Zum Inhalt springen

TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei den Trionic 5 Motoren könnte man ja die Leitung vom Druckregelventil (Bypassventil) zurück zum Ansaugtrakt (Cobra Pipe) auch einfach weglassen, ohne dass es zu Fehlermeldungen kommt, weil dieser Motor ja keinen LMM hat.

Bei meinem letzten TD04 Lader Upgrade hatte ich mir etwas gebastelt um die Leitung trotzdem zurück zu führen, hatte auch funktioniert, nur konnte ich dann das Hitzeschutzblech nicht mehr installieren, weil die Leitung im Winkel zu flach gekommen ist und das Blech sonst berührt hätte.

 

Ich bin auf der Suche nach Bildern von Lösungen dieses Problems, alternativ würde ich das Ventil dann in die Umgebungsluft abblasen lassen und den Eingang in der Cobra Pipe zu machen. b.t.w. hat jemand einen passende Verschlussschraube oder Stopfen oder sonst was gefunden, der da PnP rein passt?

Dort herrscht ja kein Überdruck, eine Abdichtung mit Gummiring und passendem Stopfen sollte also ausreichend sein.

 

Ich habe leider keine 9-5er ys3e Rücklaufleitung hier liegen, diese würde auf der Cobra Seite ja sicherlich passen, nur wie sieht das mit deren Winkel aus bezgl. des Hitzeschutzblechs?

 

Danke vorab!

 

Hendrik

Wo genau liegt denn jetzt dein Problem, das hab ich noch nicht verstanden? :-)

 

An der Leitung selbst? Wenn ja, einfach einen Universal-Silikonschlauch mit dem gleichen Durchmesser verwenden. Rückführen würde ich das Bypassventil in jedem Fall.

  • Autor

Danke für die Antwort.

Naja die Cobra Pipe des original beim T5 B204L verbauten GT25 Laders hat ja zunächst gar keinen Anschluss für die Rückführung, dort geht der Rückführungsschlauch ja in den Gummibalg zum LuFi-Kasten und hat einen Metall-Hülsen-Verbinder. Die zu Mistsubishi TD04 Lader passenden Cobra Pipes sind länger und haben eine Öffnung für die Rückführung, Dort passt die Leitung mit ihrer Metallhülse nicht PnP rein.

Wenn man sich dann etwas bastelt, damit man die Leitung dorthinein bekommt, dann liegt diese (Gummi) am Hitzeschutzblech an. Das ist nix gut, weil wird warm, da ;-)

 

Ich suche mal Bilder...

 

Edit: Hier die Bilder von mir damals in dem Umbau Thread, Diese Lösung geht immer, jedoch hatte das mit dem Hitzeschutzblech dann halt nicht mehr funktioniert:

Ich zitiere mich mal selbst:

 

"... Momentan bin ich an der Rückleitung vom Ladedruck, dazu habe ich die Metallverbindung der T5 gekürzt und konisch mit der Polierscheibe zugespitzt.

Diese passt nun in die Öffnung der cobra pipe und sitzt dort auch entsprechend stramm."

IMG_20190802_141441.thumb.jpg.6e1101fd208464d2fa7a1569ba645f6f.jpg

IMG_20190802_151525.thumb.jpg.85773073b5bb6fd84955f1362dd5b187.jpg

IMG_20190802_130922.thumb.jpg.e78431ca8e0b3966186b1ef5b9738bd7.jpg

Bearbeitet von euro

Sowas ?

B60EFAE0-7EBB-405D-8FBE-80A43CA248B5.jpeg.ec921d5fa53dc56ccb4029407c57d647.jpeg

  • Autor

Ja, sowas z.B. ;-)

Wobei ich eine Lösung für die normale Saab Cobra Pipe suche.

Ich dachte man bekommt es auch zu 100% mit Teilen aus dem Saab OEM Portfolio gelöst?

Diese Cobra Pipe ist ja aus dem Zubehör und kostet entsprechend..

Ich verstehe das Problem nicht ganz? Du hast doch nen Anschluss fürs Umluftventil an der Cobrapipe, da kannst du doch drauf? Schaust was du brauchst, bestellst entsprechend Silikonschläuche für n paar Euronen, fertig.

Offen fahren ist mit dem Serienventil keine gute Idee, das geht etwas auf bei Schiebebetrieb und so.

Und Hitzeschutzblech kann man ja passend machen oder was anfertigen.

 

Verstehe auch noch nicht, wo das Problem ist.

  • Autor

Gut, dann mache ich es wieder so wie beim letzten mal, siehe Bilder weiter oben, und wenn die Leitung an das Hitzeschutzblech dran kommen sollte, dann bearbeite ich dieses, bis sich nix mehr berührt.

Bilder von Euren Lösungen hätten mich aber trotzdem interessiert...

so bei mir, Lader MHI aus 9-5 im 900II CV mit 235R Motor.

Pipe ist vom 9⁵

IMG_20210111_192218.thumb.jpg.5216f5a7fc28d64a75e6866959b5639c.jpg

Das Hitzeschutzblech muss man auch nicht unbedingt fahren... die meisten (oder alle?) 900 II hatten das erst gar nicht...
  • Autor

Genau so sieht es bei mir ja auch aus!

Hast du es dann noch geschafft das Hitzeschutzblech in diesem Aufbau dann noch einzubauen oder hast du es auch weggelassen?

Das Hitzeschutzblech muss man auch nicht unbedingt fahren... die meisten (oder alle?) 900 II hatten das erst gar nicht...

 

Bist du sicher? War das nicht so, daß es nur die Sauger betrifft? 902 mit B204i kein Hitzeschutzblech, 931 mit B204i Hitzeschutzblech...

Ich denke, die Stunde des Hitzschutzbleches ist, wenn es nach schneller Autobahnhatz an die Tanke geht. Der kundige Saabist lässt den Motor dann noch was nachlaufen, aber der Fahrtwind ist weg. 5-600° C (oder mehr, manche Quellen sprechen von 800 °C) strahlen dann fröhlich nach oben.

Wenn ein Bauteil am Hitzeschutzblech oben anliegt, dürfte es trotzdem weit weniger Hitze abbekommen, da die Bleche mehrlagig mit einer inneren Isolationsschicht sind. Es würde halt scheuern, was auch doof ist.

Also ein bisschen was biegen oder auch ausschneiden und das betroffene Bauteil individuell schützen. Hiermit zum Beispiel:

Schlauchland Hitzeschutzmatte 5mm Alu-Keramik Double 0,5m x 0,5m *** Turbo Auspuff Krümmer Isoliermatte Hitzeschutzfolie: Amazon.de: Garten

 

Oder mit dem guten alten Basaltfaserband umwickeln.

Oder ein neues selbst dengeln und mit einer Kevlar Hitzeschutzmatte bekleben.

Ich denke, man müßte da auf Basis des Original-Teils mit paar Modifikationen klar kommen können. Und ich würde es einbauen, sicher ist sicher.

 

Ich denke, die Stunde des Hitzschutzbleches ist, wenn es nach schneller Autobahnhatz an die Tanke geht. Der kundige Saabist lässt den Motor dann noch was nachlaufen, aber der Fahrtwind ist weg. 5-600° C (oder mehr, manche Quellen sprechen von 800 °C) strahlen dann fröhlich nach oben. ...

 

Joa, der kundige würde einfach schon die letzten Kilometer das Tempo rausnehmen und schonmal etwas "kaltfahren" wenn man es so nennen kann. Mache ich jedenfalls immer so, statt Vollgas bis zur "noch 300m Bake" und Vollbremsung mit ABS an die Zapfsäule... ;-)

Joa, der kundige würde einfach schon die letzten Kilometer das Tempo rausnehmen und schonmal etwas "kaltfahren" wenn man es so nennen kann. Mache ich jedenfalls immer so, statt Vollgas bis zur "noch 300m Bake" und Vollbremsung mit ABS an die Zapfsäule... ;-)

 

Sicher, es sei denn, er möchte sich fix noch ein Spiegelei braten. Kommt ja auch mal vor...:biggrin:

  • Moderator
Ist das so schwierig, das Rohr bzw. den Schlauch so zu gestalten (z.B. mit Formstücken zu verlängern), dass er über das montierte Hitzeschutzblech hinweg führt? Nach oben hin ist dort doch genügend Platz...
  • Autor
Ich denke, die Stunde des Hitzschutzbleches ist, wenn es nach schneller Autobahnhatz an die Tanke geht. Der kundige Saabist lässt den Motor dann noch was nachlaufen, aber der Fahrtwind ist weg. 5-600° C (oder mehr, manche Quellen sprechen von 800 °C) strahlen dann fröhlich nach oben.

Wenn ein Bauteil am Hitzeschutzblech oben anliegt, dürfte es trotzdem weit weniger Hitze abbekommen, da die Bleche mehrlagig mit einer inneren Isolationsschicht sind. Es würde halt scheuern, was auch doof ist.

Also ein bisschen was biegen oder auch ausschneiden und das betroffene Bauteil individuell schützen. Hiermit zum Beispiel:

Schlauchland Hitzeschutzmatte 5mm Alu-Keramik Double 0,5m x 0,5m *** Turbo Auspuff Krümmer Isoliermatte Hitzeschutzfolie: Amazon.de: Garten

 

Oder mit dem guten alten Basaltfaserband umwickeln.

Oder ein neues selbst dengeln und mit einer Kevlar Hitzeschutzmatte bekleben.

 

Ich versuche dann dieses mal eine Konstruktion und Schlauchführung zu finden, die das Hitzeschutzblech nicht berührt, wenn man aus der Pipe raus, recht steil nach oben geht, dann sollte es reichen, dann mit einem Bogen, nahezu waagerecht, rüber zum Umluftventil.

Ich mach dann mal Bilder, wenn ich es zusammen habe.

In meinem damaligen 900/2 CV mit B204E war das Hitzeschutzblech ab Werk drin und ich habe bei meiner Konstruktion (siehe Bilder im Thread weiter oben) nach schneller Fahrt und stehen im Leerlauf oft einen Geruch von "stark erhitztem Gummi" aus diesem Bereich wahrgenommen. Daher wollte ich das in diesem Detail dieses mal besser machen..

.

In meinem damaligen 900/2 CV mit B204E war das Hitzeschutzblech ab Werk drin und ich habe bei meiner Konstruktion (siehe Bilder im Thread weiter oben) nach schneller Fahrt und stehen im Leerlauf oft einen Geruch von "stark erhitztem Gummi" aus diesem Bereich wahrgenommen. Daher wollte ich das in diesem Detail dieses mal besser machen..

 

Das glaub ich Dir. Nur aus Lust und Dollerei werden es die Schweden nicht eingabaut haben. Wenn Du es richtig elegant machen willst, dann fertige dir selbst eines aus dünnem Alublech (das ist schön formbar), das Du mit einer Kevlarmatte beklebst. Das Basaltband sieht immer ein bischen nach Bastelbude aus. Oder du nimmst das originale, machst einen Ausschnitt und nietest da wiederum ein nach unten kragendes Blech ein.

 

Dass der untere Teil aus Metall ist, macht ja Sinn. Den anders zu gestalten wäre zwar kein Hexenwerk, scheitert dann aber vlt. doch an der Ausrüstung und Schweisskenntnissen. Wobei es in der Solarthermie so nette VA-Flexstücke gibt, die sich vlt. missbrauchen liessen. Gut gemacht, wäre das auch optisch ein Leckerbissen:

Edelstahl Wellrohr Solarrohr ausziehbar 3/4 Zoll - 75-130mm: Amazon.de: Baumarkt

upload_2021-1-11_20-29-29.png.5c1cce3db83d619e76339f2ac9dbd0cf.png

Andere Idee, als Alternative:

 

Die Klimaleitungen verlaufen ja unterhalbe vom Kühler quer zur Fahrtrichtung und sind ab Werk mit so einem Alu-Wellrohr ummantelt als Schutz. Sowas könnte man ja auch um diese Bypass-Verbindung zwischen Bypass-Ventil und Cobra-Pipe packen, um diese zu schützen. Henne oder Ei sozusagen. ;-)

  • Autor

Eine Menge guter Ideen, ich danke Euch Leute!

o.t.: Es ist interessant, wie so ein Thread sich entwickeln kann und wie man dann gemeinsam Lösungen findet. Schön zu sehen, gerade auch, weil am Anfang einige festgestellt haben, dass sie "das Problem nicht sehen" und ich schon gezweifelt habe, ob ich da irgendetwas falsch gemacht/gedacht habe.

Wenn ich an dieser Stelle etwas bauen müsste, dann würde ich folgende Lösung anstreben:

Nen Meter Alurohr in dem Durchmesser vom Anschluss der Cobra Pipe kaufen.

Nen 90 Grad Bogen in Silikon mit dazu passendem Durchmesser.

Ein Stück geraden Silikonschlauch in dem passenden Durchmesser.

-> Silikonverbinder gerade aus dem Schlauchstück anfertigen und auf den Anschluss an der Cobra. Alurohr in den Silikonverbinder und in ausreichender Höhe abtrennen, sodass man gerade Richtung Bypass gehen kann. 90 Grad Bogen auf das Alurohr. Alurohr ans andere Ende des Bogens. Passende Länge abschneiden und mit weiterem Silikonschlauch an das Bypass verbinden.

Nach Möglichkeit mit vernünftigen Schlauchschellen sichern, fertig.

Grüße, Jan

  • Autor

-> Silikonverbinder gerade aus dem Schlauchstück anfertigen und auf den Anschluss an der Cobra....

 

Soweit ich das erinnere, liegt genau da das Problem. Der Ausgang aus der Pipe ist ja "geneigt" und hat zunächst mal kein "Anschluss" also nur eine innenliegende Öffnung. Dort kann man mit einem Alurohr drauf gehen, nimmt dann aber automatisch den Winkel auf, den die Neigung der Öffnung vorgibt. Wenn man dort dann nach wenigen cm. einen Silikonschlauch aufsetzt, dann ist dieser bereits in dem Bereich in dem das Hitzeschutzblech ist.

Man müsste eine gebogene Aluleitung einsetzen und diese dann steil-nach-oben verlängern, oder komplett aus Alu bauen, bis man die Höhe erreicht hat, auf der man Waagerecht zum Umluftventil rüber gehen kann. Horizontal und Vertikal verbunden mit dem 90Grad Silikon Bogen.

Ich denke wenn man die Bilder von mir weiter oben anschaut, dann sieht man was ich hier versuche zu beschreiben.

An der Cobra-Pipe hat das Alurohr ja einen Kranz und wird da mit einem kleinen Winkelstück in Position gehalten. Ich denke da sollte man das Original-Rohr beibehalten, oder wenigstens das Endstück plus paar Zentimeter. Wenn man jemanden kennt, der Alu schweißen kann...

Und der Originalanschluss hat da dann nen Bogen drin, damit nichts anstößt? Das ist dann wohl die Krux an der ganzen Sache. Ich beginne zu verstehen...

Und wenn du die Bohrung in der Cobra selbst umarbeitest, damit der Winkel für dein Anschlussstück "steiler" wird?

  • Moderator

Oder die alte verschließen und eine neue Öffnung höher anbringen?

Aber wenn man den Ansatz des Alurohrs so kurz abtrennt, dass man gerade noch einen passenden Silikonwinkel anbringen kann, der dort steil nach oben führt, sollte man doch mit genug Platz am Hitzeschutzblech vorbeikommen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe...?

upload_2021-1-11_21-19-38.png.9224a99968b0c02ea1e3e59d39b71bdf.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.