Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Auf der Fahrerseite sieht diese nicht mehr gut aus (siehe Fotos oben). Wenn tauschen, dann beide Seiten, oder?
  • Antworten 2k
  • Ansichten 131k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Auf der Fahrerseite sieht diese nicht mehr gut aus (siehe Fotos oben). Wenn tauschen, dann beide Seiten, oder?

Es ist sinnvoll, immer beide Seiten zu erneuern. :top:

  • Autor

Also, eine Werkstatt hier in Ingolstadt hat sich bereit erklärt die Buchsen im QL herauszuholen und die neuen Buchsen reinzupressen, für um die 30,-€ in die Kaffeekasse. Eine Frage zu dem QL. Ich habe die Teile ausgebaut und sauber gemacht. empfiehlt Ihr die Teile mit Farbe zu behandeln? Rost habe ich noch nicht gefunden, wahrscheinlich auch weil die Teile vollgesifft waren mit Fett, Öl etc.

Die beiden Antriebswellen hole ich heute noch raus, dann sehen, wie leicht sich der Tripodenstern von der Achse entfernen lässt. Zu der Manschetten außen wurde auch jeweils ein Sicherungsring mitgeliefert. Wo kommt er hin? Kann das sein, dass das die Sicherung ist, die ich bräuchte, falls ich das außen Gelenk von der Achse abziehen möchte, was ich nun nicht tun werde?

  • Moderator

Antwort auf alle deine Fragen in #1328: Ja.

Der Sicherungsring für das äußere Gelenk sitzt an dessen zur Mitte weisendem Ende und ist mit einem breiten Schraubendreher erreichbar, um ihn für die Demontage aufzuweiten.

Ein Foto findest du in dem bereits verlinkten Thread zum Thema Antriebswellenmanschetten in #88, 2. Foto:

https://www.saab-cars.de/threads/antriebswellenmanschette-undicht.3169/page-5#post-1550161

dscf3476-a-jpg.200064

Wobei zu empfehlen ist, vorher den ganzen Schlonz rauszuspülen, sonst kann das zu einem frustreichen Erlebnis mit gigantischer Sauerei werden.

Eine arretierbare Spreizzange -sofern man einer habhaft werden kann- erleichtert das ganze zudem.

Wobei zu empfehlen ist, vorher den ganzen Schlonz rauszuspülen, sonst kann das zu einem frustreichen Erlebnis mit gigantischer Sauerei werden.

Eine arretierbare Spreizzange -sofern man einer habhaft werden kann- erleichtert das ganze zudem.

:top:

- Antriebswelle mit dem Achsstummel nach unten halten

- Ring mit Spreizzange auseinander drücken

- Achsstummel festhalten

- mit leichten, vorsichtigen Schlägen das Gelenklager von der Verzahnung klopfen

- Achsstummel mit Gelenklager dabei nicht fallen lassen :stupido2:

:marchmellow:

Bearbeitet von dick-tracy

Nochmals:rolleyes:

 

Es genügt ein passend grosser Schlag-Schraubenzieher:

 

-Welle waagerecht in den Schraubstock mit Sicherungsring nach oben

-Sicherungsring mit Schraubendreher auseinanderdrücken

-mit Hammerschlägen auf den Schraubendreher Gelenk lösen

 

Das Gelenk gründlich reinigen, neue Manschette auf die Welle, Fett rein, Spannschellen dran und retour.

  • Autor

Also, die Wellen sind beide raus und die beiden Tripodensterne sind auch ab. Es ging leichter als ich dachte. Das äussere Gelenk habe ich nur etwas abgewischt. den Sicherungsring hab eich auch entdeckt, habe aber das Gelenk noch nicht abgenommen, da ich mir nicht ganz sicher war, ob ich es tun sollte. Natürlich würde ich am liebsten den alten Fett komplett rauswischen, d.h. das Gelenk abbauen und danach sauber wieder mit neuem Sicherungsring zusammenbauen. Aus den Zeilen von klaus habe ich nun herausgelesen, dass ich es tun sollte, also ich werde es auch tun.

 

Eine sehr wichtige Frage: Die beiden Tripodentöpfe drehen sich frei, obwohl der Gang eingesetzt ist. Ist das normal? Ich habe die etwas sauber gemacht und vorbereitet für die Montage der Welle, dabei habe ich festgestellt, dass sich diese frei drehen.

IMG_20210810_162323.thumb.jpg.33591c1aec71d5f6aff28b4212d2f052.jpg

IMG_20210810_162332.thumb.jpg.a259cfffc0f2d6a1da1a3e035a0233ed.jpg

IMG_20210810_162340.thumb.jpg.b3022b1a0492ab42983e2caaf2828e49.jpg

  • Moderator

Schön, schön, auch wieder was geschafft.

Die beiden Tripodentöpfe drehen sich frei, obwohl der Gang eingesetzt ist. Ist das normal?
Belies dich mal zur Aufgabe und Funktion eines Differentials - dann wirst du dir deine Frage sicher selbst beantworten können... :smile:

 

(Oder versuch mal, einen Topf zu drehen, während du den anderen festhältst...) :rolleyes:

  • Autor
Nein, ich hatte nohc keine Zeit gehabt mich mit einem Differential auseinanderzusetzen. Aus Deinen Zeilen kann ich aber entnehmen, dass alles in Ordnung sein sollte. Das zählt für mich erst einmal. Irgendwann werde ich mich sicherlich noch mehr mit der Technik auseinandersetzen.
  • Autor

Also, ich habe mir heute die Welle von der Beifahrer Seite näher angeschaut und festgestellt, dass vor mir irgend jemand sich rabiat an das Teil rangemacht hat (siehe Fotos). Die eine Nase vom Sicherungsring fehlt. Die hat man abgebrochen, wahrscheinlich, weil viel Gewalt angewendet wurde. Das Gelenk scheint in Ordnung zu sein. Da ich somit nicht die Möglichkeit habe dieses Gelenk von der Welle zu entfernen habe ich nun beide außen Gelenke soweit möglich gesäubert und werde diese mit viel neues Fett (jeweils zwei Päckchen pro Manschette in der Packung) wieder einbauen. Wahrscheinlich werde ich evtl. bei der nächsten Gelegenheit die Wellen erneuern müssen.

Ich kämpfe mit den kleinen Sicherungsbänder die mitgeliefert wurden mit den innen Manschetten. Diese sind zu eng und ich kriege sie nicth auf die Manschette. Es ist zu verzweifeln. Ich muss neue bestellen. Mein Vorgänger hatte an der Stelle Kabelbinder verbaut?!?!asdf

IMG_20210811_175703.thumb.jpg.206b0d355ab5c1988b1759ad4a6c5035.jpg

IMG_20210811_175712.thumb.jpg.e933dc88159a1b8f4c3d447197fa1327.jpg

IMG_20210811_175719.thumb.jpg.40c493be1f29a57b62d7349f5ec4a9a4.jpg

Wenn Du das Gelenk schon so schön sauber hast, würde ich sehen, daß ich einen neuen Sicherungsring rein bekomme.

Wie Du den alten, kaputten rausbekommst, vielleicht hat von den erfahrenen Hasen jemand einen Plan.

:ciao:

Kann man so machen. Zumal, das Gelenk bekommt man mit gutem Willen auch noch mit dem defekten Sicherungsring runter. Diese Sicherungsringe liegen auch oft zusätzlich neuen Gelenken bei. Ggf. kann man da was auftreiben, oder von defektem Gelenk retten.

 

Letztlich, solange die Gleichlaufgelenke in Ordnung sind, reicht neues Fett plus neue Manschette. Und die Sicherungsbänder bekommt man, ist halt nervig wenn man die noch extra bestellen muß. Da aber oft nur welche beiligen, die man am besten direkt unbenutzt entsorgt, habe ich mich da schon dran gewöhnt diese separat neu zu bestellen.

Und auch ein Kabelbinder kann dort dauerhaft funktionieren. Ist ein bissl McGyver, aber wie das immer so ist mit Provisorien... :biggrin:

  • Autor
Mit den außen Manschetten wurden Sicherungsbänder von Oetiker geliefert. Diese sind super. Aber mit den innenmanschetten wurde Schrott geliefert. Schade...
  • Moderator

Oh ja, verbastelte Karren machen immer besonders viel Spaß... :evil:

Aber du hast ja nun den Zugang von der anderen Seite.

Und: ein Päckchen Fett pro Gelenk genügt völlig - das sollte jeweils in der passenden Menge mitgeliefert werden! Die Füllmenge wird AFAIR für außen mit 80-90 g angegeben, für die Tripoden mit etwa dem Doppelten..

Die Bandschellen sind nicht zu eng, sie müssen sogar stramm montiert werden, weil die Klemmung nur noch wenige mm anziehen kann.

Für die Montage gibt es spezielle Zangen, um sie stramm einhaken zu können. Ohne so eine Zange muss man sie meist etwas der Rundung anpassen, den ‚überflüssigen‘ Teil des Lochstreifens hochbiegen und kann dann mit Schlitzschraubendrehern an dem Spannteil einerseits und an dem letzten Federhaken andererseits beide Enden gut zusammendrücken.

  • Autor
Von denm Fett wurden jeweils 2 Päckchen a 90g pro Manschette geliefert. D.h. ich hab eso ungefähr 160-180g Fett in dem Außen Gelenk, Manschette reingedrückt. Ist das zu viel? Falls ja, was kann denn passieren? Ist es evtl. kontraproduktiv zu viel Fett im Geleng zu haben? Ich meine die Achse dreht ziemlich schnell, das Fett wird von der Zentrifugal Kraft nach außen gedrückt. Geht evtl. die Manschette dabei kaputt etc.?
Mit den außen Manschetten wurden Sicherungsbänder von Oetiker geliefert. ...

 

Das sind die Richtigen und lassen sich ohne Weiteres separat besorgen.

Etwas zuviel Fett ist kein Problem. Lass es so.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo Freunde, ich war lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich 4 Wochen Urlaub mit dne kindern gemacht habe und dann ging es mit der Schule los. Der Kleinste ist in die erste Klasse gekommen. Dann hat meine Tochter Ihren Führerschein nun gekriegt. D.h. Papa macht ihr den alten Volvo fertig. Dann ist der Volvo durch den TÜV gefallen. Teilweise habe ich dort die gleichen Probleme wie beim Saab. die beidne Querlenker müssen überarbeitet werden. Dann kommt noch die Schei.. mit der 0-stellung des Schlüssels Die Lenkradsperre darf nicht kommen, wenn der Schlüssel steckt. Ich kenne das von den alten Schlössewr von Volvo nicht anders. Sobald der Schlüssel in die 0-Stellung gedreht wird greift die Sperre?!?! Das habe ich nun mit einem Trick geändert.

 

Trotzdem mache ich mit meinem Saab weiter. Leider sind meine Bandschellen immer noch nicht gekommen. Ich brauche die um die neuen Manschetten endlich verbauen zu können. Gestern habe ich mit einem zwei-Komponenten Kleber die Schürze vorne repariert. Der TÜV hat diese bemängelt, da diese gebrochen war und der Nebelscheinwerfer hing etwas. Das sollte ich nun in Ordnung bringen können. Die Handbremsen habe ich auch nun eingstellt. Die eine Schraube am Handbremshebel war ab udn das Seil war komplett ausgehängt. somit konnte die Handbremse auf der einen Seite gar nicht funktionieren?!?! Wo immer ich an dem Fahrzeug dran gehe muss ich erst einmal weinen. Trotzdem bleibe ich hartnäckig und mache weiter.

 

Laut dem TÜV ist das Entlüftungsventil von der Tank Einfüllstutze defekt. Wie komme ich am Besten dort weiter? Gibt es das Teil zu kaufen? Oder reicht das Teil auszubauen und etwas zu säubern etc.? Da habe ich auch festgestellt, dass oben bei der Einfüllstutze das Blech durchgerostet ist?!?

  • Moderator
Laut dem TÜV ist das Entlüftungsventil von der Tank Einfüllstutze defekt.
Was gucken die denn alles nach, wie sind die denn darauf gekommen? Riecht er nach Sprit?
  • Autor
Möglicherweise ja?!?! Ich weiß es nicht.
vielleicht ist auch nur der Schlauch im hinteren rechten Radkasten wie so oft defekt?

[mention=14473]RichardL[/mention] Püh...man kann bei der Prüfstelle Glück haben, aber genauso Pech.

Ich fühle jedenfalls mit Dir...und dem Korinthenkacker die Pest an den Hals. (natürlich nur bildlich )

Die Jungs machen auch nur ihren Job. Aber manchmal suchen sie auch im Kuchen nach Krümeln.

Und da bekomme ich den dicken Hals.

...

Bei der Sichtprüfung reicht schon ein sauberer Streifen am Tankstutzen, um einen Kraftstoffverlust festzustellen.

Reicht heute aus, um die Plakette zu verweigern.

Das Tankventil ist wahrscheinlich nur eine Vermutung.

(müsste man den Prüfbericht mal sehen, was dort gelistet ist.)

...

Du hast jedenfalls inzwischen soviel Zeit und Geld investiert...es wäre eine Schande, jetzt die Flinte ins Getreide zu werfen.

Wir helfen, wie wir können. :smile:

eine andere Prüfstellenorganisation kann ja auch aufgesucht werden. Zwar dann eine Neuprüfung die wieder die volle Summe kostet. Aber ein anderer Prüfer, der eine Arbeitsweise hat die realistischer ist.

Man kann ja auch eine Nadel im Heuhaufen suchen- wenn man einen Wagen, besonders vielleicht Saab, nicht mag gibt es viel zu finden.

Die Abgaswerte bei Neuwagen z.B.- wäre doch mal was für den Prüfer. Da hätte er eine echte Aufgabe u. viele Nachprüfungen. Er könnte ja auch Bosch fragen wo er da schauen muss- als Entwickler der Betrugsregelungen kennen die sich bestens aus u. wissen wie die es gemacht haben.

Ich würde halt mal wo anders hin gehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.