April 16, 20241 j Autor Leider komme ich nicht so schnell dazu, die Sensoren durchzumessen. Hoffentlich schaffe ich das am Wochenende. Welche Werte müsste ich bekommen?
April 16, 20241 j Leider komme ich nicht so schnell dazu, die Sensoren durchzumessen. Hoffentlich schaffe ich das am Wochenende. Welche Werte müsste ich bekommen? Möglichst alle gleich (um 1kohm)
April 17, 20241 j Autor ich habe unter dem Beifahrersitz diese beiden Stecker/Buchsen (siehe Fotos). Sind das die Buchsen für die Diagnose? Benötigt man beide Buchsen? Die eine Buchse ist doch von der Sitzheizung, oder?
April 17, 20241 j Sehe auch keine Fotos. Aber bei vor MY '96 sitzen die Diag-Stecker meines Wissens unter dem Beifahrersitz. Einer müßte wohl grün und der andere schwarz sein.
April 17, 20241 j ich habe unter dem Beifahrersitz diese beiden Stecker/Buchsen (siehe Fotos). Sind das die Buchsen für die Diagnose? Benötigt man beide Buchsen? Die eine Buchse ist doch von der Sitzheizung, oder? Sind die Anschlüsse für den Sitz. Die Sensor-Stecker wären schneller erreichbar ...
April 17, 20241 j Autor ja, sicherlich sind die Sensor Stecker erreichbar und ich werde die Sensoren auch messen. Allerdings langfristig würde ich gerne die Möglichkeit einer Diagnose gerne haben.
April 17, 20241 j Hast du denn unter dem A-Brett schon nachgeschaut? Wäre nicht der erste, bei dem der Stecker nach einer früheren Demontage des Kniebretts nicht wieder durch seine Öffnung nach außen geführt wurde und deshalb nun oberhalb versteckt ist...
April 17, 20241 j Hast du denn unter dem A-Brett schon nachgeschaut? Wenn (!) sein angegebenes Baujahr 1995 dem Modelljahr entspricht, ist da nix. Und beim 9k ist da ja auch nicht wirklich was mit Kniebrett oder so. da muss man den Stecker schon bewußt extra abschrauben. Aber ein Blick auf die VIN (S oder T an 10. Stelle, letzter Buchstabe vor den laufenden Nummern) wäre da sicher schon sinnvoll.
April 17, 20241 j Ich kam nur drauf, weil ja unter dem Sitz offenbar nichts zu finden ist und ich das zumindest beim 900II nicht nur einmal so gesehen habe.
April 17, 20241 j Jou, also ganz klar MY '95, und damit ohne OBD-Buchse unter dem Lenkrad. Und lt. WHb 3-2 MY95 sitzt der "Diagnoseanschluß unter dem rechten Vordersitz". Das ist einer der saab-üblichen rechteckigen 10poligen Stecker (H10-9, wahrscheinlich grün). Und entgegen dem zuvor von mir geschriebenen scheint es zumindest beim 95er nur noch ein gemeinsamer Stecker für alle Steuerteile zu sein. Wahrscheinlich der langsame Weg zur OBD-Buchse. Die Datenpins des ABS sind dabei wohl 1 und 4. (9 Plus & 10 Masse)
April 22, 20241 j Autor Hallo, also, ich habe nachgeschaut und folgenden Stecker gefunden (siehe Foto). Der Stecker ist zwar Grün, allerdings sehe ich nur 6 Pins, könnte aber 10 polig sein. ist das der Diagnose Stecker? Gibt es für diesen Stecker auch ein Adapterkabel auf OBD2? Danke und Gruß richard
April 22, 20241 j Autor Hallo Klaus, bzgl. den SBS Sensoren, da kam es immer wieder vor, dass die Lampe nicht anging. Nun, am Wochenende habe ich diese durchgemessen. Vorne Links: 1,024 kOhm, Vorne Rechts: 1,019 KOhm Hinten Links: nichts (evtl. Kabelbruch?) Hinten Rechts: 1,022kOhm Nun, seit der Messung ist die Lampe immer an. Ich gehe davon aus, dass es irgendwo einen Kabelbruch gibt. Ich werde den Sensor bestellen müssen. Reicht es nur einen Sensor zu bestellen, oder soll ich jetzt auf beide Seiten wechseln, damit die Sensoren Links und rechts ähnlich gleich sind? Danke und Gruß richard
April 22, 20241 j Was heißt "nichts" - Kurzschluss oder unendlich? Steckverbindung ist überprüft? Ja, es gab hier Threads, in denen von Problemen mit verschiedenen Sensoren berichtet wurde.
April 22, 20241 j Autor Widerstand unendlich. Ich denke es ist evtl. ein Kabelbruch. Ich habe am Stecker vom Sensor gemessen.
April 22, 20241 j Hinten Links: nichts (evtl. Kabelbruch?) Jou. Da gammelt wohl meist kurz vor dem Sensor der Schirm durch. Außer Austausch bleibt da wenig.
April 23, 20241 j Jou. Da gammelt wohl meist kurz vor dem Sensor der Schirm durch. Außer Austausch bleibt da wenig. ...hab ich früher auch gedacht aber was anderes probiert (weil ich halt auch gerne probiere und repariere). Warum nicht eine parallel-Leitung für die Masse über den porösen Schirm legen? Hielt jetzt seit ca. 10 Jahren! Aus aktuellem Anlass musste ich da nachschauen und konnte gleich Fotos machen Ich hab also einfach irgend ein Kabel genommen, die Isolierung in der Nähe des Sensors (vorsichtig) aufgeschnitten, den Schirm etwas angekratzt und das parallel-Kabel mit Kabelbinder "ordentlich" auf dem Geflecht festgezurrt. Im Stecker oben einfach von hinten dazu gesteckt. Vorn wie hinten. Mit Iso-Band umwickelt hielt das jetz wie gesagt sehr lange Zeit. Bin mit der Nacharbeit noch etwas näher am Sensor und habe eine Schraubschelle verwendet, wahrscheinlich (hoffentlich) hält das dann noch 10 Jahre... Und dann ist das Auto auch wirklich durch, aktuell 524tkm Beste Grüße steini
April 24, 20241 j Autor Hallo Steini, ja, Deine Lösung ist zumindest funktionell in Ordnung. Der Vorteil ist, dass man den alten Sensor nicht entfernen muss. Ich habe das schonmal bei meinem alten Volvo machen müssen und es war nicht lustig. Das Teil war stark vergammelt und ging nicht raus nur indem ich es zerstören musste (rausgebohrt). Für den Saab habe ich nun bei Skandix einen neuen Sensor bestellt. Der ist schon unterwegs, hat aber auch wieder über 60€ gekostet. Die Idee mit dem Kabel finde ich gut. Ich hoffe ich kriege den alten Sensor ohne viel Aufwand raus. Gruß richard
April 24, 20241 j Sagen wir mal so: Für unterwegs, oder wenn irgendwann tatsächlich keine Sensoren mehr verfügbar sind, würde auch ich das evtl. mal so probieren. Ist also sicher ein guter Tip für eine brauchbare Übergangslösung. Aber zumindest aktuell sind die Sensoren meines Wissens noch recht gut verfügbar. Und beim letzten Kauf habe ich kaum mehr als 30€ für brauchbare Ware bezahlt. Bei diesen Rahmenbedingungen fange ich am ABS nicht mit Basteln an, und würde es auch niemendem empfehlen.
April 24, 20241 j Für den Saab habe ich nun bei Skandix einen neuen Sensor bestellt. Moin, schreib doch mal ob der Skandix-Sensor bei dir funktioniert. Ich habe den Tausch auch gerade durch und das Skandix-Teil hat im Zusammenspielt mit den anderen (Original)-Sensoren Probleme gemacht. Musste dann schlussendlich noch einen ATE-Sensor bestellen. Seitdem funktioniert alles wieder super.
April 25, 20241 j Autor Moin, werde ich tun. Leider ist erstmal der Familienbus an der Reihe. Hier muss ich den Bremskraftverstärker und den Nehmerzylinder von der Kupplung auswechseln sowie auch die Handbremse einstellen. Danach ist der Saab dran. Ich melde mich dann aber. Gruß richard
September 11, 2024Sep 11 Autor Hallo Kollegen, ich habe den ABS Sensor hinten endlich tauschen können. Das hat gut funktioniert. Der Skandix-Sensor funktioniert auch gut. Gruß richard
September 11, 2024Sep 11 Autor Nun, ich habe endlich Zeit gehabt mich dem Klimakompressor zu widmen. Zuletzt (Sommer 2023) habe ich den Kompressor gefüllt und nach kurzer Zeit war er wieder leer. Also, nun habe ich den Kompressor wieder auseinandergenommen (siehe Fotos) und mir den Dichtungssatz inkl. Gleitring (in zwei Exemplare) besorgt. Ich habe diese durch Zufall in Ungarn gefunden. Ich habe damit den Kompressor wieder zusammengebaut, 10ml PAG100 eingefüllt und bin zum Service gegangen. Dort wollten wir den befüllen und nach 90% ist dann wieder alles raus, irgendwo vorne an der Kupplung. Ich vermute dass irgendwo am neuen Gleitring das Teil wieder undicht ist. Das war sehr deprimierend. Der Spezialist hat mir empfohlen den Kompressor zu tauschen. Ja, nun der alte SeikoSeiki SS121DN ist nicht mehr so leicht zu finden. Ich hätte folgende Frage an Euch: kann es sein, dass bei der Montage des Gleitrings alles ölig war und aus dem Grund an der Gummidichtung des Gleitrings innen das Kühlmittel rausgeschossen ist? Muss während der Montage alles trocken sein? Was konnte ich da falsch machen? Macht es Sinn den Kompressor für eine Reparatur irgendwohin einzuschicken, z.B. MKS Klimaservice? Danke und Gruß Richard
September 11, 2024Sep 11 Wenn ich es richtig in Erinnnerung haben, darf im Klimasystem kein normales Fett oder Öl verwendet werden (ebenso wie im Bremssystem). Dichtungen sind mit dem jeweiligen Klimaöl einzusetzen, also hier PAG. Es sei denn, es wären PTFE-Ringe, die grundsätzlich trocken eingesetzt werden - aber keine Ahnung, ob dieses Material bei AC-Komprssoren zum Einsatz kommt. 10 ml des Öl sind auch viel zu wenig als Füllung für einen neuen Kompressor!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.