Februar 3, 20214 j Halte ich ehrlich gesagt für ziemlich unwahrscheinlich. Und wenn wirklich was an Additiven drin wäre was die Dichtungen wirklich angreifen würde (was ich wie gesagt nicht glaube) dann würde das sicherlich nicht innerhalb von ein paar Kilometern zur Undichtigkeit führen.
Februar 3, 20214 j Autor Interessante Theorien - meiner Information nach bestehen beide aber sowohl der Corteco als auch der Elring aus FPM. Zu weiteren materialtechnischen Details hab ich allerdings keine Ahnung - kann mir aber auch nicht vorstellen, dass da solche gravierenden Unterschiede bestehen. Und dem Argument von Leon, dass so eine Materialunverträglichkeit/-unbeständigkeit sich nicht schon nach den ersten ganz wenigen km äußern würde, kann ich ebdenfalls folgen. In dem Zusammenhang: aufgefallen ist mir, dass es Elring-Ringe nicht nur in rot, sondern auch in schwarz gibt: ...die aber ebenfalls aus FPM sind - aber, wenn ich das als Herstellungsdatum richtig deute, lag der schon "etwas" länger irgendwo im Regal (2005?): Bearbeitet Februar 3, 20214 j von patapaya
Februar 3, 20214 j Sehe ich auch so aber die ganze Sache stinkt schon etwas. Fakt ist, hauptsache die Mühle ist dicht. [mention=800]patapaya[/mention] Laut eBay (da hatte ich meine her) besteht der Corteco aus FPM und der Elring aus MVQ (Silikonkautschuk)
Februar 3, 20214 j Kann mir nicht vorstellen daß einer von den Ringen nur bestimmte Ölsorten verträgt. Dann hätte er kein Dichtring für einen Motor werden dürfen...
Februar 3, 20214 j Autor Laut eBay (da hatte ich meine her) besteht der Corteco aus FPM und der Elring aus MVQ (Silikonkautschuk)
Februar 3, 20214 j Okay, dann ist das ein Fehler auf eBay. Seltsam. Habe meine Verpackung nicht mehr....leider :-( Ich hatte zwischen den beiden Dichtringen einen Unterschied wie Tag und Nacht was das Material an ging.
Februar 4, 20214 j Überlagerte Ware...wäre eine Möglichkeit. Glaube ich aber nicht dran. Bei einem Handel wie Skandix wird die Ware sicherlich innerhalb 24 Monaten umgeschlagen. Und beim Hersteller bleibt das Zeug auch nicht lange liegen. ... ebay privat Verkauf...könnte in der Tat alter Kram sein, der aus Beständen ehemaliger Werkstätten stammt. Würde ich aber auch eher ausschliessen, da solche Dichtringe nicht in riesigen Mengen eingelagert werden/wurden. Vielleicht 10 Stück auf einen Streich bestellt...die innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Wenn man also so einen alten Ring bekommen hat, dann sollte derjenige Lotto spielen!!! Die Chancen stehen dann gut für einen Gewinn.
Februar 5, 20214 j Autor Hoffentlich bleibt es so schön trocken.Na klar - warum denn nun nicht, da bin ich mal Optimist...! Das hoffe ich jedenfalls auch - erstmal wird in der nächsten Zeit der Blick natürlich immer wieder dorthin gehen...
Februar 8, 20214 j Autor Nun sind auch die letzten Verkleidungen drin, nur die Klimaanlage muss noch befüllt und ein neu aufgetretener Fehler 13 der ACC behoben werden (irgendwas ist ja immer... ). Eine gründliche Innenreinigung kriegt er, wenn es wieder wärmer ist. Aber den neuen Schaltknauf mit Manschette hab ich ihm schon spendiert - der alte hatte es wirklich hinter sich. Gute Qualität und perfekte Passform zu passablem Preis aus Polen über ebay: https://www.ebay.de/itm/SCHALTKNAUF-SCHALTHEBEL-SAAB-9-5-95-1998-2010-4777074-LEDER-5-GANG-NEU/291255559792?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Und heute dann HU... Nein - nicht was ihr jetzt denkt - da hing doch wirklich ein winziges Tröpfchen am Ölfilter....... Die Getriebeglocke ist jetzt knochentrocken. Aber erstaunlich finde ich, was so ein revidierter Motor und ein Bandel-Kat können:
Februar 8, 20214 j Das war viel leidenschaftliche und beneidenswert supersaubere Arbeit, endlich belohnt! Und Danke für den Schaltknauflink! Meiner entspricht auch nicht mehr ganz dem Maßstab eines Jahreswagens... ;) (PS: Soeben inkl. Lederschaltsack bestellt :) Bearbeitet Februar 8, 20214 j von klawitter
Februar 8, 20214 j Glückwunsch. Der Aufwand war es definitiv Wert. Und das was man über sein Auto gelernt hat ist unbezahlbar. Der "Mangel" im Bericht hätte allerdings nicht sein müssen :-(
Februar 8, 20214 j Nein - nicht was ihr jetzt denkt - da hing doch wirklich ein winziges Tröpfchen am Ölfilter....... So unterschiedlich sind halt die Prüfer, das hier finde ich schon extrem kleinkariert. "Mein" Prüfer hat mich bei der letzten HU darauf aufmerksam gemacht, dass die hinteren Stabigummis schon etwas ausgeleiert seien. Ich solle die halt gelegentlich austauschen, wegen so einer Lapalie wolle er mir nicht den Prüfbericht versauen... War nämlich im Übrigen absolut mängelfrei
Februar 8, 20214 j So unterschiedlich sind halt die Prüfer, das hier finde ich schon extrem kleinkariert. "Mein" Prüfer hat mich bei der letzten HU darauf aufmerksam gemacht, dass die hinteren Stabigummis schon etwas ausgeleiert seien. Ich solle die halt gelegentlich austauschen, wegen so einer Lapalie wolle er mir nicht den Prüfbericht versauen... War nämlich im Übrigen absolut mängelfrei Gibt eben solche und solche . Hier gibts auch Dekra- und GTÜ-Prüfer, bei denen ists egal, solang das Öl nicht direkt aus der Karre läuft. Andere stänkern rum, wenn du mit einer ungewaschenen Tropfsteinhöhle (Schnee+warme Prüfhalle) ankommst . Immerhin gibts hier auch Jungs und Mädels vom Tüff, die eine Prüfung auch auf dem heimischen Hof machen (AU dann natürlich nur mit Tester)
Februar 8, 20214 j Autor Die Latte der Mängel ist ja erkennbar... Gut, zu hohe Scheinwerfer - liegt wahrscheinlich an den neuen Federbeinen vorne. Geschwindigkeitsplakette für die Winterreifen - gab es nie, weil ich sonst immer im Sommer dran war. Aber nach dem Hirsch-Upgrade 2016 hatte ich damals das Gutachten vorgelegt und eine technische Abnahme erhalten, die von der Zulassungsstelle "bei nächster Beschäftigung mit den Papieren" eingetragen werden sollte. Das war bisher nicht der Fall - aber nun soll es umgehend eingetragen werden. Dafür wurde die Abnahme deshalb nochmal gemacht, mit riesem Aufwand (ich musste sogar das Gutachten nochmal von zu Hause holen, weil er es in seiner Datenbank angeblich nicht finden konnte). Letztlich hat mich der ganze Spaß heute 176 € gekostet. Ich weiß, ich hätte die Berechnung des neuerlichen Gutachtens monieren sollen - war ja schließlich nicht meine Schuld, wenn der Kollege das damals nicht richtig gemacht hat. Aber ich hab da erstens keine Lust drauf und zweitens immer auch gerne mal noch ein Ass im Ärmel. Aber ärgerlich ist es allemal... Dafür ist nun auch die Klima befüllt und Fehler 13 nach nochmaliger Kalibrierung weg. Und nun darf er gleich richtig wieder raus in die freie Wildbahn...
Februar 8, 20214 j Ich hatte das Problem mit meinem Delta. Ich hatte dort auch den Motor usw erneuert. U.a auch die Antriebswellengelenke inkl. Manschetten. Die Ersatzteilversorgung war echt schlecht und durch lange Recherche habe ich herausgefunden das die inneren Antriebswellengelenke vom Ford Granada passen. Leider gab es hier auch nur Anbieter aus China und co. Der Delta war 30 Jahre alt und hatte 230.000km gelaufen. Die Antriebswellen waren geschraubt wie bei allen V.A.G Fahrzeugen. Das Fett der Gelenke war etwas minderwertig und somit lief gaaaaaanz ganz wenig verflüssigtes Fett durch die Schraubenlöcher und der Bremskraftverstärker hatte 2-3 Spritzer abbekommen....die haben fast die Flöte ausgepackt und sich einen georgelt weil sie einen Mangel an einem 30 Jahre alten Auto gefunden hatten.
Februar 8, 20214 j DAS sind doch die Wohlfühlbedingungen für einen Schweden! (Ich weiss, wo Du langelaufen bist, nachdem Du das Auto verlassen hast...)
Februar 8, 20214 j Autor Wohlfühlbedingungen für einen Schweden! Sogar die Schneeketten liegen noch im Kofferraum vom letzten Winter...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.