Veröffentlicht Dezember 26, 20204 j Heute hatte ich ein gutes Gefühl und bin 80km planlos durch die Gegend gefahren. Fazit: Motor dicht ! Motorkontrollleuchte aber weiterhin im Kaltstart an. Somit war es der orig. Saugrohrdrucksensor nicht - aber dadurch habe ich ausgeschlossen, das der 0815 Sensor einen Schaden hat. Der Motor läuft im Kaltstart auch etwas ruppig. Und auch bei den ersten Testläufen roch es im Radkasten nach Sprit. Ich hatte aber schon alles draußen und schnell optisch geprüft und als i.O befunden. Werde aber nochmals alles zerlegen und genauer betrachten. Ggf auch nochmals andere Zündkerzen bzw. originale rein. Abkürzungen habe ich aktuell nicht im Kopf. Aber die originalen habe ich noch hier. Dann werde ich nochmals die Leitung vom BKV begutachten. Evtl. ist hier beim Tausch des BKV was gebrochen. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Eventuell eine verschlissene Vakuumpumpe? Im warmen Zustand läuft er einwandfrei. Keine MKL nix. Egal wie lange er läuft. Nur ein richtiger Kaltstart bringt die Lampe zum leuchten. Seltsam. edit durch patapaya: Die ersten 14 Beiträge dieses Threads sind des speziellen Themas und der besseren Übersicht halber aus https://www.saab-cars.de/posts/1513017/ hierher verschoben. Dort findet sich auch die Vorgeschichte, u.a. mit Tausch des BKV. Bearbeitet Dezember 26, 20204 j von patapaya
Dezember 26, 20204 j Autor Aktuell sind die BRCPS7 oder so drin. Fehler wirft er P0106. Und nur im Kaltstart. Mir fällt aber auch auf, das er im kalten Zustand etwas unrund läuft. Fehlzündungen könnten auch den Fehler verursachen denke ich. Er roch aber auch schon immer nach nach einer Fahrt nach Öl bzw. Motorgasen. Vor der Instandsetzung hätte ich das noch verstehen können aber jetzt ist es doch etwas seltsam. Es riecht wie verbranntes Öl auf dem Auslasskrümmer. Der Fehler tauchte, glaube ich, erst nach dem Tausch des BKV auf. Dieser war aber neu. Die MKL geht im kalten Zustand ca. 20 sek später an. Wenn man den Fehler direkt löscht, bleibt die Lampe auch aus und kommt nie wieder. Erst beim nächsten Kaltstart? Liegts evtl. an der Vakuumpumpe und dem fehlenden Öldruck ab Start?
Dezember 26, 20204 j Zündkerze sollte beim B235R normalerweise die BCPR6ES-11 sein. Ggf. die gleiche als 7er, wenn Tuning drauf ist. P106 ist laut WIS "Manifold Absolute Pressure Sensor Circuit. Performance Problem." Hast du mal abgeglichen, ob er mit den beiden anderen Drucksensoren gleiche Werte anzeigt im Tech2 wenn Motor aus?
Dezember 26, 20204 j Autor Nein, noch nicht. Ich ging davon aus, dass er einen zu geringen Saugrohrunterdruck im Kaltstart erkennt....evtl. Drosselklappe zu weit offen. Welche beide Drucksensoren meinst du? Ladedruck und Armosphärendruck? Und warum nur km Kaltstart?
Dezember 26, 20204 j Die 7er Kerzen sind auch nach meinen Erfahrungen für Standard Software nicht geeignet. Mein 170 PS läuft damit wie ein Sack Nüsse, aber MKL kommt nicht. P.S. Sollten wir den Thread mit P0106 nicht besser separat aufmachen?
Dezember 26, 20204 j Autor Theoretisch müsste er beim 2. Test einen Fehler feststellen. Durch die Drehzahlanhebung im Kaltstart lâuft er auf ca. 1300 U/min. Gaspedal ist nicht getâtigt. Also meldet der Saugrohrdrucksensor < 50kpa was weniger 0,5 bar sind. Dies wiederum deutet ja auf eine Leckage oder ggf. eine Leistungsschwache U-Pumpe hin oder gab ich ein Gedankenfehler? Kerzen sind BCPR7ES-11 verbaut. P.S: Können wir gerne machen !
Dezember 26, 20204 j Zündkerze sollte beim B235R normalerweise die BCPR6ES-11 sein. Nein, das stimmt soweit ich weiß nicht. Da musst du verrutscht sein. Die sind ausm Kopf doch für 2.0er Softturbo und B235E wenn ich jetzt nicht falsch liege. Aero müsste (weiß jetzt sein Baujahr nicht) normalerweise PFR6H-10 sein. [mention=14195]Simon9-5[/mention] Dein Fehlerbild wird aber nicht an den Zündkerzen liegen. Es sei denn da ist eine kaputt/beschädigt. BCPR7ES-11 funktioniert einwandfrei, egal ob 170PS oder 350PS (dort dann vlt auf 9-10mm Abstand) egal ob Benzin oder E85 Vielleicht fährt man die dann nicht 60.000 wie die Iridium-Kerzen. Aber bei dem Preis tuts auch nicht weh die bei jedem zweiten Ölwechsel zu tauschen.
Dezember 26, 20204 j Ich hatte jetzt auf die Schnelle bei Skandix geschaut was die für einen 2003er Aero listen. Die PFR6H-10 waren auch dabei, stimmt.
Dezember 26, 20204 j Autor Das stimmt. Werde mir morgen nochmal den Laptop vom Kollegen leihen. Also: 1. Test: Motor aus, Zündung an. Druckunterschied zwischen Saugrohrdrucksensor sowie Atmosphärendrucksensor weniger als 10kPa 2. Test: Saugrohrdruck im Kaltstart bei 1300 U/min darf 50kpa (-0,5bar) nicht unterschreiten. Wenn doch...Leckage (was fast nicht sein kann, da vorher der BKV undicht war und ich diesen Fehler nicht hatte) oder die U-Pumpe defekt. Stimmt ihr mir da zu,?
Dezember 26, 20204 j Nicht ganz: Im WIS steht zusätzlich noch: zu 2. Motorbelastung kleiner 110mg (das dürfte im Kaltstart nicht der Fall sein) zu 2. Und der Druck muss größer als 50 kPa sein, damit der Fehler ausgelöst wird. Also wird es wohl Test 1 sein, der den Fehler auslöst. (Oder es gibt eben doch eine Luftleckage) Was sagt denn Tech2 oder openSID vor dem Kaltstart bei allen drei Sensoren? Test 1 funktioniert auch anders: Bedingung zum Start der Diagnose ist, dass die beiden anderen Sensoren Atmosphäre und Ladedruck weniger als 10kPa auseinander sind (2 Sensoren versagen gleichzeitig wird bei so etwas nicht betrachtet) Bedingung für Fehler: Saugrohrdruck ist mehr als 15 kPa vom Atmosphärendruck entfernt. Was soll das ganze mit der Unterdruckpumpe zu tun haben?
Dezember 26, 20204 j Autor Leider kein Tech (war geliehen vom Autohaus) und open SID auch nicht vorhanden. Wie soll ich den Motor auf 1300 U/min drehen lassen ohne das Gaspedal zu betätigen oder bin ich zu blöd um das zu verstehen..edit: Ahso, ja im Schiebebetrieb geht das. Glaube mein Hirn setzt aus. Ich raff grad gar nichts mehr. Ich ging davon aus, das ich zu wenig Saugrohrunterdruck habe?! Daher meine Vermutung mit der Pumpe. Irgendwie hat jedes meiner Autos die ich kaufe, solche beschi**ene Fehler.
Dezember 26, 20204 j Genau: im Schubbetrieb soll überwacht werden, ob Luftmasse grob zum Saugrohrdruck passt. Dann nochmal Tech2 ausleihen und schauen, was da los ist.
Dezember 27, 20204 j Autor Nur fûr mein Verstândnis...durch den undichten BKV hatte er ja gut spürbare Zündaussetzer und zog im Fußraum gut Falschluft. Jetzt ist er neu und nun bringt er den Fehler...das verstehe ich nicht. Und warum taucht der Fehler nur im Kaltstart auf? Motorkontrolle kommt 10sek nach dem Start..direkt den Fehler gelöscht, kommt er bis zum nâchsten Kaltstart nie wieder. Auch wenn er zwei Stunden im Stand läuft....nichts !
Dezember 27, 20204 j Wahrscheinlich wird es der erste Test im Stillstand sein, der den Fehler auslöst und mit etwas Verzögerung nach dem Start die Lampe an macht. Warm im Stand laufen lassen: es wird weder Test 1 noch Test 2 ausgeführt, daher kommt auch kein Fehler. Ob der Sensor, die Verkabelung oder das Steuergerät, evtl. bei irgendeiner Komponente nur im kalten Zustand, einen Schaden hat, wird man ohne Messen nicht feststellen können, ohne Tech2 kommt man nicht weiter und es bleibt Rätselraten. Wenn man schon soviel Aufwand in die Überholung gesteckt hat und wahrscheinlich das Auto weiterfahren will, sollte man über den Kauf eines Tech2 nachdenken. Man wird es mehr als einmal brauchen.
Dezember 27, 20204 j Moderator Die anderen Threads zu P0106 kennst du? Insbesondere der hier könte u.U. auch interessant sein, da du ja auch einen neuen Sensor eingebaut hast, und hier gab es Probleme mit dem Anschluss des neuen Sensors: https://www.saab-cars.de/threads/p0106-saugrohrdruckfuehler-funktionsstoerung-geloest.66579/
Dezember 27, 20204 j Autor [mention=438]phil23[/mention] ....da gebe ich dir 100% recht. Aber ich hätte mir auch eine Hebebühne und nen Motorkran für die Sache mit dem Motor kaufen können :-) [mention=800]patapaya[/mention] ...ja, den kenne ich. Danke für den Link. Aber ich habe einem Sensor aus dem Zubehör mit rundem Kopf bekommen. Da ich dem nicht ganz traute, habe ich ihn testweise gegen einen originalen gebrauchten getausch. Motorkontrolle geht im Stand nicht an bzw. kein Fehler wird hinterlegt. Erst direkt nach dem Start. Nach einem weiteren Start kommt die Lampe nicht mehr. Die Touqe App meldet alles im PSI. Habe das mal in Bar umgerechnet und mit damals, als ich den Tech geliehen hatte verglichen (dort war es noch wârmer als heute. Somit komme ich auf 14,8 kpa Druckunterschied Später mehr dazu.
Dezember 27, 20204 j Moderator Und es gibt wirklich keine Undichtigkeiten...? Wäre die einfachste Lösung...
Dezember 27, 20204 j Autor So, also es ist alles dicht. Habe nun mal die originalen Kerzen rein, die Pins nachgebogen vom Sensor und Steuergerät, Saugrohrdrucksensor mit Elektroreiniger gereinigt...bei diesem Kaltstart bleibt die MKL aus. Laut Tester vom Kumpel sind Saugrohrdruck 98kpa und Atmosphärendruck 99kpa nah beieinander. Kraftstoffdruck im Stand bei 2.5 bar. Kein geeichtes Messgerät. Habe mal was gelesen von 3 bar? Kraftstoffdruck baut sich bei Zündung an kurz auf unf fällt direkt wieder ab. Könnte es an den kleinen O-Ringen im Druckregler liegen? Edit: seit dem Tausch des BKV meldet er keine Fehlzündungen mehr. Yay ! Edit 2: Kraftstoffdruck bei 2000 U/min nur 2 Bar ! Fehler aktuell weg, doch zwei Bar sind zu wenig. Sauber ! Bearbeitet Dezember 27, 20204 j von Simon9-5
Dezember 27, 20204 j Na das klingt doch schonmal gut. Benzindruckregler gibts ja für wenig Geld neu. Habe neulich einen original Bosch für 20€ gekauft, inkl. allen Dichtungen dran. Alternativ halt neue Dichtringe. Beides easy zu bewerkstelligen, kostet fast nix und eine Sorge weniger.
Dezember 27, 20204 j Autor Druckregler mal ausgebaut, Dichtringe sind soweit okay. Was nicht so doll aus sieht ist der Kraftstofffilter. Wobei das fast auszuschließen ist. Aber den werde ich defintiv machen. Ich muss meine Aussage von gerade widerrufen. Der Druck wurde nicht gehalten, da die Messuhr ja noch "leer" war. Nachdem der Motor lief, zeige das Manometer 2,3 bar an. Fiel auch nicht ab. Daher schließe ich den Druckregler aus und gehe in die Richtung Pumpe oder eben Filter. Leider kann ich nirgends den Druck an der Pumpe abnehmen. Wobei der Motor schön läuft und sauber zieht.
Dezember 29, 20204 j Die Sache mit den Fehlercodes ...und wann geht die MIL an...ist eine interessante Geschichte der OBD-Entwicklung, die so manschen Mechanikus in den Wahnsinn treibt oder getrieben hat. Mein 95aero macht gern nach dem Volltanken die MIL an. Aber nicht direkt nach dem Tanken, sondern erst nachdem die Kiste abgekühlt ist. Quasi beim nächsten Kaltstart. Und nach 2-3 Neustarts im warmen Zustand ist die MIL aus, bleibt auch aus, bis zum nächsten Tankvorgang. Also für rund 800km zeigt mir der Bock keinerlei Probleme an...und ich merke auch nichts, während der Fahrt. Habe innerhalb der letzten 5 Monate 3x die Codes ausgelesen, die immer wieder auf die Zündkassette hinwiesen. Also Fehlzündungen. Kerzen raus, alle okay. Genauso wieder verbaut und weiter gefahren...bis zum nächsten Tankstop. Es handelt sich also um Fehlzündungen, die gezählt werden, und erst nach einer gewissen Anzahl für das Programm interessant wird. Und dies in einem gewissen Zeitrahmen. Ob Zeit oder Laufleistung, mag dahin gestellt sein. Ich fahre die Kiste erst seit Mai diesen Jahres, rund 7000km. Null Probleme beim Fahren, Leistung und Verbrauch ist völlig okay...ich trage den Wagen meistens über die Landstrassen, aber Überholen ist okay. Ladedruck bis ins rote Feld, usw. Trionic sammelt die Fehlzündungen von allen Zylindern...und erst wenn ein Zylinder ausreisst, wird ein Code gesetzt. Und wenn dabei auch noch ein anderer Sensor Marotten macht, wird dieser zusätzlich gespeichert. Und beim nächsten Kaltstart angezeigt. Meine Kunden konnten mir nie erklären, wann und warum die Lampe angeht...heute habe ich das Zeug selber am Balg. ... P0106...Saugrohrdrucksensor... Ist ebenfalls so ein Fehler. Mal sind die Werte im normalen Bereich, dann wieder nicht, und nach 30 oder 50 oder 100 oder 1000 Episoden sagt die Trionic, das passt nicht. Und macht beim nächsten Kaltstart die Lampe an. ... Es hat nichts mit dem Kaltstart als solches zu tun!!! Der Code P0106 ist schon als Hinweis brauchbar. OBD hat nur den Kaltstart gewählt, um den Fahrer das Dashboard mit nicht erloschener Leuchte zu zeigen. ... Die MIL leuchtet immer mit den anderen Kontroll-Leuchten auf...und alle erlöschen...und alles ist gut. Und das wird die MIL eben nicht tun, wenn es Probleme in der Überwachung der Motorsteuerung gibt. Aber eben nicht sofort, sondern erst beim Neustart des Fahrzeugs. Dies wird übrigends in der Trionic gezählt...da die OBD-II in den USA dieses Zählwerk für Strafmandate nutzen. Bis 3x ist straffrei, danach muß man Strafe zahlen. Ab in die Werkstatt...oder richtig blechen. Das ist OBD-II in Carlifornien. Und SAAB hat ihre Autos wohin verkauft??? Nicht nach Nigeria...da fahren heute die 96er noch herum.
Dezember 29, 20204 j Moderator Hm, wenn ich mir die Kriterien für den P0106 ansehe, dann erfasst er ganz klar 2 unterschiedliche Probleme: Bei Test 1 wird kontrolliert, ob die beiden Druckgeber des Systems identische Werte liefern - also eine Prüfung der Funktion des Sensors selbst. Eine Abweichung von >0,15 bar sollte man durch Auslesen und Vergleich der ausgegebenen Werte herausfinden können. Test 2 findet bei Schiebebetrieb und geschlossener DK statt. Wenn dabei nicht mindestens 0,5 bar Unterdruck erreicht werden, wird ebenfalls P0106 gesetzt. Das kann IMHO nur der Fall sein, wenn a) die DK nicht korrekt schließt oder b) eine Undichtigkeit zwischen dem Sensor und dem Motor vorliegt. Das ist ja nicht sooo viel - wenn ich nichts übersehe, sind doch nach der DK nur der BKV und das EVAP-System mit seiner Verbindung zur APC-Regelung angeschlossen - da wären also die relevanten Ventile, das EVAP-Ventil selbst und die verbundenen Schläuche zu prüfen. Hier bin ich wieder bei dem Riss, den ich (ohne Fehlermeldung) zufällig bei meinem gefunden habe: Zum undichten BKV wurde ja schon wiederholt was geschrieben. Wenn da wirklich alles i.O. ist, bleiben doch eigentlich nur noch entweder die Dichtringe der Einspritzdüsen oder ein verzogener, undichter Ansaugkrümmerflansch. Beides sollte man durch Einnebeln mit Starthilfe o.ä. entdecken können.
Dezember 29, 20204 j Bei meiner Kiste ist der Bremskraftverstärker , bzw. die Unterdruckleitung nicht okay, denn nach einer gewissen Standzeit ist das Bremspedal hart. Aber P0106 wird bei mir nicht angesagt. ... Der Kaltstart hat jedenfalls nichts mit den Codes zu tun. Ist einfach nur der Zeitpunkt, um dem Fahrer den Fehler deutlich vor Augen zu bringen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.