Zum Inhalt springen

900 turbo 16 - Rost am Achswellentunnel...

Empfohlene Antworten

Das ist doch ganz überschaubar und mit der Vorarbeit hat es der Karosseriebauer leicht, ordentliche Arbeit abzuliefern:top:

 

 

EDIT: Und nochmals der Hinweis auch an dieser Stelle:

Die unteren Querlenker sehr genau auf Rissbildung prüfen!

 

 

 

 

 

[ATTACH=full]188559[/ATTACH]

Habe mich vorsorglich bereits für neue untere Querlenker entscheiden, solang die noch verfügbar sind.

Tritt diese doch nicht ganz ungefährliche Problematik mit Rissen auch beim oberen Querlenker auf? Wie sind da die Erfahrungen?

  • Antworten 103
  • Ansichten 14,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist mir nicht bekannt, stark verrostete Exemplare würde ich trotzdem ersetzen.
  • 4 Monate später...
  • Autor

Der Karosseriebauer hat seine Arbeit aufgenommen. Nach dem Abnehmen der Kotflügel ist alles sehr gut zugänglich. Zunächst wurde der Achswellentunnel rechts und die darunterliegenden Bleche angepasst und erneuert. Dazu habe ich Reparaturbleche bestellt. Auf der linken Seite wurde nur ein kleines Stück Blech eingesetzt.

Dann wurden die Radhäuser teilersetzt, auch mit gekauften Reperaturblechen und kleineren Ersatzstücken.

Front_offen.thumb.jpg.2630d26bd41690e0061825b07d423a5b.jpg

Front_schrg_li_offen.thumb.jpg.d6f49e39da9bde786efb8ffeae0d1790.jpg

Seite_re_offen.thumb.jpg.f8a7ec1b1f5a17958c57afa7de72877c.jpg

  • Autor

im nächsten Schritt wurde dann die Front provisorisch montiert. Dazu musste ich Fronttäger und Haube anliefern. Die Haube von [mention=1505]icesaab[/mention] ist wirklich in einem Superzustand. Ich habe sie mit Schaber und Heissluft entlackt. (laut Lackierer die schonenste Methode, nicht die leichteste :-) ) Nun hat der Karorsseriebauer die Spaltmasse und Kanten klargezogen. Es ist wirklich gut geworden....

Nun wird alles wieder auseinandergemacht und grundiert, versiegelt, etc.

Danach wird dann alles verschweisst........

 

Es bleibt noch viel zu tun.....

Front_schrg_li.thumb.jpg.56dda2be82d7891d9ff8ee9ce19699d3.jpg

Front_schrg_re.thumb.jpg.d8e5bd74eee7f5166b0a5d9e51c64b55.jpg

Seite_links.thumb.jpg.870edae59455181d571d3b706bd07525.jpg

AWT_li.thumb.jpg.36bb8f6554aaabf7626ebd7246ba82d0.jpg

Radhaus_li_vo.thumb.jpg.25f7fb58f355a9b04aef8ee80233ce68.jpg

Radhaus_re_vo.thumb.jpg.7925f25c222cb73b0f9e399bb975bdd2.jpg

AWT_re.thumb.jpg.e887c96e653742ff207746085bee0f02.jpg

Seite_rechts.thumb.jpg.d82c924fec50c4f53b1bb351118465dc.jpg

Radhausli.thumb.jpg.32a8a100933afcf74813de96955b9354.jpg

  • 2 Monate später...
  • Autor

Es geht langsam weiter, die Schweissarbeiten sind abgeschlossen und das Lackieren des Vorbaus steht als nächstes an.

A_Sule_re.thumb.jpg.807763adf994752c46a929e6ca7d21f3.jpg Kotflgel_re.thumb.jpg.330eaa71b742c2d4f4386809fc6ce250.jpg AWT_re_2.thumb.jpg.8be2769ad53d1900c183e1064122df88.jpg Ansicht_vo_li.thumb.jpg.529b9945c8a23b561de826aa738dcd4a.jpgRadhaus_vo_li_2.thumb.jpg.50d9b93781cac54da33f4cc7088c8990.jpg Dmpferaufnahme1.thumb.jpg.cbbe3dfab084628343ba6a7f5dd4407f.jpg Dmpferaufnahme2.thumb.jpg.f13c35d045701ab90da10d7f82b0e54e.jpg Dmpferaufnahme3.thumb.jpg.4f994be13b4416c069cd4937fd09ef98.jpg Dmpferaufnahme4.thumb.jpg.34754422a2e1fb4659bab2008ad68148.jpg

 

Es gibt noch eine Kleinigkeit. Die oberen Aufnahmen für den Stossdämpfer sind doch recht angegriffen. Ich würde die gerne auch gleich mit erneuern. Gibt es diese große "Unterlagscheibe" als Teil zu kaufen? Bei den Händlern hab ich nix gefunden, zumindest nicht unter den Blechteilen.

Schöner Fortschritt!

 

Ich denke diese "Unterlegscheibe" wird es nirgendwo einzeln geben. Fertige sie dir doch einfach selbst. Sollte mit entsprechend dickem Blech ja kein großes Hexenwerk sein. Evtl. gibt es eine passende Lochsäge, mit der man eine Scheibe in passendem Außendurchmesser ausschneiden kann. Und dann innen noch passend aufbohren und das Ding ist fertig. Schweißpunkte ausbohren, alte Scheibe ab, ggf. noch Rost entfernen, neue Scheibe einschweißen und fertig.

  • Autor
Ja, so werde ich es dann auch machen. Wollte mich nur nochmal rückversichern, dass es wirklich nichts fertiges gibt...danke
Oder man lässt sich das Ding aus ordentlichem Material drehen.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich habe intensiv recherchiert. Es ist also so, dass es ich bei diesem Teil um eine Karosseriescheibe nach DIN 522 handelt. Diese gibt es genau in den Abmessungen, hier nun Aussen 40mm und innen 15 mm. Leider sind die fast nirgends zu bekommen oder wenn dann in 1000er Gebinden. Also habe ich eine alternative Scheibe in 40X14 gefunden. DIese kann ich dann ggfls. noch aufbohren. Trotzdem habe ich dann 100 verzinkte Scheiben gekauft. KaroScheiben.thumb.jpg.0c7db38784ab05032b5f9f9619acfbce.jpg

 

 

Damit kann es nun in die nächste Runde gehen :-)

 

....auch wenn ich die B6 noch nicht für 460€ , wie Hagmann gefunden habe. Aber da war ich noch nicht intensiv genug am recherchieren.

  • Autor

E19F466C-FD9F-4544-B111-6F6DBBA67470.thumb.JPG.f68cf1605f0ebf1da9fa3ff968c6ee3d.JPGSo, jetzt hat das auch mit den Felgen geklappt, gestern abgeholt. Mir gefallen die Aeros einfach gut. Und sie gehören eben auch auf einen 16S drauf.

Deckel sind auch dabei, aber die müssen lackiert werden.

Deckel sind auch dabei, aber die müssen lackiert werden.

 

Am Ende wirst Du wohl eh Räder und Deckel lackieren müssen. Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag von [mention=585]bantansai[/mention] weiter.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Es geht weiter:

Mittwoch habe ich den Saab vom Lackierer geholt. Ist gut geworden, ich bin erstmal zufrieden. Jetzt gehts also an den Zusammenbau........

Frontal_Neu.thumb.jpg.fecae39d077a281ce6416aa0224cc80a.jpg

Radhaus_re_neu.thumb.jpg.1bca836b2c3584c01ae881c91e13922c.jpg

Radhaus_re_innen_neu.thumb.jpg.04ee1685a1744116710ca842ce75e7ef.jpg

AWT_re_neu.thumb.jpg.202cef002a22be7c9a397c326a293421.jpg

Kotflgel_re_neu.thumb.jpg.c5fc3fb82bafb70625cdff1dd86614a4.jpg

  • Autor
...und noch weiter Bilder der anderen Seite

AWT_li_nue.thumb.jpg.97f881be5039d609ee13d7b5e2a342db.jpg

Radhaus_li_innen_neu.thumb.jpg.f8aa14e54996b06407ad137c0ed91f68.jpg

Kotflgel_li_neu.thumb.jpg.95490d533c741036090ffc7360d6a2a7.jpg

  • Autor

ich fange jetzt erstmal mit den Teilen an, bei denen ich das Gestell noch drinlassen kann. Dann "muss" ich erstmal 2 Wochen in Urlaub. Danach mache ich dann auf der Hebebühne weiter. Aktuell mach ich mir einen ungefähren Plan:

Einbau Stabilisator

Einbau Lenkung

Einbau Querlenker, Federn uns Stoßdämpfer

 

ja und dann hab ich jetzt noch die Löcher im Fussraum entdeckt am Übergang zum Längsträger, was ja recht bekannt ist. Da muss ich dann also auch noch ran. Mal sehen ob ich mir das selber zutraue oder evt. machen lasse. Für die HU möchte ich das auch gleich noch erledigt haben.

Sieht Alles prima aus.:smile:

Hallo Haelgor,

damit hast du nun die größten Hürden hinter dich gebracht.:smile:

Zumindest nach meiner Einschätzung. Die anderen Teile hattest du ja schon aufbereitet, sodaß du nun alles schön zusammenbauen kannst.

 

Viele Grüsse

Frank

  • 3 Monate später...
  • Autor

heute berichte ich vom aktuellen Stand. Der Saab steht wieder auf seinen eigenen Rädern. Es war mit unter schon schwierig alle Teile und Leitungen wieder an die richtige Stelle zu bringen. Die Fotodokumentation hat aber gut geholfen. Je weiter der Fortschritt jedoch ist, desto länger dauert es für jedes Teil. Ich will ja nichts vergessen und falsch machen.

 

Motoreinbau1.thumb.jpg.cd7239e07c92dbe09a17352c7c1ad7db.jpg Motorraum1.thumb.jpg.446b6fa057a2319832d2e5efa3f0dd0f.jpg Motoreinbau1.thumb.jpg.cd7239e07c92dbe09a17352c7c1ad7db.jpg Motorraum1.thumb.jpg.446b6fa057a2319832d2e5efa3f0dd0f.jpg VorneRechts.thumb.jpg.33cb301cc98d40be67e1f773580ce76d.jpg VorneLinks.thumb.jpg.e91e1896ef5a0db327412a2fb2eb6c3e.jpg

 

Es ist aber schon schön, die überarbeiteten Teile wieder einzubauen :-)

 

Dann hab ich auch den ersten Start gemacht. Zunächst nur mit dem Anlasser ohne Zündkerzen und ohne Einspritzung, um die Ölversorgung sicherzustellen. Hab doch einige Zeit orgeln lassen, es war ja schließlich alles leer und zerlegt. Danach dann im Leerlauf Warmlaufen lassen, um dann den Zylinderkopf nachzuziehen. Er lief nicht ganz rund und die Hydrostößel klapperten, doch am Ende war alles OK bis der Lüfter anlief. Ich denke die Hydrostößel brauchen ganz schön lange, bis sie ruhig werden. Was ist Eure Erfahrung?

 

Kopf_nachziehen.thumb.jpg.2a5f067992449d2d6c4dcef9e969c752.jpg

 

Also Ventildeckel runter und nach Anleitung nachziehen, keine Probleme.

  • Autor

Mit der Verkabelung hatte ich dann aber schon zu tun. Es ist echt anstrengend, wenn es Stecker im Kabelbaum gibt, die nicht verwendet werden. Anderseits hab ich auch das Problem, dass ich keine Stecker für den Drosselklappenschalter auf der linken Seite der Drosselklappe finde. Ist der bei der LH 2.2 verkabelt? Sollten 3 einzelne Stecker sein Auf der anderen Seite ist ja auch ein Schalter dran, der ist verkabelt.

 

SchalterDrosselklappe.thumb.jpg.17043db726586e7ac967ac444c5440c4.jpg

 

Ich bin am Zweifeln, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Saab einen Schalter einbaut, der nicht verwendet wird. Ich habe leider keinen genau passenden Schaltplan. Das hab ich mir leichter vorgestellt und natürlich gibts auch kein Foto, auf der der Schalter zu sehen wäre. Der Vergleichswagen von einem Freund ist deutlich neuer und hat das Lucas System.

Dann habe ich gestern eine erste kleine Probefahrt auf dem Hof gemacht. Ich wollte sehen, ob die Grundfunktionen soweit OK sind. Schaltung, Lenkung, Bremse alles prima :-)

  • Autor

Bei der Fahrt habe ich aber dann festgestellt, dass ich keinen Ladedruck bekomme, also gar nichts. Sehr ungewöhnlich. Zuerst dachte ich an ein Verkabelungsproblem. Aber so ein bisschen Grundladedruck müßte doch da sein....ich hatte keine Erklärung. Also hab ich die Luftführungsrohre ausgebaut, ich wollte sichergehen, dass ich kein Papier oder sowas vergessen hatte.

Hmmm, das war es nicht, sondern viel schlimmer. Das Rad des Laders war fest! Es waren keine Fremdköper sichtbar oder Beschädigungen am Rad sichtbar. Auch auf der Turbinenseite nicht. Mit leichter Gewalt konnte ich dann das Rad drehen, aber nur mit sehr schabenden Geräusche. Nun gehe ich davon aus, dass das Lager gefressen hat. Beim Einbau habe ich immer auf den Lader geachtet und da drehte sich das Rad mit Sicherheit.

Gibt es noch einen anderen Grund?

Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe zwar die Ölleitung nicht vorbefüllt, aber dann doch mit dem Starter Öldruck aufgebaut. Sollte das nicht gereicht haben? Geht das so schnell? Der Motor lief ja nur im Leerlauf ohne Last. Wie kann ich denn die Versorgung prüfen? Die Öldrucklampe war und ist nicht an.

Verdichter.jpg.9b9d0047bc788399a375418adc543ff1.jpg

Turbine.jpg.8eb986c2f160fa272634fe9c2f883a36.jpg

  • Autor

Den Rost im Fussraum an den Längsträgern habe ich auch freigelegt. Auf der Fahrerseite ist es deutlich mehr, aber ich denke das sollte machbar sein

 

.Boden_rechts_innen.jpg.cde7ed56570a65aa059fbe616a00afc5.jpg Boden_links_innnen.jpg.890288821747925029af2184ed97ba03.jpg

 

ich bin zwar kein Blechfreund, aber ein paar Schrauberkollegen haben mir Unterstützung zugesichert :-)

Mit der Verkabelung hatte ich dann aber schon zu tun. Es ist echt anstrengend, wenn es Stecker im Kabelbaum gibt, die nicht verwendet werden. Anderseits hab ich auch das Problem, dass ich keine Stecker für den Drosselklappenschalter auf der linken Seite der Drosselklappe finde. Ist der bei der LH 2.2 verkabelt? Sollten 3 einzelne Stecker sein Auf der anderen Seite ist ja auch ein Schalter dran, der ist verkabelt.

 

[ATTACH]217458[/ATTACH]

 

Ich bin am Zweifeln, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Saab einen Schalter einbaut, der nicht verwendet wird. Ich habe leider keinen genau passenden Schaltplan. Das hab ich mir leichter vorgestellt und natürlich gibts auch kein Foto, auf der der Schalter zu sehen wäre. Der Vergleichswagen von einem Freund ist deutlich neuer und hat das Lucas System.

Dann habe ich gestern eine erste kleine Probefahrt auf dem Hof gemacht. Ich wollte sehen, ob die Grundfunktionen soweit OK sind. Schaltung, Lenkung, Bremse alles prima :-)

 

Du meinst den Drosselklappenschalter. Da müsste ein 3-polger Stecker sein.

 

https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-8#post-1539402

 

VG

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Bei der Fahrt habe ich aber dann festgestellt, dass ich keinen Ladedruck bekomme, also gar nichts. Sehr ungewöhnlich. Zuerst dachte ich an ein Verkabelungsproblem. Aber so ein bisschen Grundladedruck müßte doch da sein....ich hatte keine Erklärung. Also hab ich die Luftführungsrohre ausgebaut, ich wollte sichergehen, dass ich kein Papier oder sowas vergessen hatte.

Hmmm, das war es nicht, sondern viel schlimmer. Das Rad des Laders war fest! Es waren keine Fremdköper sichtbar oder Beschädigungen am Rad sichtbar. Auch auf der Turbinenseite nicht. Mit leichter Gewalt konnte ich dann das Rad drehen, aber nur mit sehr schabenden Geräusche. Nun gehe ich davon aus, dass das Lager gefressen hat. Beim Einbau habe ich immer auf den Lader geachtet und da drehte sich das Rad mit Sicherheit.

Gibt es noch einen anderen Grund?

Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe zwar die Ölleitung nicht vorbefüllt, aber dann doch mit dem Starter Öldruck aufgebaut. Sollte das nicht gereicht haben? Geht das so schnell? Der Motor lief ja nur im Leerlauf ohne Last. Wie kann ich denn die Versorgung prüfen? Die Öldrucklampe war und ist nicht an.

 

Hört sich danach an das das Lager festsitzt., oder ist dir ggf beim Einbau eine Schraube reingefallen?

An sonsten. Die Ölleitung hattest du angeschlossen?

  • Autor
Ja, die Ölleitung war sicher angeschlossen. Dass was reingefallen ist, ist natürlich sehr gut vorstellbar, wenn auch nicht weniger ärgerlich. Ich werde es dann sehen, wenn ichs auseinander mache.
  • Autor
Du meinst den Drosselklappenschalter. Da müsste ein 3-polger Stecker sein.

 

https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-8#post-1539402

 

VG

Frank

 

Ja, genau. Der Schalter ist auf der rechten Seite der Drosselklappenwelle. Der Stecker ist da und drauf. Der Schalter auf dem Bild ist auf der gegenüberliegenden Seite, also links unterhalb des Gaszugs montiert. Da gehören 3 einzelne Kabelschuhe drauf, die aber nicht da sind. Daher wollte ich wissen, wie das bei der LH2.2 ist. Ich glaube die LH2.4 hat den nicht mehr und die Lucas sowieso nicht. Das konnte ich am Vergleichsfahrzeug sehen.

  • Moderator

Schöner Schiet, das mit dem Lader.

 

Wenn du dir sicher bist, dass er sich während des Einbaus noch drehte, muss er ja danach Schaden genommen haben.

 

Hattest du am demontierten Lader die Ölöffnungen mit Stopfen verschlossen, so dass auszuschließen ist, dass in der Zeit irgendwelcher Dreck dort hineingelangt ist?

 

Ja, das Anlasserdrehen bis die Öldrucklampe ausgeht, ist schon mal gut.

Ich hab mir das zwar noch nie live angesehen, aber ich gehe davon aus, dass bis dahin auch der Lader schon mitdrehen dürfte - zwar nicht in der Drehzahl wie bei laufendem Motor, aber die angesaugte und ausgelassene Luft sollte dafür schon reichen.

Wenn er da ganz ohne Öl war, könnte das den ersten Schaden gegeben haben?

Wohl nicht ohne Grund wird das Vorbefüllen des Laders bei der Montage von allen Herstellern explizit gefordert.

 

Und eins fällt mir dazu noch ein: Langer Leerlauf ist keine gute Idee. Das ist nicht schonend, sondern der Bereich, in dem die Ölpumpe den geringsten Druck erzeugt - damit also kritische Punkte am schlechtesten geschmiert werden. Vielleicht hat die Kombination aus beidem den Lader fressen lassen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.