März 9, 20214 j Autor Oh, natürlich, der ist da. Denn bauche ich auch sichelrich nicht ersetzen, der sollte in Ordnung sein.
März 9, 20214 j Autor Also, Koroun dim Motor weiß ich nciht. Ich habe mich bemüht alles so gut wie möglich sauber zu halten. ich werde heute nochmal ausblasen und abwischen. Lieber zweimal wie keinmal.
März 9, 20214 j ich werde heute nochmal ausblasen und abwischen. Lieber zweimal wie keinmal. Hast du das nicht gelesen? Mit Druckluft eher nicht, ein ordentlicher Sauger verteilt den Dreck nicht weiter.
März 9, 20214 j Autor ja natürlich habe ich das gelesen. Ich muss schauen, wei ich das am besten hinkriege.
März 9, 20214 j Moderator Der hier, https://www.hytec-hydraulik.de/, kann mir die Teile konfektionieren. Ah, interessant, danke für den Hinweis. Dort habe ich schon gekauft - allerdings fertige Teile.
März 9, 20214 j Moderator Fürs nächste Mal für Arbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass Dreck (o.a. Fremdteile) jeder Art in Öffnungen des Motors fallen kann: Alle Öffnungen sorgfältig mit fusselfreien, ölgetränkten Lappen verstopfen (so, dass man sie mit einer Spitzzange am Stück wieder herausziehen kann)! Dazu den Motor so drehen, dass alle Kolben auf halber Höhe stehen. Dann kann man auch sorgenfreier am Kopf schleifen, wenn das mal wirklich nötig sein sollte. Und dass dann nicht trocken, sondern mit ölgetränktem Papier. Und bei der Gelegenheit schon mal vorbeugend: Das Zustopfen gilt auch für den Kettenschacht beim Aufziehen der Steuerkette, wenn der Steuerdeckel wieder montiert ist! Ganz schnell ist da mal eine Schraube oder Nuss in den Tiefen verschwunden (besonders gerne auch Kettenglieder beim Einziehen einer offenen Kette ). Ebenso sollte auch der Motor mit montiertem Kopf nicht unnötig mit offenen Kerzenlöcher herumstehen...
März 9, 20214 j Fürs nächste Mal für Arbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass Dreck (o.a. Fremdteile) jeder Art in Öffnungen des Motors fallen kann: Alle Öffnungen sorgfältig mit fusselfreien, ölgetränkten Lappen verstopfen (so, dass man sie mit einer Spitzzange am Stück wieder herausziehen kann)! Dazu den Motor so drehen, dass alle Kolben auf halber Höhe stehen. Dann kann man auch sorgenfreier am Kopf schleifen, wenn das mal wirklich nötig sein sollte. Und dass dann nicht trocken, sondern mit ölgetränktem Papier. Und bei der Gelegenheit schon mal vorbeugend: Das Zustopfen gilt auch für den Kettenschacht beim Aufziehen der Steuerkette, wenn der Steuerdeckel wieder montiert ist! Ganz schnell ist da mal eine Schraube oder Nuss in den Tiefen verschwunden (besonders gerne auch Kettenglieder beim Einziehen einer offenen Kette ). Ebenso sollte auch der Motor mit montiertem Kopf nicht unnötig mit offenen Kerzenlöcher herumstehen... Das hier geht überall rein und auch wieder raus (klebt nicht, ist nur rel. steif) und wenn Reste davon im Motor bleiben sollten, machts auch nichts. So ein Eimer kostet keine 5 €. (Zu finden in jedem Baumarkt beim Abfluss/Siphon-Gedöns)
März 9, 20214 j Das hier geht überall rein und auch wieder raus und wenn Reste davon im Motor bleiben sollten, machts auch nichts. So ein Eimer kostet keine 5 €. [ATTACH=full]195102[/ATTACH]
März 9, 20214 j Zum Zustopfen von Kanälen, Gewindelöchern etc. Dann ist das kein Thema, den Block auch mit Schleifpapier abzuziehen.
März 9, 20214 j Zum Zustopfen von Kanälen, Gewindelöchern etc. Dann ist das kein Thema, den Block auch mit Schleifpapier abzuziehen. Schleifpapier hat da einfach nix zu suchen und es gibt auch bessere Alternativen.
März 9, 20214 j Moderator Dass das reingeht und gut verschließt, glaube ich ja ungesehen - aber wieder raus...?? Und dass ich davon Reste im Motor haben möchte, mag ich mir auch nicht richtig vorstellen... Andererseits ist ja heute noch nicht der 1.4. ...
März 9, 20214 j Welches Problem habt Ihr damit? Das Zeug klebt nicht, härtet nicht aus und passt sich jeder Form an und ist einfach und am Stück wieder rauszuholen. Es funktioniert einfach. Ich benutze das seit bald 40 Jahren...
März 9, 20214 j Moderator Schleifpapier hat da einfach nix zu suchen und es gibt auch bessere Alternativen.Na ja, wenn da Lunker in der Dichtfläche sind, schreibt selbst Saab, dass diese mit Knetmetall aufgefüllt und dann verschliffen werden sollen - mit dem expliziten Hinweis, die Kanäle zu verschließen...
März 9, 20214 j Moderator Ich benutze das seit bald 40 Jahren... Man lernt ja nie aus... Bearbeitet März 9, 20214 j von patapaya
März 9, 20214 j Ich habe vielleicht 6 oder 7 Köpfe in mienem Leben gemacht. Ich weiss, so viel ist das nicht. Aber den einzigen öldrucktoten Motor, den ich je hatte, hatte ich vorher nicht in der Mache. Das Schleifpapier kenne ich von den KFZ-ausgebildeten Kollegen aus Jugendzeiten und unserer damaligen Schraubergemeinschaft. Den Kitt als temporären Verschluß habe damals aber ich eingeführt ;) Eigentlich wollte ich mich ja zum Thema Schleifpapier zurückhalten, einfach, weil ich es nur so kenne... Wobei mich schon interessieren würde, wie man hartnäckige ZKD-Reste oder Verkrustungen sonst vernünftig wegkriegen sollte. Eine Bürste, jedweden Materials, hat auch Abrieb. Messing und Drahtbürstsen schmeissen zudem ja auch nicht wenige Drahtsplitter und -Späne... Auch Schleifvließ, das btw. sehr gut funktioniert, hat einen Kornanteil im Abrieb. Ich finde die Diskussion nebenbei interessant. Aber vlt sollten wir [mention=14473]RichardL[/mention] auch ein paar Tips zur Lösung des eingetretenen Problems geben. Und da kommen wir wieder auf die Knete zurück ;) Damit lassen sich nämlich prima auch feine Späne und Stäube aufnehmen, tupfend oder rollend und auch aus Ritzen und Fugen. Bearbeitet März 9, 20214 j von klawitter
März 9, 20214 j .. Wobei mich schon interessieren würde, wie man hartnäckige ZKD-Reste oder Verkrustungen sonst vernünftig wegkriegen sollte. Eine Bürste, jedweden Materials, hat auch Abrieb. Messing und Drahtbürstsen schmeissen zudem ja auch nicht wenige Drahtsplitter und -Späne....... Eigentlich wollte ich mich hier nicht mehr äußern. Und mich wundert Deine Frage. Am Block befindliche Krusten oder Anbackungen würde ich nie mit Schmirgel beseitigen, aber jeder wie er meint. Meine Wahl: Mit einer guten Ziehklinge und natürlich der richtigen "Hand". Parallel halten und in steilem Winkel bekommt man damit alles schön gelöst und verkratzt sich nichts. Aber auch hier muss man es halt mit Gefühl und Köpfchen machen, denn wenn ich die verkante und zu stark dabei drücke, habe ich einen Kratzer in der Fläche... Und ich schmiere um die Kolben (Spalt zwischen Kolben und Zylinder) Fett. Dann kann da nichts rein. Nachher Kolbenboden sauber machen, ein Stück runter (ein paar mm reichen) und dann am Randbereich das Fett (mit den Verschmutzungen, die dran kleben) entfernen... So mache ich das und ist immer gut gegangen.
März 9, 20214 j Meine 2ct sollen ja kein Postulat sein. Wenns anders besser geht, lerne ich gerne mit ;)
März 9, 20214 j Meine 2ct sollen ja kein Postulat sein. Wenns anders besser geht, lerne ich gerne mit ;) Habe ich auch nicht so aufgenommen:smile:
März 9, 20214 j Moderator Wie immer gibt's mehrere Wege. Entscheidend ist IMHO dafür zu sorgen, dass, egal wie man es macht, möglichst keine Schleifrückstände (und auch mit dem Schaber entfernte Reste) im Zylinder und den Kanälen landen und dort bleiben. Dazu ist das Zustopfen meiner (bescheidenen) Erfahrung nach gut geeignet. Fettrand ebenso. Aber zur Frage, was Richerd nun tun soll: Ich würde alle Öffnungen so gut es geht mit fett- oder ölgetränktem Lappen auswischen, dazu auch die obenstehenden Kolben herunterdrehen und in die Kühl- und Ölkanäle mit einem um einen Schraubendreher oder stabilen Draht gewickelten Lappen reinigen so gut es geht. Die Kühlwasserkanäle kann man vor dem Zusammenbau sicher nochmal durchspülen, und sicherheitshalber nach 200 km nochmal Öl und FIlter wechseln. Mehr Möglichleiten sehe ich da nicht ohne eine komplette Demontage - aber da es nun mal ist wie es ist, würde ich mir auch erstmal keine allzu großen Gedanken darüber machen. Selbst wenn noch Schleifkörnchen irgendwo bleiben, ziehen sie vielleicht irgendwo an Zylinderwand oder den Lagern mal ihre "Bahn", und entweder sie setzen sich dort fest, oder sie landen doch irgendwann im Ölfilter. Sicher nicht schön, aber sicher auch nicht gleich das Todesurteil für den Motor...
März 9, 20214 j Zum Zustopfen von Kanälen, Gewindelöchern etc. Dann ist das kein Thema, den Block auch mit Schleifpapier abzuziehen. Also wenn ich so einen Müll lese kann ich von dieser Quelle nichts ernst nehmen... Insgesamt kommt nur das Prinzip Hoffnung in Frage, ein Korn Korrund ruiniert unter Umständen den Motor, das stumpft nie ab, wenn es in einer Lagerschale hängenbleibt ist Ende...
März 9, 20214 j Hallo, Helden der Arbeit! Eure guten Tipps kamen ja wohl um 3 Seiten Beiträge zu spät. Die hättet ihr mal loslassen sollen, als der Kopf grade herunter genommen wurde. Ich habe in 40 Jahren hunderte Motoren offen gehabt und immer die Dichtfläche mit langem Brett und 200er Schmirgelpapier abgezogen. Dabei schleift man keine Wellen oder Kanten in den Block! Beim Kopf ist es etwas anders, da aus Alu. Das dabei die Ölkanäle zugestopft werden müssen, sehe ich als selbstverständlich an! Insbesondere der Zulaufkanal neben dem Kettenkasten. Den Schleifstaub und Dreck ordentlich mit Druckluft aus allen Zylindern und Löchern blasen und ausputzen.Die dicken Teile der Dichtung, die mit Schaber oder Messer abgekratzt werden, setzen sich nirgendwo fest. Und der feine Staub lässt sich fortblasen. Dabei gab es, zumindest bei mir, niemals irgendwelche Probleme mit Lagerschaden/ Kolbenfresser oder sonstwas! ... Man kann sich auch einen Fleck ins Hemd machen, wegen nix.
März 9, 20214 j Also wenn ich so einen Müll lese kann ich von dieser Quelle nichts ernst nehmen... Insgesamt kommt nur das Prinzip Hoffnung in Frage, ein Korn Korrund ruiniert unter Umständen den Motor, das stumpft nie ab, wenn es in einer Lagerschale hängenbleibt ist Ende... Jetzt überanstreng Dich mal nich... Null sachdienliche Beiträge aber immer die ganz ganz große Ahnung. Lasses doch einfach.
März 10, 20214 j Autor Also kollegen, ich denke das Thema Koround wurde nun über etliche Seiten durchgekaut. Ich habe versucht alles zu tun, was aus meines Sicht möglich ist, um einen Schaden zu vermeiden. Nun würde ich so lamngsam weitermachen und hoffen, dass Alles gut geht. Mehr geht an dieser Stelle wirklich nicht. ich werde sicherlich den Block nicht abbauen, auseinandernehmen und blank putzen. Ich bin wirklich froh für jeden Beitrag. Ich habe nicht die große Erfahrung aber versuche mein Bestes. Der Thread hier ist schon 33 Seiten lang. ich weiß nicht wieviele Seiten noch gehen können. Auf jeden Fall bin ich wahrscheinlich noch nicht bei 50%. Das zusammenbauen wird noch mehr Seiten kosten, denke ich. Mein Kettensatz ist unterwegs und ich grübele immer noch an der Frage o Kettensatz und Stirndeckel zuerst, danach Zylinderkopfdichtung und Kopf oder zuerst der Kopf und danach der Kettensatz?!?! Es geht mir darum, dass die Dichtung auch den Deckel oben abdichtet. Da sind auch noch die zwei Schrauben am Kopf in den Deckel. Aus dem Grund hätte ich das Gefühl, dass ich zuerst den Satz wechseln müsste?!? Was würdet Ihr nochmal dazu sagen?, Liege ich so falsch? Dann wären noch so päripheren Themen wie der Klimakompressor, Klimaanlage allgemein etc. Sollte ich damit nicht einen neuen Thread starten und hier nur bei den Zylinderkopf Themen bleiben, damit der durcheinander nicht zu groß wird?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.