum Schluss hat es geklappt,mit Gotteshilfe wahrscheinlich :smile:.

IMG_1415.thumb.JPG.19a8309d03f74b1b87bc2fd5311671a0.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.