Veröffentlicht August 17, 20204 j Wäre für Hilfe sehr sehr dankbar. Möchte in mein Saab Cabrio BJ 1996, 2,3l 155 PS vorne und hinten neue! Stossdämpfer verbauen(für langfristig!!!) Hinten kein Problem, aber vorne. Das Objekt meiner Begierde wären Bilstein B4, da ich im Forum gelesen habe, war bei Erstauslieferung drinnen.. Mein Problem: Ich finde meistens nur welche fürs Coupe: 1. Ist da ein Unterschied zum Cabrio??. 2. oder gibts Gute!! andere vergleichbare Markenartikel ala KONI (nicht mehr lieferbar??) 3. wenn möglich keine Tieferlegung ala Bilstein B6 oder einzige Ausweichmöglichkeit?? zzgl. Tieferlegungsfedern..Ist halt in Österreich Problembehaftetmit TüV und wird dann Fahrwerk sehr steif und nicht mehr gutmüig?? 4. würden diese hinten passen?? Bilstein Stoßdämpfer BILSTEIN 19-061276 https://www.bandel-online.de/fahrwerkstossdaempferbilstein_b4_gasdruck_stossdaempfer_hinten_saab_900_ii__cabrio__coupe_i102_97431_0.htm 5.würden diese vorne passen: Bilstein Stoßdämpfer BILSTEIN 19-061274 https://www.ebay.de/itm/Bilstein-B4-Stosdampfer-1x-Vorne-fur-Saab-900-II-Cabriolet/373054539060?fits=Model%3A900+II+Cabriolet%7CMake%3ASaab&epid=1429698976&hash=item56dbc88534:g:YXkAAOSwzFFe8j7N#vi-ilComp und warum sind diese schwarz?? Fake?? Vielen Dank im voraus und Gruß aus dem Alpenland
August 17, 20204 j Und warum nicht die ganz normalen Standdarddämpfer fürs Standardfahrwerk? Tiefer und härter ist IMHO gar keine Option für's 900II-CV - ich hab die beim Kauf vorhandene moderate Tieferlegung damals umgehend ausbauen und durchs Serienfahrwerk ersetzen lassen, weil es sich ganz fürchterlich damit fuhr. Vor 8 Jahren hat meiner neue Dämpfer an der VA von NK bekommen - bis heute zur vollsten Zufriedenheit. Ansonsten schau doch einfach mal z.B. bei daparto.de durch, da findest du verschiedene Marken, z.B. auch Sachs fürs Standardfahrwerk... https://www.daparto.de/Stossdaempfer/Saab-900-II-Cabrio/2-1823-1312?kbaTypeId=18485&page=1&f={"Einbauort":["Vorderachse"],"delivery_country":"DE"} Bearbeitet August 17, 20204 j von patapaya
August 17, 20204 j Auf gar keinen Fall tief und hart, Du tust weder Dir noch dem Auto einen Gefallen damit. Wenn überhaupt was "Besseres", könnte man sich über gelbe Konis Gedanken machen. Die sprechen in der weichsten Stufe deutlich sensibler an als die Serie, sind aber trotzdem straffer. Ich kenne das aber nur aus unserem 9-31 Coupe und aus einem 9-5 und bin damit sehr zufrieden. Beim Cabrio werden auch demnächst neue fällig. Aber sicher bin ich mir da noch gar nicht, ob es nicht doch besser ist einfach Originale zu verbauen.
August 17, 20204 j Wäre für Hilfe sehr sehr dankbar. Möchte in mein Saab Cabrio BJ 1996, 2,3l 155 PS vorne und hinten neue! Stossdämpfer verbauen(für langfristig!!!) Hinten kein Problem, aber vorne. Das Objekt meiner Begierde wären Bilstein B4, da ich im Forum gelesen habe, war bei Erstauslieferung drinnen.. Mein Problem: Ich finde meistens nur welche fürs Coupe: 1. Ist da ein Unterschied zum Cabrio??. 2. oder gibts Gute!! andere vergleichbare Markenartikel ala KONI (nicht mehr lieferbar??) 3. wenn möglich keine Tieferlegung ala Bilstein B6 oder einzige Ausweichmöglichkeit?? zzgl. Tieferlegungsfedern..Ist halt in Österreich Problembehaftetmit TüV und wird dann Fahrwerk sehr steif und nicht mehr gutmüig?? 4. würden diese hinten passen?? Bilstein Stoßdämpfer BILSTEIN 19-061276 https://www.bandel-online.de/fahrwerkstossdaempferbilstein_b4_gasdruck_stossdaempfer_hinten_saab_900_ii__cabrio__coupe_i102_97431_0.htm 5.würden diese vorne passen: Bilstein Stoßdämpfer BILSTEIN 19-061274 https://www.ebay.de/itm/Bilstein-B4-Stosdampfer-1x-Vorne-fur-Saab-900-II-Cabriolet/373054539060?fits=Model:900 II Cabriolet|Make:Saab&epid=1429698976&hash=item56dbc88534:g:YXkAAOSwzFFe8j7N#vi-ilComp und warum sind diese schwarz?? Fake?? Vielen Dank im voraus und Gruß aus dem Alpenland B4: Standardhöhe und die weichsten. Schwarz ist die korrekte Farbe. Was sie taugen, weis ich aber nicht. B6: Gelb, Standardlänge und für das Cabrio deutlich zu hohe Losbrechkräfte. B8: wie B6, nur 30mm (?) kürzer. Für das Aerofahrwerk (-10-15mm) passen die in Standardlänge, nicht die gekürzten. Die B8 Edit: B6 (ich verwechsel die ständig...) habe ich im Cabrio verbaut und sie kommen wieder raus. Ich baue auf Aero-Fahrwerk mit Sachs-Dämpfern um. Momentan fehlt mir noch eine Feder für hinten mit dem richtigen Farbcode. Ab etwa 15-20° Aussentemperatur werden die Bilsten B6-Dämpfer erträglich, darunter fährt man wie auf Besenstielen. Da Cabrio rüttelt und schüttelt sich fürchterlich. Ohne Subframe unter der Front ist das Setup schlicht unfahrbar. Zudem: Auf der Gaspatrone ist derart viel Druck, dass die Dämpfer das Auto hinten aus den Federn heben. Mein 9³I CV liegt aktuell hinten satte 35mm höher als unser 9³I Aero. Sieht kacke aus. Sie verhindern ausserdem zuverlässig das Einfedern bei geringen Fahrbahnabsätzen oder Fugen. Erst bei höherer Belastung fangen sie überhaupt an zu arbeiten. Der maximal fahrbare Reifendruck mit 215/45 17" liegt bei 2,2-2,3 bar, um das über die Eigendämpfung der Reifen halbwegs auszugleichen. In schnellen Kruven sind sie toll. Das wars dann aber auch schon wieder. Mittellange Autobahnwellen setzen sie in gefühlte Bunny-Hops um. Brückenfugen u.ä. werden auch bei 200km/h 1:1 durchgereicht. PS: Der Innensechskant zum Gegenhalten im oberen Schaftgewinde hält dem geforderten Anzugsmoment der oberen Dämpferschraube nicht stand und dreht rund. Das Material ist einfach zu weich. Lösen und Anziehen geht so nur mit dem Schlagschrauber. PPS: Mit dem Original-Spochtfahrwerk in meinem 902 Turbo-Coupe (Aero-Fahrwerk als Extra) war ich damals sehr zufrieden. Bearbeitet August 17, 20204 j von klawitter
August 17, 20204 j Autor ich sage vielen Dank für die sehr wertvollen Tips, bin neu im Saab Geschehen, die Antworten waren für mich einleuchtend und grundsolide!! Besitze meinen Saab nun 4 Jahre und nun bekommt er Rundumkur an Stoßdämpfer, Federn ( welche??? eigentlich) und Bremsen. Ein bisschen Spurstangenköpfe und Querlenker. Muss Kopf leider auch noch machen dank stetem Wasserverlust und nicht mehr optimaler <kompression.Aja, wir im Alpenland sehen ein Auto noch als Transportmittel an., war auch vor dem Lederaustausch komplett, und Dach bekam auch eine Komplettverjüngungskur dank Renovo, welche Dach wieder super dicht machte!
August 18, 20204 j Wenn überhaupt was "Besseres", könnte man sich über gelbe Konis Gedanken machen. Die kriegt man für den 900 II leider nicht mehr neu und gebraucht noch viel weniger
August 18, 20204 j Hallo scooterat, ich habe auch die B6 im 902 Cabrio und im 9-5 Kombi jeweils hinten verbaut. Ja, sie sind hart, aber fahrbar. Im Cabrio teilweise grenzwertig, aber so wollte ich es, weil die alten Sachs weich und hin waren. Schlugen schon mal durch....im 9-5 als Lastesel mit voller Beladung und LPG-Tank sehr gut. Auch da waren die Sachs-Stoßdämpfer weich und hin. Jedenfalls habe ich weniger Probleme im Cabrio als Klawitter....aber neuen dickeren Stabi hinten und 6-Point-Subframe Brace vorne hätte ich auch schon gerne.... Grüßle Coopereins
August 18, 20204 j Die kriegt man für den 900 II leider nicht mehr neu und gebraucht noch viel weniger Das ist in der Tat sehr schade. Zumal man die Dämpfer, jedenfalls beim 9-31, auch eingebaut verstellen und so optimal anpassen kann. Ich glaub ich sollte für unsere 9-31-Flotte Vorsorge treffen:rolleyes:.
August 18, 20204 j Hallo scooterat, ich habe auch die B6 im 902 Cabrio und im 9-5 Kombi jeweils hinten verbaut. Ja, sie sind hart, aber fahrbar. Im Cabrio teilweise grenzwertig, aber so wollte ich es, weil die alten Sachs weich und hin waren. Schlugen schon mal durch....im 9-5 als Lastesel mit voller Beladung und LPG-Tank sehr gut. Auch da waren die Sachs-Stoßdämpfer weich und hin. Jedenfalls habe ich weniger Probleme im Cabrio als Klawitter....aber neuen dickeren Stabi hinten und 6-Point-Subframe Brace vorne hätte ich auch schon gerne.... Grüßle Coopereins Stabi hinten: Opelregal. Da gibts auch bunte Teile für: https://www.ebay.de/itm/ERWEITERT-SAAB-Hirsch-25mm-Hinten-Anti-Roll-Querstabilisator-ARB-Kadett-E-GSI/264651466267?_trkparms=aid=1110006&algo=HOMESPLICE.SIM&ao=2&asc=20160908110712&meid=016e05be94e64971b9a6a0e203e79432&pid=100677&rk=11&rkt=30&mehot=none&sd=352991166427&itm=264651466267&pmt=1&noa=1&pg=2386202&algv=DefaultOrganic&_trksid=p2386202.c100677.m4598 Ich kann mir obendrein vorstellen, dass die Dämpfer nur hinten noch funktionieren. Mit 16" Felgen und entsprechnd höherer Reifenschulter auch. Wenn ich sie ausgebaut habe, testen wir sie noch mal an der 9³I Aero-Limo. Vlt tun sie in der steiferen Karosse ja besser. PS: Mein Empfinden mag auch dadurch geprägt sein, dass ich vorm Haus in alle Richtungen nur richtig miese Straßen habe. Dies ersten und jeweils letzten Meter jeder Fahrt versauen einem einfach den Spaß daran, auch wenn ich auf guten Straßen manchmal denke: Och, so schlecht sind die doch gar nicht. Bearbeitet August 18, 20204 j von klawitter
August 19, 20204 j Hallo Klawitter , vielen Dank! Ja , auf dem 902 Cabrio fahre ich 225/45 17 und auf dem Kombi Sommer 235/45 17 und im Winter 215/55 16 oder 205/55 16.... Hast Du auch eine Bezugsquelle für das 6-point-subframe-brace? Grüßle Coopereins
August 19, 20204 j Momentan leider nur aus den USA: https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=35
Juli 13, 20214 j Hallo Klawitter , vielen Dank! Ja , auf dem 902 Cabrio fahre ich 225/45 17 und auf dem Kombi Sommer 235/45 17 und im Winter 215/55 16 oder 205/55 16.... Hast Du auch eine Bezugsquelle für das 6-point-subframe-brace? Grüßle Coopereins Taliaferro aus dem USA ist sicherlich qualitativ unbestritten super, aber wer bei den Transportkosten und beim Zoll sparen will, wird bei A-Z Performance in Ungarn fündig. Die haben auch so eine "subframe brace", also eine sechsarmige Krake, im Angebot. Und auch Querstabilisatoren für hinten. Was mich wundert, ist dass deren Stabi nur einen Durchmesser von 2cm hat, was wohl dem Original nahekommt. Die Stabis aus dem "Opelregal", die es bei eBay und Konsortien gibt, haben 2.2cm, was etwas besser sein sollte.
Juli 13, 20214 j Stabis vorn: 22 mm:ganz schlecht 24 mm: geht so 26 mm: Passt. Inkl Cv. Ich meinte nur den Durchmesser vom Querstabilisator hinten. Ich nehme an, dass die Werksausstattung so ca. 20mm sein könnten. Die eBay Angebote gibt es in 22mm und bis zu 25mm. Ich selbst werde mir wohl auch einen mit 22mm kaufen und einbauen. Der vorhandene ist wahrscheinlich 20 Jahre alt und möchte ausgewechselt werden.
Juli 13, 20214 j [mention=4035]klawitter[/mention] : Für hinten gibt es auch Stabistangen mit 25mm Durchmesser. Das soll aber wohl nicht mehr strassentauglich, also zuviel des Guten sein. Auf welche Werte beziehst Du Dich für vorne? Meinst Du die "kleinen" Stabilisatörchen?
Juli 13, 20214 j Vorn. Hinten gibts den Torsionsstab in der Achse und den deutlich schmaleren, untergeschraubteb Stabi.Da hab ich wohl am Thema vorbeigebesserwisst
Juli 13, 20214 j Ich habe an meinem Viggen vor ein paar Jahren hinten den hier nachgerüstet: https://www.ebay.de/itm/261970886388?ul_noapp=true 22mm Ich müßte jetzt nochmal nachmessen, was original drin war, dürfte wohl irgendwas im Bereich 18-20mm gewesen sein. Der 22mm ist Bombe fahrdynamisch. Kann ich nur empfehlen.
Juli 14, 20214 j a-zperformance hat auch die Spinne für vorne im Angebot. Ich kann mich auch an Angebote aus Polen erinnern. Grundsätzlich würde ich bei der Spinne vorne und beim hinteren Torsionsstab auf leuchtende Farben verzichten. Das Thema wurde hier im Forum schon mal diskutiert: Solche Modifikationen sind eintragungspflichtig. Wer es im YS3D sportlich mag, kommt nicht ohne beide aus. Bearbeitet Juli 14, 20214 j von Aeronie
Juli 14, 20214 j a-zperformance hat auch die Spinne für vorne im Angebot. Ich kann mich auch auf Angebote aus Polen erinnern. Grundsätzlich würde ich bei der Spinne vorne und beim hinteren Torsionsstab auf leuchtende Farben verzichten. Das Thema wurde hier im Forum schon mal diskutiert: Solche Modifikationen sind eintragungspflichtig. Wer es im YS3D sportlich mag, kommt nicht ohne beide aus. Ja, danke. Die Stabis "aus dem Opelregal" sind leider alle recht bunt. Taliaferro haben die schön in schwarz. Mit der Spinne meinst Du die Krake, wie ich in No.12 schrieb? Die macht an Cabrios richtig viel Sinn. Auch am Coupe?
Juli 14, 20214 j Ich hatte den in #17 verlinkten vor 3 Jahren in schwarz bestellt. Ansonsten kann man den ggf. auch einfach umlackieren.
Juli 14, 20214 j Mit der "Spinne" meine ich den 6-Punkt-Stabi vorn: Von Abbott-Racing gibt es einen 2-Punkt-Stabi statt der Spinne. Diese hat in meinem 902 5-Türer einen nennenswerten Unterschied gebracht. https://www.abbottsaab.com/product/stainless-steel-subframe-brace-new-900/ Mein Viggen 5-Türer (225/45-17) wurde schon vom Vorbesitzer auf das Eibach-Fahrwerk umgebaut. Der Vorbesitzer hat auch von einem 931-Diesel die obere Domstrebe genommen, da diese wohl stärker dimensioniert sein soll. Ich habe das nicht nachgemessen. Als ich später am Fahrzeug die Spinne verbaut habe, merkte ich keinen sonderlichen Unterschied. Aber der 22mm-Torsionsstab hinten brachte bei schnellen Kurven oder Lastwechseln trotz Eibach-Fahrwerk eine deutliche Verbesserung. Die Autobahn beginnt nun schon auf der Auffahrt Auf der Autobahn schnippelte mal ein Wochenendheizer von der linken Spur auf die Abbiegespur durch den dichten Verkehr. Ich wollte von der Abbiegespur wieder runter, da mich das Navi durcheinander brachte. Als ich den Spurwechsel so bei 120km/h begann, fuhr besagter Heizer schon neben mir. Um eine Kollision zu vermeiden, korrigierte ich die Fuhre derart reflexartig, daß meine Hinterachse, obgleich ich nicht bremste, einen kurzen, gut hörbaren Schlenzer machte. Der Viggen blieb aber stabil und ich fluchte nur über den Heizer, nicht über mein Fahrwerk. Beim Standard-Fahrwerk hätte sich die Kiste sicherlich aufgeschaukelt und eine Karambolage wäre unvermeidbar gewesen. Ich empfehle die Spinne im 3- und 5-Türer. Im Cabrio habe ich sie noch nicht getestet. In meinem 902 "Coupé" sind die Achsen zusätzlich PE-gelagert. Grundsätzlich sind wir hier im Schrauber-Winkel des Saab-Universums angekommen. Mit der Spinne verringert sich die Bodenfreiheit vorn (s. Foto) und der Zugang von unten wird eingeschränkt (Auspuff, Ölwanne, etc.). Das ist halt eine Frage der Prioritäten. Aber wer es sportlich mag, der schnippelt auch beifahrerseitig unten etwas Plastik ab, um die Spinne anschrauben zu können. Taliaferro hat den Torsionsstab hinten auch schwarz lackiert im Angebot. Die Farbe taugt aber nichts. Ich habe meinen nach einigen Monaten wieder abgebaut, um diesen vernünftig zu lackieren - es war das einzige Teil am Fahrzeug, welches rostig wurde.
Juli 15, 20214 j Statt des Torsionsstabs in der Achse kann man auch einfach einen zweiten unteren Standardstabi unter den unteren Stabi schrauben. Ist vom Schrauberaufwand halt deutlich weniger :) Grundsätzlich stimme ich aber zu, dass eine steifere Hinterachse enorm was bei den Autos bringt (imho mehr als alles andere) Die 'Spinne' (6-point subframe) bringt beim Cabrio vor allem etwas gegen das Verwinden und Schütteln des Vorderwagens.
September 17, 20213 j Momentan leider nur aus den USA: https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=35 Shit, knapp $600,- Versandasdf
September 17, 20213 j Zwar auch unheimlich teuer, aber wenigstens haben die Interesse zu verkaufen: https://a-zperformance.com/products/saab-9-3-viggen/viggen-tuning-braces/a-zperformance-6-point-subframe-brace-saab-9-3-viggen-10415.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.