Februar 23, 20223 j Gurt-Erkennung und Sitzheizung sind nicht miteinander verbandelt! Defekte Sitzheizung wird ein Kabelbruch in der Sitzmatte sein...zu 99%. Fasten-Belt-Leuchte wird der kleine Schalter mit Feder und Kette sein...ebenfalls zu 99%. ... Und wenn die Leuchte nervt...Lampe herausnehmen. Das Gebimmel in modernen Fahrzeugen nervt noch eher...und man gurtet sich an. ... Ich bin gegen die Gurtpflicht...wie andere gegen die Impf-Pflicht. Völlig irrational, weil ich schon viele Taler deswegen bezahlt habe. Aber wenn man tagtäglich in 30-50 Autos einsteigt, wird die Probefahrt manchmal echt nervig. Da ist die Lampe doch recht gut zu übersehen. ... Wenn bei geschlossenen Gurtschlössern die Lampe noch brennt, ist ein Gurtschloss defekt. Und die Heizmatten sind immer noch zu 99% defekt.
Februar 24, 20223 j Autor Also, das Problem mit der Fasten-Belt Leuchte habe ich gelöst. Kater, vielen Dank für Deinen Tipp. Es war die Sitzbelegungserkennung vom Beifahrersitz. Das Kabel war nicht gesteckt. Ich verstehe den vorherigen Besitzer nicht wirklich. Das Kabel steckte dort wo früher wahrscheinlich der Subwoofer oder CD Wechsler, was immer versorgt wurde (gleicher Stecker?!?). Diese Teile gibt es in meinem Fahrzeug nicht mehr. Ich habe die Sitzheizungen an beiden Sitzen durchgemessen. Diese scheinen in Ordnung zu sein. Im nächsten Schritt werde ich die Spannung messen die am Stecker unter dem Sitz ansteht, falls die Sitzheizung eingeschaltet ist. Ich tippe nun auf die beiden Schalter, da die Sicherung noch i.O. ist. Woran könnte es noch liegen, dass beide Sitzheizungen nicht heizen? Hat jemand eine Beschreibung des Sitzheizungsschalters etc., vielleicht die Pinbelegung?
Februar 24, 20223 j Autor Also, ich habe nachgemessen, es ist keine Spannung an dem weißen zweipoligen Stecker für die Sitzheizung unter dem Sitz zu messen. Somit kommen wahrscheinlich sowas wie Kabelbruch, defekte Schalter oder irgend ein unterbrochener Kontakt irgendwo (Stecker etc.) in Frage. Ich würde gerne den Schalter durchmessen, habe aber keine Daten zu dem Schalter.
Februar 26, 20223 j Autor Also, ich habe nun zwei gebrauchte Schalter gekauft, mit der Hoffnung, dass es an den Schalter lag. Die sitzheizung für den Beifahrersitz funktioniert jetzt, allerdings finde ich auf Stufe 3 ist diese noch zu schwach und die Beleuchtung des Schalters funktioniert nicht. Die Sitzheizung vom Fahrersitz geht immer noch nicht. Allerdings habe ich noch die Hoffnung , dass die Schalter die ich neu erhalten habe erstmal in Ordnung waren und erst nach dem Einbau bei mir wieder irgendwie kaputt gegangen sind?!?! Jetzt in ich mit meinem Latein erstmal am Ende.
Februar 26, 20223 j Hast du Mal die neuen Schalter von links gegen rechts durch getauscht? Wenn Beifahrer geht, könnte man ja durch gegeneinander tauschen schauen, ob es dann umgekehrt ist. Dann hast du denn Schalter als Verursacher gefunden oder ausgeschlossen.
Februar 26, 20223 j Autor Nein habe ich nicht getan, da ich dachte dass es einen Unterschied macht. Auf die neuen Schalter stand jeweils ein "L" bzw. ein "R". Somit dachte ich, es ist besser wenn ich diese nciht untereinander tausche. Obwohl logisch gesehen sollte das eigentlich kein Problem sein, vorausgesetzt die Stecker sind gleich etc. Ich denke ich werde das auch noch versuchen.
Februar 28, 20223 j Fahrersitz ausbauen, sitzmatte und Lehne trennen und einzeln messen auf Durchgang. Da wird zu 99% der Sitz keinen Durchgang haben. ... Ich kenne Fahrzeuge, die unterm Sitz umgesteckt wurden, damit wenigstens die Lehne beheizt wird. Es bleibt spannend...
Februar 28, 20223 j Nein habe ich nicht getan, da ich dachte dass es einen Unterschied macht. Die Schalter sind identisch.
März 1, 20223 j Autor Also, ich habe die beiden Schalter getauscht. Ergebnis: keines der beiden Sitzheizungen hat funktioniert. Danach habe ich die Schalter zurückgetauscht und die Beifahrerheizung hat funktioniert. Somit weiß ich nun, dass ich einen einzige Schalter habe der einigermaßen in Ordnung ist und drei defekte Schalter. Ausserdem weiß ich, dass ich an der Sitzheizung vom Fahrersitz noch irgend ein Problem habe. Jetzt werde ich noch die beiden Stecker durchmessen und vergleichen. Danach muss ich schauen, dass ich mindestens zwei Schalter habe die völlig in Ordnung sind. Evtl. werde ich die Hilfe des Kollegen (Link im #1614, Ebay Kleinanzeigen den Ihr mir zugeschickt habt) in Aspruch nehmen. Der letzte Schritt wird möglicherweise sein, dass ich den Fahrersitz auseinandernehme, wie der Kater empfielt, weil das einen größeren Aufwand bedeutet. Es ist mühsam.
März 1, 20223 j Ja, wurde bereits beschrieben: Die Drähte der Sitzheizungsmatte(n) werden schlicht gebrochen sein. Ist ja kein unbekanntes Phänomen. Machmal genügt Löten und Schrumpfschlauch drüber, bei zu ausgessenen Sitzen und entsprechend beanspruchter Matte muss die eben ersetzt werden. und nochmals: IdR ist nur der Bezug des Sitzes abzunehmen: Sitz herausbauen ( 4x TX 50) , Gurt abschrauben (SW 17) Seitenverkleidung abnehmen (TX 25 oder 30) Sitz umdrehen 3 Spannhaken vorn, 2 Haken mittig uns 2 Haken hinten an der Sitzfläche lösen, sowie 2 Drahtklemmen Vorderseite und 2 Spannhaken Rückseite lösen. Dann hast Du den Bezug in der Hand Bearbeitet März 1, 20223 j von klaus
März 1, 20223 j Autor ja, sicherlich ist das nicht so viel, aber es ist nur die Vorarbeit. ich habe mehr Angst um das was mich danach erwartet. ich habe einige negative Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Also, sicherlich muss ichd as irgendwann tun, verschiebe nur den Aufwand solange es geht.
März 1, 20223 j Jetzt kommt ja erstmal bald der Frühling und dann der Sommer. Das Problem ist daher ja nicht akut und du kannst dich in Ruhe darauf vorbereiten. Aber wie Klaus schon sagt, der Sitz ist schnell ausgebaut und zerlegt. Mit passender Vorbereitung ist das keine große Sache. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie es mit der Verfügbarkeit von neuen Sitzheizmatten beim 9000 aussieht. Ggf. kann man aber auch eine von den Carbon-Heizmatten aus den Nachrüstsets verbauen. Habe ich im 9-3 verbaut und das lies sich in das Bordsystem einschleifen, keine große Sache.
März 1, 20223 j Jetzt kommt ja erstmal bald der Frühling und dann der Sommer. Das Problem ist daher ja nicht akut und du kannst dich in Ruhe darauf vorbereiten. Aber wie Klaus schon sagt, der Sitz ist schnell ausgebaut und zerlegt. Mit passender Vorbereitung ist das keine große Sache. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie es mit der Verfügbarkeit von neuen Sitzheizmatten beim 9000 aussieht. Ggf. kann man aber auch eine von den Carbon-Heizmatten aus den Nachrüstsets verbauen. Habe ich im 9-3 verbaut und das lies sich in das Bordsystem einschleifen, keine große Sache. Sind die Carbonmatten nicht sowieso robuster und deswegen eigentlich den originalen Matten vorzuziehen? (Den Originalitätsgedanken außen vor lassend)
März 1, 20223 j Das habe ich auch schonmal gelesen. Alledings sind bei mir beide Matten mit der Zeit deutlich spürbar schwächer geworden in der Heizleistung. Bin dem aber noch nicht nachgegangen. Die Dinger kosten aber halt nicht viel, sind universell einsetzbar und Nachschub bei einem Ausfall auch kein Problem. Für meinen 9-3 Viggen gibt es keine neuen Original-Matten mehr, so daß ich das eben nicht anders lösen konnte. Der andere 9-3 mit normalen Sitzen bekommt jetzt wohl wieder eine Original-Matte, sollte die Carbonmatte wirklich ausgefallen sein.
März 17, 20223 j ja, sicherlich ist das nicht so viel, aber es ist nur die Vorarbeit. ich habe mehr Angst um das was mich danach erwartet. ich habe einige negative Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Also, sicherlich muss ichd as irgendwann tun, verschiebe nur den Aufwand solange es geht. Nach ganz hinten verschieben...wäre mein Vorschlag. Ich habe die Sitzheizungen in meinen Fahrzeugen vielleicht 50-mal benutzt...innerhalb 30 Jahren. ... Mit Rückenleiden hat diese Funktion natürlich Sinn. Aber da macht das Sofa und Heizkissen zuhause mehr Sinn. (ist nur meine persönliche und nicht allgemeine Mwinung)
März 18, 20223 j Autor Ja, ich verschiebe diese Reparatur noch etwas. Ich habe zwischendurch vier Sitzheizungsschalter repariert inkl. neue Leuchten eingelötet. Die Schalter scheinen zu funktionieren. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Sitzheizung vom Beifahrersitz funktioniert ist aber schwach bzw. es lassen sich nicht die drei Heizungsstufen einstellen, läuft nur auf einer, aus meiner Sicht, schwachen Stufe egal wie ich an den Schalter drehe. Ich denke das liegt an der alten Matte, Temperatursensor dort oder sowas. Die Matte am Fahrersitz heizt gar nicht. Irgendwann werde ich die Sitze dafür ausbauen und auseinander nehmen müssen. Kann man diese alten Matten mit neuen Matten auf Carbo basis etc. austauschen? Wie würde sich der Schalter mit den drei Stufen verhalten? Bearbeitet März 18, 20223 j von RichardL
März 18, 20223 j [uSER=16843]@Richard[/uSER] - was hast Du für Lämpchen eingelötet und woher hast Du diese ?
März 18, 20223 j Autor Ich habe diese hier gekauft. https://www.amazon.de/dp/B08134X1DN/ref=pe_27091401_487024491_TE_item Ich hätte lieber LED's genommen, war aber zu faul mich mit der Suche nach den richtigen LED's etc. auseinander zu setzen.
Juni 11, 20223 j Autor Hallo Kollegen, ich schon wieder:hello:. Ich wollte nur kurz noch berichten, dass ich es geschafft habe meine Klimaanlage zu füllen. Ich bin in eine kleine Werkstatt in der Nähe gefahren. Der arbeitet nur ein paar Stunden am Tag und beschäftigt sich fast nur noch mit Klimaanlagen. Sonst schiebt er die Nachschicht bei der Audi. Also er kennt sich wirklich mit der Klimaanlage aus. Ich habe ihm berichtet, dass ich den Kompressor schon auseinandergebaut hatte, Dichtungen und Wellendichtring getauscht habe. Zusätlich habeich den Trockner und die Gummidichtungen an den Anschlussen überall gewechselt. Etwas Öl hatte ich ins System auch eingefüllt. Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer. Grössere Undichtigkeiten erkennt die Füllanlage soweiso. Also haben wir befüllt. Die Nadel an der Füllanlage hat sich kurz auf den Niederdruckseite bewegt, das er dann mit einer evtl. sehr kleinen Undichtigkeit oder weil evtl. zu viel Öl im System ist gedeutet. Auf jeden Fall lies sich die Anlage mit 950ml befüllen und jetzt kühlt sie super. Der alte Magnetschalter an dem Kompressor öffnet nicht 100%-ig, aber das könnte sich noch ergeben. Das Teil war lange ohne Betrieb, ich bin sicherheitshalber immer im Eco Modus gefahren. Er meinte ich soll immer wieder mit der UV Lampe kurz nach undichtigkeiten suchen. Er selber hat nichts gefunden, hat ziemlich lange überall gesucht. Zwischendurch ist mir aber Folgendes aufgefallen: Die Außentemperaturanzeuge zeigt während ich fahre einigermaßen gute Werte an, allerdings sobald ich kurz parke und dann wieder starte zeigt diese Anzeige eine Temperatur von z.b.35°C an obwohl draußen 22°C sind und es regnet?!?! Nach kurzer Fahrezeit (10-15Min) zeigt die Anzeige wieder plausible Werte an. Kann es sein, dass die Temperatur im Motorraum steigt während ich stehe, da der Motor warm ist? D.h. der Sensor sehr nahe an dem Motor oder Auspuff ist? Ich versuche das zu verstehen. Ohnehin habe ich irgendwie das Gefühl, der Lüfter geht ziemlich leicht an. Die Kühlwassertemperatur, laut Anzeige ist immer ein bischen unter 50% (Halb Neun). Dafür ist aber der Sensor zuständig, den ich augetauscht habe und der daran Schuld war, dass ich den ganzen Motor letztes Jahr auseinandergenommen habeasdf Sollte ich mir Sorgen machen? Danke und Gruß richard
Juni 11, 20223 j Der Temperatursensor für die Anzeige ist bei der Stoßstange beim Kühler vorne. Wenn er steht habe ich auch eine stark erhöhte Außentemperatur in der Anzeige.
Juni 12, 20223 j H... Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer. .... Stimmt, so ein Test dauert und kostet zusätzlich, aber bei einer vorher "offenen" Anlage, an der zudem Teile getauscht wurden, macht er Sinn, zumal das Öl und Kältemittel aktuell stark angestiegen sind. Ist es sicher, dass die korrekte Menge an Öl eingefüllt wurde? Andernfalls wird die Freude am klimatisierten Innenraum nicht lange anhalten. Und ja: Im Stand misst der Sensor den starken Temperaturansieg hinter der Unterbodenverkleidung.
Juni 12, 20223 j Etwas Öl hatte ich ins System auch eingefüllt. Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer.Merkwürdiger "Spezialist". Mal davon abgesehen, dass das Klimagas auch nicht billig ist, wenn man es nach nicht erkannter Undichtigkeit erneut einfüllen muss, ist dieses Vorgehen so nicht erlaubt und ein Dichtheitstest mit Formiergas o.ä. vor der Erstbefüllung verpflichtend vorgeschrieben! Außerdem kostet der nicht viel mehr Arbeitszeit als das An- und Abschließen erfordert bzw. die Lecksuche mit UV bei befüllter Anlage, denn primär wird über die Zeit der Druckverlust beobachtet - in der der Mechaniker andere Arbeiten ausführen kann. Ist es sicher, dass die korrekte Menge an Öl eingefüllt wurde? Andernfalls wird die Freude am klimatisierten Innenraum nicht lange andauernWenn er das nicht vor der Befüllung sichergestellt hat, spräche auch das nicht für seine Expertise. ... ich bin sicherheitshalber immer im Eco Modus gefahren.Warum das? Da ist die AC aus.... Hoffst du, so bleibt das Kältemittel länger drin...? Bearbeitet Juni 12, 20223 j von patapaya
Juni 12, 20223 j Aktuelles Beispiel: Einer der Schläuche am Kompressor einer 1995er AC war an der Verpressung undicht, die Anlage damit weitgehend leer. Neben dem neuen Schlauch nebst Dichtungen wurde die Anlage mit Stickstoff und die Anschlüsse zusätzlich mit Lecksuchspray geprüft, danach die Anlage mit 900 gr. R134 und 40 ml PAG-Öl neu befüllt.
August 18, 20222 j Autor nach einer etwas unangenehmen Krankheitsphase bin ich wieder an meinem Saab angekommen. ja, so ist das mit den Spezialisten. Eine automatisierte Dichtigkeitsprüfung anhand der Vakuum- und Druckwerte hat die Anlage von sich aus gemacht. Aber es heißt, das reicht nicht unbedingt. Noch läuft die Klimaanlage gut. Ich bin gespannt wie lange. ich habe nun bei einer unvorsichtigen Aktion einen Riss in den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung verursacht. Das Ding war schon sehr porös, hätte schon längst ausgewechselt werden sollen. Jetzt habe ich festgestellt, dass der Schlauch innen etwas feucht/ölig ist (siehe Fotos). Ist das normal?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.