Zum Inhalt springen

Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?

Empfohlene Antworten

Ich verstehe den Gedankengang nicht ganz:

dem Prüfer ist es egal, welcher KAT installiert ist, solange die AU- bzw. Emissionswerte eingehalten werden, die für das zu prüfende KFZ gelten.

Und der Prüfer holt sich die Grenzwerte ja nicht nach Sichtprüfung: ist da ein Kat unter dem Auto: ja/nein

> sondern anhand der Typ Nr / Fzg schein

> ist das ein Import mit internationalen Unterlagen, aus denen der dt. Typschlüssel nicht hervorgeht, dann wird zumindest meiner persönlichen Erfahrung nach bei der Vollabnahme genau geschaut: ist da ein KAT drunter (und welches System) und das dann in die Fahrzeugpapiere mit der dann geltenden Abgasnorm eingetragen. Die dann wieder für die künftigen AU Werte gilt.

> wir sprechen hier in dem Fall ja auch grundsätzlich von (fast) Oldtimer-Importen von Saab 900, die eh per Serie nur max. Euro 1 erreichen konnten.

> Sonderfälle eines Imports mit nicht typisierter EURO 2 Norm durch bereits installierter KLR (selten) oder ins Ausland verkauften Matrix-Kat (seltenst) lasse ich hier weg

  • Antworten 156
  • Ansichten 16,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Natürlich kann und darf der Prüfer sich für den Kat unter dem Fahrzeug interessieren.

Die ABE des Matrix Kat muss eigentlich immer mit geführt werden, und der Prüfer könnte schauen, ob der entprechend gekennzeichnete Kat unter dem Fahrzeug hängt.

Ob er das wirklich tut, ist eine andere Frage.

Der Bandel-Kat hat keine ABE, sondern eine Homologationsbescheinigung E-103R. Diese muss nicht mitgeführt werden.

Bearbeitet von klausbenz

Wenn man mit dem Bandel-Kat den (eingetragenen) Euro2-Kat ersetzt, ist es de facto auch Steuerhinterziehung. Der Bandel-Kat ist halt nicht für Euro2 geprüft.
Wenn man mit dem Bandel-Kat den (eingetragenen) Euro2-Kat ersetzt, ist es de facto auch Steuerhinterziehung. Der Bandel-Kat ist halt nicht für Euro2 geprüft.

 

Was mich mittlerweile ungefähr so viel interessiert wie eine umfallende Sackkarre in....

 

Zunächst habe ich jetzt aber erst mal einen Freundschaftstermin bei RobertS. Dann werden wir sicher rausbekommen, warum mein Kübel so stinkt.

 

Und ich sage es noch mal: in München ist hinsichtlich Werkstatt Diaspora, seit Frank in Hessen arbeitet. Mein Mechaniker ist nicht schlecht, aber eben auch keine Koryphäe. Und er hat keine Schraubermöglichkeit mehr. Da wird man etwas flexibler. Saab-Mechanikus? Klar ist er super! Das wissen aber leider auch schon viele andere...

Bearbeitet von jungerrömer

:biggrin:

 

War nur als Hinweis gedacht für die, die es interessiert. :smile:

  • Autor

Zitat von erik:

Wenn man mit dem Bandel-Kat den (eingetragenen) Euro2-Kat ersetzt, ist es de facto auch Steuerhinterziehung. Der Bandel-Kat ist halt nicht für Euro2 geprüft.

 

Das ist juristisch richtig. Wenn du mit Euro2-Kat den Matrix-Kat meinst.

(Die Information über den falschen Kat müsste aber erst einmal zur Zulassungsstelle gelangen!)

 

(Im übrigen verträgt sich der Bandel-Kat auch mit der Schadstoffstufe Euro2 ;

aber nicht für sich alleine sondern z.B. zusammen mit einem Kaltlaufregler.

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor
euro2.thumb.JPG.0995df3fe03e99adb52b3d9afd5c2ec5.JPG Hier der entprechende Ausschnitt aus der Homologationsbescheinigung.
Ah, interessant.
Der Bandel-Kat hat keine ABE, sondern eine Homologationsbescheinigung E-103R. Diese muss nicht mitgeführt werden.

Jetzt reden wir aber von 2 verschiedenen Dingen:

1. Ein Saab 900 hat nur Euro 1 eingetragen: dann möchte ich den Prüfer sehen, der die AU verweigert, wenn die AU Werte stimmen, aber der Matrix Kat (oder ein anderer Kat) keine ABE hat (und natürlich das sonstige Abgassystem keine Auffälligkeiten aufweist). Um es auch immer wieder zu betonen: die ABE des 900er erlöscht nicht, nur weil z.B. der Kat keine ABE hat.

 

2. der andere Fall ist schon heikler: zuerst eine EURO 2 Umschlüsselung, die entweder nur per KLR (übrigens in Kombination mit jedem passenden Kat möglich) Einbau+Eintrag oder per Matrix-Kat (Einbau+Eintrag) möglich ist, zu erreichen; und dann im zweiten Fall anschließend (aus welchen Grund auch immer) einen anderen Kat einbauen

> aber: wenn der 900er dann bei der AU auch die EURO 2 Grenzwerte einhält, hätte ich persönlich damit auch keine Schmerzen

 

Nachtrag:

Den Annex 4 verstehe ich auch nicht ganz. Mein 87er TU Cabrio hatte z.B. ganz legal mit dem Serien-Kat + KLR dann EURO 2 eingetragen. Also eben möglich über alle MY hinweg.

Wie gesagt: meines Wissens erhält man immer bei dem nachträglichen (nachgewiesenen) Einbau eines KLR in einen TU16 mit (irgendeinem funktionierenden KAT) die EURO 2 eingetragen. Das KLR ist das entscheidende, nicht der KAT-Hersteller.

Wobei man sich heute schon fragen müßte: warum das umständliche Getue mit KLR + Kat, wenn es mit dem Matrix-Kat einfacher und besser geht.

Bearbeitet von ST 2

  • Autor
Alles absolut korrekt, was du schreibst. Aber auch kein Widerspruch zu dem, was vorher gesagt wurde.
Jetzt reden wir aber von 2 verschiedenen Dingen:

1. Ein Saab 900 hat nur Euro 1 eingetragen: dann möchte ich den Prüfer sehen, der die AU verweigert, wenn die AU Werte stimmen, aber der Matrix Kat (oder ein anderer Kat) keine ABE hat (und natürlich das sonstige Abgassystem keine Auffälligkeiten aufweist). Um es auch immer wieder zu betonen: die ABE des 900er erlöscht nicht, nur weil z.B. der Kat keine ABE hat.

 

 

2. der andere Fall ist schon heikler: zuerst eine EURO 2 Umschlüsselung, die entweder nur per KLR (übrigens in Kombination mit jedem passenden Kat möglich) Einbau+Eintrag oder per Matrix-Kat (Einbau+Eintrag) möglich ist, zu erreichen; und dann im zweiten Fall anschließend (aus welchen Grund auch immer) einen anderen Kat einbauen

> aber: wenn der 900er dann bei der AU auch die EURO 2 Grenzwerte einhält, hätte ich persönlich damit auch keine Schmerzen

 

Nachtrag:

Den Annex 4 verstehe ich auch nicht ganz. Mein 87er TU Cabrio hatte z.B. ganz legal mit dem Serien-Kat + KLR dann EURO 2 eingetragen. Also eben möglich über alle MY hinweg.

Wie gesagt: meines Wissens erhält man immer bei dem nachträglichen (nachgewiesenen) Einbau eines KLR in einen TU16 mit (irgendeinem funktionierenden KAT) die EURO 2 eingetragen. Das KLR ist das entscheidende, nicht der KAT-Hersteller.

Wobei man sich heute schon fragen müßte: warum das umständliche Getue mit KLR + Kat, wenn es mit dem Matrix-Kat einfacher und besser geht.

 

Bei der AU gibt es nur eine grobe Minimalfunktionsprüfung. Es kann nicht nach Euro1 oder2 oder wasauchimmer unterschieden werden. Das ist kein Abgasgutachten! Der Ersatz des Matrix-Katalysators durch einen anderen macht die Euro2 Einstufung nichtig, falls sie dann weiter in den Papieren verbleibt ist das Betrug. Der Matrix-Katalysator hat übrigens eine ABE.

 

Wahrscheinlich war das wieder witzig gemeint und ich hab s wieder nicht verstanden. Sorry...

Bearbeitet von Marbo

  • Autor

Betrug ist nur, was man wissentlich macht. Ähnlich ist es wohl mit Steuerhinterziehung.

Wenn ich gutgläubig den falschen Katalysator unter dem Auto hätte, müsste ich im schlimmsten Fall Steuern nachzahlen.

Na, Du weißt es ja jetzt.
  • Autor

deshalb schrieb ich ja auch unter #15:

Ich werde jetzt wahrscheinlich so vorgehen:

1.Matrix-Kat (wenn wieder lieferbar) von Werkstatt einbauen und Einbau bestätigen lassen

2. Matrix-Kat vorerst noch nicht von Zulassungsstelle eintragen lassen.

3.Matrix-Kat ausbauen und Bandel-Kat einbauen.

4.Bandel-Kat probefahren (bezüglich Geräuch, Verbrauch und Abgaswerten bei AU )

5.Zu gegebener Zeit wieder gegen Matrix-Kat tauschen.

 

.......oder eben den Matrix wieder verkaufen, falls ich in einem Jahr ein H-Kenzeichen bekommen sollte.

Bearbeitet von klausbenz

Bei der AU gibt es nur eine grobe Minimalfunktionsprüfung. Es kann nicht nach Euro1 oder2 oder wasauchimmer unterschieden werden. .

Das ist falsch, bzw. meinst Du wahrscheinlich etwas anderes, als Du geschrieben hast.

Natürlich unterscheidet der Prüfer nach Euro 1 oder Euro 2.

Der Prüfer mißt die Abgaswerte und guckt doch dann, welche Grenzwerte für die Abgasnorm gelten, die dem KFZ zugeordnet sind.

 

Und wenn es rein theoretisch einen anderen Kat als den Matrix Kat gäbe, mit dem (ohne KLR!) ein 900er die Grenzwerte der Euro 2 einhält, und der 900er hat Euro 2 eingetragen (entweder weil vorher ein Matrix Kat verbaut war oder ein KLR), dann ist natürlich kein Betrug, wenn mein 900er einen anderen KAT besitzt und damit die AU nach Euro 2 bestehe.

Aber das führt hier jetzt weit weg vom eigentlichen Thema.

upload_2020-10-24_16-36-55.thumb.png.75b47296d897d474b5ffe3ab3f80b85c.png

Wenn Du - wie ja bereits ausgeführt habe - von dem komischen Fake-Kat mit zu wenig Edelmetall kein Abgasgutachten für mehrere tausend € machen lässt wirst Du seine Funktionseinschränkungen nicht zeigen können.

Bei einer AU muss er erstmal nicht auffällig werden. Daher ist auch der Beitrag #40 oben Quatsch.

deshalb schrieb ich ja auch unter #15:

Ich werde jetzt wahrscheinlich so vorgehen:

1.Matrix-Kat (wenn wieder lieferbar) von Werkstatt einbauen und Einbau bestätigen lassen

2. Matrix-Kat vorerst noch nicht von Zulassungsstelle eintragen lassen.

3.Matrix-Kat ausbauen und Bandel-Kat einbauen.

4.Bandel-Kat probefahren (bezüglich Geräuch, Verbrauch und Abgaswerten bei AU )

5.Zu gegebener Zeit wieder gegen Matrix-Kat tauschen.

 

Hmm, aber welchen Sinn ergibt Dein Vorgehen? Bzw. was möchtest Du (Dir?) beweisen.

Mit dem Bandel-Kat kannst Du den (nicht mehr lieferbaren?) Original-Kat ersetzen und wirst die Euro 1 Norm bei der AU bestehen.

Umschlüsselung nach Euro 2 nicht möglich

> was Du ja nach eigener Aussage auch nicht primär anstrebst, weil Du eh die H-Zulassung anstrebst

 

Mit dem Matrix-Kat könntest Du nach Einbau die Umschlüsselung nach Euro 2 beantragen.

Und immer noch später die H-Zulassung machen.

Und würdest mit besseren Abgaswerten (wahrscheinlich) durch die Gegend fahren.

 

Also warum die hin- und her Tauscherei?

 

edit:

Hmm, Gedankenspiel:

Wenn man eh die H-Zulassung anstrebt, erscheint es nicht sinnvoll, vorher noch den 900er nach EURO 2 (durch nachweisbaren Matrix-Kat) umzuschlüsseln. Weil dann die Kiste auch mit H-Zulassung immer noch bei jeder AU eben die Euro 2 Norm erfüllen muß. Was eben später mal (sagen wir in 10 Jahren) dazu führen kann, daß die Kiste mit "verbrauchtem" Matrix-Kat dann die Euro 2 Norm nicht mehr erfüllt, ein Matrix-Kat (nur hypothetisch!) nicht mehr neu erhältlich ist und man ein Problem hat. Wie gesagt: Gedankenspiel.

Bearbeitet von ST 2

Wenn Du - wie ja bereits ausgeführt habe - von dem komischen Fake-Kat mit zu wenig Edelmetall kein Abgasgutachten für mehrere tausend € machen lässt wirst Du seine Funktionseinschränkungen nicht zeigen können.

Bei einer AU muss er erstmal nicht auffällig werden. Daher ist auch der Beitrag #40 oben Quatsch.

Nein. Kein Quatsch.

Du liest leider meine Beiträge nicht genau.

Das mit den vergleichenden Probefahrten stelle ich mir schwierig vor; weil sich jeden Tag das Wetter ändert.

Wenn mit dem Matrix Euro2 eingetragen wurde dann ist das in derZB1 mit einer KBA-Nummer spezifiziert. Diese Nummer findet sich auf dem Katalysator.

Wenn man jetzt einen anderen Katalysator einbaut erfüllt das Auto nicht mehr die eingetragen Abgasnorm. Das ist dann Betrug, und das ist ganz schnell durch eine Sichtkontrolle nachweisbar.

  • Autor

Die Grenzwerte bei der AU ! (dort wird an Abgasen nur CO im Leerlauf und erhöhten Leerlauf gemessen) sind für EURO1 und EURO2 gleich.

Insofern hat Marbo recht.

Die Anforderungen für die Einstufung des Fahrzeuges unterscheiden sich natürlich.

Insofern liegt ST 2 natürlich richtig.

  • Autor
Wenn mit dem Matrix Euro2 eingetragen wurde dann ist das in derZB1 mit einer KBA-Nummer spezifiziert. Diese Nummer findet sich auf dem Katalysator.

Wenn man jetzt einen anderen Katalysator einbaut erfüllt das Auto nicht mehr die eingetragen Abgasnorm. Das ist dann Betrug, und das ist ganz schnell durch eine Sichtkontrolle nachweisbar.

 

Deshalb stellt sich mir auch die Frage:

 

Was machen die Leute mit eingetragenem Matrix-Kat, wenn der mal kaputt geht und Matrix keine Katalysatoren mehr fertigt?

Deshalb stellt sich mir auch die Frage:

 

Was machen die Leute mit eingetragenem Matrix-Kat, wenn der mal kaputt geht und Matrix keine Katalysatoren mehr fertigt?

Ganz einfach: Als Oldtimer eintragen lassen und einen "normalen" Kat einbauen, dann ist es Wurscht.:tongue:

Wenn man jetzt einen anderen Katalysator einbaut erfüllt das Auto nicht mehr die eingetragen Abgasnorm. Das ist dann Betrug, und das ist ganz schnell durch eine Sichtkontrolle nachweisbar.

zum Verständnis:

ich schreibe (und meine) den Fall, daß ein (hypothetischer) anderer Nachbau-Kat rein technisch die Grenzwerte der eingetragenen Abgasnorm (hier: Euro 2) erfüllt.

Daher bleibe ich dabei: Wo liegt der Betrug? Wenn ich mit einem Kat der Marke X fahre, mit dem mein KFZ die Abgaswerte erfüllt, nach dem die Kiste besteuert wird?

Ich habe weder geschrieben noch gemeint, daß ein Prüfer von diesem Sachverhalt unabhängig nicht feststellen kann, daß der eingebaute Kat X nicht vom Hersteller Y stammt, der im Falle des MAtrix-Kat in den Papieren eingetragen ist.

Und es (rein theoretisch) passieren kann, daß ein Prüfer mit dem Hinweis auf den nicht eingetragenen Kat und (und/oder fehlende ABE) dann die neue Plakette verweigert.

Was ich aber sehr, sehr unwahrscheinlich fände (immer vorausgesetzt: die Abgasgrenzwerte sind immer eingehalten)

Ganz einfach: Als Oldtimer eintragen lassen und einen "normalen" Kat einbauen, dann ist es Wurscht.:tongue:

und genau das ist zumindest meines Wissens nicht einfach, also ein KFZ in eine schlechtere Abgasnorm runterstufen zu lassen.

Ich hatte das nämlich mit meinem bereits genannten TU 16 Cabrio vor, d.h. KLR austragen lassen, Euro 1 wieder herstellen und dann auf H-Kennzeichen fahren (H-Gutachten lag vor). Die Zulassungsstelle in HH meinte: nein, nicht möglich. Eine Runterstufung der Abgasnorm ist nicht zulässig.

Daher auch mein Nachtrag:

Hmm, Gedankenspiel:

Wenn man eh die H-Zulassung anstrebt, erscheint es nicht sinnvoll, vorher noch den 900er nach EURO 2 (durch nachweisbaren Matrix-Kat) umzuschlüsseln. Weil dann die Kiste auch mit H-Zulassung immer noch bei jeder AU eben die Euro 2 Norm erfüllen muß. Was eben später mal (sagen wir in 10 Jahren) dazu führen kann, daß die Kiste mit "verbrauchtem" Matrix-Kat dann die Euro 2 Norm nicht mehr erfüllt, ein Matrix-Kat (nur hypothetisch!) nicht mehr neu erhältlich ist und man ein Problem hat. Wie gesagt: Gedankenspiel.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.