November 14, 20213 j Hallo Saapido, erst mal Glückwunsch das du das so hingekriegt hast. Deine Bilder werfen bei mir doch die ein oder andere Frage auf. Es war ja nur noch die Innenhülse da. Du hattest den Wagen doch letztes Jahr in der Werkstatt, habe die das nicht gesehen.? So ein Schaden passiert doch nicht von jetzt auf gleich. Und was ist denn mit TÜV. Hat der Prüfer das nicht gesehen? Die Buchse müsste doch schon früher ziemlich ausgefranzt gewesen sein, denke ich zumindest. Viele Grüße Frank
November 15, 20213 j Gut, dass alles wieder ok ist! Die HU ist ja nur eine Momentaufnahme, bei der es keine Garantie und Gewährleistung gibt? Grob Fahrlässig muss sicher bewiesen werden. Alle Gummibuchsen für das alte CV hab ich schon bekommen- die will aber erst tauschen wenn der Motor ausgebaut ist. Da ist ja genug Zeit bis es wieder Oldi-Wetter gibt, da das CV kein Salz kennt. Den Motorraum möchte ich dann in jedem Fall gleich entsprechend Aufarbeiten. Im Moment ist aber mein Garagenumbau noch nicht fertig- die Bühne ist aufgestellt + hat sich schon bewährt. Soll aber mit Laufflächen/Schienen für die Räder erweitert werden, damit der Oldi nicht auf den Wagenheberpunkten der Karosserie seinen Winterschlaf verbringen muss. Hab bedenken die Karosse könnte sich bei solchen Standzeiten trotz "Winterschlaf" verziehen, da es ja nur ein angebautes Stoffdach hat. Ein CV eben. Habe da Erfahrung mit meinem 1. CV vor über 50 Jahren. Mit Hardtop gingen die Türen super- ohne nur mit dem Stoffdach leider nur mit etwas festerer Hand:frown: So bin nun etwas älter u. vorsichtiger:biggrin:
November 15, 20213 j Ist auch ein wenig meine Schuld... Wenn ich Rückwärts gefahren bin und dann gebremst habe, hat es vorne kurz "klack" gemacht... Ich hatte die Bremssättel vorne in Verdacht aber noch nicht nachgesehen. Als ich jetzt wegen dem defekten Zündmodul liegen geblieben bin und auf den Abschlepper warten musste, habe ich es erst entdeckt. Aber weit und breit keine Gummireste zu finden. Zum Glück war noch kein Metallteil ausgeschlagen und es war die an einfachsten zu tauschende Buchse. Mein Fazit: Glück im Unglück und das nächste Mal sofort nachsehen. Gruß P.S. Die restlichen Buchsen sind tadellos Der Rest...
November 15, 20213 j Ich wäre mir da nicht so sicher was die restlichen Buchsen angeht und empfehle, bei passender Gelegenheit diese auch zu tauschen. Wahrscheinlich sind es noch die ersten von 1983. Gummi hält nicht ewig.
November 15, 20213 j "Wasser hat scharfe Zähne" sagtman ja bei Wasserschaden- die Zeit und die Sonne darf man eigentlich einschließen:biggrin:
November 20, 20213 j Ich wollte hier noch hinzufügen dass es möglich ist, die oberen Buchsen in Fahrtrichtung links zu wechseln, ohne den Motor auszubauen. Ich habe das so machen müssen, weil zum Zeitpunkt der Reperatur kein Hubmittel für den Motor zur Verfügung stand. Dazu sei noch erwähnt, das ich keinen Klimakompressor und keine hydraulischen Motorlager habe. Hilfreich war es, die Lichtmaschine inklusive Halterung und den Luftansaugschnorchel auszubauen, dann ging es mit Hilfe einer kurzen Ratsche, Verlängerungen und Ringschlüssel und einigermaßen geübten Fingern die vier M10er Schrauben zu lösen. Die Schrauben am besten vorher sehr gründlich mit Rostlöser behandeln. Wenn man eine abreisst, wird die Reparatur wohl erheblich anspruchsvoller. Etwas schwierig war auch das Abziehen der Gummimetalllager von der Welle, hier hat ein kleiner Abzieher gute Dienste geleistet. Zum Nachlauf und Sturz Einstellen am besten auch die Lima ausbauen, dann geht das ganz brauchbar. Also wenn es sein muss, geht es. Wenn möglich, würde ich aber trotzdem den Motor ausbauen.
November 20, 20213 j Nur zum Ausbau des linken oberen Querlenkers ist ein Aggregatausbau erforderlich, die QuerlenkerBUCHSEN lassen sich alle ohne Aggregatausbau wechseln. Die vordere rechte Buchse stirbt beim Turbo den Hitzetod, da sie direkt im Wärmestrahlbereich des Abgassammelrohrs liegt. Die Lebenserwartung der anderen Buchsen ist um ein Vielfaches höher, der gleichzeitige Austausch nur selten nötig... Kontrolle schadet natürlich nie
November 20, 20213 j Ich wollte hier noch hinzufügen dass es möglich ist, die oberen Buchsen in Fahrtrichtung links zu wechseln, ohne den Motor auszubauen. Ich habe das so machen müssen, weil zum Zeitpunkt der Reperatur kein Hubmittel für den Motor zur Verfügung stand. Dazu sei noch erwähnt, das ich keinen Klimakompressor und keine hydraulischen Motorlager habe. Hilfreich war es, die Lichtmaschine inklusive Halterung und den Luftansaugschnorchel auszubauen, dann ging es mit Hilfe einer kurzen Ratsche, Verlängerungen und Ringschlüssel und einigermaßen geübten Fingern die vier M10er Schrauben zu lösen. Die Schrauben am besten vorher sehr gründlich mit Rostlöser behandeln. Wenn man eine abreisst, wird die Reparatur wohl erheblich anspruchsvoller. Etwas schwierig war auch das Abziehen der Gummimetalllager von der Welle, hier hat ein kleiner Abzieher gute Dienste geleistet. Zum Nachlauf und Sturz Einstellen am besten auch die Lima ausbauen, dann geht das ganz brauchbar. Also wenn es sein muss, geht es. Wenn möglich, würde ich aber trotzdem den Motor ausbauen. Ja, habe ich so schon 2x erfolgreich gemacht, ohne Motorausbau. Steht und fällt halt auch damit, ob die Stahlhülse auf dem Zapfen festgerostet ist oder nicht. Manchmal hat man Pech.
November 20, 20213 j Die vordere rechte Buchse stirbt beim Turbo den Hitzetod, da sie direkt im Wärmestrahlbereich des Abgassammelrohrs liegt. Jo, das habe ich mir auch gedacht, als ich in der Nähe des noch heißen Krümmer geschraubt habe...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.