Veröffentlicht November 19, 20204 j Ich habe bei mir auf einem 8v Sauger Motor (laut Saab Spezi von dem ich den Kopf gekauft habe) einen Turbo Kopf. Die kombi läuft jetzt fast 12tkm sehr gut. Jetzt wunder ich mich. gibts da noch Unterschiede in der Nockenwelle oder Portgröße außer der Gasbefüllung in den Ventilen (das hat er zu mir gesagt)? Bearbeitet November 19, 20204 j von Tom_er
November 19, 20204 j Die Steuerzeiten sind auf jeden Fall anders, für Sauger eher schlechter geeignet. Er müßte dann eher schwerfälliger hochdrehen. Die Kanäle sollte eigentlich gleich sein. Warum wunderst Du dich denn jetzt? Ist was passiert? Bearbeitet November 19, 20204 j von Haelgor
November 19, 20204 j Rück mal bitte dein Komma nach, rechts des Sinnes wegen. Ich will ja nicht Fehler suchen und korrigieren, aber es ist echt sinnentstellend.
November 19, 20204 j Autor Rück mal bitte dein Komma nach, rechts des Sinnes wegen. Ich will ja nicht Fehler suchen und korrigieren, aber es ist echt sinnentstellend. Passiert wenn man viel english liest und teilweise schreibt und auf einmal seine Sätze anfängt so zu bauen.
November 19, 20204 j Autor Die Steuerzeiten sind auf jeden Fall anders, für Sauger eher schlechter geeignet. Er müßte dann eher schwerfälliger hochdrehen. Die Kanäle sollte eigentlich gleich sein. Warum wunderst Du dich denn jetzt? Ist was passiert? Fahren tut er quasi wie vorher. Steuerkettenritzel ist noch das vom Sauger. Nur die Nockenwelle ist anders.
November 19, 20204 j ... Außer der Gasbefüllung in den Ventilen ... Gasbefüllung in den Ventilen? Meinst du die Natriumfüllung??? Natrium ist bei den in den Ventilen vorkommenden Temperaturen ein flüssiges Metall, kein Gas, Schmelzpunkt liegt nach meiner Erinnerung in der Nähe vom Siedepunkt von Wasser. Erst bei irgendwo im Bereich von 900 °C verdampft das Zeugs. Warum wunderst du dich? Hier wurde ja schon gesagt, dass die Steuerzeiten der Ventile nicht zum Sauger passen. Was wolltest du mit dem Einbau des Kopfs vom Turbo denn bewirken? Die Ingenieure bei SAAB haben sich damals, als sie noch keinen GM-Kostendruck hatten, noch sehr viele Gedanken um die Zusammenstellung der Komponenten der individuellen Motoren gemacht. Wenn sie für einen Turbo einen anderen Kopf als für einen Sauger verbaut haben, dann hatte das ganz sicher einen Sinn.
November 19, 20204 j Autor Sorry, bei Natrium hab ich irgendwie sofort an gas gedacht. Ich habe den Kopf eingebaut, weil mir gesagt wurde, dass da kein Unterschied ist. Aber sonst wird immer gesagt, dass es da Nockenwellenunterschiede gibt. Und anscheinend ist der 8v Sauger Kopf kein erhaltenswertes Teil. Alle bei denen ich machgefragt habe haben gesagt die dinger liegen alle aufm schrott. Er hatte halt den Kopf daliegen und meinte das es ein Turbo kopf sei und da ausser bei den Ventilen kein Unterschied ist. Außer ein leichtes Ruckeln bei Teillast (was er vorher schon hatte) merk ich nichts.
November 19, 20204 j Ja, dann nochmal die hier mehrfach gestellte Frage: Warum wunderst du dich jetzt, ist irgendetwas plötzlich nach fast 12000 km problemfreier Fahrt nicht mehr in Ordnung?
November 19, 20204 j Das liegt an den Unterschieden vom Turbo: Die Luft kommt ja vom Lader in den Brennraum mit Überdruck rein. Dabei kann man das Einlassventil sehr lange offen lassen, weil immer noch was reinströmt und die Füllung erhöht. Der Sauger hat diesen Vorteil nicht, er würde bei solangem Einlass offen nicht noch mehr Luft bekommen, sondern eher weniger. Daher schließt der Sauger seinen Einlass früher. So mal kurz aus dem Ärmel versucht zu erklären. Für mehr Details kannst Du ja mal die Steuerzeiten recherchieren, dann lässt es ich noch genauer anhand der Werte erläutern
November 19, 20204 j Autor War nur ein gedanke, ob es da noch mehr unterschiede gibt. Evtl kann ja das Ruckel jetzt anders bedingt sein (z.B. andere Steuerzeit/ Nochenwelle) und nicht an dem Gebratenen Ventil und einer gebrochenen Ventildeder liegen. Oder es ist einfach die K-jet.
November 19, 20204 j Autor Das liegt an den Unterschieden vom Turbo: Die Luft kommt ja vom Lader in den Brennraum mit Überdruck rein. Dabei kann man das Einlassventil sehr lange offen lassen, weil immer noch was reinströmt und die Füllung erhöht. Der Sauger hat diesen Vorteil nicht, er würde bei solangem Einlass offen nicht noch mehr Luft bekommen, sondern eher weniger. Daher schließt der Sauger seinen Einlass früher. So mal kurz aus dem Ärmel versucht zu erklären. Für mehr Details kannst Du ja mal die Steuerzeiten recherchieren, dann lässt es ich noch genauer anhand der Werte erläuternDann könnt ich ja meine alte Nockenwelle reinsetzen, oder?
November 19, 20204 j Wie kommst du jetzt auf ein "Gebratenes Ventil und eine gebrochene Ventilfeder"????
November 19, 20204 j Autor Wie kommst du jetzt auf ein "Gebratenes Ventil und eine gebrochene Ventilfeder"???? Der alte Kopf, da das Problem vorher schon war.
November 19, 20204 j ... Oder es ist einfach die K-jet. Das ist möglich, die kann richtig hartes Bonanza machen.
November 19, 20204 j OK, Haelgor hat ja erklärt, dass das Ruckeln durch die geänderten Steuerzeiten kommen kann. Ja, und die K-Jetronic kann auch diverse Probleme machen, z.B. wenn die große Scheibe nicht mehr richtig abdichtet, die im Volumenstrom sitzt. So was hatte ich mal bei meinem Audi 5 E Typ 43 aus Baujahr 1978, der hatte auch die K-Jetronic. Am Schlimmsten war, dass der bei warmem Motor nicht mehr ansprang, das lag am Warmlaufregler.
November 19, 20204 j Wenn der andere Kopf (trotz Schaden an ursprünglichen) den Fehler nicht geändert hat, dann liegts eher an was anderem, hier mein Vorschlag.
November 19, 20204 j Autor Mit dem alten Kopf war es noch, dass der Leerlauf am ende dann das ganze Auto geschüttelt hat. Also immer Ventilspiel überprüfen. Haben meine Vorbesitzer halt nie. Bei der K-jet hatte ich mich mal probiert. Und mit neu abgedichtetem Mengenteiler (extra ein anderen besorgt) lief er zuerst besser, aber der hat sich dann zugesetzt durch ein paar Monate Standzeit mit dem Kopfschaden. Beim zerlegen hab ich dann gesehen, dass er höchstwahrscheinlich einen zu hohen Steuerdruck hat. Da hat es Abdrücke auf der Metallmembarn hinterlassen. Dann alter Mengenteiler wieder rein, bei dem es nicht die Abdrücke gibt. Die Unterdruckdose am Zündverteiler ist auch hin, da bekomm ich aber keinen Ersatz her. Bearbeitet November 19, 20204 j von Tom_er
November 20, 20204 j Wenn der Steuerdruck zu hoch wird, magert er ab. Mach mal deinen Warmlaufregler sauber oder, besser, überhole ihn und stell die Drücke neu ein, sonst haste bald die nächsten Ventile im Sack.
November 20, 20204 j Autor Wie ist das eigentlich mit dem Bimetall im Warmlaufregler. Da sagen ja viele, dass das „ausleihert“ und die Werte nicht mehr stimmen.
November 20, 20204 j Das Ding ist nur im Kalten aktiv, betriebswarm nicht mehr relevant. Ausleiern kann ich mir nicht vorstellen. Kann man aber auch nachjustieren.
November 20, 20204 j Das bleibt alles Rühren lin lauwarmer Milch, solange die Drücke an der K-Jet nicht gemessen sind...
November 20, 20204 j Ich wollte nichts schreiben.... Aber entweder wurde da was zusammen gefrickelt, was nicht zusammen gehört, oder...ja was eigentlich? Die Informationen sind ein wenig"hörensagen".... Wenn es ein Turbokopf ist, in den die "i" Nockenwelle eingebaut wurde....dann wäre alles im grünen Bereich. Da wurde aber ein Kopf von jemandem gekauft (der sich angeblich damit auskennt-->Saabspezi.....) und von einem anderen eingebaut und nun kommen solche Fragen... Erstmal müsste man definitiv wissen, was da eingebaut wurde. (Artikelnummer der Nockenwelle nachsehen) etc...
November 20, 20204 j Das bleibt alles Rühren lin lauwarmer Milch, solange die Drücke an der K-Jet nicht gemessen sind... Ja, wir wissen es ... die Milchmönner:biggrin: https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/page-24 Wenn der Wagen doch gut fährt würde ich es so lassen. Alternativ - einmal alles runter. Aber warum ... Bearbeitet November 20, 20204 j von HAGMAN
November 20, 20204 j Autor Ich muss eh mal demnächst nochmal den Ventildeckel runtermachen. Der ist noch etwas undicht mit nur der Dichtung ohne Dichtmittel. Dabei kann ich mal schauen, welche Nummer die Welle hat und im Fall der Fälle tauschen. Der Kopf kam von einer ehem. Saab Werkstatt/ Autohaus. K-jet kann ich mal demnächst durchmessen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.