Zum Inhalt springen

900er geht zum Karosseriebauer/Lackierer

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

nachdem mich mein 900i mit Rost an zwei Radläufen und Türunterkanten sowie übel lackierter Motorhaube und einigen anderen Makeln geärgert hat, habe ich vom Lackierer meines Vertrauens ein unwiderstehliches Angebot zur Sanierung und Komplettlackierung bekommen, wenn ich ihm das Auto im Winter zwei Monate hinstelle. Mir stellt sich aber jetzt die Frage, ob die Gummidichtungen der Türen, die raus müssen, neu zu beschaffen sind bzw. wo ich sie ggf. herkriege.

Habt ihr mir einen Tipp?

Danke

Uwe

Wiederverwenden.
  • Autor
Wiederverwenden.

Sind aber zum Teil kaputt

Welche sind es denn?

 

Wenn du sie genau benennst, können wir dir hier bestimmt Tipps geben, ob und wo es das neu gibt. Ansonsten wäre mein primärer Ansatz nach guten Dichtungen aus Schlachtfahrzeugen zu schauen.

Genauso - wenn es neue gibt, sollte man sich vorab auch über die Qualität informieren. Das kann nämlich ein Thema sein.

Gut sitzende neue Dichtungen werden dann vermutlich auch unverschämt teuer sein.

 

Ich bevorzuge daher in der Regel Gebrauchtware. Wenn man die gut reinigt und dann mit Glycerin behandelt sind die meistens sehr gut verwendbar.

  • Autor
Sind eigentlich alle Dichtungen auf den Falzen der vier Türen und karosserieseitig - aber insbesondere hinten karosserieseitig

Dann suche Dir bessere Gebrauchte.

Viel Erfolg für die Karosseriearbeiten und den Lack!

  • Autor
Dann suche Dir bessere Gebrauchte.

Viel Erfolg für die Karosseriearbeiten und den Lack!

Danke dir - meinst nicht, dass ich bei Döppert oder den anderen Verdächtigen vergleichbare Gummis finden könnte?

Uwe

Ist nicht ausgeschlossen. Schau halt mal in deren Webshop, ob da was passendes dabei ist. Original zum angucken und ausmessen hast du ja. Döpper versendet auch Muster, kurze Abschnitte zum direkten Vergleich.
Die Türen haben aber schon ziemlich enge Kurven. Die Originaldichtungen haben diese schon in ihrer eigentlichen Form berücksichtigt. Ich vermute, dass Meterware da kein ordentliches Ergebnis liefert. Ich würde auch nach neuer oder guter gebrauchter Ware suchen.

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/

 

Du solltest bei so viel Aufwand und Kosten die Halte-Stöpsel der Gummileisten entfernen. Dann kann der Lackierer gut Schleifen. Wenn man die Gummis vorsichtig links-rechts von diesen kleinen Plastikhaken abzieht geht das Gummi nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, hole Dir gebrauchten Ersatz wie alle es empfehlen. Wenn Du gute neue Gummis findest die die Biegung mitmachen - spitze - dann lass uns wissen wo Du sie gekauft hast. Die alten Gummis lassen oft eine Menge Luft vorbei .... Windgeräusche ...

A498BDE2-85F0-4123-943C-E62B20F0056B.thumb.jpeg.603dbccc9b66627a3be158c5045dd4cd.jpeg

19FE0CB9-AEDA-49D5-8DFA-A58CD1686A95.thumb.jpeg.6472d6276d6b7799e955e02647c8ae8f.jpeg

7226C057-7926-4D40-87C9-83FE31607DA0.thumb.jpeg.b96bc756f10463e6afa1aaabd48e068b.jpeg

  • Autor
Hat mir jemand ein kleines - gerne auch beschädigtes - Teilstück, damit ich mit dem auf die Suche gehen kann
Hat mir jemand ein kleines - gerne auch beschädigtes - Teilstück, damit ich mit dem auf die Suche gehen kann

Du hast doch deine Dichtungen...

  • Autor
Dann muss ich jetzt schon was rausschneiden - ist doof

Am besten vor Abgabe an den Lackierer vorsichtig ausbauen, reinigen und für einige Zeit in ein Wasser-Weichspülergemisch einlegen.

Anschliessend gründlich mit Gyzerin behandeln und mit Vaseline eingefettet für die Wiedermontage einlagern.

  • Autor
Am besten vor Abgabe an den Lackierer vorsichtig ausbauen, reinigen und für einige Zeit in ein Wasser-Weichspülergemisch einlegen.

Anschliessend gründlich mit Gyzerin behandeln und mit Vaseline eingefettet für die Wiedermontage einlagern.

Klaus kannst du mir einen Tipp zum Ausbau geben - wie kriege ich die möglichst schadensfrei weg?

Danke

Uwe

Das hat Olaf doch schon richtig beschrieben

 

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/

 

Du solltest bei so viel Aufwand und Kosten die Halte-Stöpsel der Gummileisten entfernen. Dann kann der Lackierer gut Schleifen. Wenn man die Gummis vorsichtig links-rechts von diesen kleinen Plastikhaken abzieht geht das Gummi nicht kaputt. ......

 

 

Zuerst das Gummiprofil vorsichtig von den Haltepins und die Pins anschliessend aus den Löchern hebeln.

Dazu einet sich eine Gabel oder eine kleine Spitzzange. Die meisten der Pins lassen sich retten, den Rest musst Du Dir neu besorgen .

Die oberen Abschlüsse sind beim CV zudem mit angeschraubten Endstücken (Gummiformteile) versehen, aber das ist selbsterklärend.

  • Autor
Das hat Olaf doch schon richtig beschrieben

 

Danke ist ein Sedan - 900i von 85

 

 

Zuerst das Gummiprofil vorsichtig von den Haltepins und die Pins anschliessend aus den Löchern hebeln.

Dazu einet sich eine Gabel oder eine kleine Spitzzange. Die meisten der Pins lassen sich retten, den Rest musst Du Dir neu besorgen .

Die oberen Abschlüsse sind beim CV zudem mit angeschraubten Endstücken (Gummiformteile) versehen, aber das ist selbsterklärend.

https://saabklubben-reservdelar.se/99-90/kaross/glas-och-tatningslister/tatningslist/

 

Die sind offensichtlich auch gebraucht. Problematisch sind leider die Versandkosten aber man bekommt beim saabklubben so einiges, was es woanders nicht gibt.

 

Tradera wirst Du mitsamt dem Versandkostenproblem kennen.

 

https://www.tradera.com/item/343506/299835494/saab-900-1982-tatningslist-dorr-hoger-bak

Bearbeitet von herberto96

Mal ne Frage aus Eigeninteresse zum Lackaufbau.

Was kommt denn für Lack drauf:

2K oder auf Wasserbasis etc.

Mit Klarlack?

 

Ist ja ne Preisfrage. wegen dem ganzen Zwischenschleifen.

  • Autor
Mal ne Frage aus Eigeninteresse zum Lackaufbau.

Was kommt denn für Lack drauf:

2K oder auf Wasserbasis etc.

Mit Klarlack?

 

Ist ja ne Preisfrage. wegen dem ganzen Zwischenschleifen.

Ich habe den Lackaufbau noch nicht besprochen - möchte aber eigentlich möglichst original bleiben, d.h. glänzend ohne Klarlack. Kosten für mich als Stammkunde für die Komplettsanierung liegen unter 3000 Euro - da konnte ich nicht Nein sagen. Und das in einem renomierten und in dritter Generation betriebenen Lackierbetrieb!

Gibt es später eine Fotostory dazu...?
  • Autor
Gibt es später eine Fotostory dazu...?

Gute Idee - kann ich gerne machen. Der Lackier ist echt gut - zuletzt hat er meinen 9-5 Kombi gemacht und aktuell liegen die Kotflügel meiner alten Vespa dort!

Ich habe den Lackaufbau noch nicht besprochen - möchte aber eigentlich möglichst original bleiben, d.h. glänzend ohne Klarlack. Kosten für mich als Stammkunde für die Komplettsanierung liegen unter 3000 Euro - da konnte ich nicht Nein sagen. Und das in einem renomierten und in dritter Generation betriebenen Lackierbetrieb!

Das ist eine echte Entscheidung ... Original oder mit Klarlack endlich haltbar !! Ich habe bei der Restauration des 8VT mich für den Klarlack entschieden. Aber solange es nicht ein roter Farbton ist wird es auch ohne Klarlack lange ein stabiler Lack sein.

Das ist eine echte Entscheidung ... Original oder mit Klarlack endlich haltbar !! Ich habe bei der Restauration des 8VT mich für den Klarlack entschieden. Aber solange es nicht ein roter Farbton ist wird es auch ohne Klarlack lange ein stabiler Lack sein.
Offtopic, aber hilft bei rotem Lack der Klarlack wirklich gegen das Ausbleichen der oberen Farbpartikel? Das UV-Licht trifft ja dennoch auf den Lack...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.