Zum Inhalt springen

Kein erhöhter Ladedruck nach Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und APC Ventil

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Gemeinde,

 

eine kurze Frage an euch:

 

Nach dem Einbau eines Hirsch-Steuergerätes und eines Ladedruckregelventils (APC) in meinen SAAB 9-3 (YS3D) 2.0 LPT B204E mit Automatikgetriebe und originalen 154 PS ist bisher leider kein erhöhter Ladedruck und keine erhöhte Leistung festzustellen. Eine Ladedruckmessung hat dies bestätigt.

 

Nun die Frage - was könnten die Ursachen sein?

 

- Das verbaute APC-Ventil (T5) ist orginal und stammt aus Restbeständen einer Saab-Werkstatt. Sollte also funktionieren.

- Das Steuergerät sollte auch in Ordnung sein.

 

Der erste Ansatz der „behandelnden“ Werkstatt war es, am Wastegateventil den gewünschten Ladedruck einzustellen. Dies verlief bisher erfolglos.

 

Bin für jede Idee dankbar!

 

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Nomis

Einstellung des Basis-Ladedrucks ist schon mal OK, auch bei Hirsch dürfte der nicht viel höher sein als 0,4 - 0,45.

Wenn aber das APC keinen Strom kriegt, bleibt es beim Basis-Ladedruck.

So kontrolliere ich den nämlich immer bei meiner T5 am 9K mit einem Präzisions-Manometer und dem abgezogenen APC-Stecker. Wenn der Stecker (mit Strom-Impulsen) wieder drauf ist, zeigte das Manometer mit Hirsch-Steuergerät am 9K dann um die 1,1 bar max..

  • Autor
Einstellung des Basis-Ladedrucks ist schon mal OK, auch bei Hirsch dürfte der nicht viel höher sein als 0,4 - 0,45.

Wenn aber das APC keinen Strom kriegt, bleibt es beim Basis-Ladedruck.

So kontrolliere ich den nämlich immer bei meiner T5 am 9K mit einem Präzisions-Manometer und dem abgezogenen APC-Stecker. Wenn der Stecker (mit Strom-Impulsen) wieder drauf ist, zeigte das Manometer mit Hirsch-Steuergerät am 9K dann um die 1,1 bar max..

 

Hallo Troll13, ich danke dir für diesen super Tipp. Ich werde die Stromzufuhr des APC am Montag gleich mal überprüfen lassen und hier auch eine kurze Rückmeldung posten.

Steuergerät kann auch ein Problem haben, ist zwar selten aber kommt vor
....
  • Autor

Die behandelnde und Saab-spezialisierte Werkstatt konnte bisher leider noch keine Lösung für den mangelnden Ladedruck finden. Das APC wird angesteuert, allerdings fiel der Ladedruck bei Probefahrten beim Durchbeschleunigen/Vollgas von ca. 38% auf bis zu 0,2% Ladedruck (elektronisch während der Fahrt ausgelesen).

 

Eine Idee von mir wären noch poröse Unterdruckschläuche oder ein Defekt am Wastegateventil.

 

Werde morgen nochmal Rücksprache mit dem Meister halten, bin aber auch wirklich für jede zusätzliche Idee dankbar :)

Die behandelnde und Saab-spezialisierte Werkstatt konnte bisher leider noch keine Lösung für den mangelnden Ladedruck finden. Das APC wird angesteuert, allerdings fiel der Ladedruck bei Probefahrten beim Durchbeschleunigen/Vollgas von ca. 38% auf bis zu 0,2% Ladedruck (elektronisch während der Fahrt ausgelesen).

 

Was heißt hier %? Ausgegangen von welchem Wert? Ladedruck misst man üblicherweise in bar :ciao:

 

Was mir dazu einfällt:

- Die T5 APCs gehen gerne mal kaputt. Ich hatte 4 APCs im Keller liegen, von denen hat nur noch eines funktioniert. Mein 9-3 (B204) fährt jetzt mit T7 APC.

- Das Steuergerät passt einfach nicht. Ich weiß nicht, ob Hirsch hier Unterschiede gemacht hat was Handschalter und Automatik angeht.

 

Welche Leistung verspricht Hirsch denn mit diesem Steuergerät?

Und bei einem solchen Upgrade die Unterdruckschläuche nicht komplett zu erneuern--------------
  • Autor
Was heißt hier %? Ausgegangen von welchem Wert? Ladedruck misst man üblicherweise in bar :ciao:

 

Was mir dazu einfällt:

- Die T5 APCs gehen gerne mal kaputt. Ich hatte 4 APCs im Keller liegen, von denen hat nur noch eines funktioniert. Mein 9-3 (B204) fährt jetzt mit T7 APC.

- Das Steuergerät passt einfach nicht. Ich weiß nicht, ob Hirsch hier Unterschiede gemacht hat was Handschalter und Automatik angeht.

 

Welche Leistung verspricht Hirsch denn mit diesem Steuergerät?

 

 

Vielen Dank für deine Ideen!

 

- Eventuell liegt das Problem, wirklich im unpassenden Steuergerät. Bin bisher davon ausgegangen, das dieses Steuergerät für Handschalter wie auch für Automatik funktioniert. Diese Annahme erscheint mir dank deines Kommentars mittlerweile ziemlich fraglich, ja schon fast dämlich. Werde vom Vorbesitzer nochmal erfragen, ob er die 154PS Handschalt oder Automatik Version besaß.

- "38% auf bis zu 0,2% Ladedruck" -> So hatte es mir der Werkstattmitarbeiter gesagt, vermutlich waren 0,38Bar gemeint.

- Hirsch verspricht 222 PS (Siehe Anhang)

 

So lernt man dazu, wenn man ohne viel Vorwissen an die Dinge herangeht :rolleyes:asdf

 

Vielen Dank!

IMG_0778.thumb.PNG.531541e393bffed217f5f384491dc079.PNG

Naja laut deinem Anhang gilt die Software auch für Automatikgetriebe. Da wird nur das Drehmoment etwas runtergeregelt.

 

Wenn alles korrekt verkabelt ist und das Steuergerät auch passt, sollten da mindestens 1,1bar Ladedruck anliegen.

 

Ich hab meinen 9-3 I von 154 PS LPT vor Kurzem auf Stage 1 umgebaut mit T7 APC-Ventil, das hat out of the box funktioniert.

Es gibt hier eigentlich nur 3 Faktoren (das T7 APC mal außen vor gelassen):

  1. APC-Ventil funktionsfähig und Stecker angeschlossen / funktionsfähig
  2. Unterdruckschläuche am APC Ventil korrekt verkabelt (3 Stk.)
  3. Steuergerät passend dazu

  • Autor
Naja laut deinem Anhang gilt die Software auch für Automatikgetriebe. Da wird nur das Drehmoment etwas runtergeregelt.

 

Wenn alles korrekt verkabelt ist und das Steuergerät auch passt, sollten da mindestens 1,1bar Ladedruck anliegen.

 

Ich hab meinen 9-3 I von 154 PS LPT vor Kurzem auf Stage 1 umgebaut mit T7 APC-Ventil, das hat out of the box funktioniert.

Es gibt hier eigentlich nur 3 Faktoren (das T7 APC mal außen vor gelassen):

  1. APC-Ventil funktionsfähig und Stecker angeschlossen / funktionsfähig
  2. Unterdruckschläuche am APC Ventil korrekt verkabelt (3 Stk.)
  3. Steuergerät passend dazu

 

"Es gibt hier eigentlich nur 3 Faktoren (das T7 APC mal außen vor gelassen)"

 

-->So dachte ich bisher auch und habe es deshalb einfach mal gewagt. Mit diesen Problemen hatte ich nicht gerechnet.

Die Werkstatt wird nun nochmal alle relevanten Komponenten überprüfen und ich werde versuchen in Erfahrung zu bringen, ob die Hirsch 9-3 2.0 154PS (1998-2000) LPT Step 1 (M5) Software für Automatik und Handschalter gleichermaßen funktioniert, oder ob hier zwei verschiedene Versionen erhältlich waren.

 

Vielleicht weiß das ja auch jemand, der hier mitliest? :)

Es sind 2 Versionen bzw. unterschiedliche Programme...zumindest bei T7

 

Das fänd ich dann aber merkwürdig, wenn es explizit 2 unterschiedliche Programme bzw. ECUs dafür gäbe. Die Trionic unterscheidet das in den wichtigsten Punkten lediglich in 2 verschiedenen Maps (Handschalter / Automatik). D.h. eine ECU mit Stage 1 im Handschalter kann genau so gut mit Stage 1 in nem Wagen mit Automatikgetriebe genutzt werden.

Drehmomentbeschränkung bei Automatik

 

Ja, wie gesagt: Das kann man mit einer ECU abbilden, da die Trionic Handschalter und Automatikgetriebe unterscheidet. Es gibt z.B. eine Ladedruck-Map für den Handschalter und eine Ladedruck-Map für Automatikgetriebe.

  • Autor

Danke für eure Ideen. Mein Saab-erfahrener Werkstattmeister ist der Meinung, dass es eigentlich nicht zwei verschieden ECUs für Handschalter und Automatik geben sollte. Absolut sicher war er sich allerdings auch nicht. Ein Blick auf die Hirsch-Website und die anderer Tuner zeigt allerdings, das dort teilweise schon zwischen Automatik und Handschalter bei Steuergeräten für den gleichen Motor ausgewählt werden kann. Ob es sich dabei allerdings letztlich wirklich um unterschiedliche Programme handelt, weiß ich nicht.

 

Da der Meister nun erstmal in den Urlaub geht, werde ich den Wagen nun erstmal zurückbekommen und dann wohl im nächsten Frühjahr mein Glück bei einem noch etwas erfahrenen Saab-Spezialisten versuchen. Vielen Dank für eure Ideen.

Wurde hier schon mehrfach genannt:

Tausche zuerst die Unterdruckschläuche aus!!

Tausche zuerst die Unterdruckschläuche aus!!

Tausche zuerst die Unterdruckschläuche aus!!

Und damit meine ich hauptsächlich diese 4-mm-Schläuche, die sich da im Motorraum durch die Gegend schlängeln, da sind die Originale oft porös und das sieht man gar nicht.

Kostet nicht viel und ist sehr oft das Problem. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Zuerst anderes T5 gekauft und eingebaut, war um nichts besser, dann nach Empfehlungen hier im Forum alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche ausgetauscht, seitdem habe ich beim Beschleunigen dieses Mona-Lisa-Grinsen im Gesicht, das man nur noch chirugisch wegbekommt.

Mal daran gedacht, dass Hirsch das Steuergerät auf T7 APC angepasst haben könnte?

Oder was meinen die da mit Magnetventil?

 

Ansonsten kann ich dein Steuergerät gerne per BDM auslesen und die Software prüfen, sowie neu programmieren (Karten für Automatik).

Dann würde man auch sehen, ob nochmal Hardware (besagtes APC) benötigt wird.

 

Die Prüfung und das Auslesen nehme ich bis auf die Versandkosten kostenfrei vor.

 

Befolge jedoch erstmal den Rat mit den Unterdruckschläuchen. Wenn die porös werden, fehlt dir Luftmasse und das nicht zu knapp.

 

[uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] nur weil die Software für beide Getriebe aufgeführt ist, heißt dies noch lange nicht, dass diese auch für beide programmiert wurde.

Es ist zwar für beide ein und dasselbe Steuergerät, jedoch mit jeweils eigenständigen Limitern, Luftmassen (T7/T8) bzw. Ladedrücken (T5).

 

Häufig spart man sich die Arbeit die entsprechenden Karten mit rüberzukopieren.

Man erwartet schließlich nicht, dass der Kunde das Steuergerät verkauft.

Bearbeitet von DL_SYS

Mein Tip wäre zu aller Erst auch, dass das eingebaute Hirsch-Steuerteil aus einem Schaltwagen entstammt. Dann wären womöglich nur die Ladedruck-Werte für Schaltung "angepasst", die für Automatik wahrscheinlich die Serienwerte.

Möglich auch, dass die Hirsch-ECU auf T7-APC programmiert ist, obgleich du ja ein T5 nachgerüstet hast.

 

Dass das APC defekt ist, wäre Möglichkeit 3.

 

MfG David

[uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] nur weil die Software für beide Getriebe aufgeführt ist, heißt dies noch lange nicht, dass diese auch für beide programmiert wurde.

 

Ja du hast Recht, das sollte man nicht ausschließen. Und wenn ich so darüber nachdenke, ist das momentan für mich sogar der plausibelste Fall.

 

Ein defektes APC macht meist ne Art wellenförmigen Ladedruckverlauf und poröse Unterdruckschläuche hätten auch davor schon auffallen müssen durch unruhigen Leerlauf etc. Zumal die für den Ladedruck "verantwortlichen" 3 Schläuche schon aus hochwertigerem Material sind als die kleinen 4mm Unterdruckschläuche von der Drosselklappe ausgehend (die man aber trotzdem prüfen und ersetzen sollte).

 

Dass Hirsch damals schon auf T7 APCs umgestellt hat bezweifle ich. Das könnte man aber herausfinden, indem man die ECU öffnet.

J....und poröse Unterdruckschläuche hätten auch davor schon auffallen müssen durch unruhigen Leerlauf etc. ....

Wohl nicht immer. Bei meinem 902 CV mit 204L-Motor kam auch zu Beginn nur der GLD. Leerlauf war ruhig und in Ordnung. Wie schon in #17 geschrieben lag das Problem definitiv an den dünnen Schläuchskes, die ich dann gegen Silikons getauscht habe. Anbei mal ein Bild der neuen. Geringer €-Einsatz, große Wirkung.

 

IMG_20201019_122118.thumb.jpg.94b083e63971e6fa607f71c7f9289a88.jpg IMG_20201019_122128.jpg.9923a40244d3259b99afff58702f110c.jpg

Ja okay, du hast Recht. Ich hatte den Schlauch zum MAP-Sensor vergessen :ciao:
  • 4 Wochen später...

Des Rätsels Lösung:

Wie gesagt - es gibt zwei Karten für den Ladedruck.

Einmal Schalter und einmal Automatik.

 

Die für den Schalter war programmiert, die für den Automaten nicht.

Ohnehin war das Steuergerät nicht in der Lage ordentlich mit dem Automatikgetriebe zu arbeiten,

da der Haken bei "Automatic" gefehlt hatte und das Steuergerät wohl gedacht haben muss, dass es ständig im ersten Gang fährt :biggrin:

...

da der Haken bei "Automatic" gefehlt hatte und das Steuergerät wohl gedacht haben muss, dass es ständig im ersten Gang fährt :biggrin:

 

Das Häkchen ist egal.

Auch Automatikfahrzeuge haben das nicht gesetzt.

Der Automat wird über die Belegung eines Pins erkannt. Es wird die Automatik Map genutzt die eben GLD hatte.

Gear Ratio wird ebenfalls durch den Pin über eine Konstante zur Schalter Ratio beeinflußt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.