Mai 7, 20223 j Moderator dass ich ich da irgenwas an den (Unter-) Druckschläuchen "versaubeutelt" habe. Aber nix gefunden... Aber irgendsowas wird es wieder sein...
Mai 7, 20223 j Autor Nur finde ich da nix... Von daher der Gedanke an den Bremskraftverstärker: Hört man da was, wenn der Motor im Leerlauf ist? Also unten im Fußraum? Gibt es andere Symptome, die bei einem Defekt auftreten? Schraube zwar schon eine Weile an diversen Autos, defekter Bremskraftverstärker ist mir bis Dato noch nicht untergekommen...
Mai 7, 20223 j Autor Gerade eben mal angesehen: Motor lief im Leerlauf und ich habe meine "Rübe" in den Fußraum gesteckt. Dort war ein deutliches Zischen zu hören! Mit der Hand leicht auf das Bremspedal gedrückt und das Geräusch war weg. Pedal losgelassen und es war wieder da. Wieder gedrückt... Reagiert also auf Pedaldruck. Normal oder Bremskraftverstärker hin? (Schaue nachher mal mit der Forumssuche, jetzt mach ich aber noch was am Auto...) Kann hier Falschluft soviel Einfluss haben, dass der Ladedruck nicht erreicht wird? Oder zischt da gar soviel ab, dass... ?
Mai 7, 20223 j Autor ... Ja dachte ich mir schon fast Müsste der sein: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/03774530034?modelId=3bb4b43c Schau' mir heute Abend mal im WIS an was mich da erwartet den zu tauschen. Hat ja Zeit bis Oktober. Apropos WIS: Hab' eine englische Version und die läuft auch auf der "Kleinweich Oberfläche" mit 64bit Windows. Lese paralell einen anderen Thread...
Mai 7, 20223 j Mitglied Gerade eben mal angesehen: Motor lief im Leerlauf und ich habe meine "Rübe" in den Fußraum gesteckt. Dort war ein deutliches Zischen zu hören! Mit der Hand leicht auf das Bremspedal gedrückt und das Geräusch war weg. Pedal losgelassen und es war wieder da. Wieder gedrückt... Reagiert also auf Pedaldruck. Normal oder Bremskraftverstärker hin? (Schaue nachher mal mit der Forumssuche, jetzt mach ich aber noch was am Auto...) Kann hier Falschluft soviel Einfluss haben, dass der Ladedruck nicht erreicht wird? Oder zischt da gar soviel ab, dass... ? ....hatten wir hier auch - nur anders herum "bzgl. Zischen: bei nicht getretenem Pedal zischt nichts, bei getretenem sehr wohl." und Problem gelöst https://www.saab-cars.de/threads/nachlassende-bremswirkung-bkv.79814/#post-1608617
Mai 7, 20223 j Autor Danke dir! Den Thread hatte ich auch noch im Hinterkopf... Und der Link von Flemming dazu sagt ja alles was mich erwartet. Das dies ein wenig Schrauberei wird habe ich erwartet. Bearbeitet Mai 7, 20223 j von Mahathma
Mai 20, 20223 j Autor Sacht mal... Der Bremskraftverstärker ist orischinol ja von Ate und unter ATE 03.7745-3003.4 gelistet. Kostet bei Skandnix etwa 185€, was relativ günstig scheint. Die haben noch einen "Hausmarke", der 45€ weniger kostet. Auch gut? Oder lieber Ate? Sind ja Teile für die Bremsen, da kommts mir jetzt nicht wirklich auf die paar Euros an, aber wenn der günstigere BKV vielleicht vom gleichen Band purzelt... Was meint ihr?
Mai 20, 20223 j Kannst ja einfach beide bestellen und vergleichen - und dann entscheiden welchen du behälst und welcher zurück geht. Ich weiß es leider nicht.
Mai 20, 20223 j Autor Oder ich fahr' hin und schaue sie mir beide an. Ist ja nicht so weit... Ansonsten: Gute Idee! Danke.
Mai 20, 20223 j Ahja, du wohnst ja ums Eck. Das würde ich dann auch so machen und mal gucken vor Kauf. :)
Mai 21, 20223 j Original von Ate...und schon nach 20 Jahren kaputt...das Zeug taugt also nix. Vielleicht kann der Nachbau das besser??? Welche Firma baut denn ebenfalls so ein Zeug? Eventuell am Gerät ein Name zu erkennen...oder ein Aufkleber... Aber wäre dies eine Aussage über die Qualität? Von aussen sieht man nur die schwarz lackierte Tonne, aber nicht, wie es innen aussieht. Material der Membran und die Verarbeitung...nicht zu erkennen. Als Hobbyschrauber würde ich das preiswertere Teil nehmen. Und wenn das Biest Probleme macht, greift eh die Gewährleistung.
Mai 21, 20223 j Und wenn das Biest Probleme macht, greift eh die Gewährleistung. Sicherlich...aber das Gefummel ist schon extrem Am besten sind abgewinkelte Gynäkologen Finger. Wenn ich es noch so dunkel in Erinnerung habe: das Teil ist mit 4 Schrauben befestigt...wobei man an eine Schraube ums verrecken nicht rankommt. Ist in etwa das selbe Level wie die Motor/Getriebehalterung (bzw das Lager) hinterm Motor an der Stirnwand.Gern auch der abgebrochene Stellhebel im Heizungskasten. Was hab ich geflucht. Nícht weniger lustig war das Gefummel von dieser Stange, die da vom Bremspedal in den BKV geht. Mag sein, dass da die Chinesen reinkriechen. Aber für mich als normal gewachsenen Mitteleuropäer von 1,88m und ü 100 Kilo...ist das schon Folter
Mai 21, 20223 j Autor Hab' noch ein wenig gesucht und den Ate-BKV bekommt man im "freien Teilehandel" auch mal für etwa 165€. Denke, ich werde einen solchen ordern, auch wenn ich Kater's Einstellung dazu völlig verstehe. Aaaber: Auf das von Frank beschriebene Gefummel freu' ich mich schon. Genau SO hab ich das erwartet . Dann lieber Originalteil in der Hoffnung es hält eine Weile. Was die Haltbarkeit betrifft, so hab' ich gleich mal den BKV an meinem BMW untersucht. Der ist auch von Ate (wer hätte das gedacht? ), aber nochmal über 10 Jahre älter. Dieser ist aber völlig dicht und macht keine Zicken. Tja, vielleicht war früher doch alles besser
Mai 21, 20223 j [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Dir ist schon klar, daß es Menschen gibt, die den Job beruflich machen und genauso leiden? Und demnach, hoffentlich, deutlich mehr verdienen wie 10,75€ brutto. Glaube mir...ich habe deutlich öfter die Ingenieuere verflucht, die so eine Scheiße konstruiert haben. Die Jungs produzieren am Zeichenbrett, um die Fahrzeuge möglichst preiswert herzustellen. An Reparatur oder Wartung wird dabei nicht gedacht. Zum "Selberschrauben" ist der 9000 die beste Wahl...nach VW-Käfer. Ich bin 186 und wiege vermutlich deutlich mehr wie 88 Kilo. Seit Corona glaube ich der Waage nicht mehr. Jeden Monat zeigt das Ding mehr an...ist wohl kaputt. .......................................... Der Bremskraftverstärker...andernorts auch BKV genannt...ist nix für linkshändige Nicht-Handwerker. Keine Baustelle für Anfänger. (auch nix für Lehrlinge im ersten Lehrjahr) Selbst kurz vor der Gesellenprüfung stehen die Jungs unter Aufsicht...bei solchen Arbeiten. Nur Autopflege geht auch ohne Aufsicht. Da reicht die End-Kontrolle. (das dürfen auch SAAB-Besitzer ohne Gesellenbrief) Und die Endkontrolle nehmen wir hier im Forum ab...sobald Fotos eingereicht werden. Jedes Ersatzteil, welches Geld kostet, wird vom Haushaltsgeld abgezogen...und irgendwann gibbet nur noch Nudeln...ohne Ketchup. Dann doch lieber billiger kaufen und der Dame des Hauses möglichst lange aus dem Weg gehen. Vielleicht bekommt sie ja noch einen schmackhaften Nudel-Auflauf hin... By the way...BTW...für alle, die sich nicht mit den Akü auskennen...Akü sind Abkürzungen...Ate...Alfred Teves...lebt nicht mehr! Und daher denke ich, daß die Qualität da auch nachgelassen hat. (der Chef guckt nicht ,mehr persönlich auf die Finger) Daher sehe ich da wirklich keinen Vorteil gegenüber den billigeren Bauteilen. (zumindest bei den BKV und ABS) Bremsscheiben und Beläge...sind auch nicht besser wie bei Jurid, Textar, Zimmermann. Und der Händler nebenan...ist meist preiswerter, wie der online-Handel. Und über diesen Weg stärkt man die Struktur in der eigenen Gemeinde oder Region. (Gewerbesteuer bleibt im Ort) DARUM...vor Ort einkaufen!!! Die Gemeinde sorgt für Kindergarten, Feuerwehr, Jugendarbeit, usw. Die Knete muß ja auch irgendwo herkommen.
Mai 21, 20223 j [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Dir ist schon klar, daß es Menschen gibt, die den Job beruflich machen und genauso leiden? . Augen auf bei der Berufswahl... Wobei ich mit meinem gelernten und ü20 Jahre ausgeübten Beruf "Dachdecker" auch gelitten habe. Wenigstens kann ich meinen eigenen Dachschaden beheben. Ich fand es eigentlich nicht ganz so schlimm mit dem Wechsel des BKV's Es war nur eben diese verka..te Schraube , an die ich nicht rangekommen bin. Da hab ich fast ne Stunde geflucht und gefummelt. Für jemanden mit normalen Händen ist das sicherlich kein Problem. Aber bei Händen , die auch als Klodeckel fungieren könnten, ist das Gefummel einfach eine Tortur. Ich hatte mir damals übrigens einen gebrauchten BKV eingebaut. Es gab einfach keine neuen damals zu kaufen. Bilde mir ein, dass alle BKVs -egal ob Diesel oder Benziner- identisch waren. Trotz verschiedener Teilenummern. Lediglich bei RHD und LHD BKV gab es einen einen Unterschied in der Befestigung.
Mai 21, 20223 j [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Mein Schwiegersohn ist gelernter Dachdecker...lass Dich also nicht auf Diskussionen in dieser Richtung mit mir ein. Aber Du hast recht. Als Grobmotoriker mit Handtellern wie Klodeckel wird es im KFZ etwas eng. Aber ich kann Dich beruhigen. Meine Hände sind sehr schlank und fein...meine Frau mag dies sehr...aber trotzdem hatte ich jeden Tag die Hände kaputt. ... Wer also persönlich richtig BDSM erfahren möchte...der schlüsselt einen 3.0TiD auseinander und wieder zusammen. Innerhalb 12 Stunden. Das ist die Vorgabezeit für einen Motortausch vom 3.0TiD. ... WAS...DU Sklave...mach die Scheiße fertig!!!...aber zackig...oder soll ich ...das WIS aufrufen und Dir sagen, daß Du einfach nur Scheiße bist??? ... Sowas kenne ich aus anderen Werkstätten, aus Erzählungen meiner Mitarbeiter, die leider nur kurzfristig bei mir waren.
Mai 22, 20223 j Meine Hände sind sehr schlank und fein...meine Frau mag dies sehr... ... Wer also persönlich richtig BDSM erfahren möchte.. ... WAS...DU Sklave... Oh...jetzt driften wir ab. Wir treffen uns dann im Youporn Forum.
August 19, 20222 j Autor Hatte ein wenig Zeit und hab' mal am 9-5 den Bremskraftverstärker getauscht: Der Ausbau gehört nicht unbedingt in die Kategorie "Spaßschrauben". Und wer hin- und wieder an VAG schrauben muss, fühlt sich sofort "heimisch" . Batterie raus, Hauptsicherungskasten gelöst, vom kleineren Teil getrennt und nach vorne geklappt. Das Pluskabel auch vom Sicherungskasten getrennt, sonst geht's nicht. Motorstecker ab und die Halterung abgeschraubt, in die andere Richtung den Kabelbinder an der Spritzwand ab. Dann den Bremsflüssigkeitsbehäter geleert und die Leitungen zum ABS-Block getrennt (Achtung: Ist Vorfacelift!, nix ESP!). Den Behälter hab' ich entgegen des WIS am Hauptbremszylinder gelassen und diesen komplett vom BKV abgeschraubt. Dann gings los . Mit einem 13ner Ringschlüssel Stückchen für Stückchen die unteren Muttern (selbstsichernde!) abgeschraubt. Ringratschenschlüssel oder kleine Knarre iss nix! Geht nicht drauf, bzw. kein Platz. Musste immer mal wieder schauen, ob ich doch nicht versehentlich am Polo schraube Die oberen Muttern waren kein Problem, BKV nach vorne gezogen und die Feder (Pfeil) "abgefummelt". Kommt man auch blöd 'ran. Letztendlich ist sie abgesprungen und glücklicherweise unten wieder herausgefallen. Gekauft habe ich übrigens den billigen BKV von Skandix. Bißchen skeptisch bin ich schon. "Made in Taiwan" und etwas andere Bauart. Passt mechanisch aber einwandfrei. Man wird sehen... Position des Anschlussstück gemessen: Und die bereits erwähnte Feder unter dem Auto gesucht Am neuen BKV den Abstand sorgfältig eingestellt und die Feder aufgeschoben: Eingebaut war er dann schnell. Das Anschlussstück auf die Stange, die vom Pedal kommt aufgefädelt, zwei Muttern mal locker angesetzt und mit der Hand auf das Bremspedal gedrückt bis die Feder eingerastet ist. Muttern nochmal ab und vorsichthalber getestet... Das Batterieblech muss natürlich nicht ab! Bei dieser Gelegenheit habe ich auch endlich mal das kaputte Motorlager ersetzt, deshalb... Muttern fest angezogen, HBZ angeschraubt und dessen Leitungen wieder angeschlossen. Sicherungskasten montiert und Kabelbaum wieder angeschlossen/befestigt. Muss noch das Bremssystem entlüftet werden... Hat aber noch Zeit bis Oktober . Dann hat er wieder Saison und ich kann eine Probefahrt machen und berichten wie sich der andere BKV verhält, bzw. ob es einen Einfluß auf den Ladedruck hat. Der alte BKV war aber zweifelsfrei hinüber. Der musste schon aus Sicherheitsgründen weichen! Noch was anderes: Das habe ich über der Verkleidung des Fußraums gefunden. Hatte die ab, weil ich hoffte, dass man sich von dort die Arbeit am BKV erleichtern kann. Kann man nicht . Trotzdem: Weiß jemand wo das hingehört?
August 19, 20222 j Moderator Danke für die Beschreibung! Das Teil ist ein gebrochener Hebel von einem der Stellmotoren der Lüftungsklappen. ACC-Kalibrierung dürfte Fehler 08 liefern, wenn das nicht bei einer früheren Reparatur runtergefallen ist und übersehen wurde...
August 19, 20222 j Hm, der hier? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/gelenkhebel-klimaanlage-fuer-temperatur/1021662/ Sieht ziemlich gleich aus.
August 19, 20222 j Der Ausbau gehört nicht unbedingt in die Kategorie "Spaßschrauben" das habe ich auch erst kürzlich hinter mir. Hilft dir zwar nicht mehr, aber vllt. anderen, die es noch vor sich haben. Der BKV lässt sich samt seiner Halterung herausschrauben. Unter der Kunststoff-Abdeckung unter der Frontscheibe befindet sich ein Gummistopfen. Wenn man diesen herausnimmt, ist die obere Schraube der Halterung zugänglich. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind dann von unten noch zwei weitere Schrauben zu lösen. Spaß macht das zwar auch keinen, aber an die vier Schrauben auf der Rückseite des BKV bin ich einfach nicht herangekommen. Wie du schon gesagt hast, da passt kaum ein Werkzeug.
August 19, 20222 j Autor Hm, der hier? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/gelenkhebel-klimaanlage-fuer-temperatur/1021662/ Sieht ziemlich gleich aus. Ja, das habe ich befürchtet .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.