Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Muss trotzdem mehr Öl dahin, oder es erledigt sich dann alles selber, wenn der Motor gestartet wird und das Öl von der Pumpe überall hingefördert wird?

Wenn du alle Lager, die du montiert hast, mit Öl eingesetzt hast, ist schon mal gut.

Du kannst natürlich noch etwas frisches Öl über die NW und die Ketten laufen lassen, bevor du den Ventildeckel aufsetzt (hab ich auch so gemacht) - aber wenn bis zum ersten Start noch ein paar Tage/Wochen vergehen, dann wird davon das meiste schon abgetropft sein.

Deswegen ist es ratsam, beim ersten Start mit abgezogener Benzinpumpensicherung und DI den Motor erstmal nur mit dem Anlasser drehen zu lassen, so dass die Ölpumpe ersten Druck aufbauen und Öl an alle Lagerstellen befördern kann. Das dauert länger als ich erwartet hätte (lt. Öldruckanzeige), aber wenn du das mit herausgenommenen Kerzen machst, ist's für den Anlasser leichter und 2x 30 sec. sind dann kein Problem.

Der Öldruck lieg tbei kaltem Motor bei 4 bar, im warmen Leerlauf irgendwo zwischen 1-2 bar, bei 2000 U/min soll er 2,7 bar betragen.

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Zu den Ölkühlerschläuchen:

Da es an der Stirnseite keine Führung für einen O-RIng gibt, sehe ich da kein Option - der würde sich IMHO beim Anziehen verdrehen, verrutschen und beschädigt.

Hat saab-parts da keine Dichtungslösung für vorgeshen? Nun kann man da ja (leider) nicht mehr nachsehen oder nachfragen...

Mein Plan wäre zunächst so wie du schon überlegt hast, einen Kupfferring unter den Sechskant zu legen, zusätzlich würde ich Gewindedichtung auf das Gewinde geben.

Wenn das nicht dichten sollte, würde ich wohl versuchen, (zusätzlich) einen Fiberdichtring (etwa sowas: https://www.motorradmeistermilz.de/Fiberdichtring-A-12x18x15-DIN-7603) in die Aufnahme am Ölfiltergehäuse einzulegen und damit an der Stirnfläche der Schlauchverschraubeung zu dichten, weil die formbeständiger als Gummiringe sind.

  • Autor
Nun, was den Turbolader betrifft, für den Anschluss ans Ölrohr gibt es eine Dichtung. Im EPC finde ich zwei Dichtungen, eine mit der Bemerkung T25 und eine mit TD04 NLS-USE etc. Was ist hier der Unterschied? Ich muss hier mir eine neue Dichtung besorgen.

IMG_20210428_103614.thumb.jpg.8f1daf7ea116dc28d01517616284f376.jpg

  • Autor
den einen dünnen Luftschlauch (~5mm Innendurchmesser) zum Ladeluft-Absolutdrucksensor möchte ich tauschen, da ich denbeim Einbau der Lichtmaschine eingequetscht habe. Ich wollte den als Meterware kaufen. Hat einer von Euch eine Bestellnummer /Quelle oder sowas für mich?

IMG_20210428_103723.thumb.jpg.70b0081329a62b28f6ecfc7c2497a96e.jpg

  • Autor
mit herausgenommenen Kerzen machst, ist's für den Anlasser leichter und 2x 30 sec. sind dann kein Problem.

 

d.h. ich könnte dann, wenn alles fertig ist, die Zündkasette einfach abnehmen und so 2 x 30 sec. evtl. zu drehen/anlassen? Dann baut sich der Öldruck auf und das Öl kommt überall gut hin?

  • Mitglied
d.h. ich könnte dann, wenn alles fertig ist, die Zündkasette einfach abnehmen und so 2 x 30 sec. evtl. zu drehen/anlassen? Dann baut sich der Öldruck auf und das Öl kommt überall gut hin?

Genau. Vielleicht reichen ja auch 15 sec. am Stück, auf die Uhr gesehen hab ich nicht - aber nicht zu kurz.

Und auch die Benzinpumpensicherung rausnehmen, denn AFAIK wird schon beim Erkennen der Motordrehung durch den KWS Benzin eingespritzt. Sicher kann man auch einfach den Stecker des KWS lösen - Hauptsache, er springt nicht sofort an.

Und die Kerzen hab ich zusätzlich rausgenommen, damit der Anlasser leichter drehen kann. kater würde jetzt sicher wieder sagen: Hosenträger zum Gürtel :hello: - so what... :rolleyes:

Benzinpumpensicherung rausnehmen und die Zündkassette abklemmen. Dann starten.

Da sollten 20 Sekunden ausreichen um Öldruck an allen Lagern zu haben.

Hydrostössel werden trotzdem klappern. Die brauchen bis zu 20 Minuten!!!

Der Unterdruckschlauch zum Map-Sensor ist aus Silikon. Da es kein Turbo Motor ist, geht der angesagte Schlauch.

... Da es kein Turbo Motor ist, geht der angesagte Schlauch.

 

Der verlinkte Schlauch geht auch bei Turbo-Motoren ohne jegliche Probleme. :smile:

  • Mitglied
Da es kein Turbo Motor ist, geht der angesagte Schlauch.
Ist zwar ein Turbo, aber der Schlauch geht trotzdem (sofern nicht extrem getunt wurde :rolleyes:).

upload_2021-4-28_12-3-4.png.0bf3133f28cacf5a70ca919ddb9d34a1.png

  • Autor
Also, bzgl. meiner Frage zu der Dichtung am Turbolader zum der Ölrückführungsrohr bin ich durch meine Recherche hier im Forum etwas weitergekommen. Es gab anscheinend zwei Turbolader Versionen, den Garrett T25 und den TD04 (Mitsubishi). Anscheinend haben fast alle den Garrett Turbolader. D.h. mein Fahrzeug (B234L mit 200PS) sollte den T25 Turbolader haben, oder? Liege ich da richtig?

Ja.

Die Dichtung kannst du dir aber auch selber schneiden. Ist ja kein Druck drauf...

[mention=14473]RichardL[/mention]: Damit Du das nicht selber nachschlagen mußt:

alle 9000 Turbos hatten einen Garrettlader, mit Ausnahme des Aero (und der Annis im letzten Baujahr), die den MHI (Mitzibutzi) TD04 hatten.

Vom Garrett kann man auch problemlos auf den (oben raus) leistungsfähigeren TD04 (braucht aber andere Ölleitungen !) umbauen.

Vorsichtshalber schadet dann auch ein Aero-Steuergerät mit etwas anderem Kennfeld (?) nicht.

https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-aero-welcher-turbolader-ist-verbaut.1683/

Nix Genaues weiss man nicht...?:rolleyes:

Natürlich muss die Trionic auf den MHI abgestimmt werden.

  • Autor

Hallo Kollegen, ich habe irgendwo entweder irgendwo hier oder in der einen Beschreibung gelesen, dass ich zu irgendeinem Schritt Vaseline bräuchte. Nun, ich habe die Vaseline für Auto&Motor gekauft, weiß aber inzwischen nicht mehr wozu die sein sollte. Ich finde auch nirgends mehr die Stelle wo ich das gelesen habe. Jetzt stehe ich blöd da und verzweifle, da ich mir Sorgen mache, die hätte ich schon bis jetzt anwenden sollen und habe es nicht getan, müsste also evtl. wieder irgendwas abbauen etc. Ich bitte um Eure Hilfestellung, falls Euch was einfällt.

 

Vielen Dank und Gruß

richard

Hallo Kollegen, ich habe irgendwo entweder irgendwo hier oder in der einen Beschreibung gelesen, dass ich zu irgendeinem Schritt Vaseline bräuchte. Nun, ich habe die Vaseline für Auto&Motor gekauft, weiß aber inzwischen nicht mehr wozu die sein sollte.

Meine Frau hat seinerzeit immer den wunden Hintern unserer Babys damit eingeschmiert, und bei Hämorrhoiden soll sie auch gut helfen...:tongue:

Aber Spaß beiseite (und sorry, aber bei deiner Steilvorlage konnte ich nicht anders):

Schmier den O-Ring mit Vaseline, damit sich das Ding nicht kaputt quetscht oder aufrollt. :smile:

Und zur Verhinderung von Rost unter Zier- und Gummileisten eignet sie sich auch sehr gut :smile:

  • Autor
Mittlerweile habe ich auch vermutet, dass es evtl. um die Dichtungsringe ging, weil die dann leichter zu montieren sind.
Nun, ich habe die Vaseline für Auto&Motor gekauft, weiß aber inzwischen nicht mehr wozu die sein sollte. Ich finde auch nirgends mehr die Stelle wo ich das gelesen habe. Jetzt stehe ich blöd da

 

Beruhigend, dass das nicht nur mir so geht ;)

 

Ich finde das klasse, wie Du Dich jeder Herausforderung stellst und dran bleibst. Das ist echte Leidenschaft. Viele hätten schon längst nen Leasingvertrag abgeschlossen und den Schrottler gerufen. Chapeau, mal so an dieser Stelle!

  • Autor

Also, Kollegen, sorry, ich habe mit meiner Frage eine Steifvorlage für den Witz geliefert. Schade, dass ich in den letzten Tagen unterwegs war und nicht den Forum verfolgen konnte. Wie immer, ich hab enun die Stelle gefunden, um der es ging. Es ist der Punkt 23 in der "Do It Yourself" Beschreibung, Zylinderkopf 73. Es heißt "Kraftstoffverteilerrohr mit Düsen montieren. Mit Vaseline einschmieren.". Wegen diesen Satz ging es hier los. Ich werde alt, und ab und zu vergesse ich was.

Ich denke nun, der Fall ist gelöst.

Nun, aber eine andere Frage: Bei der Montage vom Riemen, sollte ich vorher den Riemenspanner mit diesem Spanner Tool (Stück Eisen mit den zwei Schrauben) oder irgendwas anderes, zusammendrücken/-halten? Oder geht es auch ohne Hilfsmittel? Sicherlich kann ich das Teil selber konfektionieren, es ist kein großer Aufwand und hilft evtl auch später.

Moin.

Bin auch in dem Alter ;-)

Das Alter von deinem 9000er kann ich nicht einschätzen.

Bei meinem 89er brauchte ich das ewähnte Tool nicht. Wird bei meinem manuell gespannt.

 

ah.... jetzt weiss ich wo das Saab-Alter steht. Sry. My 95 ...da kann es anders sein.

Bearbeitet von Jojoausmg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.