September 25, 20204 j [uSER=21737]An alle die den Aero nur selten fahren und wo der Sprit schonmal älter wird würde ich aber 98 Oktan empfehlen. Hatte 1x 5 Monate altes E10 drin und selbst mit 25 frischen Litern E10 auf die alten 40 Liter draufgetankt fuhr sich das noch richtig bescheiden.[/uSER][uSER=21737] Öhm, könntest Du mir bitte mal erklären warum das am E10 gelegen haben soll...? Erreicht der Wassergehalt des Ethanols im Kraftstoff einen bestimmten (temperaturabhängigen) Wert, fällt Ethanol zusammen mit dem Wasser aus dem Kraftstoff aus und bildet am Boden eine Wasser-Alkohol-Phase, die sehr korrosiv ist. E10 ist in diesem Zusammenhang aber unkritischer als E5, da E10 mehr Ethanol enthält und somit auch mehr Wasser aufnehmen kann, bevor es mit diesem zusammen ausfällt. https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/e10-tanken/ Dann müssten ja Fahrzeuge, die mit E85 länger stehen gelassen werden, absolut grottig laufen... [/user] Bearbeitet September 25, 20204 j von Jambo
September 25, 20204 j [uSER=21737] Öhm, könntest Du mir bitte mal erklären warum das am E10 gelegen haben soll...? Dann müssten ja Fahrzeuge, die mit E85 länger stehen gelassen werden, absolut grottig laufen... [/user] Vermutlich weil Ethanol Wasser zieht. Das senkt die Zündfähigkeit...dazu muss aber wohl im feuchten Norden wohnen . Vermutlich dürfte Otto-Normal das nicht bemerken.
September 25, 20204 j Und dann kommen wieder zur "Wasser-Einspritzung"...die SAAB schon vor knapp 40 Jahren im 900-turbo 8-Ventiler probiert hat. Ladedruck auf Maximal hochgedreht und das Wasser sollte die Klopfneigung minimieren. 3 Fahrzeuge waren in Deutschland unterwegs...neue Autos...und nach 30.000km waren die Motoren hinüber. K-Jetronic 8-Ventiler ohne Ladeluftkühler Wassereintrag im Kraftstoff war immer schon ein Thema. Aber meistens nur Kondens durch längere Standzeiten oder einfach durch Alter des Fahrzeugs. Da sammelt sich tatsächlich nach einigen Jahren 1-3 Liter Wasser im Tank an. Und das mag die Bränsle-Pump einfach nicht.
September 25, 20204 j Vermutlich weil Ethanol Wasser zieht. Das senkt die Zündfähigkeit...dazu muss aber wohl im feuchten Norden wohnen [emoji3]. Vermutlich dürfte Otto-Normal das nicht bemerken.Ethanol zieht kein Wasser, sondern es vermischt sich mit ihm und trägt somit das Wasser, dass bereits um Tank ist, sozusagen aus dem Tank in den Brennraum, ähnlich wie spezielle Additive...
September 25, 20204 j Ethanol zieht kein Wasser, sondern es vermischt sich mit ihm und trägt somit das Wasser, dass bereits um Tank ist, sozusagen aus dem Tank in den Brennraum, ähnlich wie spezielle Additive... Und durch die Tankentlüftung verbindet sich das Ethanol mit dem Wasser aus der einströmenden Luft...
September 25, 20204 j [uSER=21737] Öhm, könntest Du mir bitte mal erklären warum das am E10 gelegen haben soll...? Dann müssten ja Fahrzeuge, die mit E85 länger stehen gelassen werden, absolut grottig laufen... [/user] Das Problem war einfach, dass der Sprit alt war. Auf Super Plus hat man bei längeren Betankungsspannen diesbezüglich zumindest von der Oktanzahl ein bisschen mehr Reserven. Daher mein Ratschlag. Hab das bis Jahresbeginn auch unterschätzt aber an der geläufigen Faustformel 1 Oktan pro Monat scheint zumindest ein wahrer Kern dran zu sein. Viele hier haben ja ihren Saab nicht als alleiniges Auto. Oder haben mehrere Saabs wo dann auch mal längere Standzeiten zustande kommen können. Vermutlich weil Ethanol Wasser zieht. Das senkt die Zündfähigkeit. Wasser im Sprit solange er gebunden ist sollte die Oktanzahl steigern.
September 26, 20204 j Das Problem war einfach, dass der Sprit alt war. Auf Super Plus hat man bei längeren Betankungsspannen diesbezüglich zumindest von der Oktanzahl ein bisschen mehr Reserven. Daher mein Ratschlag. Hab das bis Jahresbeginn auch unterschätzt aber an der geläufigen Faustformel 1 Oktan pro Monat scheint zumindest ein wahrer Kern dran zu sein. Viele hier haben ja ihren Saab nicht als alleiniges Auto. Oder haben mehrere Saabs wo dann auch mal längere Standzeiten zustande kommen können. Wasser im Sprit solange er gebunden ist sollte die Oktanzahl steigern. Die ganzen Alkane und Alkene sind eben relativ flüchtig...dazu noch Temperaturschwankungen, die Tankentlüftung, welche die Gase bei Überdruck rauslässt. Früher haben wir bei Kisten die lange stehen sollten diverse Kraftstoff-Stabilisatoren reingekippt, das ist auch nichts anderes als konzentrierte Additive. Damit lässt sich auch alter Sprit wieder recht gut machen. (ist aber relativ teuer)
September 26, 20204 j Da ich recht wenig mit meinem SAAB fahre und er öfters mal 2-3 Wochen am Stück steht, bemühe ich mich auch nur SuperPlus oder Ultimate102 zu tanken
September 26, 20204 j Autor Kopf ist drauf. Nach etwas Ärger mit den Steuerzeiten passt alles. Motor hat super Kompression und kein Zischen an den Auslassventilen wie vorher. Der Motor lässt sich kaum durch drehen per Hand. Klar, etwas Öl steht ja im Brennraum aber dreht fast so schwer wie ein Diesel. Für heute ist Feierabend. Der Wind ist echt ekelhaft.
September 26, 20204 j Fleißig! Habe dem Wetter nachgegeben. Bei 5 Grad, Regen und Wind mache ich heute auf Weichei.
September 26, 20204 j Super! Diesen Sommer war es mir in der Schrauberscheune bei meinem Bruder schon fast zu "frisch", jetzt werde ich die "Wärme" und den Windschutz zu schätzen wissen. An die Benzin Fraktion, lasst uns hier weitermachen:https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fwww%2Esaab-cars%2Ede%2Findex%2Ephp%3Fthreads%2F72816%2F&share_tid=72816&share_fid=10887&share_type=t&link_source=app
September 26, 20204 j Autor Ich habe eine Garage / kleine Werkstatt gemietet. Da stand bis Januar mein Lancia Delta Turbo drin. Der passte da rein, es war Wettergeschützt mit Strom, Licht und Heizung. Leider passt der 9-5 da nicht rein bzw. nur knapp aber schrauben geht dann leider nicht mehr. Ich brauche nun noch die Leitungen für das Automatikgetriebe, die Buchsen müssen in den neuen Hilfsrahmen und der muss dann noch rein. Den Rest montieren und dann sollte er hoffentlich starten. Wenn der Winter aber nun schneller kommt als gedacht, dann bleibt er bis nächstes Jahr stehen.
September 27, 20204 j Autor Bis auf die Ansaugbrücke und die "Downpipe" ist alles wieder zusammen. Es fehlt nun noch die Rücklaufleitung vom Automatilgetriebeölkühler, das Motor- und Getriebeöl, die Dichtungen der Vakuumpumpe, der Ansaugkrümmer sowie der Hilfsrahmen um den Motor zu starten. Habe heute noch neue Silikonunterdruckleitungen verlegt, Abgaskrümmer rein, die Cobrapipe montiert unf ein paar Kleinigkeiten angeschlossen. Teilweise neue Wellrohre um die Kabel gelegt und den Kabelbaum an manchen Stellen neu gewickelt. Die Leitungen von der Getriebeölkühlung habe ich auch ersetzt.
September 27, 20204 j Da bist du mir schon in Stück voraus. Als Hinweis: auch die neuen Leitungen z.B. zum Ölkühler unbedingt zusätzlich konservieren (Farbe oder wenigstens Wachs o./u. Fett, denn meine waren nach 3 Wintern trotz Fluid Film Gel nach 3 Wintern zwar oberflächlich aber doch ziemlich angerostet!
September 29, 20204 j Autor Da es am Motor aufgrund fehlender Teile nicht weiter geht, habe ich mal die Öltemperaturanzeige gesetzt. Zwar nicht toll im Blick aber fügt sich doch dem Rest. Auch die versprochene grüne Beleuchtung sollte gut passen. Wenn ich mal wieder die Zündung einschalten bzw. die Batterie wieder anklemmen kann, messe ich mir die entsprechenden Leitungen raus und verkable alles. Grüße
Oktober 3, 20204 j Autor Wetter war heute nicht so gut also habe ich mich an die Buchsen vom Hilfsrahmen gemacht. Ich hatte echt schiss, das die Buchsen sich nicht montieren lassen, da alle immer auf die PU-Buchsen setzen. Aber....mega. Ich habe die Buchsen eine Nacht in den Gefrierschrank gemacht und dann alles mit einem zähen Fett eingeschmiert. Der Buchsenpresssatz aus eBay hat seine Arbeit sehr gut verrichtet und alle Buchsen gingen ohne Probleme rein. Ich bin zufrieden.
Oktober 3, 20204 j Was für Fett hast du genommen? Normalerweise mögen Gummiteile keine Öle / Fette... Ich presse sowas immer mit Spülmittel ein. Flutscht gut und greift den Gummi nicht an.
Oktober 3, 20204 j Autor Das kann ich dir leider nicht sagen. Dieses Fett nutze ich auf der Arbeit und es hat nur unser Firmenlogo drauf. Also nichts ala LiquiMoly oder so. Sprühfett wäre sicherlich auch gegangen. Keinerlei Kraftaufwand war für die Montage nötig. Link zum Werkzeug: https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27tlg-Ausdrucker-Achslager-Silentlagerwerkzeug/332577310772
Oktober 3, 20204 j Das steht bei meinem auch noch an - mein Hilfsrahmen steht noch auf dem Boden und wartet darauf, komplettiert zu werden.
Oktober 4, 20204 j Autor Ich brauche mal Eure Hilfe. Da der 9-5 aktuell viel Geld frisst und auch die Karosse noch Geld benötigt spare ich aktuell an den Schrauben der Achsteile und entroste diese. Seit der Motor ausgebaut ist, fallen mir immer wieder zwei Schrauben auf, die ich nicht zuordnen kann. Diese Schrauben müssen irgendwo an der Achse montiert sein. Insgesammt sind es zwei Stück. Danke für Eure Antworten. P.S: Gestern noch schnell das Lenkgetriebe mit neuen Schrauben montiert. Ein ganzen Tag hat es mich gekostet bis die festgegammelten Schrauben aus dem Lenkgetriebe gegangen sind.
Oktober 4, 20204 j Autor Dachte ich auch. Aber die vom Stabi sind kleiner und dazu habe ich nur zwei und keine vier, die man am Stabi benötigen würden.
Oktober 4, 20204 j Schwierig ohne Maß - wenn Stabihalterung kleiner (im Durchmesser), dann muss das ja M10 oder größer sein. Da fällt mir spontan auch nix ein. Kühlerkonsolen am Hilfsrahmen müssten ja auch M8 und 4 Stück sein... Scheinen ja selbstschneidende zu sein - die gäbe es am Domlager, aber noch kleiner...
Oktober 4, 20204 j die schrauben sind 4 stück am 3 eck Versteifung hinten am Hilfsrahmen bzw Befestigung am Karosserieboden
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.