Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Der Deckel mit der kleinen Schraube...

upload_2021-2-9_10-11-23.png.100ee6319088551ba70f21270eaab3b2.png

 

...und der großen:

upload_2021-2-9_10-12-5.png.934bfa31dd6ada25b668bec20d847469.png

 

Hatte ich fotografiert, weil der Deckel, anders als bei den mir bis dahin bekannten GM-Saab, zwischen Motor- und Getriebegehäuse sitzt und mit eben der erwähnten großen Schraube, die Motor und Getriebe verbindet, gehalten wird. Ich musste kräftig ziehen, um den Deckel dort rauszuzotteln (nachdem die Schraube gelöst war).

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke Patapaya. Das hilft mir sicherlich weiter. Ich glaube zu wissen, dass ich diesen Deckel nicht habe. ich werde es aber nochmal überprüfen.

 

anbei aber die Fotos zum Spanner etc. die ich zuvor vergessen habe hochzuladen.

IMG_0062.thumb.jpg.431f4320a3011fa1906a6612a3b5ed59.jpg

IMG_0063.thumb.jpg.153bffe3baf0b256f09c588ace64534d.jpg

  • Autor
und nochmal fotos.

IMG_0064.thumb.jpg.b08b0f1649a72c7a0af480ade9657b9c.jpg

IMG_0065.thumb.jpg.c2f35c1429aaee7649052d07fb6ff888.jpg

IMG_0066.thumb.jpg.0026c5aab50951e42fb2b01c005b28b6.jpg

IMG_0070.thumb.jpg.161f8da0661c3693577a2daf1b1aa4fe.jpg

IMG_0071.thumb.jpg.0b6629ae9a933de59fde14e87c8d71c0.jpg

IMG_0072.thumb.jpg.9473fe0004e857f769e155b99121d71f.jpg

IMG_0075.thumb.jpg.887a2949e00d9dd81a4ffb866c6c6a34.jpg

IMG_0076.thumb.jpg.f512bab43903d60f4f0960995d1e53f1.jpg

Sind Riemen, Spanne und Umlenkrollen noch gut...?

Möglicherweise lohnt es sich auch noch den steuerseitigen Simmering und den Dichtring der Ölpumpe zu erneuern.

Bearbeitet von klaus

Ich musste kräftig ziehen, um den Deckel dort rauszuzotteln (nachdem die Schraube gelöst war).

Und wie hast den wieder reinbekommen, ging das leichter?

  • Mitglied
Und wie hast den wieder reinbekommen, ging das leichter?

Nachdem ich wusste, dass er da etwas klemmt, ging das dann ganz gut... :secruity::rolleyes:

Danke Patapaya. Das hilft mir sicherlich weiter. Ich glaube zu wissen, dass ich diesen Deckel nicht habe. ich werde es aber nochmal überprüfen.

 

anbei aber die Fotos zum Spanner etc. die ich zuvor vergessen habe hochzuladen.

Ganz wichtig: Den Deckel unbedingt wieder einsetzen, bevor man die Getriebeschraube einsetzt. Sonst riskiert man die Ölwanne zu beschädigen!!!

Der Riemen ist doch lose - wieso willst du da erst noch einen Spanner bauen...?

 

Und bei der Demontage darauf achten, dass die Rolle am Spaner ein LINKS-Gewinde hat.

  • Autor

Du meinst sicherlich den Fixierer für den Spanner oder? Ja, den wollte ich mir für zukünftige Einsätze anfertigen.

Ja, der Riemen ist lose, seitdem ich den Kompressor entfernt habe. Ich habe dazu nicht den Spanner lösen müssen. ich denke das ist so nicht in Ordnung. Der Kompressor ließ sich sehr leicht entfernen. Ich denke mein Spanner tut nicht mehr viel.

 

Den riemen wollte ich sowieso tauschen. Zu den Umlenkrollen kann ich noch nichts sagen. Wahrscheinlich würde es Sinn machen die gleich auszutauschen. ich weiß nicht was diese kosten.

Zu der Ölpumpe kann ich auch nichts sagen. Möglicherweise sollte ich mir bei dieser Gelegenheit auch anschauen. Das selbe gilt auch für die Wasserpumpe, denke ich.

  • Mitglied
Ich denke mein Spanner tut nicht mehr viel.
Das sieht so aus...

IWahrscheinlich würde es Sinn machen die [Rollen] gleich auszutauschen.
Ersetze "wahrscheinlich" durch "sicher".
  • Mitglied
Ganz wichtig: Den Deckel unbedingt wieder einsetzen, bevor man die Getriebeschraube einsetzt. Sonst riskiert man die Ölwanne zu beschädigen!!!

Wie meinst du das? Wenn die Schraube schon drinsteckt, kriegt man doch das Blech nicht mehr rein...? :confused::hmmmm:

 

edit

:stupido2:Du meinst, wenn man die Schraube ohne Blech wieder reinschraubt, kann man ohne dessen Widerlager das Gehäuse zerbrechen. - richtig...?!

Wie meinst du das? Wenn die Schraube schon drinsteckt, kriegt man doch das Blech nicht mehr rein...? :confused::hmmmm:

Nicht ohne das Blech die Schraube reinstecken und festziehen...sonst macht es "Knacks" und die Ölwanne ist hin.

Und so wie der Riementrieb aussieht würde ich die Wasserpumpe und alle rollen neu machen.
  • Autor

ja, es sieht so aus dass ich auch das Blech bei mir habe. Das ist doch das erwähnte Blech, oder?

 

Dachte ich mir, dass ich dort mehr machen muss (Wasserpumpe etc.). Langsam erneuere ich das halbe Auto.

IMG_0081.thumb.jpg.465026f1efb9cebc64259560dd674440.jpg

IMG_0082.thumb.jpg.24d7b2e1c3abdf1271b5a2e8b4260ff8.jpg

IMG_0083.thumb.jpg.d5407f702c6553aead9a020a37b2f420.jpg

ja, es sieht so aus dass ich auch das Blech bei mir habe. Das ist doch das erwähnte Blech, oder?

 

Dachte ich mir, dass ich dort mehr machen muss (Wasserpumpe etc.). Langsam erneuere ich das halbe Auto.

Ganz schön ölig, das Blech...

  • Autor
An den Fotos, weiter oben, sieht man auch, dass überall alles mit Öl vollgeschmiert ist. woran kann das wirklich liegen? Sollte ich evtl. auch die Ölwanne abbauen und dort die Dichtung tauschen? Bei meinem alten Volvo war das eine Tortur, da diese nur abgebaut werden konnte, wenn der Motor etwas gehoben wurde. Ich hoffe das geht hier leichter. Oder, ist das evtl. Getriebeöl, d.h. Dichtung zwischen Getriebe und Motor? Leider sehe ich Öl unten auf beiden Seiten, Getriebeseite sowie auch bei der Ölpumpe etc.???:hmpf:
An den Fotos, weiter oben, sieht man auch, dass überall alles mit Öl vollgeschmiert ist. woran kann das wirklich liegen? Sollte ich evtl. auch die Ölwanne abbauen und dort die Dichtung tauschen? Bei meinem alten Volvo war das eine Tortur, da diese nur abgebaut werden konnte, wenn der Motor etwas gehoben wurde. Ich hoffe das geht hier leichter. Oder, ist das evtl. Getriebeöl, d.h. Dichtung zwischen Getriebe und Motor? Leider sehe ich Öl unten auf beiden Seiten, Getriebeseite sowie auch bei der Ölpumpe etc.???:hmpf:

Kann von dem Simmering hinter der Schwungscheibe kommen (dann muss das Getriebe raus,,,,

Oder von weiter oben Ventildeckeldichtung, O-Ring KW-Sensor....

Nach 25 Jahren geben so Dichtungen halt schonmal auf, allein durch die Material-Alterung.

 

Das ist jetzt halt so ein Punkt, wo man entweder nur das akut nötige macht, dann aber in ein paar Wochen oder Monaten das nächste anstehen kann. Salami-Taktik.

 

Oder man möchte den Wagen noch länger fahren, macht die Augen zu und durch und macht jetzt einen Rundumschlag.

 

Was man bisher an Infos und Fotos bekommen hat sieht für mich so aus, daß man da ggf. etwas tiefer in die Sch**** rein greifen müßte, sonst ist man ständig wieder irgendwo akut dran und muß was richten.

  • Autor

Ja, genau so. Ich würde den Wagen für mich so herrichten, falls möglich, dass ich an dem länger Spaß habe. D.h., ich muss an einigen stellen tiefer in dis Sch... rein greifen. ich möchte aber nicht irgendwo reingreifen wo es noch gut aussieht nur ich habe es falsch eingeschätzt. Mit KW Sensor ist der Kurbelwellen Impulsgeber gemeint? Das sollte leichter zu machen sein, oder?

 

Der Simering hinter der Schwungscheibe ist sicherlich was anderes.. Müsste dort das komplette Getriebe raus? Wie hoch wäre dort noch der Aufwand, wenn ich jetzt schon soviel auseinandergebaut habe (Kopf kommt noch ab etc.)?

Kann von dem Simmering hinter der Schwungscheibe kommen ...

 

Sieht ganz so aus.

 

Wahrscheinlich ist es "einfacher" gleich den kompletten Antrieb herauszunehmen,

dann kommt man an Alles dran.

bei den bislang gesehenen Fotos u. Infos von RichardL kann man doch erkennen, dass einer der Saab Liebhaber es ernst nimmt u. keine Eintagsfliege sein möchte:top:.

Bei den vorhandenen "Baustellen" besser Motor ausbauen u. die Arbeiten draußen erledigen.

Dann sieht man auch die event. Schlechtpunkte, um diese ohne große Verrenkungen zu erledigen.

Diverse Manschetten u. Lager sind leichter zu untersuchen.

So fällt manche Entscheidung leichter- dauert zwar länger, beschert dem Nutzer aber mehr Freude beim Fahren u. auf langen Strecken :smile:

Den Antrieb rauszunehmen ist immer erst mal ne Baustelle, die man eigentlich nicht haben möchte. Aber jedes mal, so gings mir zumindest bisher immer wieder, wenn man sich dann doch dazu durchgerungen hat, ist man im Nachhinein froh um a) die gründliche Arbeit und b) die ganzen sonstigen Verrenkungen und Flüche, die man sich erspart hat.

Und c): So schlimm ist / war es dann doch nicht ;)

  • Autor
ja, das wäre sicherlich besser, wenn ich das komplette Aggregat ausbauen würde. Allerdings kämpfe ich zurzeit in meiner Garage. D.h. der Wagen ist aufgebockt, so dass ich drunter kriechen kann um einiges zu machen, ist aber sehr ungünstig. Für den Ausbau des kompletten Motors bräuchte ich doch eine Werkstatt. Zumindest bräuchte ich eine Hebeeinrichtung mit der ich den Motor rausheben kann. Ähnlich sieht es aus mit dem Getriebe. Eine einfache Hebeeinrichtung könnte ich mir womöglich ausleihen. Das Ausheben vom Getriebe allein sollte evtl. damit noch gehen, obwohl ich stark am überlegen bin ob das nicht doch zu viel für mich wäre. Zurzeit kann ich den Wagen nicht wegbringen, da er auseinander gebaut ist. Eine Möglichkeit wäre alles bis zum Getriebe zu erledigen. Dann mit dem Wagen nach Ungarn zu fahren (Frau aus Budapest) und dort in einer Werkstatt das auch noch machen zu lassen. Die arbeiten dort mit unter 30,-€ pro Stunde. Sowieso habe ich vor die ganzen Rostarbeiten an der Karosserie und Unterboden bzw. Neulackierung dort machen zu lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.