September 6, 20204 j ist bei mir genauso. Der schwarze Samco Silikonschlauch, auf den viele schwören, schwitzt auch Öl durch. Ich hatte auch mal blaue Silikonschläuche, die sahen nach kurzer Zeit genau so aus, die schwarzen können ja nicht schwarzer werden. Bei manchen tritt es scheinbar überhaupt nicht auf, bei mir schon. Es könnte daher an der Ölsorte liegen, bei mir Meguin 4809 Megol Motoröl Super Leichtlauf SAE 5W-40 (Vollsynthetisch). Die anderen dünnen Schläuche kommen im Idealfall auch nicht mit Öl in Kontakt. Beim Schlauch zum Benzindruckregler würde ich auch von Silikon abraten. Solange es trocken ist und er nicht leckt, ist es kein Problem, beim Defekt und austretenden Benzindämpfen wird der Silikonschlauch sich aber massiv verändern, aufquellen und wabbelig werden. Kann man ja an einem Reststück mal ausprobieren. Das positive ist aber , dass man evtl. schneller gezwungen wird, den fehlerhaften Benzindruckregler zu suchen. Ich meine, auf den anderen Originalschläuchen zur Kurbelgehäuseentlüftung steht was von EACM, davon habe ich aber auch leider noch keine Meterware gefunden. Hier sind auch alle Schläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung daraus: https://www.proparts.se/en/artiklar/engine-parts/oil-trap-and-separator/crankcase-ventilation-kits/index.html (trotzdem würde ich proparts eher meiden). Bearbeitet September 6, 20204 j von phil23
September 12, 20204 j gestern den 16ten Ölwechsel gemacht , immer mit Super Leichtlauf 5W40. Bei unserem Saab gab es immer wieder Problemchen mit der Gummidichtung des Peilstabs, so daß die weitere Umgebung mit einem Ölnebel versorgt wurde. Nach Großväter Sitte habe ich dann eine Lederdichtung geschnitten, seither ist an der Stelle Ruhe. Der gelbe Deckel ist jetzt endlich dicht. Insofern kann ich die in #51 beschriebene Wirkung des Öls auf Silikonschläuche (noch) nicht bestätigen, die Schläuche sind nach 6 Jahren noch voll in Ordnung. Wohl aber, daß Benzin und Silikon sich absolut nicht vertragen, so wie phil23 es schreibt. PG2
September 12, 20204 j Der Schlauch erster Wahl ist aus FPM (Viton). Richtig teuer aber das Beste was man als Unterdruckschlauch verbauen kann.
September 12, 20204 j gestern den 16ten Ölwechsel gemacht , immer mit Super Leichtlauf 5W40. Bei unserem Saab gab es immer wieder Problemchen mit der Gummidichtung des Peilstabs, so daß die weitere Umgebung mit einem Ölnebel versorgt wurde. Nach Großväter Sitte habe ich dann eine Lederdichtung geschnitten, seither ist an der Stelle Ruhe. Der gelbe Deckel ist jetzt endlich dicht. Insofern kann ich die in #51 beschriebene Wirkung des Öls auf Silikonschläuche (noch) nicht bestätigen, die Schläuche sind nach 6 Jahren noch voll in Ordnung. Wohl aber, daß Benzin und Silikon sich absolut nicht vertragen, so wie phil23 es schreibt. PG2 Wenn Dir am Peilstabdeckel Öl/Ölnebel so rausgedrückt wird das die Umgebung ölfeucht ist, stimmt etwas mit der Kurbelgehäuseentlüftung nicht oder es gelangt zuviel Ladedruck in das Kurbelgehäuse. Ich würde in der Richtung noch suchen. Das ist nicht normal. Das habe ich bei beiden B235R nicht, weder beim 2002er mit dem KGE-Upgrade noch beim 2006er mit der letzten Version.
September 12, 20204 j Oder die alte Dichtung war einfach alt und ausgehärtet. Daran liegt es nicht. Beim mir haben Kandidat 1 (450tkm) und Kandidat 2 (300tkm) noch die erste Dichtung (ist inzwischen Hartplastik). Außer dem Kranz (an dem die Abdeckung eingeclipst wird) unter dem Deckel/Peilstab, ist da sonst nichts ölfeucht. Der Kranz ist auch nur minimal benetzt.
September 13, 20204 j Die alte Dichtung war mehrfach quer eingerissen und zerfiel in etliche Teile beim rausnehmen, vermutlich hält die neue Lederdichtung länger als das Auto. Dennoch ist swedishelk `s Anmerkung ernstzunehmen, der Motor schwitzt am Stirndeckel runter, nun - bei 320tkm keine Besonderheit - ich verdächtige als Saaboptimist des Kettenspanners Ringe. Erst mal saubermachen, fahren und dann ist sowieso vor dem Winter noch der (vorsorgliche ) Austausch von Wapu und Lima geplant, hier wurde bisher noch nix gemacht. vielleicht kommt bei der Gelegenheit auch der VD runter, ich zögere hier noch davor, weil es mir nie gelungen ist ,eine gebrauchte VDD wieder dichtend einzusetzen. Schönen Sonntag Jungs PG2
September 13, 20204 j Die alte Dichtung war mehrfach quer eingerissen und zerfiel in etliche Teile beim rausnehmen, vermutlich hält die neue Lederdichtung länger als das Auto. Dennoch ist swedishelk `s Anmerkung ernstzunehmen, der Motor schwitzt am Stirndeckel runter, nun - bei 320tkm keine Besonderheit - ich verdächtige als Saaboptimist des Kettenspanners Ringe. Erst mal saubermachen, fahren und dann ist sowieso vor dem Winter noch der (vorsorgliche ) Austausch von Wapu und Lima geplant, hier wurde bisher noch nix gemacht. vielleicht kommt bei der Gelegenheit auch der VD runter, ich zögere hier noch davor, weil es mir nie gelungen ist ,eine gebrauchte VDD wieder dichtend einzusetzen. Schönen Sonntag Jungs PG2 Wo ist das Problem eine neue VDD bei der Lima- und Wapu-Bestellung mit zu bestellen? Das sind dann doch Peanuts.
September 13, 20204 j Autor weil es mir nie gelungen ist ,eine gebrauchte VDD wieder dichtend einzusetzen. Schönen Sonntag Jungs PG2 Es geht aber. Glaub einfach dran :) Das mit dem Leder finde ich btw. äußerst sympathisch. Erinnert mich ans Kork-Dichtungen-Dengeln bei meinem ersten Auto, einem Ford V4
September 14, 20204 j Es geht aber. Glaub einfach dran :)Stimmt, als ich den Deckel vor vielen Jahren ganz unbedarft und ahnungslos, dass es da Probleme geben könnte, mal abgenommen hatte, hab ich den mit der alten Dichtung (die hatte sich nichtmal aus der Nut gelöst) einfach wieder draufgesetzt - und dicht war.
September 14, 20204 j #60 ff. ihr habt recht, es ist sogar noch eine (Elring) in Reserve in der Werkstatt. merci
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.